August 2023


Tabellenführer war stärker

SV Genc. WasserburgTSV Soyen II, 5:1 (3:1)

Der SV Genc. Wasserburg hat die eigenen Aufstiegsambitionen eindrucksvoll unter Beweis gestellt und der Reserve von TSV Soyen besiegt: Am Ende hieß es 5:1 für SV Genc. Wasserburg. Im Vorfeld war man sich einig, dass der Sieger nur SV Genc. Wasserburg heißen konnte. Der Verlauf der 90 Minuten bestätigte schließlich diesen Eindruck.
Dogukan Cicek verwandelte vor 150 Zuschauern einen Elfmeter nach zehn Minuten eiskalt zur 1:0-Führung für SV Genc. Wasserburg. Bereits in der 21. Minute erhöhte Mirac Pala auf 2:0 für das Team von Abdullah Yavuz. Maximilian Karl ließ sich in der 34. Minute nicht zweimal bitten und verwertete zum 1:2 für TSV Soyen II. Zum psychologisch ungünstigen Zeitpunkt vor der Halbzeit (45.) schoss David Schischkin einen weiteren Treffer für SV Genc. Wasserburg. Seyit Tunc brachte den SV Genc. Wasserburg in ruhiges Fahrwasser, indem er das 4:1 erzielte (68.). Cicek stellte schließlich in der 85. Minute den 5:1-Sieg für SV Genc. Wasserburg sicher.

 

BFV

Ziel: Final-Four-Endrunde

131 Tischtennis-Mannschaften (Herren 115 Teams/Jugend 16 Teams) auf Bezirksklassenebene versuchen, das Final-Four-Endturnier am 2./3.24 März zu erreichen. Die Bezirksklassen der Herren wurden in vier Gruppen unterteilt. Auch der TSV Soyen beteiligt sich mit zwei Teams an dem Wettbewerb. Die zweite Mannschaft des TSV trifft in der Gruppe Nord-West auf den SV Schechen II. Der SV Seeon ist Gastgeber bei der Partie gegen die erste Mannschaft des TSV Soyen.
 Die Begegnungen werden zwischen dem 10. und 15. September ausgetragen

Schickt seine Sportler wieder an die Platte, Theo Wimmer AL Tischtennis

Die neue Generation ist da

Das bayernweit regnerische und kühle Wetter Ende Juli/Anfang August war für die Wälder nach der vorangegangenen Trockenperiode eine kleine Verschnaufpause. Grund zur Sorglosigkeit gerade mit Blick auf weiteren Borkenkäferbefall ist dies jedoch nicht. Denn in den letzten warm-heißen Tagen entwickelt sich unter der Rinde und geschützt die zweite Borkenkäfergeneration, die unmittelbar vor dem Ausfliegen steht.

 

Torloses Remis im Derby

Der TSV Soyen war dem Sieg näher

 

 

Beiden Mannschaften blieb der erste Sieg in der Saison 23/24 weiterhin verwehrt. Das Nachbarschaftsderby zwischen den punktlosen Haagern und dem TSV Soyen endete mit einem torlosen Remis. Angesichts der Tabellensituation war beiden Teams anfänglich das mangelnde Selbstvertrauen anzumerken. Vom Engagement und Einsatz her konnte kein Vorwurf gemacht werden, spielerisch lag jedoch hüben wie drüben vieles im Argen. Die Soyener waren jedoch aktiver und das tonangebende Team, allerdings ließen sie im Strafraum den letzten Punch vermissen.
Nach dem ersten ernstgemeinten Angriff der Gäste musste Schiedsrichter Kölbl, nach einem Foulspiel von Tom Schiller, auf Elfmeter entscheiden. Daniel Huber zielte bei der Ausführung in der 15.“ zu „genau“, sein Strafstoß landete an der Soyener Alu-Latte. In der Folgezeit blieb die Hainthaler-Elf am Drücker, Haag jedoch schaffte es, die Gastgeber vom eigenen Tor fernzuhalten. Das war's dann schon in der ersten Hälfte.
In der Folgezeit waren die Rotschwarzen am Drücker, hatten Ideen und wollten frühzeitig Tore erzwingen. Doch Chancen, die teilweise aus einer spielerischen Überlegenheit entstanden sind, wurden von Pascal Ridinger, Andi Baumgartner sowie Matthias Ganslmeier vergeben. Als Thomas Probst beim Torschuss gefoult wurde, blieb unverständlich die Pfeife von Schiri Kölbl stumm. Anschließend hatten Soyens Zuschauer in der 70.“ bereits den Siegjubel auf den Lippen, jedoch Thomas Probst vergab in aussichtsreicher Position den Führungstreffer. Das Spiel blieb spannend und Soyen machte weiterhin Druck, ohne die Überlegenheit auszunutzen. Erst in den letzten 10 Minuten beteiligten sich die „Grafschaftler“ wieder am offensiven Spiel. So nahm in der Schlussphase die Partie aber doch noch richtig Fahrt auf. Es entwickelte sich ein sehenswerter Schlagabtausch, bei dem jeder der Kontrahenten das siegbringende Tor hätte erzielen können.

 

SBB

Fotostrecke vom Derby: TSV Soyen - TSV Haag 0:0

Eseltour in Hoswaschen

Am 04.08./05.08. und am 18.08 gings auf zur Eselwanderung. Zuerst lernten die Kinder unsere Esel Heidi und Johnny kennen. Und wie es vorhersehbar war, verstanden sich die Kinder und die Esel auf Anhieb. Uns so starteten wir sofort mit unserer Wanderung.
Entlang der Route waren einige schwierige Quizfragen versteckt, die von den Kindern erfolgreich gemeistert wurden. Nach der Tour wurden die Esel mit Futter versorgt. Über die leckeren „Gelberüben“ waren die Esel hoch erfreut, ebenso wie über die fleißigen „Eselstriegler“.
Zum Schluss tobe der Soyner Nachwuchs über den Hof, sie begutachteten Kälber und Katzen und nutzten den Fuhrpark von Rollern und Tretbulldogs. Nachdem alle ausgepowert waren gab´s die wohlverdiente Brotzeit.

 

Barbara Ramm

Eine Quizfrage: (richtige Lösung b. 25 Jahre)

KLJB-Wochenende...

...im Markschellenberger Jugendhaus

Am 07.07. trafen wir uns am frühen Nachmittag um wieder loszufahren Richtung Landjugend-Wochenende. Wir waren 11 wegfahr-freudige KLJB-Mitglieder und bereits auf der Hinfahrt war die Stimmung bestens. Nach einem mehr oder weniger kurzem Einkaufsstopp, der dann doch knappe 2 Stunden dauerte, veränderte sich unsere Ankunftszeit von 18 auf 19:30 Uhr. Angekommen in Marktschellenberger Jugendhaus wurden wir recht herzlich empfangen und uns einmal das ganze Haus gezeigt. Da wir alle inzwischen hungrig waren, gab es schnell Nudeln mit Tomatensoße als einfaches Abendessen. Nach ein paar Spielrunden und lustigen Gesprächen wurde es spät in der Nacht bis schließlich jeder in sein Bett fand. Am Samstag hieß es bereits wieder früh aufstehen, geweckt wurde mit zwei schönen Guten-Morgen-Liedern, da wir uns als Ziel setzten, heute in die Wimbach-Klamm zu gehen und davor noch ein Teil zum Bäcker musste, um frische Semmeln zu holen.  Bei sehr heißen Temperaturen war es angenehm, an dem rauschenden Wasser vorbeizugehen. Nachdem die Klamm zu Ende war, gingen die einen noch weiter zu einem „Schloss“, die meisten drehten aber früher oder später wieder um, und hielten doch lieber die Füße in den kalten Bach. Als wir alle wieder zusammengefunden hatten, entschieden wir, noch rodeln zu fahren. Gegen Abend, zurück am Jugendhaus, machten wir uns auf den Weg in den Ort, da an diesem Abend ein großes Dorffest mit Festzelt stattfand. Nachdem jeder was gegessen und getrunken hatte, machten wir uns wieder auf dem Rückweg und auch da dauerte es wieder, bis jeder schließlich im Bett war. Nachdem am Sonntagmorgen jeder, wieder aufgeweckt durch schöne Lieder, aufgestanden war, wurde gemeinsam gefrühstückt und nach dem Aufräumen machten wir uns gegen Mittag wieder auf den Nachhauseweg.

 

Wir sind bereit:

Klimaschutz-Appell aus der katholischen Kirche

 

Mit einem Appell fordert die KLJB und weitere 80 Vertreter*innen der katholischen Kirche von der Bundes- und den Landesregierungen, die finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Klimaschutz zu stärken, um Klimaneutralität zu erreichen. Die Politik müsse Planungssicherheit schaffen, ehrlich und mutig kommunizieren und für sozialen Ausgleich sorgen, um Populismus den Wind aus den Segeln zu nehmen. In der mit Beginn der parlamentarischen Sommerpause abgeschlossenen ersten Hälfte des politischen Jahres sei hier viel zu wenig passiert.

 

„Wir sind bereit, Klimaschutz konkret umzusetzen, die notwendigen Veränderungen anzugehen und gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Doch noch existieren zu viele hemmende Rahmenbedingungen und Unklarheiten, die einen effektiven Klimaschutz massiv ausbremsen“, so der Appell an die Bundesregierung und Landesregierung mit der Überschrift „Wir sind bereit“.

 

Der Aufruf wurde von führenden Kirchenvertretern, Orden und Verbänden ins Leben gerufen. Die Zahl der Unterzeichnenden wächst und spiegelt die große Bandbreite katholischen Engagements wider.

 

Katholische Landjugendbewegung

 

Besuch bei den Bienen

Im Rahmen des Ferienprogrammes organisierte der Bienenzuchtverein Soyen einen Bienennachmittag mit Honigschleudern bei Christian Müller.
Am Donnerstag, den 3. August trafen wir uns um 13 Uhr mit insgesamt 13 Kindern an der Grundschule in Soyen und fuhren gemeinsam in Richtung Gars, wo wir nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Die erste Gruppe ging zunächst zum Bienenwagen, dort wurden ihnen die Bienenstöcke gezeigt und das Bienenjahr vorgestellt, was später in einem kleinen Quiz abgefragt wurde. Die zweite Gruppe durfte gleich zur Tat schreiten, Honigwaben entdecken und schleudern. Danach wurde getauscht.
Zur Stärkung gab es anschließend Pizza, die die Kinder nach eigenem Wunsch belegen konnten. Nach dem Essen wurde dann noch ein wenig im Garten gespielt, bis es um ca. 17.30 Uhr wieder in Richtung Soyen ging. Zum Dank für ihre Hilfe beim Schleudern durfte sich jedes Kind noch ein kleines Glas Honig abfüllen und es gab noch ein leckeres Eis.
 Insgesamt war es ein sehr abwechslungsreicher, interessanter Nachmittag, der wie im Flug verging.

 

Christian Müller

Rosenheimer Erdenwerk

Der Seniorenbeauftragte der Gemeinde Soyen, Peter Rummel, ist stets auf der Suche nach interessanten Themen. So war auch der Kontakt zum Rosenheimer Erdenwerk schnell hergestellt, ein Termin für eine Werksbesichtigung festgelegt und viele Interessierte aus dem Kreis von „Soyen 60 plus“ überzeugt, dass sogar eine Kompostieranlage ausgesprochen Wissenswertes birgt.

 

Maria Rummel

Ausflug zur Kompostieranlage und nach Suranger

Frischgebackene Kandidaten...

...in der Bäckerei

In der Kommunalpolitik ein alter Hase und ein Newcomer, doch beide eint ein Ziel: Als Direktkandidat für den Landkreis Rosenheim in den Landtag bzw. in den Bezirkstag gewählt zu werden. Aus diesem Grund stellten sich Sebastian Friesinger aus Albaching und Matthias Eggerl aus Rott einem interessierten und bunt gemischten Publikum in der Soyener Brotliebe vor.

Ferienprogramm...

...mit Resi Petra, und Franziska

„Witzige Gartendeko aus Gläsern“

 

Am Mittwoch, den 16.08. trafen sich 15 kreative Kinder zum gemeinsamen Basteln. Mit bunten Farben wurden Gläser in verschiedenen Größen und Formen bemalt und betupft oder mit Mosaiksteinen beklebt. Die Gläser wurden mit ganz vielen Dekormaterialien wie Schleifen, Baumscheiben, Herzen, Pfeifenputzer und Perlen usw. geduldig verziert. So entstanden wunderschöne Windlichter, Einhörner, Waschbären, Monster, Dinos, Hasen, Eulen, Quallen und vieles mehr. Für uns war es ein sehr kurzweiliger und schöner Bastelvormittag. Die tollen Ideen der Kinder überraschten uns auch heuer wieder.

 

 

Petra Altinger, Resi Grill und Franziska Grill

 

Freude am Basteln

Außergewöhnliche Deko- und Schmuckstücke aus Bügelperlen


"Auch dieses Jahr freuten wir uns wieder auf 12 bastelfreudige Mädchen und Jungs. Nach dem Zeigen einiger Vorlagen starteten die Kinder mit dem Basteln. Es wurden auch eigene Ideen umgesetzt, sodass einzigartige Schmuck- und Dekostücke entstanden. Die Kinder gestalteten beispielsweise ein Schmuckkästchen, eine Meerjungfrau, eine Eule, ein Drache und ein Seepferdchen.
Uns hat es wieder sehr Spaß gemacht mit euch zu basteln und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

Eva und Viola

Sommertanzstunde...

...tanzen, Sonne, Spaß!

In den Sommerferien draußen in der Sonne tanzen …. Dazu hatten die Soyener Kinder im Rahmen des Ferienprogramms Gelegenheit. In Kooperation mit dem TSV Soyen und Sarah Schallwig-Loferer wurde zu dem Song „DANZA KADURO“ eine kleine Choreografie erlernt. Alle Kinder hatten großen Spaß so dass die Tanzstunde wie im Flug verging und die Kids gar nicht mehr aufhören wollten zu tanzen. Bei so viel Einsatz hatte sich jeder ein erfrischendes Eis verdient.

 

Sarah Loferer

Servicestelle Rimsting

Viele Soyener Gemeinde Bürger sind begeisterte Radfahren. Unter anderem wird eine Fahrt um den Chiemsee zu einem Erlebnis. Im Rahmen des von Chiemgau Tourismus, initiierten Projekts „Rad-Begleitinfrastruktur“ hat Rimsting am Chiemsee das Serviceangebot für Radlerinnen und Radler ausgebaut. Nicht nur Gäste, auch Einheimische, sowie alle Chiemsee-Rundfahrer können die Radservice-Station nutzen. Das mit 1,5 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt „Rad-Begleitinfrastruktur“ steht kurz vor dem Abschluss. In 34 Gemeinden im Chiemgau entstanden insgesamt 55 Servicestationen mit Luftpumpe und Werkzeug, 180 Infotafeln und 110 Rast- und Ruheplätze für Radfans. Ziel des Projekts ist, mehr Menschen zum Umstieg auf klimafreundliches Radeln zu motivieren.

Tourismusinfo

 

Taschendiebe haben Hochsaison

Sommer, Sonne, lang ersehnte Urlaubszeit. Viele Menschen in Deutschland verreisen. Auch Taschendiebe sind unterwegs und nutzen beispielsweise das Gedränge auf Bahnhöfen oder Flughäfen, um zuzuschlagen. Wir zeigen, wie Sie sich schützen können. Stop Pickpockets - Kampagne zeigt Tricks der Taschendiebe

 

Gehts no?

Dieses Mal können sie in unserer Rubrik "Leserfoto" keine schönen Landschaftsaufnahmen, Blumen, Sonnenuntergäng oder lustige Tierbilder aus der Gemeinde betrachten. Heute hat uns eine Leserin zwei Fotos gesendet, die wir gerne als "Idylle" am Innweg oder Saubärentreffen zwischen Rieden und Zell beschreiben möchten.

Sieg verschenkt

Chancenwucher in Jettenbach

 

Nach einer abwechslungsreichen Partie mit einem Führungswechsel holte der TSV Soyen bei der SpVgg Jettenbach vor 130 Zuschauern einen mehr als verdienten Punkt. Die Rotschwarzen rangieren weiter mit zwei Punkten auf Rang 8 der Tabelle.

SBB

Fotostrecke: SpVgg Jettenbach - TSV Soyen 2:2 (0:0)

Solarstrom...

...ohne eigenes Dach

Aufgrund der gestiegenen Strompreise, welche wahrscheinlich auch auf Dauer nicht mehr unter 30 Cent fallen werden, ist Strom sparen ein Gebot der Stunde.
Ein Mittel, um den Kostenanstieg weiter zu minimieren, ist seinen Strom selbst zu erzeugen. Dies geht mittlerweile auch, wenn man kein Eigenheim besitzt und somit z.B. auch keine Dachfläche für Photovoltaik zur Verfügung hat.

 

Heiko Breuer

Nisthilfen für Insekten

Aktion hat Spaß macht und hilft der Umwelt

Im Rahmen des Soyener Ferienprogramms konnten die Kinder Nisthilfen für Wildinsekten bauen. „Die Resonanz war so groß, dass aus einem Kurs gleich drei wurden“, freut sich Organisatorin Angela Schreier. Zu Beginn hörten die Kinder die Geschichte von den zwei Bienen Mia und Melli, die einmal die Stadt und einmal das Landleben kennenlernen. Dabei fällt ihnen auf, dass der Lebensraum nirgends mehr sehr bienenfreundlich ist. Diesem Umstand wollten die Soyener Kinder natürlich Abhilfe schaffen und stürzten sich mit Feuereifer ans Bauen. Es wurde genagelt, geschraubt und geschliffen und aus Ton ein Würfel geformt. Darin wurden dann mit unterschiedlich dicken Stäbchen vorsichtig Nistlöcher für Wildinsekten gemacht. Nun müssen die Kinder noch etwas geduldig sein, denn bis alles getrocknet und gebrannt ist, wird es noch drei Wochen dauern. Ein Anfang zur Insektenrettung ist aber gemacht. „Es wäre schön, wenn viele Insekten in die Hotels einziehen“, so die Hoffnung der Kinder.

 

 

 

Tanja Geidobler

 

Ferienprogramm: Nisthilfen

Fleißige Strickdamen

Rechtzeitig für die überraschend gekommenen herbstlichen Tage mitten im Hochsommer haben die "Soyener Strickdamen" schon Sachen für die kühlere Jahreszeit fertig. Es lohnt sich, die neue Präsentation im "Soyener Dorfladen" zu beachten. Socken in vielen Größen und Farben, unterschiedliche tolle Modelle in Strick in verschiedenen Größen, Trachtenwesterl für Kinder usw. ..und alles Unikate, ein zweites Mal gibt es sie nicht ! Bei der Gelegenheit ein Hinweis auf die nächsten Ausstellungen: 17.September, ab 11 Uhr Bauernhausmuseum in Amerang, 29. Oktober, ab 10 Uhr "Brotliebe" in Soyen. Hier haben wir jeweils die Möglichkeit, unser Komplett-Programm zu zeigen. Bei Fragen einfach melden - Tel. 0 80 71/ 9 22 54 14

 

Maria Rummel

 

Wie gewohnt, feinste Strickwaren von den Damen

Gelb/Rot verhindert Erfolg

ASV Rott holt glücklichen Sieg beim TSV

Der Fehlstart der TSV-Elf ist perfekt: Soyen verlor auch das zweite Saisonspiel. Gegen den ASV Rott setzte es am Peter-Müller-Sportpark eine völlig unnötige 1:3 (1:0) Niederlage. Beide Teams starteten mit Elan in die Partie und hatten früh Möglichkeiten in Führung zugehen. Überraschenderweise bestimmte nicht der als Favorit gehandelte Gast das Spiel, sondern Soyen drückte nach 20 Minuten dem Spiel den Stempel auf.

 

SBB

Thomas Eder brachte Soyen in Führung

Fotostrecke: TSV Soyen-ASV Rott 1:3 (1:0)

Landjugend-Olympiade

Ein Punkt für die Moral

Verdientes 2:2 Remis gegen Taufkirchen

 

Nicht zu beneiden war TSV Trainer Florian Hainthaler, um seine Aufgabe eine schlagkräftige Mannschaft gegen den TSV Taufkirchen aufzustellen. Matthias Redenböck gesperrt, Thomas Eder verletzt und Matthias Ganslmeier, Studium, waren alle verhindert. So mussten Spieler ran, die schon am Vortag beim Reservespiel eingesetzt waren.

 

SBB

Tore für Soyen, Pascal Ridinger, Andreas Baumgartner

Tontopf basteln

"Lauter gut gelaunte Kinder kamen zum Basteln mit Tontöpfen zu uns in die Mitti. Voller Eifer bemalte jeder seinen Tontopf. So entstanden nach dem Verzieren individuelle und kreative Kunstwerke, wie beispielsweise ein Papagei, Schmetterlinge, Bienen und eine Unterwasserwelt. Im Anschluss wurden die Töpfe auf Holzstäben befestigt. An dieser Stelle vielen Dank an die Schreinerei Markus Ganslmeier/Albaching für die Holzspende, sowie an Stefan Zoßeder für das Zuschneiden und Anspitzen der Stäbe. Abschließend durften die Kinder ihre Töpfe mit Lavendel, Hauswurzen oder Salat bepflanzen. Es war ein sehr schöner Vormittag und wir hatten viel Spaß beim Basteln.

 

Petra, Margit, Nicole

 

Deutschen Kulturlandschafts-Preises

Warum nicht Soyen?

Häufig stehen die ländlichen Räume im Schatten der Metropolen. Zu Unrecht, denn dort, wo 57 Prozent der Menschen in Deutschland leben, gibt es oft mehr Zusammenhalt, mehr Engagement und mehr wirtschaftliche Stabilität als in manch einem Ballungsgebiet. Diese Leistungen wollen die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) sowie die Arbeitsgemeinschaft der Organisationsgebundenen Landpresse (AOL) sichtbarer machen. Deshalb lobt die DSK erstmals den mit 10.000 € dotierten Deutschen Kulturlandschafts-Preis aus.

 

DBV

 

Der Sommergarten...