November 2023

Der FC Rieden

Ein faszinierender Fund aus den vierziger Jahren gibt einen Einblick in die Geschichte des Fußballs in der Gemeinde Soyen. Das älteste Fußballfoto, das bisher entdeckt wurde, wirft Licht auf die Gründung des FC Rieden kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf dem legendären Sportplatz in Rieden versammelte sich eine bunte Truppe von Fußballenthusiasten aus dem kleinen Ort, und der Umgebung, um gemeinsam dem Sport zu frönen. Ein Teil des Teams waren Flüchtlinge, die aus Wasserburg kamen und in Rieden für ein Essen spielten. Überraschenderweise sind auf der Aufnahme nur noch sechs Spieler identifizierbar, was zu einem fesselnden Rätsel um ihre Geschichten und ihren Beitrag zur lokalen Fußballhistorie führt.

 

Uns bekannte Spieler: 2.v.l., Plein Toni, Paul Oberpriller, Schneider, Ainer Franz, Hermann Maußen, Egon, Michael Steinweber, Erich Mücke, 2.v.r. . v.l.: unbekannt, Tormann mit Ball Peter Ramburger,  Erwin Rehling

Info vom MVV

Informationen zur Tarifumstellung ab 10. Dezember

 

Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 wird im Landkreis Rosenheim der Tarif des Münchner Verkehrsverbundes (MVV) eingeführt. Die wichtigsten Infos haben wir auf einer eigenen Seite zusammengestellt:

 

www.wasserburg.de/mvv

 

Polln am See

Der Weiler Polln ist aufgrund von starkem Regen wieder einmal von der Außenwelt abgeschlossen. Der Soyensee ist übergelaufen, und das Wasser sucht sich nun seinen Weg über den Nasenbach zum Inn. Leidtragend sind die Bewohner,  sowie der Postbote, die den Weg über Hundsham einschlagen müssen.

Der erste Sieg

Die Birkeneder Schützen haben einen verdienten Sieg in ihrem dritten Rundenwettkampf der B- Klasse 4 errungen, der sie erfolgreich vom letzten Tabellenplatz katapultiert hat. Mit einer herausragenden Leistung erzielten sie insgesamt 1401 Ringe, deutlich über dem Durchschnitt. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Simon Bauer, der mit beeindruckenden 357 Ringen als bester Schütze des Abends glänzte. Seine Treffsicherheit trug maßgeblich zum Erfolg der Mannschaft bei. Auch die Leistungen von Markus Schechtl, Franz Huber und Irmgard Kebinger verdienen Anerkennung, da sie offenbar nahe oder sogar über ihrer persönlichen Bestleistung geschossen haben. Der nächste Wettkampftag findet in Altdorf gegen die Zweibrückenschützen statt.

Licht aus  am Friedhof

Abschaltung der Beleuchtung ab 20.30 Uhr

In der jüngsten Gemeinderatssitzung in Soyen informierte Bürgermeister Thomas Weber über ein Schreiben vom Arbeitskreis Straßenbeleuchtung und dem daraus resultierenden Antrag auf frühere Abschaltung der Friedhofsbeleuchtung in Rieden.

In dem von Gemeinderätin Christine Böhm verfassten Schreiben wurde berichtet, dass der Arbeitskreis von verschiedenen Bürgern der Gemeinde angesprochen wurde, dass die Beleuchtungssituation des neuen Friedhofs in Rieden als überdimensioniert betrachtet werde.

Kein Beschluss...

...zur Nutzungsänderung "Seecafe"

 

Die geplante Nutzungsänderung eines Hotels in eine Asylunterkunft (wir berichteten mehrfach) wurde, nach der Vertagung in der letzten Bauausschusssitzung, nun im Gemeinderat diskutiert. Bürgermeister Thomas Weber informierte die Räte und zahlreichen Zuschauer, dass in die Zuständigkeit der Gemeinde lediglich die bauplanungsrechtliche Prüfung und die Erteilung beziehungsweise Verweigerung des gemeindlichen Einvernehmens falle. Da aus dieser Sicht keine Bedenken rechtlich begründbar sind, sei das Einvernehmen zu erteilen.

 

Tanja Geidobler

Lesen macht Spaß...

...Vorlesen noch mehr

 

Zum Welttag des Buches – Autorenlesung an der Soyener Grundschule. Bereits seit 19 Jahren findet der bundesweite Vorlesetag am dritten Freitag im November statt. Die Soyener Grundschule hat sich heuer eine schöne Vorleseaktion mit der Autorin Anke Dörrzapf einfallen lassen.

 

Tanja Geidobler

Sieg für Soyen 2

Kurzer Jubel herrschte am Freitag beim Heimteam des TSV Soyen II, als Stefan Rothmeier das Einzel gewinnen und damit den Sieg in der heimischen Halle gegen den TSV Babensham V bereits vorläufig sicherstellen konnte. Das Spiel in der Herren Bezirksklasse C Gruppe 2 (Bayerischer TTV - Oberbayern-Ost) mussten beide Mannschaften in Ersatzgestellung vornehmen. Erfolgsgaranten waren insbesondere Rothmeier, Schex und Gürtel, die ihre Spiele ausnahmslos siegreich gestalteten. Nach 2 Stunden war das Spiel beendet.

5:5 Unentschieden

Freude herrschte am Freitagabend, als Hans-Jürgen Kastner nach ca. 2 Stunden den Matchball für den TSV Soyen III im Spiel der Herren Bezirksklasse D Gruppe 1 (Bayerischer TTV - Oberbayern-Ost) eiskalt nutzte. Enttäuschte Gesichter gab es dagegen beim TSV 66 Polling IV. Das Gastteam konnte im 6. Saisonspiel die Gesamtführung vor dem abschließenden Einzel nicht ins Ziel bringen. Durch diese erzielte Punkteteilung weist der TSV Soyen III nun ein Punkteverhältnis von 5:7 in der Tabelle auf, während der der TSV 66 Polling IV 9:3 Punkte hat.

Matchball durch Hans Jürgen Kastner

27.000 Euro gespendet

Glückliche Gesichter gab es am 10. November im Bankhaus RSA eG, als die Vorstände Alfred Pongratz und Andreas Thalmeier zur jährlichen Spendenübergabe eingeladen hatten. Im Blickpunkt stand dieses Jahr die Förderung der Jugendarbeit, insbesondere die Sportvereine, Grundschulen, Kindergärten, Eltern-Kind-Gruppen und die Landjugend wurden bedacht.
Die drei Sportvereine erhielten jeweils 3.000,00 Euro, die sie für die umfangreiche Jugendarbeit und den Ausbau des sportlichen Angebots in allen Abteilungen gut verwenden können.

 

RSA Bankhaus

Die Vorstände der Bank (Mitte) mit den Vertretern der Vereine und Organisationen

Das Beste daraus machen

Landrat verspricht: Familien sollen einziehen

 

Das ehemalige Seecafé in Soyen soll in eine Asylantenunterkunft umgewandelt werden (wir berichteten). Vor allem bei den unmittelbaren Nachbarn in der Alleestraße sorgte diese Ankündigung in den letzten Wochen für große Bedenken. Gestern informierte nun Landrat Otto Lederer (Foto) die Soyener Bürger über die genauen Pläne. So sollen vor allem Familien in die Dorfmitte ziehen, die Container im Gewerbegebiet werden abgebaut. Aber, sollte der Pachtvertrag für die Container doch noch verlängert werden, bleiben auch diese bestehen, was bis zu 130 Asylanten für Soyen bedeuten könnte. Bürgermeister Thomas Weber begrüßte 207 Soyener Bürgerinnen und Bürger in der Turnhalle.

 

Tanja Geidobler

Fotostrecke: Bürgerversammlung zur geplanten Umnutzung von Hotel in Asylunterkunft

Schnuppererlebnis

Ein spannendes Erlebnis erwartete die Schüler zweier Mittelschulklassen aus Wasserburg am Inn, als sie die Türen der RoMed Berufsfachschule für Pflege öffneten. Einen ganzen Tag lang hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, die beeindruckende Vielfalt der Pflegeberufe kennenzulernen.

 

Romedklinik

 

Chance für 50 Kinder

Eine Grundschule für 50 Kinder in Liberia wird vom Landkreis Rosenheim im Rahmen der Initiative "1000 Schulen für unsere Welt" unterstützt. Landrat Otto Lederer stellte das Projekt vor und bat die Kreisrätinnen und Kreisräte, das Sitzungsgeld im Dezember für den Kreistag zu spenden. Mit lediglich 25.000 Euro können ein Schulgebäude mit drei Klassenzimmern, Büro, Toiletten, Möbeln, Lehrmaterialien und einem Brunnen mit Handpumpe errichtet werden. Die Bauzeit beträgt nur vier Monate, und die Schule soll bereits Mitte des nächsten Jahres eröffnen. Die "Reiner-Meutsch-Stiftung Fly & Help" hat bisher 5.700 Euro aus dem Landkreis erhalten, und bei Erreichen von 10.000 Euro bis Jahresende wird ein weiterer Projektpartner 15.000 Euro für den Schulbau beisteuern. Landrat Lederer betonte die Bedeutung der Bildung vor Ort, um eine Perspektive für die Menschen in Liberia zu schaffen. Bürger können das Projekt über die Westerwald Bank eG unterstützen, indem sie auf das Konto mit der IBAN DE 94 5739 1800 0000 0055 50 spenden und "Landkreis Rosenheim" als Verwendungszweck angeben, zusammen mit ihrem Namen und ihrer Adresse.

 

Der Hitlerputsch...

...im Gimplkeller

 

Der renommierte Historiker Hans Hinterberger aus Soyen referierte beim Wasserburger Heimatverein über den Hitlerputsch, der sich vor genau 100 Jahren ereignete. Der Vortrag fand im sehr gut besuchten Gimplkeller statt.

 

SBB

Hans Hinterberger zum Thema Hitler-Putsch

JHV der Birkeneder-Schützen

Am 06.Oktober 2023 um 19:30 Uhr kamen in der Pizzeria Da Salvatore & Massimo in Soyen, 21 Mitglieder zur jährlichen ordentlichen Mitgliederversammlung zusammen.
Schützenmeisterin Irmgard Kebinger begrüßte die zahlreich erschienenen Anwesenden recht herzlich. Die Versammlungsleitung stellte fest, dass die Versammlung satzungsgemäß einberufen und beschlussfähig ist und stellt die Tagesordnung gemäß Einladung vor. Sie berichtete über das Geschehen im Verein. Nach dem Jahresrückblick trug Vereinskassier Stefan Willnhammer den Kassenbericht vor, der von den Kassenprüfern Josef Machl und Peter Riedl geprüft und ohne Beanstandung bestätigt wurde. Die Schützenmeisterin Irmgard Kebinger verlas noch anstehende Termine, unter anderem Schießbeginn am 19.Oktober 2023. Anschließend bedankte sie sich bei den Mitgliedern, für ihre tatkräftige Unterstützung in den letzten und noch kommenden Jahren.

Hans Jäger

Schützenmeisterin Irmgard Kebinger

JVH Maibaumfreunde

In der Pizzeria Da Salvatore & Massimo Soyen kamen 38 Mitglieder der Maibaumfreunde zur jährlichen ordentlichen Mitgliederversammlung zusammen.

Herr Johannes Dirnecker begrüßte als Vereinsvorsitzender und Versammlungsleiter   die zahlreich erschienenen Anwesenden recht herzlich.

Die Versammlungsleitung stellte fest, dass die Versammlung satzungsgemäß einberufen und beschlussfähig ist und stellt die Tagesordnung gemäß Einladung vor. Der Jahresrückblick zeigte erfolgreiche Aktionen, wie die Fahrt zum Christkindl-Markt nach Regensburg mit der Landjugend und auch die Teilnahme an der Gaudi-Olympiade in Soyen, die wir mit dem 2.Platz belegten. Der Schwerpunkt war aber, dass wir den Maibaum der Steppacher gestohlen haben, am 1. Mai zurückgebracht und beim Aufstellen geholfen haben. Anschließend trug Vereinskassier Thomas Wühr den Kassenbericht vor, der von den Kassenprüfern Klement Ganslmeier und Tobias Ganslmeier geprüft und ohne Beanstandung bestätigt wurde. Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft gab erster Vorstand Johannes Dirnecker noch die anstehenden Termine, wie das um Schneiden des jetzigen Maibaums in Kirchreit, und das Aussuchen eines neuen Maibaumes für 2024 in Kirchreit bekannt.

 

Anschließend bedankte er sich bei den Mitgliedern für ihre tatkräftige Unterstützung in den letzten und noch kommenden Jahren.

 

Hans Jäger

Kassier Thomas Wühr und Vorsitzender Hans Dirnecker

Leistungsprüfung...

...bei der FFW-Soyen

 

In diesem Jahr war es wieder so weit, die Feuerwehr Soyen führte eine Leistungsprüfung im Bereich THL (Technische- Hilfeleistung) durch.
Nachdem zwei Wöchigem intensiven Training fand am 29.09.2023 die Prüfung statt. Die zwei Mannschaften mit je 9 Leuten meisterten die geforderten Aufgaben unter strenger Aufsicht der Prüfer und bestanden somit die Abnahme mit Bravour.
Bei diesem Abzeichen wurde ein Verkehrsunfall simuliert, bei dem die Kameraden innerhalb von wenigen Minuten den Unfallort absicherten, alle benötigten Geräte bereitstellten sowie Schere und Spreizer zum Einsatz brachten um die eingeklemmte Person zu befreien.
Das viele üben ist erforderlich, um altes Wissen wieder aufzufrischen und neue Handgriffe zu erlernen die im Ernstfall wichtige Sekunden sparen.
Ein Dank gilt an die Gemeinde, für die anschließende Brotzeit im Feuerwehrhaus.

Zwei Mannschaften mit je 9 Leuten meisterten die geforderten Aufgaben

Es tut sich was

Großes Interesse an der Bürgerversammlung

 

 Im voll besetzten Saal des Soyener Dorfwirts begrüßte Bürgermeister Thomas Weber in der Bürgerversammlung neben den Gemeindebürgern, die beiden Altbürgermeister Lorenz Kebinger und Karl Fischberger sowie Mitglieder des Gemeinderats und ganz besonders die Schüler, die im vergangenen Jahr einen herausragenden Abschluss erzielten (wir berichteten). Ziel der Bürgerversammlung sei es, sowohl eine Rückschau auf das vergangene Jahr, aber ebenso einen Ausblick auf das neue Jahr zu geben. Und dass tat Weber dann auch:

 

Tanja Geidobler

Neue Öffnungszeiten

Neue Gesichter am Wertstoffhof in Mühltal

Schiedsrichter gesucht

Infoabend in Schechen

 

Der TSV Soyen braucht aktive Schiedsrichter. Wer sich zu dem Berufen fühlt, dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, die Ausbildung zum Fußball-Schiedsrichter zu absolvieren. Interessierte haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Formen zum Fußball-Schiedsrichter ausbilden zu lassen, einschließlich einer vollständigen Online-Schulung für den theoretischen Teil, die ab dem 25. Januar beginnt.
Für alle Interessierten aus dem Landkreis Rosenheim und den umliegenden Regionen bietet die Schiedsrichtergruppe Chiem am Donnerstag, den 14. Dezember, um 19 Uhr einen Informationsabend an. Die Veranstaltung findet im Gasthof Egger-Stüberl, Rosenheimer Straße 17, in Schechen statt.
Nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Vereine, die Schwierigkeiten haben, ihr Schiedsrichtersoll zu erfüllen, oder derzeit keinen aktiven Schiedsrichter in ihren Reihen haben, sind herzlich eingeladen, den Informationsabend zu besuchen. Die Schiedsrichtergruppe Chiem informiert über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und steht für Fragen zur Verfügung.
Gruppen-Schiedsrichterobmann Josef Kurzmeier
per E-Mail unter:
josef-kurzmeier@gmx.de oder telefonisch unter der 0170/8653595.
Der Besuch der Veranstaltung ist aber auch kurzfristig und ohne Anmeldung möglich.

Sepp Kurzmeier, Schiedsrichterobmann Kreis Inn/Salzach

Das Huber-Lagerhaus

Im Jahr 1938 wagte der Unternehmer Benno Huber in Soyen ein beeindruckendes Bauprojekt, das für seine Zeit als nicht alltäglich galt. Das Lagerhaus, das er errichtete, sollte nicht nur den Bedürfnissen der Landwirtschaft gerecht werden, sondern auch als Einrichtung dienen, die Getreide, Kohle und Kunstdünger beherbergen konnte. Die Landwirte in der Region konnten nun auf ein funktionierendes Lagerhaus zugreifen. Die Architektur des Lagerhauses war für die damalige Zeit beeindruckend. Benno Huber setzte auf solide natürliche Bauweise, um ein Gebäude zu schaffen, das nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend war.
Heute steht das Lagerhaus nicht nur für eine vergangene Ära, sondern ist nach wie vor ein Blickfang im Zentrum Soyens.

Moderne Ständerbauweise auch schon 1938

CSU Ortsverband Soyen...

...gegen zweite Flüchtlingsunterkunft

 

Laut Pressebericht in der Wasserburger Zeitung vom 04.11.23 besteht bereits seit Juli ein Mietvertrag des Landratsamts Rosenheim mit dem neuen Besitzer des ehemaligen Seecafe / Haus am See. Im Ortskern von Soyen, zwischen touristischem Badesee und Kirche soll somit Platz für bis zu 80 Asylsuchende geschaffen werden. Bisher ist es der pragmatischen und hilfsbereiten Einstellung der Soyener Bürger und hier speziell der engagierten Arbeit des Helferkreises in Soyen zu verdanken, dass ein ruhiges und harmonisches Miteinander im Ort mit den wechselnden bis zu 48 Asylsuchenden ermöglicht wurde.

 

Helmut Grundner

Mit Spanferkel zum Sieg

Soyen dominiert Jettenbach

 

Der TSV Soyen hat einen wichtigen 1:0-Heimsieg gegen die SpVgg Jettenbach errungen und sich weiter auf Kurs in Richtung Klassenerhalt begeben. Die Niederlage von Taufkirchen (3:5 beim ASV Rott) vom Vortag und ein Spanferkelessen, als Belohnung für die Aktiven nach dem Spiel, war eine zusätzliche Motivation für das wichtige Match.

 

SBB

Fotostrecke: TSV Soyen - SpVgg Jettenbach 1:0 (0:0)

Weiter auf der Siegesstraße

Als Moritz Gürtel sein Einzel am Freitagabend nach Hause fuhr, war das Spiel der Herren Bezirksklasse B Gruppe 2 (Bayerischer TTV - Oberbayern-Ost) nach unter 2 Stunden Spielzeit auch schon wieder beendet. Ein deutliches 10:0 prangte auf der Anzeigetafel in der Halle. Der Gastgeber hatte gerade den TSV Babensham III besiegt und somit zwei Punkte gesammelt. In den einzelnen Spielen stand der TSV Babensham III meist auf verlorenem Posten, denn nur 3 Satzgewinne konnten erzielt werden.

 

Moritz Gürtel fuhr den Sieg endgültig ein

Laternenumzug

...mit 300 Beteiligten

 

"Ich geh' mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir ...", den beliebten Ohrwurm konnte man am gestrigen Abend rund um das Pfarrzentrum wahrnehmen. Etwa 300 Kinder in Begleitung ihrer Eltern versammelten sich bei Einbruch der Dämmerung. Nach einer herzlichen Begrüßung vermittelte Pastoralreferentin Gabi Aringer den Kindern die faszinierende Geschichte des heiligen St. Martin. Die Jugendblaskapelle Wasserburg, dirigiert von Magdalena Grill, sorgte mit passenden Musikstücken für die stimmungsvolle Untermalung der Veranstaltung. Der voradventliche Lichtertag fand seinen Abschluss mit einem Umzug rund um die "neue" Siedlung südlich des Pfarrzentrums.

 

Ein ausführlicher Bericht über dieses festliche Ereignis wird in der kommenden Ausgabe des Bürgerblattes veröffentlicht.

 

SBB

 

Fotostrecke: Laternenumzug Pfarrzentrum

Dreimal Traumnote 1:0

Soyen ehrt die Besten

 

Im Rahmen der Bürgerversammlung in Soyen ehrte Bürgermeister Thomas Weber die besten Schulabsolventen des vergangenen Jahres. „So tolle Noten sind keine Selbstverständlichkeit, ihr könnt stolz auf Euch sein“, so der Rathauschef.

 

Gleich dreimal gab es die Traumnote 1,0: Anna Grundler schloss ihre Ausbildung zur milchwirtschaftlichen Laborantin am staatlichen beruflichen Schulzentrum Ansbach-Triesdorf mit der Bestnote ab, ebenso wie die beiden Abiturienten Jonas Hörter und Jonas Simon am Gymnasium Wasserburg.

 

Foto (von links): Bürgermeister Thomas Weber, Jonas Simon, Jonas Hörter, Anna Grundler, Laura Linner, Leticia Roth, Sophie Singer und Julia Singer.

 

Die weiteren Geehrten waren:

 

Sophie Singer (1,3, Abschluss Mittelschule, Mittelschule Edling)
Julia Singer (1,5, Abschluss Mittelschule, Mittelschule Edling)
Leticia Roth (1,6, Abitur, Gymnasium Gars)
Niklas Ott – nicht anwesend – (1,7, Industriemechaniker, Staatliche Berufsschule Bad Aibling)
Laura Linner (1,9, Fachhochschulreife BOS Wirtschaft, Berufliche Oberschule FOS-BOS Wasserburg)

 

Für die herausragenden Leistungen erhielten die Geehrten ein Geschenk der Gemeinde sowie eine Urkunde, verbunden mit viel Glück und Erfolg für den weiteren Lebensweg.

 

Tanja Geidobler

 

Foto (von links): Bürgermeister Thomas Weber, Jonas Simon, Jonas Hörter, Anna Grundler, Laura Linner, Leticia Roth, Sophie Singer und Julia Singer.

Nelles macht den Sack zu

Im umdatierten Spiel der Herren Bezirksklasse D Gruppe 2 (Bayerischer TTV - Oberbayern-Ost) traf der TSV Soyen IV am Donnerstag, den 09. November im 5. Saisonspiel auf die DJK SV Griesstätt IX. Die Gastgeber behielten bei ihrem 8:2-Erfolg die Punkte dabei sehr sicher. Das Satzverhältnis von 27:7 zeigt, wie deutlich es letztlich war. Eine makellose Leistung mit jeweils zwei gewonnenen Einzeln und einem Sieg im Doppel zeigten an diesem Tag Nelles, Csajbi und Nolte.

Die Landfrauen feiern

Manuela Fletschberger spricht auf den Adventfeiern in Kematen am Dienstag, den 28. November 2023, und in Eiselfing am Mittwoch, den 29. November 2023, zum Thema "Adventlich leben.
Herzliche Einladung zu den Adventfeiern im Kreisverband Rosenheim. Es gibt zwei Termine: am Dienstag, den 28. November 2023, um 13 Uhr in Kematen im Gasthaus Weingast und am Mittwoch, den 29 November 2023, um 13 Uhr in Eiselfing im Gasthaus Sanftl. Es spricht Frau Manuela Fletschberger, die Herausgeberin des österreichischen Müttermagazins "Sonne im Haus" ist.
Manuela Fletschberger will mit ihrem Vortrag Impulse geben, wie Frauen als Bäuerin, Landfrau, Mutter, Ehefrau, Schwiegertochter, Großmutter und noch so viel mehr im Advent die Ruhe und Besinnlichkeit der Vorweihnachtszeit leben können, ohne dabei in der Hektik dieser Tage unterzugehen.

Bald wird es eisig

Am Samstag beginnen die Aufbauarbeiten für die Eislaufbahn und die „Christkindlalm“ am Gries. Um mit den Arbeiten beginnen zu können, muss eine Teilfläche des Parkplatzes gesperrt werden.

Ab 11. November 2023 wird im östlichen, zum Inndamm hin gelegenen Teil ein absolutes Halteverbot ausgewiesen. Betroffen sind beide Seiten der Fahrstraße auf der Ostseite des Parkplatzes sowie die östlich der mittleren Fahrstraße gelegene Parkreihe. Auch ein Teil der Ladesäulen für E-Fahrzeuge ist nicht mehr nutzbar.

Auf den drei zur Landwehrstraße hin gelegenen Parkreihen kann weiterhin ohne Einschränkungen geparkt werden. Nach Abschluss der Aufbauarbeiten werden auch einige der anderen Parkplätze wieder freigegeben. Voraussichtlich ab 15. November 2023 sind so zur Grundschule hin rund weitere 25 Stellplätze wieder nutzbar.

Der Gemeinderat von 1960

Der Gemeinderat in den 60er Jahren:
Von links: Andreas Wetterstetter, Sebastian Huber, Lorenz Ganslmeier, Rupert Zoßeder, Gregor Zwickl, Josef Hamberger, Bürgermeister, Josef Riedl, Alois Neugebauer, Josef Ragl, Josef Geidobler.

Jubiläum bei den Landfrauen

Vor 75 Jahren wurde die Vereinigung ins Leben gerufen, um Frauen in der Landwirtschaft eine Stimme zu geben. Diese Frauen hatten während und nach dem Zweiten Weltkrieg viele der Aufgaben übernommen, die normalerweise von Männern erledigt wurden. Auch in Soyen gab es eine Aufbruchstimmung in dieser Hinsicht. Bei der ersten Wahl zur Ortsbäuerin wurde Josefa Huber gewählt, die das Amt bis 1971 innehatte.

 

SBB

9:1 für Soyen

Tabellenführung gesichert

 

Mit einem 9:1-Gasterfolg gegen die DJK SV Griesstätt V hat der TSV Soyen am Montag in weniger als 105 Minuten zwei Punkte in der Herren Bezirksklasse B Gruppe 2 (Bayerischer TTV - Oberbayern-Ost) gesammelt. Bei der DJK SV Griesstätt V lief nicht viel zusammen. Auch das
Satzergebnis drückte die Überlegenheit an diesem Abend aus: Mit 13:29 behielten die Gäste deutlich die Oberhand. Erfolgsgarant in diesem recht schnell beendeten Match war insbesondere das obere Paarkreuz.

Die Freude über die Tabellenspitze sieht man dem Abteilungsleiter Theo Wimmer an.

Start misslungen

 

Die Birkeneder Schützen sind nicht gut in die neue Schießsaison 23/24 gestartet. Bereits zwei Niederlagen in der B-Klasse 4, gegen Thambach und Grünthal/Einharting, haben sie auf den letzten Tabellenplatz gebracht. In Sportwettbewerben gibt es immer Höhen und Tiefen, und es ist wichtig, aus Niederlagen zu lernen. Die Birkeneder haben bereits am 8.November die Möglichkeit gegen die Georgi-Schützen Wang ihre Lage zu verbessern.

 

Gemüseernte...

...im Spätherbst und Winter

 

Gehen die Temperaturen gegen Null und kündigt sich Frost an, fragen besorgte Freizeitgärtner beim Gartentelefon der Bayerischen Gartenakademie nach, welche Gemüsearten noch im Garten stehen bleiben können.

 

Typische Sommergemüse wie Tomate und Zucchini, die keine Kälte vertragen, sind schon lange abgeräumt. Doch Endivien und andere Herbstsalate, Mangold, Lauch und Co. stehen noch prächtig auf den Beeten.

 

Statement von Landrat...

... Otto Lederer zum Asylgipfel


“Ich persönlich bin enttäuscht von dem Ergebnis. Auch wenn der Bund nun erste Schritte in die richtige Richtung geht, reicht dies bei weitem nicht aus, um die Probleme bei der Flüchtlingsunterbringung und der Integration in den Landkreisen und Kommunen zu lösen. Ich habe das Gefühl, in Berlin ist die Brisanz dieses Themas immer noch nicht in Gänze angekommen. Ich befürchte, dass die im Asylgipfel erarbeiteten Maßnahmen bei weitem nicht ausreichen werden, um zum Beispiel die brennenden Themen, wie die Begrenzung der Zuwanderung oder die Bekämpfung von illegaler Migration, anzugehen. Hier brauchen wir dringend Lösungen, um unseren Aufgaben in den Landkreisen und Kommunen gerecht werden zu können. Unsere Ressourcen sind mittlerweile ausgeschöpft – nicht nur beim Wohnraum, sondern insbesondere auch beim Thema Fachkräfte für Kitas, Schulen oder Integrationsberatung. Das hat auch Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Sowohl für die einheimische Bevölkerung, die zum Teil Angst vor Überforderung hat, wie auch für die Flüchtlinge, die, wenn sie zu uns kommen, selbstverständlich ein gewisses Maß an Unterstützung erwarten dürfen. Deshalb fordere ich von der Regierung ein noch konsequenteres Vorgehen und weitere große Schritte, die zu einer deutlichen Begrenzung der Asylbewerberzahlen in Deutschland führen.”

LA RO

Landrat Otto Lederer

Endlich ein Sieg

Soyen siegt in Taufkirchen


Dank einer couragierten Vorstellung besonders im zweiten Abschnitt gewann der TSV Soyen verdient beim TSV Taufkirchen und vereitelte damit das Abrutschen auf einen Abstiegsrang. Soyen präsentierte sich in der Defensive stabiler und im Angriff mit mehr Zug zum Tor als in den vergangenen Begegnungen.

SBB

Der "Käptn" erzielte den Siegtreffer

Foto: Christian Proksch

Kasperltheater...

...im Soyener Pfarrzentrum

 

Am 28.Oktober besuchte Kathi Schreiner aus Riedering mit ihrer Kasperlbühne das Soyener Pfarrzentrum. Viele Kinder nahmen mit ihren Eltern die Einladung an. Nach einer kurzen Begrüßung von Carola Schex und Kathi Schreiner wurde der Vorhang geöffnet. 

 

Frauengemeinschaft

 

Essen mit allen Sinnen 

 

Die Soyener Frauen Gemeinschaft lud Ende Oktober zu einer Vorführung durch Dani Berger über das Legen von Wurst- und Käseplatten in das Pfarrzentrum ein. Anhand einer rechteckigen und einer runden Platte erfuhren die Besucherinnen wie Wurst und Käse sowie auch die Garnituren richtig auf Platten angeordnet und gelegt werden, um ein ruhiges und appetitlich Bild zu ergeben. Auch die Tricks und Techniken zum Schnitzen und Schneiden von Gemüse und Obst zur Garnitur zeigte Dani Berger anschaulich vor. Nach einigen fachlichen Fragen und Tipps konnten die Teilnehmerinnen die Köstlichkeiten verkosten und sich noch in kleinen Gruppen austauschen oder in einem Fotobuch von gelegten Platten schmökern.

 

Vielen Dank für diese anschauliche und schmackhafte Vorführung. 

 

Frauengemeinschaft

 

Großer Jubel

Überlegen mit 8:2 setzten sich die Gäste der Mannschaft vom TSV Soyen III am Freitag in der Herren Bezirksklasse D Gruppe 1 (Bayerischer TTV - Oberbayern-Ost) beim TV 1865 Kraiburg e.V. II durch. Wie deutlich der Sieg ausfiel, bestätigt auch das Satzverhältnis von 25:12.

Müller lässt Soyen II jubeln