Herzliche Einladung

chiemgau-recycling:

Abfuhrplan 2024

Soyen im Nebel

Soyen, unser malerisches Dorf in Oberbayern, wurde in den frühen Morgenstunden am Mittwoch von einem unerwarteten und dichten Nebel heimgesucht. Die Bewohner des Ortes erlebten eine ungewöhnliche Atmosphäre, als der Nebel die gesamte Umgebung in eine geheimnisvolle Hülle tauchte. Vielen Dank an den/die talentierte/n Fotograf*in

Putzkraft gesucht

Die Kita St. Peter sucht ab sofort für den neuen Gruppenraum in der Schule eine Putzkraft für 5 bis 7 Stunden pro Woche. Arbeitszeit wäre am Nachmittag nach Absprache 1-1,5 Stunden.

Bei Interesse bitte in der Kita bei Anna Stieglbauer melden.

Telefon: 08071-1771

 

Stangl fixiert zwei Punkte

Am 4. Spieltag der Herren Bezirksklasse D Gruppe 1 (Bayerischer TTV - Oberbayern-Ost) traf der TSV Soyen III am Donnerstagabend auf die Gäste des TSV 1864 Haag IV. Aus dem Mannschaftskampf, der insgesamt weniger als 2 Stunden dauerte, ging die Heimmannschaft mit 7:3 als Gewinner hervor. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Leistung von Michael Pauker, der in allen Partien an diesem Tag ungeschlagen blieb. Den Siegpunkt in diesem Mannschaftskampf erzielte Konrad Stangl, mit dem vorzeitig entscheidenden sechsten Punkt für sein Team.

Konrad Stangl holte die entscheidenden Punkte

Rott wehrt sich

Die Arme verschränkt, die Gesichter mit ernstem Blick, die Sorgen riesengroß – nein, ihr letztes Wort haben die Rotter noch nicht gesagt: Landrat Otto Lederer bekam am gestrigen Abend bei der Bürgerversammlung zur geplanten Erstaufnahme-Einrichtung (wir berichteten mehrfach) genau das deutlich mit auf den Weg. Und zwar gebündelt von allen, die als ausschließlich Rotter Bürger im Saal anwesend waren.

Vielen Dank an die Wasserburger Stimme für die exclusive Bereitstellung des Artikels.

links: Landrat Otto Lederer, rechts Daniel Wendrock

Aus der Sicht der JUSO des Landkreises Rosenheim

Tabaluga in Rosenheim

Jedes Jahr zur Weihnachtszeit führt das Theater Rosenheim im Kultur- und Kongresszentrum ein Kinderstück auf. Dieses Jahr kehrt der grüne Drache "Tabaluga" zurück auf die Bühne. Proben laufen bereits auf Hochtouren. Mit der Musik von Peter Maffay ist "Tabaluga" eines der beliebtesten Rock-Musicals unserer Zeit. Regie führt Horst Rankl, und die Rosenheimerin Elisabeth Pangerl spielt erneut die Hauptrolle. Das Kindertheater ist am 21. Dezember, 29. Dezember und 5. Januar 2024 um 15 Uhr zu sehen, ohne Pause, für 80 Minuten. Karten sind im Vorverkauf im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim erhältlich

 

Aus dem Umweltausschuss

Der Landkreis Rosenheim weist insgesamt eine sehr gute Energie- und Treibhausgasbilanz auf. Das wurde in der Sitzung des Umweltausschusses bekannt. Demnach liegt der Anteil erneuerbaren Stroms, der in der Region erzeugt wird bei 162,8%. Man sei sehr privilegiert durch die Innkraftwerke, hieß es in der Sitzung. Auch beim Anteil erneuerbar erzeugter Wärme ist der Landkreis im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich gut. Negativ auffällig ist der hohe Energieverbrauch im PKW- und LKW-Verkehr aufgrund der A8 und der A93. Als Betrachtungsjahr wurde 2019 gewählt, um mögliche Verzerrungen durch die Corona-Pandemie zu vermeiden.

Aktiv ins neue Jahr

Tatkräftig schreitet der neue Elternbeirat des Integrationskindergartens zu Werk. Eine gute Mischung aus alt und neu, gezuckert mit der gewohnten Prise Frauenpower- so könnte man die Zusammenstellung dieses Gremiums benennen.
Jede der vier Stationen des Kindergartens ist elterlich vertreten:

 von links: Daniela Heinrich (Wald), Magdalena Weber (Berg), Gabriele Huber (Haus) und Diana Schüler (Tal)

 

Weniger Müll...

...im Landkreis Rosenheim

 

Seit letztem Jahr nimmt der Landkreis Rosenheim am European Energy Award (eaa) teil, einem anerkannten Qualitätsmanagementverfahren für Energie- und Klimaschutzaufgaben in Kommunen. Eine Ist-Analyse wurde in den letzten Monaten erstellt und dem Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, räumliche Entwicklung, Natur- und Klimaschutz sowie Mobilität vorgelegt. Sie erfasste und bewertete bisherige Energie- und Klimaschutzaktivitäten im Landkreis und erstellte ein Stärken-Schwächen-Profil anhand eines Punktesystems.

Mit dem Fahrrad

...über die Eisenbahnbrücke

Es ist schwer zu sagen, ob der Lokomotivführer, der 1876 das erste Mal über die Königswarter Brücke fuhr, jemals über die Möglichkeit nachgedacht hat, dass in der Zukunft Radfahrer über diese Brücke fahren würden. Damals waren die Welt und die Verkehrsmittellandschaft sehr unterschiedlich von dem, was wir heute kennen. Die Vorstellung von Fahrrädern als Verkehrsmittel für den Alltagsgebrauch war zu dieser Zeit sicherlich nicht präsent. Der Gedanke, wie sich die Welt im Laufe der Zeit verändern würde, ist jedoch immer wieder ein faszinierendes Thema, auch in der Gemeinde Soyen.

Schöner Seniorennachmittag

Zur Kirchweih luden der Pfarrgemeinderat und die SFG zum Seniorennachmittag am Kirchweihmontag ins Pfarrzentrum in Soyen ein. Der Nachmittag im gut besetzten Pfarrsaal begann mit einer kurzen Andacht, gestaltet von Pfr. Finkenzeller. Anschließend konnten sich die zahlreichen Besucher am reichhaltigen Kiachl- und Kuchenangebot bedienen. Musikalische Unterhaltung mit Schlagern und Volksliedern bot Diakon Georg Wimmer. Nebenbei unterhielten sich die Gäste rege und erlebten so einen geselligen Tag. Leider konnte der geplante Film wegen Erkrankung nicht gezeigt werden. Mit einer bayerischen Brotzeit und vielen netten Unterhaltungen endete ein traditioneller Kirchweihmontag. Vielen Dank den Kuchenspenderinnen sowie den fleißigen Helferinnen vom PGR und der SFG.

Amplitude

Eine Reise zu den Höhen und Tiefen

 

Wieder einmal lädt die Wasserburger Stadtkapelle zum Herbst-Konzert ein. Am 4. November ist es um 20 Uhr in der BADRIA-Halle so weit.

Zuerst betritt mit der Eröffnungsfanfare zu den Olympischen Sommerspielen in Seoul 1988 in Südkorea, mit der sich der Komponist John Williams auch olympische Ehren verdiente, wie immer das Jugendorchester der Stadtkapelle unter der musikalischen Leitung von Magdalena Weber, die Konzertbühne.

 

Stadtkapelle WS

Cirkus Krone kommt

Vom 9. November bis zum 18. November

 

 

Das Circus Krone wird seine Neuproduktion "Mandana – Circuskunst neu geträumt" in Rosenheim vom 9. November bis zum 18. November auf der Loretowiese präsentieren. Das ist das erste Mal seit 2017, dass der Circus Krone in Rosenheim gastiert. Bei diesem Programm handelt es sich um das aktuelle Programm, das 2019 auf der Münchner Theresienwiese seine Weltpremiere feierte. Es wird von 33 Künstlern, Tierlehrern und Clowns aus zehn Nationen und vier Kontinenten präsentiert. Für Kostüme, Licht und Musik wurden mehr als 500.000 Euro investiert.

Berichte vom Soyener TT

Schex bleibt ungeschlagen

Mit langem Atem behielten die Gastgeber des TSV Soyen am vergangenen Freitag in der Herren Bezirksklasse B Gruppe 2 (Bayerischer TTV - Oberbayern-Ost) beim 6:4 zwei Punkte aus dem Heimspiel. Spielentscheidend war allen voran das obere Paarkreuz, welches alle vier Einzel
erfolgreich gestalten konnte. Den umjubelten Siegpunkt im 4. Saisonspiel des Heimteams erzielte Johannes Grundler, der mit dem Sieg im zweiten Einzel vorzeitig den sechsten Punkt für seine Mannschaft erzielte. Nach diesem Erfolg haben die Spieler um Spitzenspieler Michael Schex nun 2 Siege auf dem Tabellenkonto.

6:4-Erfolg für den TSV Soyen II


Mit langem Atem entführten die Gäste des TSV Soyen II am vergangenen Freitag in der Herren Bezirksklasse C Gruppe 2 (Bayerischer TTV - Oberbayern-Ost) beim 6:4 zwei Punkte aus dem Spiel beim TSV Babensham IV. Den feierlichen Siegpunkt im 5. Saisonspiel des Auswärtsteams erzielte Leonhard Schex, der mit dem Sieg im zweiten Einzel vorzeitig den sechsten Punkt für seine Mannschaft erzielte. Nach diesem Erfolg haben die Spieler um den Einser Stefan Rothmeier nun 4 Siege auf dem Tabellenkonto.

Verdiente Niederlage

Als das abschließende Einzel gespielt war, lagen sich die Spieler des TSV St. Wolfgang III am Freitagabend in den Armen: Nach rund 2 Stunden Spielzeit hatten sie gerade für den nicht unverdienten 6:4-Endstand (23:19 Sätze) in der Herren Bezirksklasse D Gruppe 1 (Bayerischer TTV
- Oberbayern-Ost) Partie gegen den TSV Soyen III gesorgt. Eine überzeugende Leistung zeigte an diesem Tag Theodor Wimmer, der in seinen Spielen souverän agierte und ungeschlagen blieb. Die Tatsache, dass 5 Spiele erst im finalen Durchgang entschieden wurden, verdeutlicht eindrucksvoll, wie eng der Spielverlauf insgesamt war.

Herbstlaub im Garten

Lange hingen in diesem Jahr die Blätter grün an den Gehölzen, doch seit etwa zwei Wochen beginnen sie zu färben. Die Natur zeigt sich noch einmal von ihrer schönsten Seite bevor die Blätter nach den ersten Frösten zügig fallen. Doch wohin mit dem Laub? Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Tipps, was Sie mit den Blättern tun können.

 

Der SVO war stärker

Soyen verlor trotz stabiler Abwehrleistung

 

Das A-Klassenspiel zwischen dem TSV Soyen und dem SV Oberndorf wird wohl nicht als Leckerbissen in die Geschichtsbücher der A-Klasse 3 eingehen. Trotz einer großen Anzahl an Zuschauern, lieferten sich beide Mannschaften ein eher langweiliges Spiel, bei dem der SVO über den ganzen Spielverlauf wahrlich das bessere Team war.

 

SBB

Fotostrecke: TSV Soyen-SVOberndorf 0:3(0:3)

Beachvolleyball-Saison 2023,

Wieder im Aufschwung, Volleyball in Soyen

ein Sport fasst wieder Fuß in Soyen

 

 Mit den letzten warmen Spätsommertagen, ging auch eine sehr erfolgreiche Soyener Beachvolleyball-Saison zu Ende.

 Auf dem Spielfeld an der BMX-Strecke trafen sich, immer donnerstags, zwischen 4 und 18 begeistere Spieler*innen verschiedenen Alters, um barfuß im Sand den Ball ins andere Spielfeld zu bringen. Einzige Vorgabe, volley! Ob mit Kopf, Schulter, Fuß oder dann doch traditionell baggernd und schmetternd, ist egal,

Hauptsache der Ball kommt ins gegnerische Feld. An Tagen mit großem Andrang wurde dann auch die Tischtennisplatte rege genutzt, nicht nur um die Wartezeit, bis man wieder aufs Feld darf, bestens zu nutzen. Wer nächstes Jahr auch mal den Soyener-Beachsand durchwühlen will, kann sich gerne bei mir melden.

 

Christine Böhm

 

(Handy: 0152 / 271 282 60 oder E-Mail: bunte-liste-soyen@gmx.de)

 

Die Vortragskarte

Holen Sie sich jetzt Ihre Vortragskarte in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Wasserburg - solange der Vorrat reicht!

 

Sie erhalten die vhs-Vortragskarte in der Geschäftsstelle der vhs Wasserburg (Salzburger Str. 19, 83512 Wasserburg) für einmalig € 18,00 pro Semester. Ihre Vortragskarte können Sie verleihen, wenn Sie selbst keine Zeit oder Lust auf einen Vortrag haben - Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn aber schon. Damit Sie auch sicher einen Platz im gewünschten Vortrag bekommen, empfiehlt es sich, sich rechtzeitig anzumelden. Sollte ein Vortrag verschoben werden müssen, erhalten angemeldete Teilnehmer soweit möglich Bescheid. Jeder Vortrag kann auch weiterhin einzeln gebucht und bezahlt werden (ohne Vortragskarte).

 

Hier finden Sie die Vorträge der Vortragskarte Herbst-Winter-Semester 2023/2024

 

Umstellung auf Ökolandbau

Um den Ökolandbau in Bayern voranzubringen, hat vor zehn Jahren der Freistaat gemeinsam mit Verbänden ein bayernweites Netz aus mittlerweile rund 100 ökologisch wirtschaftenden Höfen ins Leben gerufen. Dieses sogenannte BioRegio-Betriebsnetz dient seitdem als wichtige Anlaufstation für umstellungsinteressierte Landwirtinnen und Landwirte, als Informationsvermittler für Nachwuchskräfte im Bereich der Öko-Landwirtschaft und als betriebliche Plattform für Fortbildungsmaßnahmen für bestehende Biobetriebe.

 

StMELF

Staatsministerin Michaela Kaniber beim 10jährigen Jubiläum des bayernweiten BioRegio-Betriebsnetzes

 

Entscheidung vertagt

Was wird aus dem Haus am See

 

Wie groß das Interesse am Thema „Asylunterkunft“ ist, zeigte sich bereits zu Beginn der Bauausschusssitzung in Soyen. Viele Zuschauer waren gekommen. Der Antrag zur „Nutzungsänderung eines Hotels zu einer Asylantenunterkunft“ führte bereits vor der Sitzung zu Diskussionen unter den Besuchern.

 

Tanja Geidobler

Machtbarkeitsstudie wird erstellt

Radweg über die Königswarter Brücke geht in Planung

 

 In der jüngsten Soyener Gemeinderatssitzung informierte die Zweite Bürgermeisterin Afra Zantner über den Stand zur möglichen Öffnung der Königswarter Brücke für Radfahrer und Fußgänger.

Bereits im März fand zwischen den Bürgermeistern der Gemeinden Gars, Unterreit und Soyen sowie dem Geschäftsleiter Infrastruktur der Südostbayernbahn, Christian Steinbacher, ein Gespräch statt. Steinbacher sicherte hierbei grundsätzlich seine Bereitschaft zur Prüfung der Anfrage zu. Die Südostbayernbahn stehe partnerschaftlichen Lösungen positiv gegenüber, das Ziel aller müsse aber ein grundlegender Umbau der Verkehrssysteme sein. Damit gemeint seien die Förderung der Bahn und die Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer.

 

Tanja Geidobler

Info aus dem Badria

Lange Saunanacht unter dem Motto „Oktoberfest“. Im Oktober startet wieder die Event-Reihe der langen Saunanächte in der BadriaSpa Saunalandschaft. Jeden zweiten Freitag im Monat steht diese unter einem anderen Motto. Begonnen wird am 13. Oktober mit der Oktoberfest Saunanacht. Vormittags wird mit einem Frühshoppen des Classic K von 10 bis 13 Uhr gestartet. Ab 18 Uhr warten dann Musik, kühles Bier, Motto-Aufgüsse und viele Highlights auf alle Besucher. Der letzte Aufguss

 

findet um 23 Uhr statt. Weiter geht es dann im November mit der WaldSpa und im Dezember mit

 

der Christmas Banja Saunanacht. Am Samstag, den 30. Dezember findet als Abschluss des Jubiläumsjahres eine lange Vorsilvester Bade- und Saunanacht statt.

 

 

 

Stadt WS

 

Video-Reisezentrum

am Bahnhof in Reitmehring

 

 

Am Bahnhofsgebäude gibt es seit Juli 2023 ein Video-Reisezentrum. Die Bedienung ist sehr einfach. Fahrgäste verbinden sich per Ruftaste über einen Bildschirm mit einem DB-Mitarbeitenden und erhalten eine persönliche Beratung zu Reiseverbindungen und den gewünschten Angeboten.

 

Fahrkarten, Reservierungen und BahnCards werden direkt vor Ort über einen Drucker ausgegeben und können mit Bargeld, Girocard oder Kreditkarte bezahlt werden.

 

 

Die Servicezeiten in Wasserburg sind:

 

- Montag bis Freitag: 6.45 - 18.15 Uhr

 

- Samstag: 7.30 - 14.15 Uhr

 

- Sonn- und Feiertag: 8.00 - 13.45 Uhr

 

Weitere Informationen zum Video-Reisezentrum unter www.bahn.de/vrz

 

Neues Versorgungsfahrzeug

Altersbedingter Tausch des LF8

 

In der jüngsten Soyener Gemeinderatssitzung informierte die Zweite Bürgermeisterin Afra Zantner darüber, dass das derzeitige Löschgruppenfahrzeug LF8, Baujahr 1989, altersbedingt ersetzt werden müsse. Hierzu fanden bereits mehrere Gespräche zwischen Bürgermeister Thomas Weber mit der Kreisbrandinspektion sowie den Kommandanten der Feuerwehren Soyen und Schlicht statt. Ziel sei es, ein „Feuerwehr-Fahrzeugkonzept“ für die gesamte Gemeinde zu erstellen.

 

Die Soyener Kommandanten, Sebastian Huber und Bernhard Franzler, stellten dem Gemeinderat die Ausarbeitungsergebnisse vor. Letztlich habe man sich dazu entschieden, dass das alte Löschgruppenfahrzeug durch einen Versorgungs-Lkw ersetzt werden soll. Hintergrund sei, dass im Umkreis der Gemeinde eine große Dichte an Löschfahrzeugen vorhanden sei und man deshalb kein zweites brauche. Mit dem Versorgungs-Lkw sei mehr Flexibilität bei den Einsätzen gegeben.

 

Die Kostenschätzung für die Beschaffung des neuen Fahrzeugs belaufe sich auf zirka 290.000 Euro netto, der Förderungsfestbetrag für Fahrzeuge dieser Art liege bei 52.920 Euro.

 

Gemeinderat Frieder Meidert fand es lobenswert, dass die Feuerwehren Soyen und Schlicht hier so gut zusammenarbeiten. Afra Zantner ergänzte, dass die Flexibilität des Autos sehr gut sei und bedankte sich für die gute Vorarbeit.

 

Der Gemeinderat beauftragte die Verwaltung einstimmig, weitere Schritte zur Beschaffung des neuen Fahrzeugs einzuleiten.

 

 

 

Tanja Geidobler

 

Typenähnliches Fahrzeug

Gefahren in der Heizsaison

CO macht K.O. bietet zur kommenden Heizsaison neues Infomaterial zu Kohlenmonoxid-Gefahren mit Verhaltenstipps – für die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren, Schornsteinfeger und anderer Interessierter

 

  • CO-Unfälle durch richtiges Heizen vermeiden, Reinigung nicht vergessen und CO-Melder installieren
  • Langzeitfolgen einer Kohlenmonoxid-Vergiftung meist unbekannt
  • Umfangreiches Aktionsmaterial für Feuerwehren, Schornsteinfeger und andere Multiplikatoren

 

Bau der Königswarter Brücke

Am 1. Mai 1876 rollte erstmals ein Zug von Mühldorf nach Rosenheim. Die Voraussetzung dafür war die Eisenbahnbrücke über den Inn bei Königswart. Unser Bild zeigt einen der Bautrupps, die vor dem Start der Strecke äußerst schwierige Arbeiten leisten mussten. Die meist bärtigen Lohnarbeiter stellten sich vor einem der monströsen Pfeiler dem Fotografen.

 

SBB

Tag des Rauchmelders

Am vergangenen Freitag stand bundesweit ein kleines, unscheinbares Gerät im Blickpunkt der Berichterstattung – der Rauchwarnmelder. Hier ein Appell der der Feuerwehrverbände: Was viele nicht wissen: Es sind nicht immer die lodernden Flammen, die für die meisten Todesfälle verantwortlich sind.

Voll im Trend