Langjähriger TSV Kioskwirt geht in den Ruhestand
Gebührend gefeiert wurde Jakob Fischberger im Rahmen des Heimspiels gegen den TSV Assling. „Jock“ war 35 Jahre Kioskwirt bei allen Heimspielen der Soyener Fußballer. Abteilungsleiter Marc Tjong
überreichte zum Abschied dem passionierten Kioskwirt einen Gutschein für einen Besuch zu seinem geliebten „Bräu im Moos“ in Tüßling. Seine Frau Monika bekam ein Blumenpräsent für die vielen
Sonntagnachmittage, die sie auf Jakob verzichten musste. Dass es anschließend auch noch zu einem Heimsieg reichte, war für den Geehrten nochmals ein Geschenk. Denn dem Jock ist es ebenso wichtig,
dass seine Soyener Fußballer so erfolgreich sind, wie sein geliebter FC Bayern. Aber er war nicht nur der Chef von Kiosk und Stüberl, er war auch der Festwirt bei den großen Veranstaltungen und
leitete die Logistik bei allen anderen Feierlichkeiten. Auch auf dem Spielfeld ging er voran: Er war 1972 der Gründer, sowie jahrelanger aktiver Spieler und Kapitän der TSV-Reservemannschaft. Im
späteren Fußballalter kickte er bei den Alten Herren und managte diese „sensible“ Truppe. Als jahrzehntelanger Beisitzer im TSV-Ausschuss war seine Meinung immer erwünscht. Wir würden uns freuen,
wenn wir den Jok im mindesten bei den Heimspielen weiterhin begrüßen können.
Wir wünschen unserem „Wirt“ weiterhin alles erdenklich Gute und noch viele begeisternde Heimspiele der Soyener.
Die Redaktion des Bürgerblattes
v.l.: Marc Tjong, Jakob Fischberger mit Frau Monika
Zweites Halbjahr 2023
...für Soyener Strickdamen
Schon viele Male sind die „Soyener Strickdamen“ der Einladung in’s „Bauernhausmuseum Amerang“ gefolgt. Doch dieses Mal hat alles zu 100% funktioniert. Schon bei der Anfahrt verzauberte uns die traumhafte Herbststimmung mit Garantie für einen sonnigen Tag und ließ auf einen erlebnisreichen Aufenthalt hoffen.
Maria Rummel
Vorab schon der Hinweis auf die nächste Ausstellung:
Sonntag, 29. Oktober, ab 9 Uhr
im Cafe „Brotliebe“ – mitten in Soyen
Soyen schlägt den Letzten mit 5:3
Endlich konnten die Soyener Fans nach dem ersten Sieg des TSV Soyen aufatmeten. Der Gastgeber siegte gegen den
Aufsteiger TSV Assling II letztlich verdient mit 5:3.
Die Hainthaler-Elf begann recht forsch und erspielte sich Feldvorteile. Der erste Treffer ließ nicht lange auf sich warten. Der von Tobi Proksch mit einem präzis gespielten Diagonalpass versorgte Thomas Probst, ließ Gästetormann Quirin Huber mit seinem Linksschuss
keine Chance. Die Asslinger ließen sich von dem frühen Rückstand zunächst nicht aus der Bahn werfen, zeigten sich bemüht und drängten auf den raschen
Ausgleich. Jedoch liefen sie in der 23.“ in ihrem Vorwärtsdrang in einen Konter des TSV, den Pascal Ridinger gekonnt
abschloss. Assling gab nicht nach und kam bereits in der 27.“ zum Anschlusstreffer. Die entblößte rechte TSV
Abwehrseite und ein schwaches Stellungspiel von Keeper Max Huber nutzte Mario Vincetik aus. Wiederum war in der
32.“ Pascal Ridinger für Soyen zur Stelle, als er aus dem Gewühl heraus zum
verdienten 3:1 Pausenstand einschob.
Alles wartete nach der Pause auf den endgültigen Knackpunt der Partie. Es kam anders. Assling erzielte durch
Pröschel das 3:2 in der 59.“ und war kurz davor den Ausgleich zu erzielen. Bei einem der Rotschwarzen Befreiungsangriffe wurde Luis Weir von Andreas Baumgartner gekonnt in Szene gesetzt. Der flinke Luis schloss mit einer
Einzelaktion und einem Tor in den Winkel des Gästetores, zum 4:2 ab. Munter ging es weiter. Bereits 3 Minuten später reagierte Assling wieder mit dem Anschlusstreffer durch Josef Limberger zum 4:3. Es blieb spannend, weil der TSV Keeper den gut leitenden
Schiedsrichter Gerhard Burghart beleidigte. Natürlich gab es für diese dümmliche Aktion in der 85.“ die rote Karte. Soyens Bester, Pascal Ridinger,
blieb es vorbehalten, mit einem Freistoss in der 90.“ das 5:3 zu erzielen. Weil nun die bestens organisierte Abwehr
um Assad Kondodti in den Nachspielminuten keine Lücken mehr zuließ, blieb es beim 5:3 Heimsieg.
...der Bambini und Jugend
Bei schönstem Wetter fand dieses Jahr die Vereinsmeisterschaft des Tennis-Nachwuchses statt.
14 Kinder haben im Spiel mit dem Tennisball um den Vereinsmeistertitel gekämpft. In der Konkurrenz der Bambini setzte sich im Rahmen verschiedener Geschicklichkeitsspiele Marie Huber vor Leonie
Steinegger durch. Bei der Jugend konnte sich nach der Gruppenphase in einer Wiederauflage der letztjährigen Begegnung Paul Streicher in einem spannenden und umkämpften Endspiel im Match-Tiebreak
gegen Louis Minoprio durchsetzen. Die Sieger und Vizemeister erhielten jeweils einen Pokal, alle Teilnehmer ab Platz 3 wurden mit einer Medaille belohnt.
Die zahlreich anwesenden Eltern konnten sich über eine deutliche Leistungssteigerung der Bambini und Jugendlichen freuen. Alle Kinder hatten sichtlich Spaß und waren mit Eifer dabei.
Ein Dankeschön gilt allen Mithelfern auf dem Platz, den zahlreichen Kuchenspendern und dem Grillteam, die alle zu einem sehr schönen und erfolgreichen Ablauf der Vereinsmeisterschaft beigetragen
haben.
Soyen war auch in den 60er Jahren schon ein bevorzugter Urlaubs- und Freizeitort. Im Seecafe war noch Hotelbetrieb und am Seebad Fischerwirt noch uneingeschränkt Terrassen- und Badebetrieb. Die Beliebtheit des Sees zog Gäste aus vielen nahen und fernen Orten an. Der damalige Slogan "Soyen am See – herrlicher Ferienaufenthalt" hielt, was er versprach. Unsere Postkarte stammt aus dieser oft lebhaften Zeit am See.
SBB
Endlich war es wieder so weit, und das bereits heiß ersehnte Batzn am Bach stand wieder auf dem Plan. Am letzten Samstag vor Schulbeginn trafen wir uns an der Kirche in Zell im uns erstmal mit ein paar kleinen Spielen kennenzulernen und uns für den Nachmittag aufzuwärmen. Als es dann hieß „ab geht’s Richtung Bach“, Waren die Sachen schnell zusammengepackt und alle machten sich auf den Weg. So konnte dann jeder ca. 2 Stunden Land machen, was er wollte, egal ob Staudammbauen oder basteln oder einfach nur so durchs Wasser laufen. Zum Schluss gab es noch gegrillte Würstchen und Stockbrot. Als das Ferienprogramm zu Ende ging, war oft zu hören „Wir kommen nächstes Jahr wieder“. Wir freuen uns schon jetzt wieder darauf und sind selbst begeistert, dass in diesem Jahr knapp 20 Kinder da waren.
Theresa Machl
Folgende KLJB Termine:
Aktion Minibrot: 01.10.
Klopfersingen: 23.11., 30.11., 07.12. Und 14.12
Junge Leute Helfen: 09.12.
Lichteradvent: 10.12
Warten aufs Christkind: 24.12
Glühweinstand: 24.12
Alle weiteren Infos zu den Aktionen können auf Plakaten oder der Soyenapp gelesen werden
Streuobstwiesen stehen für biologische Vielfalt, meinen die Experten der Bayerischen Gartenakademie. Neben den vielfältigen Obstbäumen sorgen die nur ein- bis zweimal jährlich gemähten Wiesen mit Gräsern, blühenden Kräutern und Pflanzen für Artenreichtum an Flora und Fauna.
Große markante Obstbäume, unterschiedlichen Alters und Struktur prägen das Landschaftsbild von Regionen. Diese wiederum laden ganzjährig zum Wandern ein oder lassen sich mit fach- und sachkundigen Personen entdecken.
GBV RO
ABC-Schützen starten in Stadt und Altlandkreis in einen neuen Lebensabschnitt
Mit großen Schultaschen, bunten Schultüten und einem breiten Grinsen starten Manuel, Leo und Valentin aus Soyen, genau wie viele Buben und Mädchen aus Stadt und Altlandkreis in einen neuen
Lebensabschnitt – das Abenteuer Schule.
In Soyen sind es heuer nach vier Jahren wieder zwei erste Klassen. Unter dem Motto „Gemeinsam Wachsen“ durfte jedes Kind mit den Klassenlehrerinnen Daniela Birken und Elisabeth Pick ein Samenkorn
einpflanzen. „Das Samenkorn wird, genau wie ihr, wachsen, liebevoll gepflegt werden und am Ende eine schöne, starke Blume sein“, erklärte Elisabeth Pick.
Auch Bürgermeister Thomas Weber hieß die neuen Schüler willkommen und überreichte den Klassenlehrerinnen ein kleines Geschenk für die Kinder.
Im Anschluss zogen die Buben und Mädchen der ersten Klassen durch ein Spalier der Eltern und Familienangehörigen in die Schule ein. Die Kinder der vierten Klasse hießen die „Kleinen“ mit einem
Lied willkommen und sicherten ihnen Hilfe bei Fragen zu. Die Mitschüler aus den anderen Klassen winkten den Neuen begeistert aus den Fenstern zu.
Allen Schulanfängern wünschen wir einen großartigen Start in das Abenteuer Schule!
Tanja Geidobler
Kindergartengruppe zieht in die Schule
Da die Gemeinde Soyen sowohl kurz- als auch langfristig einen erhöhten Bedarf an Kindergartenplätzen hat, wurde bereits in der Gemeinderatssitzung im März ein Antrag auf Nutzungsänderung eines
Teilbereiches der Grundschule für die Kindertagesstätte Sankt Peter beschlossen (wir berichteten).
In der jüngsten Gemeinderatssitzung informierte Bürgermeister Thomas Weber die Räte, dass zu Beginn des neuen Schuljahres alles soweit fertig geworden ist. So wurde die Schulbücherei in einen
anderen Raum verlegt und der 70 Quadratmeter große Raum wurde zum neuen Gruppenraum für die Rabengruppe umgestaltet, inklusive einer kleinen Küche.
Da die Kinder die sanitären Anlagen im Kindergarten nutzen und auch das Bringen und Holen durch den Kindergarteneingang erfolgt, war es notwendig, einen überdachten Zugang und Zaun vom
Schulgebäude zum Kindergarten anzubringen. „Ich freue mich sehr, dass alles rechtzeitig fertig geworden ist und die Kinder in ein schönes Kindergartenjahr starten können“, so der
Rathaus-Chef.
Tanja Geidobler
…für Peter Müller Sportpark
Bereits im März stand der Soyener Gemeinderat einem Antrag des TSV Soyen auf Bodenverbesserung und Sanierung der Rasentragschicht der Sportplätze im Gemeindebereich positiv gegenüber. In der jüngsten Gemeinderatssitzung informierte Bürgermeister Thomas Weber, dass die Sanierung eine Dreifachdüngung beinhalte, sodass im Frühjahr 2024 erneut natürliche Bodenverbesserer und Dünger benötigt werden. Anlass für die frühzeitige Materialbestellung sei die bestehende Preisgarantie, die Zweitlieferung werde noch zu den gleichen Konditionen wie im Frühjahr angeboten.
Der Jahresbedarf für 2024 für die beiden Sportplätze des TSV Soyen belaufe sich auf eine Gesamtsumme von 10.500 Euro. Der TSV Soyen bitte darum, dass die Gemeinde auch hierbei die Hälfte der Kosten übernimmt.
Gemeinderatsmitglied Martin Krieg erkundigte sich, ob es auch noch kostengünstigere Alternativen gebe. Peter Müller erklärte, dass der TSV sich intensiv mit der Thematik beschäftigt habe und diese Düngung wäre am besten, auch im Hinblick darauf, dass der Sportplatz unter anderem von den Schulkindern genutzt werde und keine schädlichen Stoffe im Dünger sein dürften.
Helmut Grundner sprach sich für die Düngung aus, weil Fußball auch in Soyen der Breitensport Nummer eins sei. „Das sollte es uns wert sein“.
Der Soyener Gemeinderat beschloss einstimmig, die Hälfte der Kosten für die Bodenverbesserung und Sanierung der Rasentragschicht an den Sportplätzen des TSV Soyen zu übernehmen.
Tanja Geidobler
Bayrische Bauernverband
Der Ortsverband Soyen / Schlicht lädt ein
Thema: Aktuelles aus Verband und Politik
Referent: Josef Steingraber
Datum: 14. November 2023 um 19:30 Uhr
Ort: Gasthaus Brandmühle
Auf euer Kommen freuen sich eure Ortsobmänner
TSV-Rumpfteam hatte keine Chance
Der Ausflug der Soyener Fußballmannschaften nach Kraiburg war nicht gerade erfolgreich. Beide Teams mussten die Heimreise mit einer hohen Niederlage antreten. Im Vorspiel unterlag Soyen II dem TV II mit 5:0 Toren. Noch schlimmer erwischte es die erste Mannschaft des TSV Soyen. Schon nach 30 Minuten lagen sie deutlich mit 3 Toren hinten. Das Endergebnis mit 8:0 schmeichelt eigentlich noch. Keeper Philipp Claesgen verhindert mit gutem Tormannspiel eine weit höhere Niederlage. Soyen brachte keinen Fuß auf den Boden und fand eigentlich nie zu seinem Spiel, das sie heuer schon gezeigt haben. Zugutehalten muss man dem Team, dass sie mit Alex Gröger, Pascal Ridinger und Andreas Baumgartner auf die besten TSV-Akteure verzichten mussten. „De ham uns abgwatscht“ resümierte Kapitän Thomas Probst nach der bitteren Auswärtsniederlage und verweist auf den kommenden Sonntag. Da kommt der Tabellenletzte aus Assling nach Soyen zum fälligen Punktspiel. "Dann ist Wiedergutmachung gefordert, wenn man nicht die Tabellenplätze tauschen will", so der Kapitän.
SBB
Danke für das Einsenden
Dienstag, 12.9.23 KW 37
Schwimmen ist unverzichtbar zur Unfallprävention und zur Sicherheit unserer Kinder – gleichzeitig ist die Schwimmfähigkeit für Kinder auch essenziell für ihre Gesundheit, die sozialen
Interaktionen sowie ein weiterer wichtiger Baustein für ihre Sport- und Freizeitgestaltung. Deshalb führt das Bayerische Staatsministerium des Innern für Sport und Integration in diesem Jahr das
Schwimmförderprogramm „Mach mit-Tauch auf“ für Kurse zum Erwerb des „Seepferdchens“ fort.
Für das Schul- und Kindergartenjahr 2023/2024 erhalten alle Vorschulkinder und Erstklässler einen Gutschein über 50 Euro für einen Schwimmkurs zum Erwerb des „Seepferdchens“. Den Gutschein
erhalten die Kinder in ihrer Kindertageseinrichtung, der schulvorbereitenden Einrichtung oder in der Grund- oder Förderschule. Für Vorschulkinder, die keine Kindertageseinrichtung besuchen,
können die betroffenen Eltern mit dem eingestellten Antragsformular beim Landratsamt Rosenheim einen Gutschein beantragen. Das Formular finden Sie auf der Webseite des Landratsamtes.
Die Kursanbieter selbst erhalten einen Zuschuss, soweit sie ihre Kursgebühren um den Gutscheinbetrag ermäßigen. Der entsprechende Antrag wird direkt beim BLSV eingereicht oder beim Landratsamt
Rosenheim. Einen Antragsvordruck finden Interessierte ebenfalls auf der Webseite des Landratsamtes Rosenheim.
Weitere Informationen und Hintergründe finden Sie auf der Projektwebseite des Ministeriums unter www.mach-mit-bayern.de.
Sicher nach Hause: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann weist zum Schulanfang auf Unfallgefahren hin - Verstärkte Gurt- und Geschwindigkeitskontrollen der Polizei
+++ Zum Schuljahresbeginn weist Bayerns Innenminister Joachim Herrmann auf erhöhte Unfallgefahren hin: "Insbesondere unsere ABC-Schützen werden leicht übersehen. Sie sind im Straßenverkehr noch unerfahren und schätzen Gefahren häufig falsch ein." Herrmann appelliert eindringlich: "Fahren Sie niemals zu schnell, erst recht nicht im Umfeld von Schulen. Jederzeit könnte unvermittelt ein Schulkind über die Straße laufen!" Der Innenminister kündigte an, dass die Bayerische Polizei in den kommenden Wochen verstärkt die Schulwege bestreifen werde. "Dabei werden unsere Polizistinnen und Polizisten insbesondere die Einhaltung der Tempolimits sowie der Gurt- und Kindersicherungspflicht kontrollieren", verdeutlichte Herrmann. +++
Zudem rief Herrmann dazu auf, sich für die Schulwegsicherheit zu engagieren: "Sorgen Sie als Schülerlotse, Schulweghelfer oder Schulbusbegleiter dafür, dass unsere Kinder sicher in die Schule und wieder nach Hause kommen, es rentiert sich!" So gab es in Bayern seit Jahrzehnten keinen schweren oder gar tödlichen Schulwegunfall an einem von einem Schulwegdienst betreuten Übergang. "Leider ist die Zahl der ehrenamtlichen Unterstützer vor allem während der Corona-Pandemie von bayernweit gut 30.000 auf aktuell knapp 25.000 zurückgegangen", bedauerte Herrmann. "Zusammen mit der Gemeinschaftsaktion 'Sicher zur Schule - Sicher nach Hause' haben wir deshalb eine Kampagne für mehr Schülerlotsen gestartet."
Die Bayerische Polizei registrierte für den Zeitraum von Januar bis Ende Juli 2023 402 Schulwegunfälle (+2,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2022), bei denen 448 Schüler verletzt wurden (+1,1 Prozent). Wie im Vorjahr kam es bis Ende Juli 2023 zu keinem tödlichen Schulwegunfall auf Bayerns Straßen.
Nähere Informationen zum Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramm sind unter www.sichermobil.bayern.de abrufbar, zur Gemeinschaftsaktion 'Sicher zur Schule – sicher nach Hause' unter www.sicherzurschule.de.
Wenn die Dunkelheit vertrieben wird, leidet die Natur.
Lichtverschmutzung, ein sehr lang unterschätztes Problem
Beim Begriff Lichtverschmutzung, denkt man hierzulande eher an eine Großstadt mit Ihren unzähligen Laternen, Leuchtreklamen und beleuchteten Schaufenster. Jedoch findet man in einer kleinen Gemeinde wie Soyen auch unzählige Beispiele dafür, denn der Begriff bezeichnet im Allgemeinen eine völlige Abwesenheit von Dunkelheit, welche heutzutage nur noch an wenigen Orten zu finden ist.
Gemeinden wie Albaching (seit 2019) und Trostberg (seit 2021) sind dabei in unserer Region Vorreiter, denn diese schalten die öffentliche Straßenbeleuchtung sogar zwischen 1.00 und 5.00 Uhr komplett bzw. teilweise aus.
Text: Heiko Bräuer und Kurt de Swaaf („natur“ Ausgabe 09/2023)
Umfangreiches Programm mit Besuch der bekannten Wallfahrtskirche
Für den mittlerweile vierten 2-Tages-Ausflug von „Soyen 60plus“ hat Peter Rummel, wieder ein ganz besonderes Programm ausgearbeitet. Mit 35 Personen startete der Bus der Firma Rottmayer Richtung
Schärding, dem ersten Ziel dieser wunderschönen Herbstreise. Auch diese zauberhafte Stadt direkt am Inn, mit derzeit 5.800 Einwohnern, gelangte durch blühenden Handel zu Reichtum und Ansehen.
Schärding musste ebenfalls, nach einigen Bränden, Bauernkriegen, gewaltigen Hochwassern, wie viele andere Städte auch, immer wieder neu aufgebaut werden.
Maria Rummel
Ausflug nach Schärding
Soyener Ferienkinder bauen großartige Holzkisterl
Trotz Ferien ging es in der Soyener Grundschule an einem Vormittag etwas lauter zu. Zehn Kinder durften sich, unter der Leitung von Angela Schreier, ihre eigenen Holzkisterl bauen. Bis die
kreativen Kisten aber fertig waren, musste zuerst genagelt und gehämmert werden, was das Zeug hielt.
Die kleinen Handwerker gingen mit Feuereifer an die Sache, Jakob war sogar schon zum zweiten Mal dabei. „Beim ersten Mal wars so großartig“, berichtet er. Auch das Fazit der anderen Kinder war
durchwegs positiv. „Es war super, und wenn man statt dem Nagel den Finger getroffen hat, wars nicht so schlimm.“ Während des Bauens überlegten die Kinder bereits, wie die fertigen Kisterl
verwendet werden. Von der Gummibärchen-Aufbewahrung über Kräuter einpflanzen und Obstkiste war alles mit dabei. Und, falls jemand noch eine Holzkiste braucht, findet hoffentlich bald wieder so
ein toller Kurs statt.
Tanja Geidobler
Neue TSV-Flutlichtanlage in Betrieb
Eine neue, nachhaltige Flutlichtanlage wurde auf dem Trainingsplatz des TSV Soyen installiert. Diese ist in den vergangenen Tagen nun in Betrieb genommen worden und erhellt ab sofort Platz 2 am
Peter-Müller-Sportpark. Die neue Anlage basiert auf LED-Technologie und verwendet dadurch über 71 Prozent weniger Energie. Das Engagement des TSV zum Thema Klima-Umwelt- und Naturschutz ist
dadurch vorbildlich. „Hurra, es brennt“, freute sich Christian Proksch, bei dem die Fäden des Neubaus zusammenliefen. Die Erdarbeiten, sprich die Fundamente für die 4 Masten, wurden von der Firma
Grundner ausgeführt. Aus Dachau kam die Elektrotechnikfirma Vogel und kümmerte sich um die elektrotechnischen Arbeiten der Lumosa-Flutlichtanlage. Die alten Masten samt Leuchtkörper müssen
weichen. Sie waren seit der Inbetriebnahme des Trainingsplatzes im Jahre 2003 fleißig, aber letztendlich zu teuer, in Betrieb.
Das Training für alle Jahrgänge dürfte jetzt noch mehr Spaß machen, den so manche Training-Stunde, sowie Abendspiele war durch den Ausfall einzelner Lampen getrübt.
SBB
Der Landkreis Rosenheim ist an sechs verschiedenen Unternehmen des Privatrechts mit Anteilen von mehr als fünf Prozent beteiligt. Das geht aus dem Beteiligungsbericht für das Jahr 2021 hervor,
der jetzt im Rosenheimer Kreistag vorgestellt wurde.
Den höchsten prozentualen Anteil am Stammkapital hat der Landkreis dem Bericht zufolge mit 86,20 Prozent (21.550 Euro) an der Chiemsee-Alpenland Komplementär GmbH. An der Wohnungsbau-Gesellschaft
des Landkreises Rosenheim mbH sind es 65,12 Prozent (2.863.234,54 Euro). Je 50 Prozent sind es an den Kliniken der Stadt und des Landkreises Rosenheim GmbH (50.000 Euro), an der Rosenheimer
Verkehrsgesellschaft mbH (25.564,59 Euro), an der Stellwerk 18 GmbH (12.500 Euro) sowie an der Logistik-Kompetenz-Zentrum Prien GmbH (301.300 Euro).
Zudem wurde ein Bericht zur Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & CO. KG erstellt. Denn bei dieser KG ist Gesellschafter die Chiemsee Alpenland Komplementär GmbH und Kommanditist der Chiemsee
Alpenland Tourismus Verband e.V. Bei diesem Verein stellt der Landkreis Rosenheim rund 64 Prozent der Vereinsbeiträge zur Verfügung.
Darüber hinaus ist der Landkreis Rosenheim an der Obstverwertung eG Rohrdorf, der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft eG Rosenheim-Land, der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft eG
Wasserburg a. Inn und dem Seebesitzerverband Simssee GbR beteiligt. Eine Berichtspflicht gibt es in diesen Fällen nicht, da der in der Landkreisordnung für den Freistaat Bayern geforderte
Mindestanteil von fünf Prozent nicht erreicht wird.
In Bayern ist jeder Landkreis verpflichtet, einmal im Jahr einen Bericht über die Beteiligungen an Unternehmen in einer Rechtsform des Privatrechts zu erstellen. Voraussetzung ist, dass dem
Landkreis mindestens der zwanzigste Teil der Anteile eines Unternehmens gehört.
Logistik-Kompetenz-Zentrum Prien GmbH vorgestellt
Eines der Unternehmen, an dem der Landkreis beteiligt ist, wurde in der aktuellen Sitzung des Kreistages den Mitgliedern vorgestellt. Dr. Petra Seebauer ist seit 2021 Geschäftsführerin der
Logistik-Kompetenz-Zentrum Prien GmbH und präsentierte den Mitgliedern die Kernkompetenzen des Zentrums. Das LZK ist ein Innovationszentrum für Logistik, Verkehr und Mobilität mit Standort in
Prien am Chiemsee. Seit nunmehr 25 Jahren entwickelt, steuert und koordiniert die GmbH Expertenwissen aus dem Bereich Logistik und vernetzt Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auf
regionaler, nationaler und europäischer Ebene.
Mittwoch, 6.9.23 KW 36
Der viel genutzte Wander- und Radweg von Rieden nach Wasserburg ist nach Zell und Wasserburg auf der Höhe Umgehungsbrücke gesperrt. Der massive Schaden, den ein entwurzelter Baum angerichtet hat hat das verursacht. Einen riesigen Krater hinterließ ein das Wurzelwerk. Das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim ist für der Behebung des Schadens zuständig.
SBB
Ende August fand auf der Tennisanlage im Rahmen des Kinderferienprogrammes ein Schnuppern in den Tennissport statt. An 10 verschiedenen Übungsstationen konnten die Kinder unter Anleitung verschiedene Übungen mit dem Tennisball ausführen. Nach dem Aufwärmen beim Hockeytennis, mehreren Wurf-, Sprung- und Geschicklichkeitsübungen wurden die ersten Bälle mit dem Tennisschläger über das Netz geschlagen. Beim anschließenden Wurstsemmel und Eis essen wurde über das Erlebte noch ausführlich „gefachsimpelt“ und dieser schöne Nachmittag auf der Tennisanlage beendet.
Schade fanden wir als Organisatoren für die Tennisabteilung allerdings, dass von 8 angemeldeten Kindern letztlich nur 3 am Ferienprogramm teilgenommen haben; wobei drei ohne abzusagen nicht erschienen sind.
Susanne Hölzl
Viel Spaß beim Tennis
Die ersten Herbst Termine der Bayrischen Kasperltour führen in unserer Region am 7.10.23 nach Wasserburg und am Inn und und bereits am 5.10.23 nach Steinhöring mit dem Stück: Kasperl, Mucki & der Gummibärchenzauber . Gespielt wird im Open-Air mit Zelt oder im Saal. Seine Geschichten schreibt der frühere Radio-Moderator Stephan Mikat alle selbst, wobei er auf völlig gewaltfreie Inhalte achtet.
Abgerundet wird die Vorstellung mit Seifenblasen, einem künstlichen Schneesturm und am Ende gibt’s natürlich auch Gummibärchen und ein Selfie mit dem Kasperl.
SBB
Welche Aufgaben hat die Feuerwehr? Was mache ich bei einem Notfall?
Im Rahmen des Soyener Ferienprogramms wurden diese Fragen und Antworten dazu den 21 interessierten und begeisterten Kindern nähergebracht. Neben dem Kennenlernen der Ausrüstung und Fahrzeuge, durfte man den Einsatz von Schere und Spreizer an alten Fahrrädern erproben, eine Puppe, die unter einem Quart eingeklemmt war, mit Hilfe von Hebekissen retten oder seine Fähigkeiten beim Umgang der Löschinstrumente testen. Mit Begeisterung waren die Kinder auch dabei eine vermisste Person aus einem vernebelten Raum mit Hilfe einer Wärmebildkamera zu suchen.
Nach einer Mitfahrt mit dem Feuerwehrauto gab es für den potenziellen Feuerwehrnachwuchs als Abschluss und Belohnung für einen gelungenen Nachmittag noch ein wohlverdientes Eis.
Thomas Gütter
Montag, 4.9.23 KW 36
...Wasserversorgung Schlicht
Im Jahre 1963 hat der Gemeinderat der ehemaligen Gemeinde Schlicht im Gasthaus Brandmühle einstimmig den Bau einer Gemeindewasserversorgung zugestimmt. In Bischof wurde ein Brunnen gebohrt und in den folgenden Jahren in mehreren Bauabschnitten das Versorgungsgebiet auf weit über das Gemeindegebiet ausgedehnt.
Im Jahre 1968 wurde der Bau des Hochbehälters in Freiberg fertiggestellt. 1970 kam es zur Gründung des bis heute bestehenden "Wasserzweckverbandes Gruppe Schlicht".
SBB
TSV verliert Torhüter und Spiel
Die
160 Zuschauer am Peter-Müller-Sportpark bekamen an diesem 6. Spieltag im ersten Spielabschnitt, außer vorsichtigem Taktieren, wenig geboten. Zu verfahren war das Spiel auf beiden Seiten. Das Match
fand eigentlich nur zwischen den Strafräumen statt. Die wenigen Abschlüsse, waren bei den bis dahin sicheren Torhütern, eine leichte Beute. Es ging ohne große Aufregungen torlos in die
Pause.
SBB
Fotostrecke: TSV Soyen-SV Forsting 2:5 (0:0)
... zur Eltern-Kindgruppe in Soyen
Jeden Freitag von 9.00-11.00 Uhr im Pfarrzentrum. Mütter/Väter mit ihren Kleinkindern sind herzlich Willkommen. Gemeinsam spielen, lachen, sich austauschen und unterstützen, völlig kostenlos und
unverbindlich.
Wir freuen uns auf Euch.
Susanne Ganslmeier