Auch ab Bahnhof Soyen Beinträchtigungen
27.10.2020
Die Südostbayernbahn investiert weiter in ihr Streckennetz. Soweit durchführbar werden diese Arbeiten in den Zeiten der nächtlichen Betriebsruhe oder unter dem "Rollenden Rad" ausgeführt. Leider lässt es sich bei vielen Baustellen nicht vermeiden, dass der Zugverkehr für die Dauer der Bauarbeiten eingeschränkt werden muss.
30.Oktober bis 8. November: Strecke Wasserburg - Grafing - München
Wegen Instandhaltungsarbeiten zwischen Mühldorf und Wasserburg, entfallen von Freitag, den 30. Oktober ab 15:40 Uhr bis Sonntag, den 8. November Betriebsschluss alle Züge zwischen Waldkraiburg-Kraiburg und Wasserburg Bahnhof. Zwischen Mühldorf und Wasserburg wurde ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Zwischen Mühldorf und Waldkraiburg-Kraiburg verkehren zudem Züge als Pendelverkehr.
7. + 8. November: Strecke Wasserburg - Grafing - München
Wegen Instandhaltungsarbeiten auf der Strecke Wasserburg am Inn und Grafing Bahnhof entfallen am 7. November ab 18:42 Uhr bis Betriebsschluss sowie am 8. November ab 20:41 Uhr bis Betriebsschluss die Züge zwischen Ebersberg und Grafing Bahnhof. Für die ausfallenden Züge wurde für Sie ein Schienenersatzverkehr von den bekannten Haltestellen eingerichtet. Zwischen Grafing und München benutzen Sie bitte die S-Bahnen.
Text & Fotos: Südostbayernbahn
26.10.2020
Mit einem Auswärtssieg starteten die Birkenederschützen in den Rundenwettkampf der C-Klasse Gr.2. Mit einem deutlichen Unterschied von 60 Ringen gelang ihnen dabei ein Traumstart. Besonders hervor taten sich dabei Simon Bauer und Irmi Kebinger, die beide über 350 Ringe erzielten. Schon am nächsten Mittwoch treten die Birkeneder Schützen bei der SG Zellerreith e. V. zum fälligen Rundenwettkampf an.
Text und Fotos: SBB
Irmi Kebinger, bestimmt zufrieden mit dem Rundenstart
Fakten zum Wettkampf:
27.10.2020
Obst aus dem eigenen Garten gewinnt immer mehr Liebhaber. Das erfahren auch die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie am Gartentelefon. Der Herbst ist eine ideale Zeit für das Pflanzen von Obstgehölzen. Baumschulen und anderen Gartenfachgeschäften bieten nun eine besonders große Auswahl.
Bei der Pflanzung eigener Obstgehölze greift man gerne auf Liebhaber- oder Lieblingssorten zurück, die der Obsthandel nicht oder nur selten anbietet. So wird der Garten zur besonderen Obst-Oase mit saftigen und leckeren Früchten.
Text: GBV Rosenheim
Text und Fotos: SBB
Das zweite Spiel bestritten am Nachmittag die beiden U19 Mannschaften des TSV Soyen und dem SV-DJK Edling. Die junge Truppe vom Trainerteam Markus Göschl und Max Oberpriller zeigte ein gefälliges Spiel. Relativ ausgeglichen gestaltete sich das Derby. In der Anfangsphase fand keines der beiden Teams ein Konzept gegen die gut stehenden Abwehrreihen. Erst eine Unaufmerksamkeit des Soyener Abwehrverbundes brachte noch vor der Pause das Tor des Tages für Edling. Im zweiten Spielabschnitt fand die Partie überwiegend zwischen den Strafräumen statt. Beide hatten wenige Möglichkeiten auf Torchancen. Erst die letzten 10 Minuten kämpften die Soyener wie die Löwen und warfen nochmals alles nach vorne. Der Treffer zum Punktgewinn gelang nicht mehr.
Obwohl bei den Herrenmannschaften des TSV Soyen der Spielbetrieb für 2020 eingestellt ist, fanden am heutigen Sonntag noch zwei spannende Spiele der Nachwuchsmannschaften statt. Die von Andreas Schupp und Robert Geidobler trainierte U13 Mannschaft, verlor ihr erstes Saisonspiel gegen den SV Bad Feilnbach mit 1:3. Die Gäste waren gegen ein ansonsten gut spielendes Soyener Team einfach effizienter in ihrem Spiel und holten die Punkte nicht unverdient. Schade, denn bei einem Heimsieg hätte Soyen schon den Meistertitel feiern können. Jetzt muss man den letzten Spieltag gegen die JFG Mangfalltal abwarten, ob sich hier dann der erhoffte Erfolg einstellt.
Andreas Huber, kurz vor Schluß mit der größten Möglichkeit
Die Soyener Torschützin war Lili
Diese Frage hat sich am Samstagnachmittag wohl der eine oder andere Passant vom Pfarrzentrum in Soyen gestellt. Auf Initiative des Kindergottesdienstteam unserer Pfarrei, soll der Platz rund um das Pfarrzentrum etwas einladender für Besucher und Passanten gestaltet werden. Deshalb haben sich ein paar Erwachsene und Kinder eingefunden, und sich tatkräftig an einer Pflanzaktion am Pfarrzentrum beteiligt. Der Plan war eine Spirale und einen Fisch auf die Wiese am Pfarrzentrum mittels hunderter Blumenzwiebeln wie Krokusse, Osterglocken, Schneeglanz, Blausternchen und botanischen Tulpen zu zaubern. Ob uns das gelungen ist, stellt sich spätestens dann im Frühjahr heraus. Wir sind aber voller Zuversicht, denn die Familie Müller unserer Staudengärtnerei im Thal stand uns mit Rat und Tat zur Seite. Ebenso werden wir an den beiden bepflanzten Plätzen jeweils eine Bank zum Ausruhen und Genießen aufstellen. Vielen Dank an all die fleißigen Gärtner die dieses Projekt ermöglicht haben, und ebenso gilt ein großer Dank unserem Pfarrgemeinderat der uns finanziell unterstützt hat.
Text und Fotos: Elli Kramer
Fleißige Helfer vom Kindergottesdienstteam
Die Terminreservierung für eine der Kfz-Zulassungsstellen oder die Führerscheinstelle des Landratsamtes Rosenheim wird zeitgemäßer. Wie die Behörde mitteilt, wurde das bisherige System komplett erneuert und mit zahlreichen Features erweitert. Unter anderem wurden die Standorte in Rosenheim, Bad Aibling und Wasserburg unter einem Link zusammengefasst. Die Bedienung ist zeitgemäß und übersichtlich und erlaubt eine intuitive und schnelle Bedienung. Nachdem ein Termin ausgewählt wurde, erhält die Bürgerin oder der Bürger einen QR Code mit Terminbestätigung per E-Mail zugesandt. Damit ist es möglich, sich vor Ort per Smartphone oder mit einem Ausdruck des QR Codes anzumelden. Die zuständige Sachbearbeiterin oder der zuständige Sachbearbeiter wird so über das Eintreffen der Kundin oder des Kunden informiert. Sollte der QR Code nicht zur Hand sein, gibt es zusätzlich die Möglichkeit mit dem Geburtsdatum einzuchecken.
Die neue Online-Terminreservierung ist bereits auf der Startseite der Landkreis-Homepage zu finden.
Kfz- Zulassungsstelle Staudham
Lenz Ganslmeier und Andi Hinterberger wieder am alten Standort
Seit gestern kann man in Mühlthal den Wertstoffhof wieder anfahren. Nach der Fertigstellung der Brücke und dem Umzug von der Ausweichstelle in Soyen, kann man wie gewohnt an der Abgabestelle des Landkreises seine Abfälle recyceln. Alle Container sind wie gewohnt an ihrer alten Stelle. Auch die Abgabe von Elektroschrott, Lacke und Teilen, die in der Ersatzstelle Soyen temporär nicht angenommen wurden, sind wieder möglich. Am Eröffnungstag war der Andrang enorm. „Schon eine geraume Zeit vor der Öffnung standen die Autos vor der Tür“, so Lenz Ganslmeier von der Gemeinde. Der herbstliche Baumschnitt, sowie Gartenabfälle waren für die Wartezeiten schuld. Trotzdem war die Eröffnung gelungen und die meisten Bürger freuten sich besonders über die staubfreie An- und Abfahrt. Freitag und Samstag sind die nächsten Möglichkeiten seine „Ware“ in Mühlthal abzugeben. Aufgrund der jetzigen Situation darf nicht vergessen werden, dass auch hier die Corona-Maßnahmen gelten: Maskenpflicht und Abstandsregelung von 1,5 Metern sind unbedingt einzuhalten.
Winteröffnungszeiten ab nächster Woche:
Freitag: 13.00-17.00 Uhr
Samstag: 09.00-12.00 Uhr
Wieder zu Hause
Mit Wartezeiten musste gerechnet werden.
Ohne Wortmeldungen in der Bürgersprechstunde leitete Bürgermeister Weber in die öffentliche Sitzung über und informierte vorab über aktuelle Themen. Anhand von Fotos wurden die Arbeiten in der Kläranlage (Einbau Zyklon), Radweg Strohreit-B15, Umlegung des Maibaums in Soyen und die Treppenbauarbeiten an der Bahnbrücke erläutert. Er bedankte sich bei den Helfern, welche die Eröffnungsfeier der Bahnbrücke Mühlthal – die Planung war wegen der zu beachtenden Corona-Vorschriften nicht einfach – perfekt organisiert haben.
Fotos: Informationsblock der Gemeinderatssitzung
20.10.2020
Arg gebeutelt sieht die Bilanz nach den ersten drei Punktspiele der 1. Tischtennismannschaft des TSV Soyen aus. Mit einer 9:3 Niederlage in Wasserburg bahnt sich hier eine kleine Niederlagenserie an. Nur bei den ersten Matches konnte die TSV Crew noch mithalten. Nach einem zwischenzeitlichen 3:3 wurden die restlichen Vergleiche deutlich verloren. Für die Schextruppe bedeutet des momentan den letzten Platz der Liga. In anderen Sphären bewegt sich zurzeit die 2. Garnitur der Abteilung. Nach einem deutlich 9:3 Heimsieg gegen den SV Prutting belegt man den Spitzenplatz der Tabelle mit einem Punktverhältnis von 11:1. Martin Niedermeier konnte dabei 3 Spiele mit insgesamt 9:2 erfolgreich gestalten. Ebenso auf einem guten Weg befindet sich Soyen III, obwohl die Mannen um Theo Wimmer das Match um die Tabellenführung gegen Griesstätt mit 5:7 verloren, ist man trotzdem noch auf Platz 2 im Ranking.
Soyen IV, das ebenfalls in der Herren Bezirksklasse D um Punkte kämpft, hat ihren ersten Saisonsieg geschafft. 7: 5 lautete das Ergebnis nach einem harten Kampf, der erst in der Schlussphase des Spiels durch Moritz Gürtel und Hans J. Kastner gesichert wurde.
Fakten zum Spiel TSV I
Drei Siege für den TSV: Martin Niedermeier
Fakten zum Spiel TSV II
Fakten zum Spiel TSV III + IV
Hans J. Kastner und Moritz Gürtel sicherten den Sieg
Mit den bunten Farben der Laubblätter zeigt sich die Natur noch einmal von ihrer schönsten Seite. Doch nach den ersten Frösten fallen die Blätter dann zügig von den Gehölzen. Doch wohin mit dem Laub? Von den Fachleuten der Bayerischen Gartenakademie erhalten Sie Tipps, was Sie mit den Blättern tun können.
Bunte Blätter zieren Herbstgestecke und finden Platz in Dekorationen. Im Garten geben die Blätter Schutz und liefern im verrotteten Zustand Nährstoffe. Doch nicht überall sind die gelben, roten und orangefarbenen Blätter erwünscht. Sie können Gefahrenquelle, Überträger von Schadorganismen und Heim für Schädlinge sein.
Jungschützen und Erwachsene wieder mit ausgezeichneten Ergebnissen
Zum Abschluss der wegen der Corona-Pandemie diesjährig verkürzten Schießsaison trafen sich am Samstag, den 10.10.2020 insgesamt 42 Soyener Schützen und Schützinnen im Saal des Dorfwirts Soyen „da Salvatore e Massimo“ zur Neuwahl der Vorstandschaft (wir berichteten) und der Ausrichtung der diesjährigen Vereinsmeisterehrung.
Schützenmeister Christian Schechtl begrüßte mit besonderer Freude den Soyener Ersten Bürgermeister, Thomas Weber sowie den Ehrensportleiter Hermann Simeth unter den Anwesenden und nahm gemeinsam mit Robert Rampfl (Erster Schießsportleiter) und Hans-Georg Kern (Jugendleiter) die Siegerehrung vor.
Schützenkönig 2019/20: Christian Freundl
13.10.2020
Am 3. und 4. Oktober verteilten wir wie jedes Jahr wieder Minibrote nach den Gottesdiensten. Zusammen mit dem Osterkerzenverkauf im Frühjahr kamen wir auf eine Summe von 500€ , welche wir dieses Jahr an Fr. Freundl spenden werden, zur Unterstützung ihrer Rumänienhilfe. Vielen Dank für die Spenden.
Text & Fotos: Thersa Machl, KLJB Schriftführer
Fleissige Minibrotverteiler von der Landjugend
Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) plädiert für gemeinsame Anstrengungen beim Insektenschutz.
16.10.2020
Artenvielfalt, Biodiversität und Insektenschutz sind keine Nischenthemen mehr und beschäftigten zunehmend Politik, Berufsstand und Gesellschaft. Der Erfolg des bayerischen Volksbegehrens sowie ähnliche Initiativen in weiteren Bundesländern beweisen: Bedeutende Teile der Gesellschaft machen sich heute Gedanken über Biene und Co. Der Deutsche Landfrauenverband (dlv) begrüßt diese Entwicklung. Insekten sind in der Landwirtschaft unersetzlich.
Der Insektenschutz steht auch bei Landwirtinnen und Landwirten oben auf der Agenda. Nur wenn alle sich engagieren, können wir das Insektensterben aufhalten.
Relativ knapp fiel die erste Niederlage beim Rundenwettkampf der Burgschützen aus. In Babensham musste man sich nur mit 4 Ringen unterschied geschlagen geben. Schade, denn nur die Schießleistung von der vergangenen Woche beim Wettkampf gegen Isen, hätte zum Sieg gereicht. Äußerst bitter! Dennoch war es ein schöner Vergleich, zumal man sich anschließend mit den Babenshamer, natürlich unter Einhaltung der vorgegeben Regelungen, „griabig zsammagsessn ham“
Text: Thaddäus Berger.
Fakten zum Wettkampf
Der TSV kam über ein 1:1 gegen Babensham 2 nicht hinaus
Tobias Proksch erzielte die Soyener Führung
Nach dem wohlverdienten Sieg gegen Wasserburg II ist dem TSV Soyen ein Heimsieg im Ligacup gegen die Zweitbesetzung von Babensham nicht gelungen. Dabei fing alles sehr optimistisch an. Bereits in der 12 Minute ging das Heimteam mit 1:0 in Führung. Tobias Proksch konnte seine Farben verdient in Führung bringen. Soyen spielte gefällig und hätte durchaus auch den Spielstand erhöhen können. Nach der Pause war das Heimteam die bestimmende Mannschaft. Als jedoch in der 70 Minute Rupert Löw den Ausgleich für Babensham II erzielte, nahm die Partie nochmal an Schärfe zu. Beide Mannschaften wollten sich mit dem Unentschieden nicht zufriedengeben und spielten auf Sieg. Jedoch blieb es zum Schluss bei dem 1: 1 und die Gäste nehmen aus Soyen einen Punkte mit. Die zweite Mannschaft vom TSV verlor gegen den FC Welling ebenfalls im Ligacup ihr Spiel denkbar knapp mit 0:1. Die viele Chancen zum Ausgleich oder gar den Sieg wurden nicht genutzt. Somit konnten sich Soyener 2, wiederholt durch einen guten Auftritt, leider nicht belohnen.
Text: Julian Neusser TSV Presse; Foto: SBB
Luka Fischer, die Nummer 1 an diesem Tag, hielt ohne Fehl und Tadel.
Christian Schechtl als Schützenmeister im Amt bestätigt
13.10.2020
Bei der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen wurde Christian Schechtl im Amt des ersten Schützenmeisters der SG Soyen bestätigt. Die Jahreshauptversammlung der Soyener Schützen fand am Samstag im Vereinslokal beim Dorfwirt Salvatore & Massimo statt. 40 Vereinsmitglieder wählten ihren neuen Vorstand. Als Erster Schützenmeister wurde Christian Schechtl (27) wiedergewählt. Sein Vize ist nunmehr Christian Mittermaier (29), der vom Amt des dritten Schützen Meisters aufstieg. Josef Machl rückte vom zweiten auf das dritte Schützen Meisteramt. Johanna Dudek konnte in der Position als Damen Leiterin und Hans-Georg Kern als Jugendleiter bestätigt werden. Zur Zweiten Schriftführerin wurde Verena Rampfl neu gewählt. Erster Schriftführer wurde Martin Freundl, der diese Aufgabe von Ulrich Feist übernahm. Dieser wird sich aber weiterhin verantwortlich für die Wartungsarbeiten an der Schussauswerte-Software zeigen.
Text: Uli Feist Schriftführer SG Soyen
Schützenmeister Christian Schechtl
13.10.2020
Der TSV Soyen bietet unter dem Motto: Spielen, toben, bewegen im Team, ein neues Angebot für Kinder ab 3 Jahre. Der Fußball-Kindergarten bietet eine vielseitige sportliche Grundlagenausbildung, die beste Voraussetzungen für gute sportliche Leistungen im Jugend- und Erwachsenenalter schafft. Das gesundheitsorientierte Sport-Konzept schult die allgemeinmotorischen, koordinativen Bewegungsabläufe und macht die Kinder mit ersten fußballspezifischen Techniken vertraut. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt auf der langfristigen Förderung der Gesundheit durch die Stärkung des Stütz- und Bewegungsapparates. Mit Hilfe zahlreicher Sprung- und Koordinationsübungen werden die Kinder in jedem Training vor neue Herausforderungen gestellt, die es zu meistern gilt. Altersgerechte Aufgabenstellungen fordern und fördern die Kinder zielgerichtet. Dabei setzen wir auf den natürlichen Spiel- und Bewegungsdrang der 4-6 jährigen Kinder. Der Spaß und die Freude stehen dabei absolut im Vordergrund. Das Motto des Fußball-Kindergartens lautet „Spaß an der Bewegung und Freude am Fußball entwickeln!“
Bei Interesse Anmeldung per WhatsApp bei 01714934776
Trainingstage sind Montag und Mittwoch ab 17.00 h
Es freut sich eure Trainerin
Text: Markus Göschl TSV Soyen,Jugendfußball
Fa. Schiller spendet an die Bürgschützen
Die Burgschützen Rieden e. V. bedanken sich herzlich für die großzügige Spende der Zimmerei Schiller. Wir freuen uns sehr über diese Zuwendung, die für den Umbau des Schützenstands und neue Ausrüstung sehr hilfreich ist. Das Bild zeigt von links nach rechts: Tom Schiller, Rudolf Schiller und Claudia Proksch.
Text & Foto: Burgschützen Rieden
12.10.2020
Corona bedingt mit halb so viel Besucher als üblich und ausnahmsweise im Herbst fand heuer die Jahreshaupthauptversammlung des Gartenbauvereins statt. Nach der Begrüßung mit kurzweiligen Gedichten und Geschichten vom 1. Vorsitzenden Werner Feuerer folgten ein kurzer Rückblick auf die Aktionen im Jahr 2019 und der notwendige Kassenbericht. Besonders erfreute dabei der Eingang der Spende von 1000,- € der Raiffeisenbank RSA an den Verein. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Zu Gast war Gärtnermeister Rainer Steidle mit einem Vortrag über „Die Anwendung von Effektiven Mikroorganismen (EM) und Homöopathie im Hausgarten „. Dabei vermittelte er uns, wie wichtig neben den bekannten Nährstoffen im Boden das gesamte Bodenleben von Mikroorganismen, Pilzen und dem vielfach unterschätzten Regenwurm für das Gedeihen unserer Pflanzen ist. Besonders hob er auch das Mulchen, also das Bedecken des Bodens rund ums Gemüse hervor, um Überhitzung und Austrocknung des Bodens zu vermeiden und den Regenwürmern genug Nahrung zu bieten.
Die Lust auf den Anbau von gesundem Gemüse im Garten war geweckt und hält hoffentlich bis zum Start im Frühjahr an.
Text & Fotos: Zenta Zacherl
Vorstand Werner Feuerer
Gärtnermeister Rainer Steidle
12.10.2020
Beim Rundenwettkampf gegen die Schützen aus Isen kam es zu einem Novum. Erstmals bestritten die Riedener Burgschützen einen Fernkampf um Punkte. Isen hat wegen der bestehenden Verhältnisse die Regelung war genommen einen Fernwettkampf zu bestreiten. Diese neue Regel kann wahrgenommen werden, falls Angst vor Covid-19 und einer möglichen Ansteckung besteht. Isen reiste nicht an, was die Burgschützen nicht hemmte alleine am Riedener Schießstand 1463 Ringe zu erzielen. Isen, das einen Tag später schoss, auch das ist möglich, erreicht nur 1439 Ringe. Die BS-Rieden gewannen dadurch ihren ersten Fernkampf in der Geschichte der Burgschützen.
Text & Foto: SBB
Thaddäus Berger, mit 375 Ringen der Schütze des Abends
12.10.2020
Eine deftige Packung holte sich am
vergangenen Wochenende die erste Tischtennismannschaft des TSV Soyen beim Heimspiel gegen den TSV Babensham ab. Nur mit zwei gewonnenen Partien verlor man gegen Tabellenführer. Momentan befindet sich TSV 1 auf dem vorletzten Platz der Herren
Bezirksklasse B Gruppe 2. Die Tabelle zeigt aber ein verzehrtes Bild, den Soyen hat erst, ein Punktspiel bestritten.
Ganz anders das Team 2 des TSV Soyen. Mit einem 7:5 Sieg gegen Wasserburg 4 kehrten sie nach einem spannenden Match als Sieger heim. Bei der
hart umkämpften Partie schaffte erst Ludwig Rossrucker in der letzten Partie mit einem 0:3 Erfolg den Lucky Punch.
Am morgigen Dienstag bestreitet das Team 3 des TSV Soyen ihr fälliges Punktspiel gegen Griesstätt.
Text & Foto: SBB
So sehen Sieger aus: Luck Rossrucker
Fakten zum Spiel der Ersten
Fakten zum Spiel der Zweiten
Bissige Soyener schlagen Kleine Löwen
Thomas Eder, der Joker des Tages
11.10.2020
Der TSV Wasserburg musste die erste Heimniederlage hinnehmen. Am Samstagnachmittag führte die Bayernligareserve gegen den TSV Soyen, musste aber den Ausgleich und den Siegtreffer der Gäste einstecken.
Wasserburg legte den besseren Start hin, bestimmte und dominierte das Spiel. Jedoch verstand es Soyen in der Defensive gutzustehen. Soyen verstand es aber auch durch mehrere Umschaltsituationen, meist über Pascal Ridinger und Thomas
Probst, im Strafraum der Gastgeber gefährlich zu agieren. Aber Wasserburg blieb das gefährlichere Team. Nachdem schon einmal der Pfosten im Weg
stand, traf Luca Wagner nach präziser Vorarbeit von Abo Wilson in der 37. Minute zur Führung.
Text & Foto: SBB
Bissiges Abwehrverhalten brachte den Sieg
Ab heute offiziell freie Fahrt auf der Brücke Mühlthal
Die Regenpause passte perfekt in den Zeitplan, so konnten alle Beteiligten einem beeindruckenden Festakt beiwohnen. Bürgermeister Thomas Weber sprach seinen Dank aus an seine Vorgänger, die Bahn, die Planer und ausführenden Firmen, seinen Bauamtsleiter sowie an Pfarrer Ibalayam, der seinen Segen aussprach. Einen ausführlichen Bericht werden wir in der nächsten Ausgabe des Bürgerblattes veröffentlichen. Vorab einige Foto-Impressionen eines besonderen Ereignisses in der Gemeinde Soyen.
Feierliche Einweihung der Straßenüberführung in Mühlthal
Polizei warnt vor fiesen Tricks
Die ernste Lage im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie nutzen auch Kriminelle für ihre Machenschaften. Sie geben sich als Covid-19-Tester, Spendensammler oder infizierte Enkel aus, um Menschen um Geld und Wertsachen zu betrügen. Auf den folgen Seiten zeigen wir die häufigsten Straftaten und Vorgehensweisen der Kriminellen in Zeiten von Corona.
Während beispielsweise die Tatgelegenheiten für Wohnungseinbrüche und Taschendiebstähle im Laufe der Corona-Pandemie weniger werden, erfreuen sich andere Kriminalitätsformen bei den skrupellosen Tätern großer Beliebtheit. Betrug am Telefon und an der Haustür zum Beispiel sind weiterhin hoch im Kurs. Die Täter bringen altbekannte Maschen in Zusammenhang mit dem Coronavirus und nutzen die Unsicherheit und Angst der Bevölkerung für ihre Zwecke schamlos aus.
Erstes Ziel: Jede Bürgerin, jeder Bürger soll ihre/seine Wünsche zur Gestaltung der Ortsmitte am Bahnhofsgelände äußern können
Dem Aufruf des Ersten Bürgermeisters der Gemeinde Soyen, Thomas Weber, im Soyener Bürgerblatt folgend, meldete sich eine beachtliche Anzahl von Personen, die Interesse zur Mitarbeit im Arbeitskreis Dorferneuerung Ortsmitte bekundeten.
Eine erste Zusammenkunft hatte zum Ziel, dass sich der Arbeitskreis, bestehend aus Bürgermeister, Mitglieder des Gemeinderates, Verwaltung, Planer und Bürger, die sich einbringen wollen, kennenlernt.
Text & Grafik: Gem. Soyen
Der Planungsbereich Arbeitskreis Dorferneuerung Ortsmitte- Bahnhofsgelände
6.10.2020
In der letzten Ausgabe des
Bürgerblattes ist auf der Seite 14 eine Einladung zur Bürgerversammlung 2021 abgedruckt. Bitte betrachten Sie dieses Datum (2.4.2021) als gegenstandslos. Die Gemeinde Soyen gibt einen neuen Termin über die Medien rechtzeitig bekannt.
Vielen Dank für ihr Verständnis.
SBB
Foto: Lizenzfrei Piqza
Soyen 4 holte den ersten Punkt
5.10.2020
Bereits am vergangenen Donnerstag konnte die junge vierte Tischtennis-Mannschaft des TSV Soyen ihren ersten Punktgewinn feiern. Es entwickelte sich schnell eine spannende Partie zwischen dem TSV und dem TT-Team aus Babensham. Nach einer 2:0 Führung konnten die Gäste postwendend das 2:2 erzielen. Soyen konnte abermals durch Siege von Moritz Gürtel und Michael Pauker mit 4:2 in Front gehen. Die cleveren Babenshamer ließen nicht locker und drehten den Spielstand mit 4:5 . Soyen aber ließ nicht locker. Im zehnten und elften Spiel wendeten Moritz Gürtel und Michael Pauker das Match mit 6:5 zu ihren Gunsten. Der Sieg schien nahe zu sein. Leider konnte die letzte Begegnung dann nicht mehr gewonnen werden, sodass es beim mehr als verdienten Remis blieb.
Text & Foto SBB
Moritz Gürtel und Michael Pauker erzielten je drei Siege für Soyen
Fakten zum Spiel:
...entdecken eine Marktlücke
6.10.2020
Das monatliche Treffen findet n i c h t, wie im letzten Bürgerblatt angekündigt, am Samstag, den 10. Oktober im Pfarrzentrum statt, sondern war bereits wie immer, am 1. Samstag im Monat, am 3. Oktober. Nachdem in diesem Jahr leider keine Ausstellungen stattfinden können, nutzen die "Soyener Strickdamen" zum Verkauf ihrer Handarbeiten nochmals den "Wasserburger Bauernmarkt". Eine neue, großartige Erfahrung spornt die Damen an, sich auch am Donnerstag, den 8. Oktober nochmals unter die Marktstandl zu mischen um das harmonische Miteinander zu genießen. Nicht nur die freundliche Aufnahme der Markt-Verantwortlichen, sondern auch die netten Gespräche und die lobenden und anerkennenden
Worte der Besucher spornen an, trotz Corona-Einschränkungen weiterzumachen, um durch den Verkauf der Stricksachen eine Basis zu schaffen, die es ermöglicht, auch in diesem schwierigen Jahr soziale Einrichtungen zu unterstützen.
Text Maria Rummel-Foto SBB
Wo immer Sie sind und auf eine Internetverbindung zugreifen können, kann man unsere Bürgerblattausgabe auch ONLINE lesen
Jeder Gemeindebürger kennt das Soyener Gemeindelogo. Woher stammt es und welche Bedeutung hat es? Die gekreuzten Schlüssel versinnbildlichen als Attribut des heiligen Petrus, das Kirchenpatrozinium der Pfarrkirche Rieden und verweisen zugleich auf die Peter-und-Paulkirche von Soyen. Der silberne Schrägbalken im roten Feld entspricht dem Wappen des Hochstifts Regensburg und erinnert an die Zugehörigkeit des früheren Amtes Hohenburg am Inn zur Bischofskirche von Regensburg. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden Soyen und Schlicht und Teilen von Allmannsau und Schleefeld im Jahr 1971 deckt sich das heutige Gemeindegebiet wieder mit dem weitgehend geschlossenen Grundherrschaftsbezirk, der vom 13. Jahrhundert bis zur Säkularisation 1803 dem Regensburger Kastenamt Hohenburg zugeordnet war.
Amtliche Wappenbeschreibung: Gespalten von Silber und Rot; vorne schräg gekreuzt zwei rote Schlüssel, hinten ein silberner Schrägbalken.
WAPPENDATEN
Wappenführung seit |
1974 |
Rechtsgrundlage |
Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung der Regierung von Oberbayern |
Beleg: |
Schreiben der Regierung von Oberbayern vom 30.09.1974 |
Quelle: Bayerische Landesausstellung Regensburg
Soyen schlägt den FC Halfing hochverdient mit 6:1
Je zwei Tore für den TSV: Matthias Bederna, Pascal Ridinger
Zwischen den Teams klaffte ein Klassenunterschied: Der TSV Soyen schlug am heutigen Sonntag in einer einseitigen Partie den FC Halfing klar und hochverdient mit 6:1. Zwei Pfostentreffer verhinderten in der ersten Halbzeit einen noch höheren Sieg. Das mäßige Unentschieden am Vorsonntag in Grünthal gegen den Tabellenletzten ist vergessen.
Text & Fotos: SBB