3.10.2020
Aufgrund der Corona-Pandemie ist der Parteiverkehr im Landratsamt Rosenheim stark eingeschränkt. Eine Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich. Auch die Kfz-Zulassungsstellen des Landkreises in Rosenheim, Bad Aibling und Wasserburg können nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung besucht werden.
Bankhaus RSA beeindruckte
Überdurchschnittliche Zahlen, 5 % Dividende, Satzungsänderungen und einstimmige Beschlüsse
Das neue Bild Logo mit Banknamen mit den Vorständen Thomas Rinberger und Alfred Pongratz
3.10.2020
Die Generalversammlung der RSA-Bank beeindruckte mit überdurchschnittlichen Zahlen sowohl im Wachstum als auch im Ergebnis 2019. Neben den satzungsgemäßen Jahresberichten war die Umfirmierung in „Bankhaus RSA eG“ zentraler Inhalt der Versammlung. Vorstand Rinberger betonte die Andersartigkeit der regionalen RSA-Bank: „Wenn wir langfristig selbständig bleiben wollen, müssen wir uns von den anderen Banken unterscheiden. Wir können viele Entscheidungen anderer Regionalbanken nicht mehr nachvollziehen, deshalb möchten wir auch ganz bewusst unseren Firmennamen ändern“. „Wir wollen ebenso wenig Negativzinsen oder Verwahrentgelte für unsere Kunden einführen, als auch über Zweigstellenschließungen oder Reduzierung der Öffnungszeiten nachdenken. Telefon-Call-Center, Standardisierungen oder Serviceverschlechterungen kommen für unser Haus nicht in Betracht. Menschlichkeit, Kundenorientierung und individuelle Lösungen für unsere Kunden werden immer das Rückgrat der RSA-Bank ausmachen“, so Vorstandssprecher Rinberger. So gab es bei der Enthüllung des neuen Banknamens „Bankhaus RSA eG“ spontanen Applaus der Mitglieder.
Sitzung 29.9.2020
Anträge auf Bebauungsplanänderungen beschäftigten den Rat in seiner Sitzung am 29.09.2020. Die erste Anfrage betraf den Bebauungsplan Maierhof/Steinberg, hier möchte ein Anlieger einen Wintergarten außerhalb der Baugrenzen errichten. Es wurde beschlossen, das Architektenbüro Baumann& Freunde, das bereits die Planung des Bebauungsplanes in Oktober 1998 übernommen hatte, um ein Honorarangebot für die beantragte mögliche Änderung zu bitten. Der Rat möchte erst entscheiden, wenn weitere Informationen über die erforderlichen Änderungen des Bebauungsplanes einschl. der Honorarkosten vorliegen. Sollte eine Zustimmung erfolgen, fallen die Verfahrenskosten zu Lasten des Antragstellers.
Otto Lederer zur Endlagerung im Landkreis
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH hat gestern mit dem Zwischenbericht Teilgebiete diejenigen Gebiete, die günstige geologische Voraussetzungen für die sichere und dauerhafte Endlagerung
hochradioaktiver Abfallstoffe erwarten lassen, veröffentlicht. Auch der Landkreis Rosenheim wird hier
mit den Eggstätter - Hemhofer Seenplatte
benannt . Die Gemeinde Soyen befindet sich dabei nur ca. 25 Kilometer Luftlinie entfernt.
Statement Landrat Otto Lederer:
„Tatsächlich hat mich die Information der Bundesgesellschaft für Endlagerung heute sehr überrascht. Dennoch möchte ich feststellen, dass wir uns hier erst am Anfang eines langen Prozesses befinden.
Nur ca. 25 km von unserer Gemeinde entfernt
25.9.2020
Erfolgreiche Abschlüsse
Die Baufirma Wilhelm Grundner gratuliert Hussein Mohamed Ahmed, Marinus Fischbacher und Lucas Vaas ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Gesellenprüfung des Maurerberufs, sowie Sophie Singer
zur erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung des Ausbildungsberufs Kauffrau für Büromanagement.
Der Nachwuchs aus den eigenen Reihen sichert eine hohe Qualität in der Ausführung der Bauarbeiten. Motivierte und gut ausgebildete Fachkräfte sind das größte Kapital jedes Unternehmens. Wir sind
stolz darauf, dass Hussein, Marinus und Lucas unser Team zukünftig als Gesellen bereichern.
Wir gratulieren Sophie Singer, die mit einem Berufsschulschnitt von 1,14 und einer guten Gesamtnote in den Abschlussprüfungen, den Staatspreis erhalten hat.
Text & Fotos: Fa.Grundner
von links: Helmut Grundner, Helmut Maier, Hussein Mohamed Ahmed, Marinus Fischbacher, Lucas Vaas und Sophie Singer
von links: Helmut Maier, Markus Wittchow und Helmut Grundner
...bei der Fa. Schiller
25.9.2020
Anna Grill und Thomas Fischer haben in diesem Jahr ihre Lehre in der Zimmerei erfolgreich beendet. Tom Schiller ist ebenfalls seit seinem bestandenem Studium in der Firma tätig. Zum erfolgreichen
Abschluss, trotz erschwerten Bedingungen durch Prüfungsverschiebungen aufgrund der COVID-Pandemie, gratulieren wir ganz herzlich.
Text & Fotos: Fa.Schiller
v.l.: Tom Schiller, Thomas Fischer, Anna Grill, Rudolf Schiller
Nur einen Punkt gegen den Letzten
Nicht kopflos, aber torlos
27.9.2020
Der TSV Soyen blieb auch beim zweiten Pflichtspiel nach dem Re-Start gegen die Mannschaft des FC Grünthal 2 ohne Niederlage. Sie kamen aber gegen den Tabellenletzten nicht über ein 0:0 hinaus. Zu lebendigen Anfangsminuten trugen beide Teams gleichermaßen bei, wobei aber der TSV Soyen nach zehn Minuten das Spiel schon für sich entscheiden hätte müssen. Gleich mehrmals verzog Sturmführer Thomas Probst in aussichtreicher Position. Chancen aufseiten von Grünthal 2 waren Mangelware. Der sicher wirkende Keeper Markus Stangl verbrachte dadurch einen ruhigen Nachmittag.
Text & Fotos: SBB
Etwas unglücklich verlor der TSV Soyen 2 bei der Spvvg Zangberg/Ampfing mit 1:0
Fotostrecke: FC Grünthal - TSV Soyen
Am Donnerstag, 15. Oktober räumt Agraringenieur Ulrich Mück mit dem Vorurteil “Klimakiller Kuh” auf und zeigt, warum es der Erde gut tut, wenn Menschen Rindfleisch essen und warum dies für einen nachhaltigen Ökolandbau notwendig ist. Verbraucher, Rinderhalter und Direktvermarkter sind herzlich zu diesem Vortrag mit Diskussion eingeladen!
SBB
Heizen mit Holz
ist in Mode gekommen. Spätestens, seitdem die Preise für fossile Brennstoffe in die Höhe geschnellt sind, hat sich so mancher Haus- oder Wohnungsbesitzer an den noch ungenutzten Kaminzug
erinnert.
Holz-, Kohle- und Ölöfen, insbesondere offene Kamine, sind gerade in der kalten Jahreszeit eine ständige Gefahrenquelle, aus der sich Brände entwickeln können.
Wie in jedem Haushalt sollten gerade in Haushalten mit offenen Kaminen oder Öfen im Wohnraum Rauchmelder vorhanden sein. Kommt es zu einem Problem mit dem Abzug, warnt der Rauchmelder vor dem gefährlichen Rauch im Wohnraum.
...ein Leichtathletiktalent aus Soyen
23.9.2020
Bei den Südostoberbayerischen U-14 Meisterschaften im September in Feldkirchen-Westerham erzielte Laura Dirnecker aus Soyen sehr beachtliche Leistungen. Obwohl mit ihren 10 Jahren
eigentlich noch U12-Starterin, konnte sie bei den Großen bereits gut mithalten. Als Schlussläuferin (!) ersprintete sie mit der 4x75m Staffel in 45,01 Sekunden den 6.Platz von 10 teilnehmenden
Mannschaften und im Weitsprung steigerte sie in diesem Wettkampf ihre Bestleistung von 3,45 m auf 3,79 m.
Dass die kleine Soyenerin nicht nur sehr sympathisch, sondern auch wieselflink ist, bewies sie beim Hürdenlauf: Eigentlich sind die U14-Hürden mit 76 cm (!) für sie noch viel zu hoch, dennoch kam
sie in guten 12,37 Sekunden als 9. von 17 Starterinnen ins Ziel.
Laura Dirnecker: Als 10-jährige bei den U14 Startern
25.9.2020
Thomas Waldvogel aus Griesstätt ist neuer Seniorenbeauftragter des Landkreises Rosenheim. Die Mitglieder des Kreisausschusses und des Kreistages stimmten seiner Bestellung einstimmig zu. Die Amtsperiode beginnt offiziell am 1. Oktober und dauert drei Jahre.
Text & Fotos: LA
Thomas Waldvogel
TT TSV Soyen 2
Mit einem 6:6 Unentschieden trennte sich die 2. Tischtennismannschaft des TSV Soyen gegen die 6. Mannschaft des DJK/SV Kolbermoor. Obwohl der TSV schon 6:4 führte, konnte der Sieg nicht eingetütet werden. Trotz des unglücklichen Remis sprang die Truppe von Ludwig Rossrucker noch ungeschlagen auf den ersten Platz. SBB
Ludwig Rossrucker
Fakten zum Spiel
TT TSV Soyen 3
Weiterhin in Siegerlaune befindet sich die 3. TT- Mannschaft. Gewannen sie schon letzte Woche beim internen Spiel gegen Soyen 4 mit 12:0, so gab es bei der Derbybegegnung gegen Wasserburg 5 exakt das gleiche Endresultat. Scheinbar in Frühform ist die TT- Oldietruppe des TSV auf Platz eins der Bezirksklasse D zu finden. Alle Begegnungen von Konrad Stangl, Englbert Schillhuber, Alfons Müller und Theo Wimmer wurden mit 36:2 gewonnen. SBB
Konrad Stangl, siegte 3x für den TSV
Fakten zum Spiel
...im Gemüsebau und Laden
25.9.2020
Claudia und Henri Förtsch gratulieren den ehemaligen Auszubildenden Louise Schreiner und Celina Merkle zur erfolgreichen Abschlussprüfung. Louise lernte Einzelhandelskauffrau im Laden und Celina
wurde als Gärtnerin mit Schwerpunkt Gemüsebau ausgebildet. Erfreulich für beide Seiten ist, dass sowohl die frisch gebackene Einzelhandelskauffrau als auch die Gärtnergesellin auch künftig in
Thal arbeiten. Die Gärtnerei bildet bereits seit der Betriebsgründung in Thal 2003 regelmäßig Lehrlinge aus. Auf dem Bild auch zu sehen sind der 10. Auszubildende
Michael Grasse aus Soyen, der im September bereits ins
2. Lehrjahr gestartet ist, sowie Anna Ehemann, die aus einem Gemüse- und Obstbaubetrieb in der Oberpfalz stammt und nach dem Abschluss ihres Theologiestudiums nun als 11. Auszubildende ihre Lehre
begonnen hat.
Im Laden ist kurzfristig noch ein Ausbildungsplatz zu besetzen. Interessenten können sich gerne melden.
Text & Fotos: Laden im Thal
v.l.: Claudia Förtsch, Louise Schreiner, Anna Ehemann, Michael Grasse, Celina Merkle und Henri Förtsch
Ein Soyener wird deutscher Meister
Kilian in Aktion, hier beim Hammerwerfen
23.9.2020
4-mal Gold, 12-mal Silber und 4-mal Bronze bei den Deutschen Meisterschaften für das Wasserburger Wurf Team. Nach einer bis jetzt schon sehr erfolgreichen und langen Saison, setzten die Athleten des Wasserburger Wurf Teams, dem ganzen noch die Krone auf. Bereits am Freitag reiste der Soyner vorzeige Sportler zusammen mit acht Teamkameraden nach Erfurt, um an den Internationalen Deutschen Meisterschaften im Rasenkraftsport teilzunehmen.
Im wunderschönen Steigerwald Stadion trafen sich am vergangenen Wochenende die besten Deutschen Werfer zum
Dreikampf. Der Dreikampf besteht aus dem Hammerwerfen, dem Gewichtwurf und dem Steinstoßen. Kilian startete im am stärksten besetzten Wettbewerb des Turniers.
Text & Fotos: Willy Atzenberger
Kilian Drisga ganz links, sein Trainer Willy Atzenberger ganz rechts
Die Tage für den Ersatzwertstoffhof sind gezählt
Der Wertstoffhof der Gemeinde Soyen öffnet wieder seine Tore am ursprünglichen Standort in Mühlthal
Das Brückenbauwerk ist fertiggestellt, die Zufahrten asphaltiert, der Wertstoffhof Soyen kann am gewohnten Standort in Mühlthal wieder angefahren und genutzt werden.
Bis einschl. Samstag, 17.10.2020, können Wertstoffabfälle noch am vorübergehenden Standort am Bahngelände in Soyen abgegeben werden. Anschließend erfolgt der Rückbau bzw. der Umzug der
Anlage.
Ab Mittwoch, 21. Oktober 2020, ist der Wertstoffhof in
Mühlthal wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet:
Sommerzeit
Mittwoch: 15.00-18.00 Uhr
Freitag: 13.00-17.00 Uhr
Samstag: 08.00-12.00 Uhr
Winterzeit
Mittwoch: geschlossen
Freitag: 13.00-17.00 Uhr
Samstag: 09.00-12.00 Uhr
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für Geduld und Verständnis für die vorübergehende Auslagerung des Betriebes und freuen uns, Sie wieder am gewohnten Standort begrüßen zu dürfen.
Ab heute ist das Rathauscafe, die Schranne wieder geöffnet
"Nun ist es so weit, ich kann jetzt aufsperren“, freut sich Barbara Hinterberger. Bekannt war die Soyenerin als
Betreiberin des Café-Altensee in der Nähe von Soyen. Es geht für mich ein Traum in Erfüllung, dass ich nun meine Torten und hier in Wasserburg anbieten
kann.
Wir gratulieren ganz herzlich.
Barbara und Maria Hinterberger
Bruderkampf beim TSV Soyen. Am gestrigen Freitag kam es zu einem internen Derby in der Schulturnhalle. Soyen 3 gegen Soyen 4 hieß das Duell. Mit einer totalen Überlegenheit gelang es der dritten Mannschaft mit 12:0 gegen Soyen 3 zu gewinnen. Ein äußerst seltenes Ergebnis im Tischtennissport gelang da den „Oldies“ der TT-Abteilung, was natürlich nach dem ersten Spieltag auch gleich die Tabellenführung bedeutet.
Informationskampagne startet
Anlässlich der Themenwoche Nachhaltigkeit im Deutschen Bundestag haben heute die AGDW – Die Waldeigentümer gemeinsam mit den Familienbetrieben Land und Forst im Regierungsviertel ihre neue Informationskampagne „Wald ist Klimaschützer“ vorgestellt. Dazu haben die beiden Verbände Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, den Fraktionsvorsitzenden der Union, Ralf Brinkhaus, sowie zahlreiche Bundestagsabgeordnete auf die Spreetreppen vor dem Reichstagsgebäude eingeladen. Im Fokus ihrer Kampagne steht die Forderung nach einer Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes.
Im Landkreis Rosenheim werden die Abfälle der Restmülltonne thermisch in einer Müllverbrennungsanlage behandelt. Aus diesem Grund können Abfälle aus privaten Haushalten, die (eventuell) mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) kontaminiert sind, unter Beachtung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen gemeinsam mit dem Restmüll entsorgt werden. Kontaminierte Abfälle dürfen nicht lose in die Restmülltonne gegeben werden, sondern sind stattdessen in stabile Müllsäcke zu verpacken. Die Müllsäcke sind durch Verknoten sicher zu verschließen. Diese Maßnahmen, sind notwendig um eine Gefährdung von weiteren Personen (Nachbarn, Müllwerker usw.) auszuschließen.
Hinweise zur Nutzung der Wertstoffhöfe
Zu Zeiten von Covid-19 ist es auch am Wertstoffhof unerlässlich, die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregelungen strikt einzuhalten. Deshalb kann es Einlassbeschränkungen geben, wodurch mit längeren Staus und Wartezeiten zu rechnen ist. Während der Wartezeiten bitten wir Sie, im Fahrzeug sitzen zu bleiben, um unnötige Kontakte zu vermeiden. Bitte kommen Sie alleine oder ggf. nur mit einer Hilfsperson zum Ausladen.
Im Gartenfachhandel, den Gartencentern und selbst im Supermarkt liegen oder hängen nun eine Vielzahl Tüten, gefüllt mit Zwiebeln der beliebter Frühlingsblüher. „Im Herbst wird es schon Zeit für den Frühling“, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie und geben Tipps, damit Schneeglöckchen, Tulpen, Narzissen und Co. auch in Ihrem Garten gut gedeihen.
Gesunde Zwiebeln, eine gute Bodenvorbereitung und die richtige Pflanzung sorgen für ein üppiges Blütenmeer im kommenden Jahr.
Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Rosenheim e.V.
15.9.2020
Mit der EDV-Ausstattung an der Grundschule Soyen befasste sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am 08.09.2020, sie ist veraltet und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Aus diesem Grund entwickelten Schulleiterin Daniela Birken und ihre Stellvertreterin Carola Bellin ein Konzept, das dem Gemeinderat vorgetragen wurde.
Grundsätzlich sollen Grundschüler Computer bedienen können. Die hierfür erforderlichen Grundlagen, hierzu gehört auch das Erlernen des 10-Finger-Systems, sollen mit der gewünschten Neuausstattung vermittelt werden. Diesbezügliche vorhandene Defizite waren im letzten halben Schuljahr (Schulschließung wegen Corona und Umstellung auf digitalen Unterricht) deutlich zu erkennen.
16.9.2020
Re-Start auch bei den Soyener Tischtennisspielern. Als erste Mannschaft startete Soyen 2 in die Punktrunde. Und das gleich mit einem 9:3 Erfolg gegen den TSV Eiselfing. Nachdem der TSV gleich die ersten drei Spiele siegreich gestalten konnte, war das schon die halbe Miete zum Sieg. Obwohl Eiselfing das Match auf 2:4 verkürzte, konnten Rossrucker und Co. in den restlichen Spielen den Abstand halten und sogar noch zu einem deutlichen Sieg ausbauen.
Andreas Baumgartner, drei Siege für Soyen Foto: SBB
17.9.2020
Neue Regelungen machenden es möglich. Gemeinsam mit dem Hygienekonzept des Gasthaus Esterer und das des Trachtenvereins Wasserburg wurde es möglich. Es wurde eine Plattlerprobe beim Wirt im Saal durchgeführt. Bisher fanden ausschließlich Proben im halboffenen Stadl statt. Diesmal aber waren Alt und Jung in Zellerreit, um zusammen zu Plattln. Um die Abstandsregeln einhalten zu können, konnten nicht alle gleichzeitig Plattln. Ab Oktober werden voraussichtlich auch wieder die Dirndl in die Proben mit eingebunden. Und gemeinsam getanzt auch für die Trachtenjugend haben die Trachtler ein neues Konzept erarbeitet. Auch hier wird in Kürze getanzt. Hier werden dann auch wieder proben in der Mehrzweckhalle am Gries und der Turnhalle Soyen stattfinden. Der Vorstand hofft auf den nächsten Schritt in Richtung Normalität, und wünscht allen, bleibt's gsund.
Beim Proben
Text & Foto: Albert Kaffl
Erster Vereinsmeister seit Jahren
Paul bei der Siegerehrung mit Abteilungsleiter Wolfgang Zoßeder
9.9.2020
Im Anschluss an die sehr erfolgreiche Saison der Herrenmannschaft fand nach vielen Jahren wieder eine Vereinsmeisterschaft der Tennisabteilung statt, bei der 5 Damen und 14 Herren teilnahmen.
Zuerst wurden im Gruppenmodus 4 Gruppensieger ermittelt und anschließend in Halbfinale und Finale der neue Clubmeister ausgespielt. Durch diesen Modus fanden über 6 Wochen sehr viele, teils
hochklassige und spannende Spiele statt, was dem Spielbetrieb auf der Anlage sehr zuträglich war.
Am Ende konnte Paul Neugebauer als Turnierfavorit seiner Rolle gerecht werden und sich in souveräner Manier den Titel im Finale gegen Veit Stöcklein holen.
Herzlichen Glückwunsch an den neuen Vereinsmeister.
Vize- und Meister, Veit Stöcklein und Paul Neugebauer
Fotos und Artikel: Peter Streicher
Tischtennismannschaften vor dem Saisonstart
25.8.2020
Bei den Tischtennisspielern des TSV Soyen beginnt wieder der Ernst des Sportlerlebens. Die erste Runde im Tischtennis-Bezirkspokal für Bezirksklassen wurde ausgelost. Insgesamt haben 115 Herrenmannschaften gemeldet, so auch der TSV Soyen. Die jeweils letzten vier Mannschaften bei den Herren haben sich für das Final-Four-Endrundenturnier qualifiziert, das am 20. und 21. Februar kommenden Jahres ausgetragen wird. Der Austragungsort steht dabei allerdings noch nicht fest. Der TSV Soyen spielt nun in der Qualifikationsrunde mit Soyen 1, am 25. September, 20 Uhr beim TSV Haag 2 und Soyen 3, am 18.9., 20Uhr beim DJK SV Griesstätt an.
Freudige Gesichter: Re-Start bei der Tischtennisabteilung
Welche Baumarten können dem Klima der Zukunft standhalten? Um den bayerischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern die Entscheidung zu erleichtern, hat Forstministerin Michaela Kaniber umfangreiche Praxishilfen erarbeiten lassen. Gemeinsam mit dem neuen Leiter der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Dr. Peter Pröbstle, stellte die Ministerin nun den zweiten Band der erfolgreichen Reihe in München vor. „Die Anpassung der bayerischen Wälder an den rasant fortschreitenden Klimawandel ist eine Mammutaufgabe für unsere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Die Praxishilfen der LWF sind dabei ein wichtiges Instrument. Denn sie helfen bei der Entscheidung, wo künftig in Bayern welche heimischen oder alternativen Baumarten angebaut werden können“, sagte Kaniber.
Michaela Kaniber
Schindlerfilm auf Bayerntournee
„Mit dem Rückwärtsgang nach vorn“ scheint ganz an den Erfolg von Sebastian Schindlers ersten Film anknüpfen. Schindler startet am Donnerstag, 3. September, mitsamt der Crew und diversen Schauspielern seine große Filmtour durch die Region und schließlich ganz Bayern. Dem Kinostart fiebert der Jungregisseur aus Soyen schon entgegen, wie er im Gespräch mit wasserburg24.de schmunzelnd verrät: „Ich freue mich sehr, mit Stolz sagen zu dürfen, dass die Filmcrew bereit ist, die Kinoleinwand zu erobern. Unsere bisherigen Previews und Open Airs waren ja bereits größtenteils restlos ausverkauft.“ Dort konnten die Zuschauer bereits bekannte bayerische Schauspieler, die im Film mitwirken, live erleben und dem Filmteam oder dem Regisseur Fragen stellen.
„Nach der verregneten Premiere am 3. August im Freiluftkino am Edlinger Stoa hatten wir bisher wirklich Glück mit dem Wetter - egal ob Waldkraiburg, Rosenheim, Traunstein oder auch Passau. Nur einen Open-Air-Termin in Vogtareuth mussten wir wetterbedingt verschieben. Bleibt zu hoffen, dass die restlichen Termine im Freien trocken über die Bühne gehen", unterstreicht der 23-Jährige.
24.8.2020
Die Bauarbeiten für die neue Brücke in Mühlthal gehen auf die Zielgerade. Man hofft in der Gemeindeverwaltung, dass die neue Überführung im Monat September noch für den Verkehr freigegeben wird. Die Eröffnungsfeier wird etwas später stattfinden. Die leidigen Umwege, sowie Sperrungen dürften dann ein Ende haben. Die Baufirmen, sind weiterhin voll im Zeitsoll. Bis auf die Zufahrt von der Kreisstraße Soyen-Lengmoos sind bereits alle Straßen, sowie die Brücke selbst, asphaltiert.
25.8.2020
Einfließen sollen darin Befunde von amtlichen Tierärzten an Schlachthöfen, wie das Landwirtschaftsministerium am Freitag mitteilte. Die Datenbank soll demnach bis Ende des Jahres 2021 eingerichtet sein. Durch die neue Möglichkeit, Ergebnisse mit anderen Betrieben zu vergleichen, könnten Halter gesundheitliche Probleme ihrer Tiere früher erkennen und Abhilfe schaffen, sagte Agrarministerin Kaniber. Die Teilnahme an dem Programm ist aber freiwillig, die neue Datenbank dient nur zur Eigenkontrolle und Beratung. Kontrollbehörden werden nach Angaben des Ministeriums keinen Zugriff erhalten.
Agrarministrium
Die ersten Anzeichen für eine bauliche Aktion. An der Gemeindestraße B15 nach Strohreith wird in Kürze ein Radweg gebaut. Zugleich kann eine Erweiterung des Kanalsystems mit der Baumaßnahme verknüpft werden.
24.8.2020
Wir freuen uns über die vielen Erfolge im Garten. Doch die Witterung macht uns einen Strich durch die Rechnung. „Oft gibt es Hitzeschäden und Sonnenbrand“, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. „Kommt plötzlich starker Regen dazu platzen manche Früchte“.
Die Sommer zeigen immer mehr Extreme. Manche Gebiete leiden unter hoher Sonneneinstrahlung mit Hitze und Trockenheit und andere Regionen erleben Starkregen und Hagel. Das alles kann Obst und Gemüse im Garten schaden.
23.8.2020
Die TSV Fußballer konnten heute im zweiten Testspiel vor der Rückrunde den ersten Sieg des Jahres einfahren. Gegen den SV Albaching gelang der Rumpf-Elf ein 0:1 Sieg. Vor leeren Rängen fand das zweite Testspiel des TSV in Albaching statt. Trotz der fehlenden Kulisse starteten die Soyener mit viel Druck in das Spiel.
Bericht: Luca Fischer
22.8.2020
Wir, die „Soyener Strickdamen“ haben schon jede Menge Erfahrung in Bezug auf Ausstellung und Verkauf. Corona bedingt wurde in diesem Jahr leider alles gestrichen. Nur die Nadeln der „Soyener Strickdamen“ glühten weiter. Gestrickt wurden Socken, Kinderjacken und Pullis, Einkaufsnetze aus Baumwollgarn in verschiedenen Größen und Farbkombinationen, Babydecken und Mützchen. Das alles schien in diesem Jahr in Schachteln und Koffern zu verschwinden.
Bauernmarkt Wasserburg
Wer in öffentlichen Verkehrsmitteln keine Maske trägt, kann in Bayern mit 150 Euro dafür belangt werden. Auch andere Corona-Vergehen, wie das Feiern auf öffentlichen Plätzen, können teuer werden. Zehn Vergehen und die dafür festgesetzten Bußgelder. In den vergangenen Tagen war viel von der Durchsetzung der Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln die Rede. Die Polizei hat in Zügen, Straßenbahnen, Bussen und U-Bahnen ihre Kontrollen verstärkt. Doch auch bei anderen Verstößen gegen Corona-Regeln werden die Bürger zur Kasse gebeten. Der bayerische "Bußgeldkatalog Corona-Pandemie" listet 23 Vergehen auf, die mit Regelsätzen zwischen 150 und 25.000 Euro geahndet werden. Ganz am Anfang stehen Ordnungswidrigkeiten, die das Verhalten im öffentlichen Raum betreffen.
...Beratung in Schwangerschaftsfragen
Regelmäßig informieren wir werdende Eltern über gesetzliche Leistungen und rechtliche Bestimmungen rund um die Geburt eines Kindes. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Homepage www.schwanger-in-rosenheim.de. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und Ihre Fragen. Info-Nachmittage für werdende Eltern im Jahr 2020 am Gesundheitsamt Rosenheim: Samstag, 24. Oktober 2020
Für Sie zuständig: Luzia Wayandt-Nemet, Tel. +49 8031 392-6205 Fax +49 8031 392-96205, schwangerenberatung@lra-rosenheim.de
Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber will die Forschung im Agrarsektor weiter voranbringen. Wie Kaniber in München mitteilte, hat sie jetzt 6,5 Millionen Euro für insgesamt 20 neue Projekte aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Forschung einschließlich der nachwachsenden Rohstoffe und der Ernährung bewilligt.
Rat und Hilfe für Menschen mit Behinderungen
KONTAKT:
Beauftragte der Gemeinde Soyen: Maria Salzberger Tel.: 08071/50517 mariasalzberger@gmx.de
Beauftragte des Landkreises: Christiane Grotz 08062 6340 christiane.grotz@lra-rosenheim.de
Beauftragte des Landkreises: Irene Oberst 08061 4381 irene.oberst@lra-rosenheim.de
Rat und Hilfe für Menschen mit Behinderungen
Im März dieses Jahres fanden Kommunalwahlen statt. Viele der bisherigen Behindertenbeauftragten der Gemeinden wurden in Ihrem Amt bestätigt, in einigen Gemeinden wurden auch neue Behindertenbeauftragte bestellt. Allen wieder- und neugewählten Beauftragten gratulieren wir herzlich und wünschen ihnen Erfolg und viel Freude bei ihrer Tätigkeit.
Vergünstigungen bei Bus und Bahn mit einem Schwerbehindertenausweis
Um vergünstigt oder kostenlos Bus und Bahn nutzen zu können, benötigt man neben dem
Schwerbehindertenausweis ein Beiblatt mit einer aufgedruckten Wertmarke.
Das sogenannte „Beiblatt mit Wertmarke“ bekommt man beim Versorgungsamt oder bei der Verwaltung der Stadt oder Gemeinde.
14.8.2020
Superfood aus dem eigenen Garten? „Mit der Apfelbeere ist das kein Problem“, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Jetzt reifen die dunklen, kugeligen Beeren am Strauch. Als „Ganzjahrespflanze“ wächst die genügsame Apfelbeere (Aronia) im Garten und sogar in Gefäßen.
Der Anbau von Aronia nimmt allgemein zu, da die Früchte wertvolle Inhaltsstoffe besitzen. Immer mehr findet man die gesunde Frucht in Müsliriegel, Säften oder als getrocknete Ware; und dies nicht nur in Reformhäusern.
Erstes Testspiel verloren
Wolkenbruch vor der Pause
15.8.2020
Der TSV Soyen unterliegt, bei widrigen Wetterverhältnissen, im ersten Testspiel zur
Vorbereitung auf die Restsaison 2020/21 gegen den Kreisklassisten SV Walpertskirchen deutlich mit 0:6. BeideTeams
begannen die Partie sehr engagiert, ließen den Ball zügig durch die eigenen Reihen laufen und spielten gezielt vor das gegnerische Tor. Effizienter waren dabei die Gäste, die schon in der 12.
Spielminute in Führung gingen. Soyen konnte weiterhin mit dem ambitionierten Kreisklassisten aus dem Raum Erding
mithalten. Erst als die Gäste in der 28. Minute clever den Spielstand auf 2:0 ausbauten, sah man den Unterschied von einer Spielklasse. Zumal der
SVW sogar in der 38. Minute zur 3:0 Pausenführung einnetzte. Walpertskirchen, die schon das dritte Testspiel bestritten und auch früher mit der Vorbereitungsphase begannen, ließen Angriffe der TSV Elf nur noch sporadisch zu.
Selbst erzielten sie in regelmäßigen Abständen aber noch weitere 3 Tore zum etwas zu hohen Schluss Ergebnis.
Bereits nächsten Sonntag treten die Soyener Kicker beim SV Albaching zu einem weiteren
Test an.
Fotostrecke: TSV Soyen - SV Walpertskirchen
Aufstellung TSV Soyen