Mittwoch, 6.2.23 KW 6
FF Schlicht: Neue Meldeplattform
Unter www.daxenfeuer.de können Sie Daxenfeuer, Brauchtumsfeuer oder auch sonstige Zweckfeuer kostenfrei, schnell und einfach online bei der Integrierten Leitstelle Rosenheim melden. Wie funktioniert die Meldung eines Feuers? Sie können www.daxenfeuer.de von jedem Endgerät aus bedienen. 1. Art des Feuers auswählen. 2.Persönliche Daten angeben. 3.Ort des Feuers angeben. 4. Zeitpunkt des Feuers angeben. 5. Meldung einfach absenden. Wichtig!
Mehr:
https://ff-schlicht.org/neue-meldeplattform-von-geplanten-feuern-online/
Sebastian Huber bleibt Kommandant
Auch Stellvertreter Bernhard Franzler im Amt bestätigt
Im Rahmen der
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Soyen wurden auch die Kommandanten neu gewählt. Aufgestellt wurden der amtierende erste Kommandant, Sebastian Huber (rechts), sowie sein Stellvertreter
Bernhard Franzler (Mitte). In einer geheimen Wahl wurden beide einstimmig wiedergewählt. „Wir freuen uns sehr über die Wiederwahl und das uns entgegengebrachte Vertrauen“, so die frischgebackenen
neuen und alten Kommandanten.
Bürgermeister Thomas
Weber dankte den Feuerwehrleuten im Namen
aller Bürger ganz herzlich für deren Bereitschaft, rund um die Uhr und auch in der Freizeit für die Allgemeinheit zur Verfügung zu stehen, „um Übungen zu absolvieren oder in Notsituationen helfen
zu können“.
Einen besonderen Dank überbrachte er den beiden Kommandanten, die ehrenamtlich die Verantwortung für knapp 70 Feuerwehrleute und als Einsatzleitung, bei oft sehr schwierigen Einsätzen, tragen. „Ich gratuliere ganz herzlich zur Wiederwahl und wünsche Euch für die nächsten sechs Jahre eine glückliche Hand bei Eurer Arbeit“, so Weber.
Kreisbrandmeister Hermann Kratz informierte über das Feuerwehrgeschehen und bedankte sich bei der gesamten Mannschaft für den ehrenamtlich geleisteten Dienst. Im Anschluss führte er die Ehrungen der langjährigen Dienstleistenden durch.
Die Geehrten waren:
Ruppert Zosseder für
40 Jahre Mitgliedschaft
Thomas Weber für 30 Jahre Mitgliedschaft
Stefan Breitreiner für 25 Jahre Mitgliedschaft
Sebastian Huber für 25 Jahre Mitgliedschaft
Rudolph Ramsl für 25 Jahre Mitgliedschaft
Tanja Geidobler
Kooperationsvereinbarung...
...regelt Zusammenarbeit zwischen LA und KJR
Die Kommunale Jugendarbeit und der Kreisjugendring arbeiten schon seit vielen Jahren eng zusammen. Die Rahmenvereinbarung sowie die Kooperationsvereinbarung, die diese Zusammenarbeit im Detail regelt, sind nun überarbeitet und um aktuelle Projekte ergänzt worden. Landrat Otto Lederer, Kreisjugendamtsleiterin Sabine Stelzmann sowie Erika Spohn, Vorsitzende des Kreisjugendrings Rosenheim, haben beide Vereinbarungen im Landratsamt unterzeichnet.
Bericht und Foto: LRA Rosenheim
Berater schulen Bauhofmitarbeiter
Den gegenseitigen Austausch fördern, die Lust an Artenvielfalt wecken und die Grundlagen zur ökologischen Pflege der kommunalen Grünflächen in den Gemeinden vermitteln – das waren die Ziele der ersten Bauhofschulung im Landratsamt Rosenheim. 55 Mitarbeitende aus den Kreis- und Gemeinde-Bauhöfen waren der Einladung der Kreisfachberater des Landkreises Rosenheim, Susanne Summerer und Roman Pröll, gefolgt.
Der Schwerpunkt an beide Tage lag auf der Frage, wie die Gemeinden ihre kommunalen Grünflächen insektenfreundlich gestalten und umwandeln können. In verschiedenen Vorträgen und mittels Film- und Videomaterial brachten Susanne Summerer und Roman Pröll Impulse, wie beispielsweise Blühflächen in Siedlungen angelegt werden oder wie insektenfreundlich gemäht werden kann. Wichtig ist dabei das Erkennen von Potentialen, die entsprechende Anpassung durch Mahd und der Faktor Zeit. Dr. Markus Höper vom Landschaftspflegeverband Rosenheim lieferte anschauliche Praxisbeispiele aus dem Landkreis Rosenheim und gab einen Einblick in die Erfahrungen des Landschaftspflegeverbandes zu dem Thema. Johann Milkreiter, Bauhofleiter in Stephanskirchen, stellte in seinem Erfahrungsbericht geeignete Maschinen zur Pflege von Blühflächen und das entsprechende Mähkonzept der Gemeinde vor.
Zudem war die fachgerechte Pflege von Bäumen und Sträuchern, der richtige Rückschnitt und weiteres Grundwissen der Gehölzpflege ein Teil der Schulung. Patrick Guderitz, Gebietsbetreuer für die Eiszeitseen, die Eggstätt Hemhofer Seenplatte und die Seeoner Seen im Landkreis Rosenheim, gab zum Abschluss einen Einblick in die Besonderheit der Artenvielfalt im Bereich der Seen und damit verbunden vertiefte Hinweise zur fachgerechten Pflege dieser Flächen.
Die Schulung der Bauhofmitarbeiter ist Teil des Blühpaktes Bayern. Dies ist eine Initiative des Bayerischen Umweltministeriums gegen das Insektensterben. Die Anzahl der Insekten und ihr Artenreichtum ist massiv zurückgegangen. Gemeinsam mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren soll mit dem Blühpakt Bayern dieser Trend gestoppt werden, so dass wieder mehr Lebensräume für Insekten geschaffen werden.
Kirchreith ca. 1940
Donnerstag, 9.2.23 KW 6
Unsere Aufnahme zeigt Kirchreith vor über 80 Jahren. Bis dato hat sich nicht viel verändert an diesem beschaulichen Marien-Ort. Außer ein paar Neubauten der 60er und 70er Jahre entstand innerhalb Kirchreiths Ortsgrenzen nicht viel. Die markanteste Änderung war der Umbau des Hinterberger Anwesen. Der Hof war zu dieser Zeit noch von Osten nach Westen ausgerichtet, was man auf dem Foto gut erkennen kann.
Mettenheim verliert deutlich gegen Soyen
Im Spiel der Herren Bezirksklasse C Gruppe 1 (Bayerischer TTV - Oberbayern-Ost) traf der TuS Mettenheim III am Dienstag, den 07. Februar im 14. Saisonspiel auf den TSV Soyen. Die Gäste entführten bei ihrem 8:2-Erfolg die Punkte dabei sehr sicher. Das Satzverhältnis von 12:28 zeigt, wie deutlich es letztlich war. Eine tadellose Leistung mit jeweils zwei gewonnenen Einzeln und einem Sieg im Doppel zeigten an diesem Tag Schex, Wiedermann und Schex. Erstaunlich war, dass derTuS Mettenheim III diese Partie mit 3 Ersatzspielern bestritt.
Bauhofmitarbeiter aus Gemeinden des Landkreises
Insektenfreundlich:
Bauhofmitarbeiter geschult
Den gegenseitigen Austausch fördern, die Lust an Artenvielfalt wecken und die Grundlagen zur ökologischen Pflege der kommunalen Grünflächen in den Gemeinden vermitteln – das waren die Ziele der ersten Bauhofschulung im Landratsamt Rosenheim. 55 Mitarbeitende aus den Kreis- und Gemeinde-Bauhöfen waren der Einladung der Kreisfachberater des Landkreises Rosenheim, Susanne Summerer und Roman Pröll, gefolgt.
Valentinstags-Aktion
Lob für Richtig-Parker!
Auch dieses Jahr belohnen Sie unsere Verkehrsüberwacherinnen und Verkehrsüberwacher für Ihr vorbildliches Verhalten mit einer „fairen“ Rose an der Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs
Wasserwacht kann feiern
Die Wasserwacht Bayern, die erste führende Wasserrettungsorganisation des Deutschen Roten Kreuzes, begeht heuer ihr 140jähriges Jubiläum. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratulierte den rund 77.000 Aktiven und insgesamt rund 132.000 Mitgliedern der Wasserwacht, die am 7. Februar 1883 in Regensburg ihren Anfang nahm.
Haben sich über die ökologische Pflege von kommunalen Grünflächen informiert: Mitarbeitende der Kreis- und Gemeindebauhöfe. Foto: Landratsamt Rosenheim
Wertvolle Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte (Leguminosen) können fast alles. Sie sind interessant für die fleischarme bzw. fleischlose Ernährung, aber auch wichtig für die Bodenfruchtbarkeit. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie stellen einige Arten für den Anbau im Garten vor.
Ziel: Meran Südtirol
Das Rote Kreuz bietet eine Senioren-Fahrt nach Meran an – und zwar vom 16. bis 23. April. Das gebuchte Hotel Filipinum liege in einer der schönsten Villen-Gegenden der Stadt, mitten im Grünen und doch nur 15 Minuten vom Zentrum entfernt, melden die Veranstalter vom BRK.
Die Gäste können in der südtirolerishen Kurstadt entspannen und die Therme sowie die Gärten von Schloss Trauttmannsdorff (Foto) besuchen. Das Hotel bietet zudem ein beheiztes Freibad.
Interessierte melden sich bitte bis zum 1. März unter der 08051 / 9652211.
Drohnen können helfen
Am Montag, den 06. Februar 2023, kreiste über Rosenheim eine Drohne, die Gebäudeoberflächen und Fassaden aufgenommen hat. Die Aufnahmen mitsamt den Oberflächendaten (Holz, Glas, Beton, etc.) fließen in ein 3-D-Simulationstool. Dadurch wird berechnet, wie sehr sich die Fassaden und der Platz aufheizen. Daraus können für die Zukunft Empfehlungen abgeleitet werden, wie Oberflächen gestaltet werden müssen, um negative Klimaeffekte abzuwenden.
Die Privatsphäre der Anwohner wird dabei gewahrt. Beim Drohnenflug zufällig aufgenommene Personen werden automatisch gepixelt.
Die Drohnenaufnahmen sind Teil des BUOLUS-Forschungsprojektes der Stadt Rosenheim, des Fraunhofer Instituts für Bauphysik IBP, des Instituts für Akustik und Bauphysik IABP der Universität Stuttgart sowie von Industriepartnern zur Anpassung an den Klimawandel und zum Erhalt der Lebensqualität in Rosenheim.
Bibliothek Wasserburg
Schließung am Faschingsdienstag
Die Bibliothek ist am Faschingsdienstag, den 21. Februar 2023, geschlossen. Wir wünschen einen schönen Faschings-Endspurt!
Montag, 6.2.23 KW 6
Der Jugendausschuss der Gemeinde Soyen veranstaltete 2013 eine Faschingsfeier für die Jüngsten.
Bekanntmachung
Triathlon des Motorradclubs
Otmar Probst organisierte den vereinsübergreifenden Wettkampf
Nach zwei Jahren Pause lud der "Präse" des KAWA-Club wieder zum beliebten Triathlon in das Tennisheim ein. Beim „leicht“ abgewandelten Wettkampf wurde man ebenso bis aufs äußerste gefordert. Jedoch waren am vergangenen Samstag statt Schwimmen Watten, statt Radfahren Kickern und zum Abschluss statt Laufen Darten angesagt. Wie gewohnt, sehr gut organisiert von den Bikern, die 12 Teams an den Start brachten. Die meisten Teilnehmer des Wettbewerbs waren TSV Fußballer, Tennisspieler und Biker vom Wasserburger KAWA-Motorradclub. Gestärkt mit Gegrilltem und Bier wurde bis lang in den Abend gefightet. Nach engen Kämpfen setzte sich das Duo Florian Geisberger/Andreas Steinegger, vor den Fußballern Manfred Haindl und Florian Stadlhuber durch. Weiterhin auf dem „Stockerl“ das Team Helmut Ibetsberger/Florian Seidl. Wie lange die anschließende Triathlon Fete dauerte, blieb geheim.
SBB
Macht mit!
Am Samstag, 11. Februar 2023: Kreativseminar „Sinnsprüche auf Gartenbrettern fantasievoll gestalten“. Wir bemalen große bunte Dekorbretter, die Besucher mit einem guten Spruch willkommen heißen.
Wo? Im Werkraum der Grundschule Soyen, Beginn 14 Uhr. Kursgebühr 9,- € (7,- € Vereinsmitglieder), plus Materialkosten 9,-€. Max.10 Teilnehmer.
Anmeldung: gartenbauverein-soyen@web.de oder rosmarie.landstorfer@gmx.de oder 08071-1098132
Wer kann helfen?
Hallenfußball
Klasseleistungen beim TSV Nachwuchs
Großer Jubel
beim 9:1 Heimerfolg
Mit einem 9:1-Heimerfolg gegen den TSV
1893 Taufkirchen/Vils II hat der TSV Soyen am Freitag in weniger als 90 Minuten zwei Punkte in der Herren Bezirksklasse C Gruppe 1
(Bayerischer TTV - Oberbayern-Ost) gesammelt. Beim TSV 1893 Taufkirchen/Vils II lief nicht viel zusammen. Auch das Satzergebnis drückte die Überlegenheit an diesem Abend aus: Mit 29:7 behielten die Gastgeber deutlich die
Oberhand. Spielentscheidend in diesem recht schnell beendeten Match war allen voran das obere Paarkreuz.
Anmeldung
Stangl bleibt ungeschlagen
Als Konrad Stangl sein Einzel am Freitagabend nach Hause fuhr, war das Spiel der
Herren Bezirksklasse C
Gruppe 2 (Bayerischer TTV - Oberbayern-Ost) nach unter 2 Stunden Spielzeit auch schon wieder beendet. Ein deutliches 2:8 prangte auf der Anzeigetafel in der Halle.
25 Jahre Klinikclowns
Seit einem Vierteljahrhundert sind die KlinikClowns bayernweit tätig und ihre regelmäßigen Besuche sind in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und Hospizen nicht mehr wegzudenken.
www.klinikclowns.de.
Abfuhrplan Landkreis Rosenheim 2023
Altpapiertonne
Abholung
Gemeinde Soyen
Fr 27.01.23
Fr 24.02.23
Fr 24.03.23
Fr 21.04.23
Sa 20.05.23
Fr 16.06.23
Fr 14.07.23
Fr 11.08.23
Fr 08.09.23
Sa 07.10.23
Sa 04.11.23
Fr 01.12.23
Sa 30.12.23
Ihre Altpapiertonne wird grundsätzlich immer am gleichen Wochentag entleert. Ausnahme an Feiertagen – die Termine verschieben sich hier und sind rot markiert. Bitte stellen Sie die Altpapiertonne am Abfuhrtag ab 6 Uhr morgens (oder am Vorabend) am Straßenrand bzw. Sammelplatz bereit, damit die Abholung reibungslos funktioniert.
Danke!
Ein Blick ins Gymnasium
Interessante Infoveranstaltung zum Übertritt ans Luitpold-Gymnasium
Einen besonderen und spannenden Abend durften die künftigen Fünftklässler sowie deren Eltern am gestrigen Donnerstag erleben. Das Luitpold-Gymnasium stellte sich vor.
Zunächst wurden alle Teilnehmer vom Unterstufenchor unter der Leitung von Dr. Gisela Sandner musikalisch begrüßt.
Tanja Geidobler