KALENDERWOCHE 9/23

Feuerwehr-Treff 2023

Heute, ab 19.30 findet die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schlicht, im Gasthaus Häuslmann in Rieden statt.

Aktion Rumpelkammer

 

Bis morgen liegen die Säcke für die "Aktion Rumpelkammer" in den örtlichen Geschäften auf. Die gefüllten Säcke können dann bis zum 04.03 bei der Familie Kern in Soyen (direkt neben der Kirche) abgegeben werden.

Theresa Machl

Gottesdienste in der Pfarrei

 

Mitwirkungsgesetz…

…für Senioren beschlossen

 

Am heutigen Donnerstag hat der Bayerische Landtag das Seniorenmitwirkungsgesetz beschlossen. Ein Meilenstein in der bayerischen Seniorenpolitik ist gestaltet. Mit dem neuen Landesseniorenrat, der in den Gemeinden und Landkreisen verankert ist, binden wir ältere Menschen noch besser ein. So profitieren wir alle von der Erfahrung und dem Knowhow älterer Menschen. Gemeinsam stark in Bayern – mit allen Generationen!“

Vereinstag 2023…

…im Lkr. Rosenheim

 

„Vorstände verzweifelt gesucht“, hört man aus vielen Vereinen. Obwohl in Bayern die Zahl der Ehrenamtlichen kontinuierlich wächst, so sind dies vor allem Menschen, die sich kurzfristig oder für eine begrenzte Aufgabe einsetzen. Es braucht aber auch Menschen, die Vereine langfristig am Leben erhalten.

ANMELDUNG zum VEREINSTAG, am 18. März 2023
Bitte melden Sie sich im Zeitraum von 13. Februar bis 14. März 2023 verbindlich an und haben Sie Verständnis, dass nur begrenzte Teilnehmerzahlen zur Verfügung stehen und wir die Plätze nach dem Zeitpunkt der Anmeldung vergeben. Falls die Veranstaltung ausgebucht ist, besteht die Möglichkeit sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Sie werden informiert, falls ein Platz frei wird und Sie nachrücken können. Die Teilnahme an dem Vereinstag ist kostenfrei. Bitte beachten Sie die am Veranstaltungstag geltenden Hygienemaßnahmen.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich hier online auf der Webseite des Landratsamtes.

Einladung zum Vortrag

Hans Urban vermittelt PV-Wissen

 

Im Rahmen der Aktivitäten des KlimaSchutzDialogs und der Stadt Wasserburg und in Zusammenarbeit mit der VHS Wasserburg möchten wir alle Interessierten ganz herzlich zu unserem Vortrag über aktuelle Neuerungen bei PV-Anlagen am Freitag, 10. März 2023, um 19 Uhr in der Aula Mittelschule Wasserburg, Klosterweg 2 einladen.

Donnerstag 2.3.23 KW 9

 

Das Behelfsheim am Kafflberg

Eine Neuverordnung der NSDAP verpflichtete die Gemeinde Soyen noch im Jahre 1945 zum Bau eines Doppelwohnhauses mit 4 Räumen für 2 Familien. Das im Volksmund als "Behelfsheim" bezeichnete Gebäude wurde mit einem Staatszuschuss von 3400 Mark am damals unbebauten Kafflberg errichtet. Das Wohngebäude wird bis heute noch genutzt.

Das Behelfsheim, rechts der unverbaute Kafflberg

Aus der Gemeinderatssitzung

Dienstag, 28.2.2023

Obwohl eine beachtliche Anzahl von Besuchern dem öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates am 28.02.2023 beiwohnte erfolgte keine Wortmeldung zur Bürgerviertelstunde.

 

Bevor Bürgermeister Thomas Weber in die Tagesordnung einstieg, informierte er Räte und Gäste über Aktuelles aus dem Gemeindebereich.

Das neue Bauhoffahrzeug wurde geliefert; der John-Deere-Traktor soll u.a. im Winterdienst eingesetzt werden.

Fertiggestellt wurde der neue Zaun im Bereich Kindergarten-Grundschule. Auch hierzu zeigte der Vorsitzende Fotos.

Neuer Praktikant

Bis Ende Juni wird Ulrich Wühr blockweise eine Praktikantenzeit in der Gemeindeverwaltung Soyen absolvieren und so Einblick in die Arbeitsbereiche und -abläufe einer kommunalen Verwaltung erhalten.

 

Gaunerzeichen in Soyen

Eine aufmerksame Bürgerin hat ein sogenanntes Gaunerzeichen, auch Gaunerzinken genannt, im Ortsbereich Soyen entdeckt. Gaunerzeichen markieren an Hauseingängen, Gartenmauern, bspw. ob hier tagsüber Personen anwesend sein, ein Hund das Anwesen bewacht, die Bewohner potenzielle Opfer für Trickbetrüger sein können u.a. Ob es sich in dem genannten Fall um ein solches Zeichen handelt, ist ungewiss, aber durchaus denkbar. Bürgermeister Thomas Weber bat die Anwesenden um Aufmerksamkeit; die Polizei ist informiert.

Gaunerzeichen

Umverlegung der Wasserleitung

In Loderstätt beginnen die Arbeiten zur Wasserleitungsumverlegung, eine Maßnahme, die wie bereits berichtet, im Hinblick auf die geplante zukünftige Bebauung in diesem Bereich erforderlich ist. Der Vorsitzende erläuterte anhand eines Luftbildes den neuen Verlauf der Leitungen.

Ergebnisse von der n.ö. Januarsitzung

Was wurde im nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung am 24.01.2023 behandelt? Bekanntgegeben wurde folgende Beschlüsse:

Kommandanten bestätigt

Im Turnus von sechs Jahren werden die Kommandanten der Feuerwehren neu gewählt. Für die Freiwillige Feuerwehr Soyen stand dies im Januar 2023 an. Wiedergewählt wurden sowohl der Kommandant Sebastian Huber als auch der stellvertretende Kommandant Bernhard Franzler.

Für weitere sechs Jahre als Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Soyen bestätigt: Stellvertretender Kommandant Bernard Franzler, Kommandant Sebastian Huber mit Bürgermeister Thomas Weber

Aussenbereichssatzung Loderstätt

Bereits im August 2022 hatte der Rat der Aufstellung einer Außenbereichssatzung in Loderstätt zugestimmt. Anlass für die Aufstellung einer Außenbereichssatzung ist der Antrag der Grundeigner des Grundstückes Fl. Nr. 583/6, Gemarkung Soyen, beim Anwesen Loderstätt 6 eine weitere Wohnung für die künftige Betriebsleiterin einzubauen.

Zuschuss für Osteuropahilfe

Ingrid Freundl organsiert mit Hilfe ihrer Familie und einem kleinen Helferteam seit vielen Jahren ehrenamtlich Hilfsgütertransport nach Osteuropa. Einmal jährlich wendet sie sich an den Gemeinderat mit der Bitte, diese Projekte finanziell zu unterstützen. Zuletzt in 2022 hatte das Gremium einen Zuschuss in Höhe von 1.000 EUR bewilligt. Da der Transport gezielt die ostukrainische Bevölkerung unterstützen soll, sahen die Räte eine Verdoppelung des Betrages für das Jahr 2023 als angemessen an.

 

Thema Straßenbeleuchtung

Entspricht die Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet Soyen den Anforderungen an Lichtimmissionsschutz, ist sie in Bezug auf Leuchtkraft, Lichtintensität und Lichtstreuung den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger sowie den Sicherheitsvorgaben zeitgemäß?

Anlass für die Diskussion zu diesem Thema bot der Antrag eines Bürgers im Bereich des Strandweges, der sich zum einen auf eine Reduzierung der Leuchtkraft der Straßenlaterne in diesem Bereich bezog, zudem aber auch die grundsätzliche Betrachtung der Straßenbeleuchtung im Gemeindebereich anregte.

Freundschaftsschießen

Birkenederschützen siegten beim Gemeindevergleich

 

73 Schützen der vier Schützenvereine der Gemeinde Soyen beteiligten sich beim Vergleichskampf im Schützenstand der SG Soyen. Der Birkeneder Schützenverein gingen dabei als Sieger hervor.

SBB/ Foto, Claudia Proksch

Gratulation an Irmi Kebinger, Schützenmeisterin aus Kirchreith. Rechts Peter Thaller, li. Thaddäus Schmidt.

Die drei besten Schützen des Abends

Knappes Ergebnis

Auch wenn das Endergebnis einen bis zum Ende sehr spannenden Showdown vermuten lässt, so stand der Sieger schon vor den letzten Spielen fest: Mit 6:4 in den Spielen und 21:15 in den Sätzen gewannen die Spieler vom TSV Soyen III ihr Heimspiel in der Herren Bezirksklasse D Gruppe 1

(Bayerischer TTV - Oberbayern-Ost) gegen den TSV 66 Polling IV. Rund 2 Stunden lang wurde am Donnerstag mitgefiebert, ehe Moritz Gürtel mit dem Sieg im zweiten Einzel den Erfolg für seine Mannschaft vorzeitig perfekt machte. Eine starke Leistung zeigte das obere Paarkreuz mit Pauker

und Gürtel, welches in den Einzeln ungeschlagen blieb.

SBB

Fachvortrag im Rathaus

 

Einzelne Stufen, hohe Teppichkanten, tiefe Duschwannen oder rutschige Badewannen – für ältere Menschen oder auch für Menschen mit Behinderungen können schon Kleinigkeiten im Alltag zum Problem werden. Die ehrenamtlichen WohnberaterInnen im Landkeis helfen, die eigenen vier Wände an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Neben individuellen Beratungen informieren sie Interessierte auch bei Infoveranstaltungen und Vorträgen über Möglichkeiten und Finanzierung, so Soyen.

LA/RO

Kaffeekranzl gut besucht

 

In der Faschingszeit lud die Soyenener Frauen Gemeinschaft zu einem Kaffeekranzl zum gemütlichen Beisammensein in der Pizzeria da Salvatore & Massimo ein. Ein traumhaftes Buffet mit vielen leckeren Torten und Kuchen, die von Soyener Frauen mit Liebe gebacken wurden, wartete auf über 70 Gäste. Für gute Unterhaltung sorgte die Gruppe „Grod Raus“ aus Unterreit. Da Sepp mid da Ziach, zusammen mid da Beatrix und da Rosi mid da Gitarre spielten und sangen lustige Wirtshausliada, Gstanzl und Couplets. Es wurde viel gelacht an diesem Nachmittag. Wir bedanken uns recht herzlich bei den fleißigen Kuchenbäckerinnen, der Gruppe „Grod Raus“ und beim Team von der Pizzeria für die freundliche Bewirtung.

Resi Grill

Mitteilungsblatt März 2023

Seltsame Aktion:

 

In Stephanskirchen verständigten mehrere Autofahrer die Polizei, weil sich dort eine Frau als Polizistin ausgab, auf der Fahrbahn herumlief und händewinkend versuchte, Autos anzuhalten.

Der Vorfall ereignete sich bereits am vergangenen Donnerstag gegen 22.30 Uhr auf der Salzburger Straße. Im Rahmen der Fahndung fand die Polizei kurz nach der ersten Mitteilung die 34-jährige Stephanskirchnerin, die für diesen merkwürdigen Auftritt verantwortlich war.
Die genauen Umstände ihres Handelns sind derzeit Gegenstand des Ermittlungsverfahrens wegen Amtsanmaßung und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. 
Zu Forderungen, beispielsweise nach Wertgegenständen oder Bargeld kam es nach derzeitigem Sachstand der Polizei nicht. 
Die Polizei sucht nun weitere Zeugen zu dem Vorfall. Hinweise oder Mitteilungen nimmt die Rosenheimer Inspektion unter Telefon 08031 / 200-2200 entgegen.
  Polizeiinspektion Rosenheim

Schlittschuhsport möglich

 

Weit und breit ist in der Gemeinde Soyen keine Möglichkeit, Schlittschuh zulaufen. In Rosenheim ist der beliebte Sport dennoch möglich. Das städtische Eisstadion Rosenheim lädt in der kommenden Woche (KW 09) zum öffentlichen Eislauf ein. Öffentlicher Lauf und Schuleislauf werden zu folgenden Zeiten angeboten. Auch in der Umgebung Soyens gibt es mit Dorfen, Waldkraiburg und Grafing noch mehrere Kunsteisbahnen, die zum Eislaufen einladen.

ROSENHEIM

Mittwoch, 01. März: 8 Uhr bis 12:50 Uhr*
Donnerstag, 02. März: 8 bis 12.50 Uhr / 20.15 bis 22 Uhr
Freitag, 03. März: 8 bis 12:50 Uhr*
Samstag, 04. März: kein öffentlicher Lauf
Sonntag, 05. März: 13 bis 15.50 Uhr

*kurze Unterbrechung wegen Trainings der ersten Mannschaft der Starbulls Rosenheim. Dienstags und mittwochs zwischen 10:10 Uhr und 11:00 Uhr, freitags von 10:10 Uhr bis 10:40 Uhr.
Schlittschuhe und Lernhilfen für Kinder können gegen Gebühr ausgeliehen werden.

 

 

Gartenseminar:

„Anfangen ist der erste Schritt“

 

„Um seinen Garten zu verstehen, muss man seine Sprache lernen und diese auch sprechen. So begreift man die Zusammenhänge und Verflechtungen von Pflanzen, Tieren und Menschen.“ Dieser Meinung ist die Gartenbäuerin Magdalena Kühn, die als Referentin am zweitägigen Gartenseminar „Gemeinsam Garteln“ am Wochenende in Rohrdorf zu Gast war.