Energiedialoge:
Großes Interesse an Wärmepumpen
Im Rahmen der „Rosenheimer Energiedialoge 2023“ haben sich in diesem Jahr rund 800 Interessierte zum Thema Wärmepumpen im Gebäudebestand informiert. Allein
bei der dritten und letzten Abschlussveranstaltung zum Thema kamen 225 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Experten-Vorträgen.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Peter Heßner vom Landratsamt Rosenheim, gefolgt vom ersten Redner, Herrn Prof. Dr. Harald Krause aus dem Studiengang Energie- und
Gebäudetechnologie. Professor Krause vermittelte den Zuhörern Einblicke in die Energieversorgung von Gebäuden, den Einfluss der Gebäudehülle und des Wärmeabgabesystems, und erörterte die Themen
Fördermittel und Gebäudeenergiegesetz (GEG). Dabei betonte er die Rolle von Wärmepumpen und deren Beitrag zum Klimaschutz.
Anschließend präsentierte Herr Prof. Uli Spindler, ebenfalls aus dem Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie der Hochschule, technische Details zum Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden
sowie die verschiedenen Arten von Wärmepumpen. Er erklärte, wie Herstellerangaben und Kennzahlen zu verstehen sind und betonte die Wichtigkeit einer sorgfältigen Planung und fachgerechten
Installation solcher Anlagen.
Nach den Vorträgen hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den Experten auszutauschen. Hierbei wurde deutlich, dass das Thema auf großes
Interesse stößt. Besonders interessiert waren die Teilnehmenden an Fragen rund um die baulichen Voraussetzungen, die nötig sind, damit Wärmepumpen möglichst wirtschaftlich und effizient arbeiten.
Auch die Möglichkeit sich bei der Ausstellung im Vorraum an Fachfirmen für Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen zu wenden sowie Energieberatungen in Anspruch zu nehmen, wurde wahrgenommen.
Die “Rosenheimer Energiedialoge 2023“ ist eine mehrteilige Themenreihe auf Initiative von Prof. Mike Zehner aus dem Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie von der Technischen Hochschule
Rosenheim, des Landkreises Rosenheim, dem Klimaschutzmanager der Stadt Kolbermoor, des Rosenheimer Solarfördervereins e.V. sowie dem BUND Naturschutz Rosenheim gemeinsam mit der Energiezukunft
Rosenheim (ezro).
Hinweis:
Die Folien zu den Vorträgen werden demnächst auf der Webseite der TH Rosenheim veröffentlicht unter:
https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/energie-und-gebaeudetechnologie/aktuelles-aus-dem-studiengang-egt