Nach Corona
Es herrscht wieder Zufriedenheit
Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München führten eine internationale Umfrage mit 621.000 Menschen aus 21 Ländern durch, um die Meinungen zur Situation nach der Corona-Pandemie zu ermitteln. Die Umfrageergebnisse wurden im Pandemic Recovery Survey veröffentlicht, der in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen durchgeführt wurde. Die Umfrage fand zwischen März und Mai 2023 statt und wurde über Facebook durchgeführt.
In Deutschland sind die meisten Menschen mit ihrem Leben im Allgemeinen zufrieden, und fast 64 Prozent gaben an, gute bis sehr gute Gesundheit zu haben. Allerdings sind viele besorgt über ihre finanzielle Lage nach der Pandemie. Fast 22 Prozent der Befragten in Deutschland gaben an, ein niedrigeres Haushaltseinkommen als vor der Pandemie zu haben. Elf Prozent gaben an, nicht immer ausreichend Essen zu haben, weil ihnen das Geld fehlt. In einigen anderen Ländern wie Nigeria, Südafrika und Kolumbien trifft dies auf noch mehr Menschen zu. Weltweit zeigte sich auch, dass viele Schülerinnen und Schüler aus einkommensschwachen Haushalten unterdurchschnittliche Fähigkeiten beim Lesen und Rechnen haben.
Die Forscher betonen, dass wir noch am Anfang stehen, die Auswirkungen der Pandemie auf die Gesellschaft zu verstehen. Die erhobenen Daten sollen Forschern und Entscheidungsträgern als Grundlage dienen, um gezielte Maßnahmen und Projekte zu entwickeln. Ein öffentlich zugängliches Visualisierungstool steht zur Verfügung, um die Daten zu analysieren und Länder miteinander zu vergleichen.
Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).