Jubiläum bei den Landfrauen
Vor 75 Jahren wurde die Vereinigung ins Leben gerufen, um Frauen in der Landwirtschaft eine Stimme zu geben. Diese Frauen hatten während und nach dem Zweiten Weltkrieg viele der Aufgaben
übernommen, die normalerweise von Männern erledigt wurden. Auch in Soyen gab es eine Aufbruchstimmung in dieser Hinsicht. Bei der ersten Wahl zur Ortsbäuerin wurde Josefa Huber gewählt, die das
Amt bis 1971 innehatte. Danach folgte Resi Spagl bis 1986. Ursula Wetterstetter leitete die Landfrauen durch vier Amtszeiten bis 2006. Anschließend waren Ottilie Huber bis 2016 und Maria
Hinterberger bis heute im Amt. Die Landfrauen aus der Gemeinde Soyen, die außer ihren sonstigen Aufgaben so bekannt sind, besonders für ihre vielfältigen Veranstaltungen, darunter der
Weihnachtsmarkt in Kirchreit, den sie organisieren, die Abwicklung der Marientagsfeier und ihre Beteiligung an zahlreichen Barnabas-Veranstaltungen.
Im Gegensatz zum Bayerischen Bauernverband (BBV), bei dem der gesamte landwirtschaftliche Betrieb Mitglied ist, sind bei den Landfrauen speziell die Frauen eines Hofes, aber auch Frauen ohne
landwirtschaftlichen Hintergrund Mitglieder. Nicht alle können sich in gleicher Weise engagieren, insbesondere jüngere Frauen müssen sich zunächst um ihre Familie und den Hof kümmern. Dennoch
können alle, einschließlich Frauen ohne landwirtschaftlichen Hintergrund, von den Angeboten der Landfrauen profitieren.
Die Landfrauen fungieren als Verbindungsglieder zwischen der Bevölkerung und der Landwirtschaft, da sie durch vielfältige Aktionen, Mitgliedschaften in anderen Vereinen, Netzwerken und
Öffentlichkeitsarbeit den Kontakt zwischen der Landwirtschaft und den Verbrauchern herstellen.
Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres war die Feier des 75. Geburtstags der Landfrauen im Bayerischen Bauernverband am 21. September 2023 im Festzelt Tradition auf der Oidn Wiesn in München. Etwa
2000 Bäuerinnen nahmen an der Jubiläumsveranstaltung teil und erlebten einen unterhaltsamen Tag.