Der Zensus 2022 startet bald
Rund 65.000 Menschen an knapp 13.000 Anschriften werden ab 16. Mai im Landkreis Rosenheim für den Zensus 2022 befragt. Bereits ab Ende April werden die Erhebungsbeauftragten in den Kommunen
unterwegs sein, um die Adressen und die Namen der ausgewählten Haushalte auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Im Anschluss werden die Ankündigungsschreiben mit einem Befragungstermin
verschickt.
Die eigentlichen Befragungen für die sogenannte Volkszählung finden zwischen Mitte Mai und Anfang August statt. Da die Interviews möglichst kurz und kontaktarm erfolgen sollen, können sie auch an
beziehungsweise vor der Tür durchgeführt werden. Um Betrugsfälle zu vermeiden, sollten sich Bürgerinnen und Bürger den sogenannten Erhebungsbeauftragten-Ausweis zeigen lassen. Dieser gilt nur in
Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis und bestätigt, dass die Person offiziell zur Mitwirkung beim Zensus 2022 bestellt wurde. Die Erhebungsbeauftragten sind verpflichtet, sich
auszuweisen. In Zweifelsfällen können Bürger die Erhebungsstelle im Landratsamt Rosenheim unter der Telefonnummer 08031 392 1244 kontaktieren.
In diesem Zusammenhang sucht die Erhebungsstelle Landkreis Rosenheim für die Befragungen noch weitere Interviewerinnen und Interviewer. Es handelt sich um eine wohnortnahe ehrenamtliche Tätigkeit
mit relativ freier Zeiteinteilung und einer steuerfreien Aufwandsentschädigung von durchschnittlich 800 Euro. Fahrtkosten und Auslagen werden erstattet sowie Material wie Tablet, Tasche und
Kugelschreiber zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zum Zensus und zur Tätigkeit der Erhebungsbeauftragten gibt es bei der Erhebungsstelle im Landratsamt unter 08031 392 1244 oder auf
der Homepage unter https://www.landkreis-rosenheim.de/zensus-2022. Hier ist auch das Bewerbungsformular zu finden.
Die Erhebung für den Zensus wird alle zehn Jahre durchgeführt. Aufgrund der Corona‐Pandemie wurde die für 2021 geplante Befragung in das Jahr 2022 verschoben. Der Zensus 2022 stützt sich auf
bestehende Verwaltungsregister. Dies bietet den Vorteil, dass nicht alle Haushalte an der Befragung teilnehmen müssen. Lediglich eine Zufallsstichprobe von etwa 18 Prozent wird befragt.
Mit dem Zensus 2022 wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Der Zensus dient als wichtige Planungs- und Entscheidungsgrundlage für Politik,
Verwaltungen und Wirtschaft. Auf Grundlage dieser Daten können Infrastrukturmaßnahmen, wie zum Beispiel der Bau von Schulen und Kindertagesstätten besser geplant werden. Nicht zuletzt liefert der
Zensus wichtige Daten für die Wissenschaft und wird zudem als Datengrundlage für viele amtliche Statistiken herangezogen. Um eine hohe Qualität und Genauigkeit der Zensusergebnisse durch
ausreichend Rücklauf zu erreichen, besteht für die Erhebungen eine Auskunftspflicht.