Klimawandel in Bayern:
Droht ein neuer Dürresommer?
Kein modernes Märchen
Persönlicher Co2 Schnellcheck
Es war einmal eine kleine Stadt. Die Einwohner dieser Stadt waren stolz auf ihre schöne Natur und ihr Umweltbewusstsein. Doch eines Tages hörten sie
von einem Begriff, der ihnen neu war: CO2-Fußabdruck.
Klimaschutzdialog WS
Haben Sie Lust bekommen, Ihren CO2 Fußabdruck kennen zu lernen? Dann finden Sie zum Beispiel auf der Internetseite des Umweltbundesamtes einen leicht bedienbaren CO2-Rechner: https://uba.co2-rechner.de
Geringe Siegchancen
SV Söchtenau-Krottenmühl II : TSV Soyen II 7:3
Großer Jubel herrschte am Freitagabend beim Heimteam vom SV Söchtenau-Krottenmühl II, als Bernd Reiter sein Einzel gewinnen und damit den für die Mannschaft siegbringenden sechsten Zähler frühzeitig sicherstellen konnte. Eine gute Leistung zeigten an diesem Tag Reiter und Dawid,
die ihre Einzel und auch ihr jeweiliges Doppel siegreich gestalteten. Zu vermerken galt an diesem Tag auch, dass beide Teams mit Ersatzspieler agierten und das Match somit in Ersatzgestellung vornahmen. Das Spiel war nach insgesamt rund 2 Stunden beendet.
BTTV
Donnerstag 9.3.23 KW 10
1927
Fahnenweihe der FF Schlicht
Am 29.Mai 1927 feierte die Freiwillige feuerwehr Schlicht mit Pfarrer Georg Rinser eine Fahnenweihe. Patenverein war die Feuerwehr Soyen.
Neues von den Soyener Kiebitzen
Jetzt ist es wieder so weit. Die ersten Kiebitze 2023 sind schon in Soyen eingetroffen. Im letzten Jahr konnten vier Gelege im Gemeindegebiet Soyen bis zum Schlupf geschützt und die Kiebitz Eltern mit ihren Jungen noch einige Wochen beobachtet werden. Dies hat großen Einsatz von vielen Beteiligten gefordert, der sich aber auf alle Fälle gelohnt hat.
Andrea Voglmaier
Drei Spiele - drei Siege
Aufsteigende Tendenz beim TSV Team
Auch im dritten Vorbereitungsspiel blieben die Soyener Fußballer ungeschlagen. Gegen die zweite Mannschaft des TSV Dorfen konnte bei der gestern Abend stattfindenden Flutlichtpartie 3:2 (1:1) gewonnen werden.
Dorfen 2 erwischte in der Anfangsphase den besseren Start und ging in der 33. Spielminute durch Ferdinand Rühl in Führung.
Spielszenen: TSV Soyen-TSV Dorfen 3:2(1:1)
Landratsamt bietet...
...Tarifbeschäftigten Fahrrad-Leasing an
Morgens den Stau hinter sich lassen, keinen Gedanken an die Suche nach einem Parkplatz verschwenden und etwas Gutes für die Seele und die Gesundheit tun – sich aufs Rad zu schwingen, statt ins Auto zu setzen, bringt viele Vorteile.
Egal ob Rennrad, Mountainbike oder mit Elektrounterstützung – Landrat Otto Lederer (Mitte) hat zusammen mit Personalleiterin Angelika Bauer und Jens Rösler vom Personalrat das Dienstrad-Leasing für die Tarifbeschäftigten im Landratsamt Rosenheim vorgestellt. (Foto: Landratsamt Rosenheim)
Gewappnet sein
Tipps bei Krisen und Katastrophen
Vorbereitet zu sein, schafft ein gewisses Maß an Sicherheit. Krisen oder Katastrophen können vielfältig sein. Denken Sie an über die Ufer tretende Flüsse und Bäche, großflächige Waldbrände, tagelange intensive Schneefälle oder – derzeit viel diskutiert – länger anhaltende Stromausfälle.
Das Landratsamt als Katastrophenschutzbehörde und die Städte und Gemeinden als untere Sicherheitsbehörden werden sich in Krisen- und Katastrophenfällen zunächst darum kümmern, im jeweiligen Zuständigkeitsbereich die kritische Infrastruktur aufrechtzuerhalten.
Daher ist die Eigenvorsorge durch die Bürgerinnen und Bürger unerlässlich. Die folgende Checkliste soll eine Orientierung sein, damit Sie alles Wichtige zu Hause haben.
Netzwerktreffen
Jugendleiter:innen
gesucht
Jugendleiter:innen und alle die es werden wollen, ihr seid gefragt! Wir wollen uns treffen zum Kennenlernen und Ideenaustausch! Welche Ideen habt ihr in euren Kinder- und Jugendgruppen umgesetzt? Zeigt uns Bilder oder erzählt uns davon in gemütlicher Runde!
Inspiriert von der Kindergruppe „Grashüpfer“ aus Babensham wird es 2023 wieder eine Kinder- und Jugendaktion mit Anleitung zum Nachbauen geben. Wir wollen dieses Jahr ein „Streetfoodfestival“ im ganzen Landkreis feiern – dazu sollen auf wenigen Quadratmetern Lebensräume mit Futterpflanzen für Insekten entstehen.
Mehr dazu siehe auch: www.kreisverband-rosenheim.de
Termin: Sa. 18. 3.
2022, 13:30 – 17:00 Uhr
Ort: Schützenheim, Raiffeisenstraße 20, 83547 Babensham
Leitung: Monika Grad
Hinweis: für Kaffee, Kuchen und Getränke wird gesorgt!
Anmeldung: 08031 392-3331
E-Mail: angelika.demegni@lra-rosenheim.de
Tag des Handwerks
Viele junge Leute für eine Ausbildung gewinnen“
In Bayern gibt es seit diesem Schuljahr für die Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen einen verpflichtenden „Tag des Handwerks“. Ziel ist es, den Jugendlichen die Berufe des Handwerks vorzustellen und sie praxisnah erleben zu lassen.
Mittwoch 8.3.23 KW 10
Basketball statt Schule
Zehn Buben und Mädchen aus der vierten Klasse durften „ihre“ Schule beim Basketball-Grundschulcup vertreten. Gut gelaunt starteten sie gleich morgens, zusammen mit ihrer Lehrerin Laura Drescher, Richtung Badriahalle.
Tanja Geidobler Text / Foto
Soyener Schulkinder beim Basketball-Grundschulcup
Online-Info-Nachmittag…
…für werdende Eltern
Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Gesundheitsamt Rosenheim bietet am Freitag, 24. März, um 14 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung für werdende Eltern an.
Gesundheitsamt RO
Handy-Sprechstunde
Smartphone-Kurs in Wasserburg
Der nächste Termin einer Smartphone-Sprechstunde ist am Dienstag, 21. März, von 10 bis 12 Uhr, Mehrgenerationenhaus, Willi-Ernst- Ring 18, Wasserburg. Bei Fragen einfach unter 08071/9035530 melden. Ehrenamtliche das Mehrgenerationenhaus helfen beim Einstieg mit WhatsApp, Google-Konto oder WLAN. Bringen Sie einfach ihr Handy mit, es werden viele Fragen für ältere Nutzer erklärt und geklärt.
Hobbykünstlermarkt im Schlosshof
Geboten wird auf dem kleinen, charmanten Hobbykünstlermarkt Deko für Ostern, den Garten oder das Haus, Kreatives, Holzdeko, Glasobjekte, Trachtenschmuck, Postkarten, genähte Accessoires u.v.m.. Vielleicht finden Sie hier noch ein passendes Ostergeschenk?
Faszination Vulkane
10. März bis 10. Dezember 2023
Vulkanausbrüche sind potenziell sehr gefährliche, zugleich aber atemberaubende Naturschauspiele. Das Leben auf der Erde wäre ohne Vulkane nicht möglich und sie spielten eine zentrale Rolle in der erdgeschichtlichen Entwicklung. Zunehmend werden Vulkane auch als Energieressourcen interessant. Das alles und noch viel mehr kann man ab 10.3.2023 im Lokschuppen in der neuen Ausstellung Vulkane bestaunen. Für alle Altersgruppen gibt es ein vertiefendes pädagogisches Programm. Ein vielfältiges Angebot an Führungen mit Ausstellungsführer*innen über Rekorde und Geschichte(n) ist vorhanden. Auch kreative und themenbezogenen Workshops für Kinder und Jugendliche, sind geboten.
Die Ausstellung VULKANE 2023 ist vom 10. März bis 10. Dezember 2023 jeweils von Mo - Fr: 9:00 - 18:00 | Sa, So, Fei: 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 7.3.23 KW 10
Der Stampflberglauf
Die Berglaufabteilung des SC Haag lädt am Samstag, 1. April, zur mittlerweile 37. Auflage des Stampfl-Berglaufs ein. Der Start, in Au am Inn, erfolgt am 1.4.2023 um 15.00h. Das Ziel der Laufstrecke ist am Trescherberg. Die Startgebühr beträgt für Schüler und Jugendliche 8 Euro und für Erwachsene 18 Euro. Die Anmeldung ist unter www.stampfl-berglauf.de freigeschaltet. Anmeldungen können noch bis zum 17. März getätigt werden.
Energieberatung
Energieeinsparung und der Einsatz von erneuerbaren Energien stehen im Mittelpunkt der Energieberatung.
Mikrozensus 2023
Befragung
liefert Erkenntnisse für faktengestützte Planung und Entscheidung
Die Ergebnisse des Mikrozensus sind wichtige Planungs- und Entscheidungshilfen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft. So wird beispielsweise für eine bedarfsgerechte Förderung des Wohnungsbaus die Information benötigt, in wie vielen Haushalten jeweils eine, zwei oder mehr Personen zusammenleben.
Bunt in den Frühling
Blühende Pflanzen vertreiben
den Winterblues und bringen uns Vorfreude auf den bunten Frühling im Garten, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Sie geben ein paar Tipps, was es zu beachten gibt.
Montag 6.3.23 KW 10
Lehrreicher Baumschneidekurs
Am vergangenen Samstag trafen sich 18 Lernwillige zu einem Baumschneidekurs in Fürstätt beim Anwesen Landstorfer. Die Vorsitzende des Gartenbauvereins Soyen, Rosi Landstorfer, begrüßte alle Anwesenden, bevor Lehrwart Martin Ostermaier aus Kirchdorf loslegte.
Fotostrecke: Baumschneidekurs in Fürstätt
Homogene TSV-Elf siegt
Der
TSV Soyen hat auch das zweite Vorbereitungsspiel in diesem Jahr gewonnen. Gegen den eine Klasse höher spielenden SV Schwindegg setzten sich die Rot-Schwarzen mit 3:1 durch.
SBB Foto SBB