Dienstag, 19.7.22 KW 29
Michael Schlosser wieder zum CSU-Vorsitzenden gewählt
3 Jahre sollten ins Land gehen, bis der Ortsverband Soyen nun aktuell nach mehreren coronabedingt ausgefallenen Terminen 2021 die Hauptversammlung im Gasthaus Brandmühle nachholte. Landrat Otto Lederer sowie Wast Friesinger folgten der Einladung durch ersten Vorsitzenden Michael Schlosser und nahmen als Ehrengäste und Redner an der Versammlung am nördlichen Rand des Landkreises Rosenheim teil.
Text&Foto: Maike Bederna
Fotos: Maike Bederna
Ortsverbandsversammlung CSU Soyen
In den Wäldern in der Region sind ab sofort keine offenen Feuer mehr erlaubt. Darauf hat das Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung im Landratsamt Rosenheim jetzt aufmerksam gemacht. Laut Deutschen Wetterdienst herrscht in den kommenden Tagen sehr hohe, teils extreme Waldbrandgefahr.
Rechtlich begründet wird das Verbot von offenem Feuer mit der Verordnung über die Verhütung von Bränden. Sollte es zu einem Feuer kommen, ist ein Mindestabstand von 100 Metern einzuhalten. Wegen des Brennglaseffekts sollte kein Glas in Wäldern oder auf Freiflächen zurückgelassen werden. Ausflügler sind aufgefordert, die Zufahrten zu Wäldern freizuhalten und nur ausgewiesene Parkplätze zu benutzen. Auch deshalb, weil sich Grasflächen durch heiße Katalysatoren entzünden können.
Vorbereitung mit 1:4 Niederlage gestartet
Der TSV startete am vergangenen Sonntag in sein erstes Vorbereitungsspiel der Saison 2022/23 gegen den Kreisklassisten SV Schwindegg.
Text: Abteilung Fußball Foto:SBB
Das Ehrentor für Soyen erzielte Thomas Probst
Aufgrund zunehmender Trockenheit weist der allgemeine Waldbrandgefahren-Index für weite Bereiche Oberbayerns aktuell eine hohe Waldbrandgefahr aus (Stufe 3 und 4).
Zwei Monate nach Start des Zensus 2022 in Bayern: weit über 90 Prozent der Befragten beantworten Zensus-Fragen direkt mit dem Interviewer am Tablet.
Zu den aktuellen Aussagen aus dem Trägerkreis des Volksbegehrens Artenvielfalt stellt Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber klar:„Uns allen ist bewusst, dass das Ziel, den Ökolandbau bis 2030 auf 30 Prozent auszubauen, sehr ambitioniert ist.
Text&Foto: DBV
Mittwoch, 20.7.22 KW 29
Verbot von Daxenfeuer
Der Deutsche
Wetterdienst hat dem Landratsamt die Waldbrandindexkarte übersandt. Demnach herrscht in den kommenden Tagen sehr hohe, teils extreme
Waldbrandgefahr.
Wir weisen darauf hin, dass daher gem. § 3 Abs. 1 der VVB (Verordnung über die Verhütung von Bränden) ein Anzünden von Daxenfeuern
bis zu einer Herabsetzung der amtlichen Gefahrenstufe verboten ist. Ferner ist zu beachten, dass keine offenen Feuer in Wäldern erlaubt sind sowie bei offenem Feuer in der Nähe von Wäldern ein Sicherheitsabstand von mindestens 100 Meter
einzuhalten ist. Zudem sind offene Feuerstätten ständig unter Aufsicht zu halten. Feuer und Glut müssen bei
Verlassen der Feuerstätte erloschen sein. Wegen des Brennglas Effekts sollte auch kein Glas in Wäldern oder auf Freiflächen zurückgelassen werden. Ausflügler sollten überdies die Zufahrten zu den Wäldern freihalten und nur ausgewiesene Parkplätze benutzen. Grasflächen können sich durch heiße
Katalysatoren entzünden.
Text: LA RO
angesichts der hohen Temperaturen, die auch in den kommenden Tagen vorhergesagt werden, stellen wir einen deutlich erhöhten Wasserverbrauch im Bereich der Wasserversorgung Soyen fest.
Wir bitten eindringlich alle Verbraucher maßvoll und verantwortungsbewusst auf ihren derzeitigen häuslichen Wasserverbrauch zu achten, vermeiden Sie die Bewässerung der Gärten mit Trinkwasser; die Befüllung bspw. von Pools durch den Hausanschluss ist nicht gestattet.
Sichern Sie mit Ihrem umweltbewussten Umgang mit unserem Trinkwasser, dass wir Sie dauerhaft und zuverlässig mit diesem kostbaren Lebensmittel versorgen können. Vielen Dank.
Gemeinde Soyen
Seit 2020 bietet das Theater Herwegh das "Obstgartentheater" in privaten Gärten an. Was in Zeiten der Pandemie aus der Not heraus geboren wurde, hat sich zum Publikumsliebling entwickelt. Am gestrigen Abend spielte das 3 Personen Ensemble des Herwegh-Theaters am Soyener Pfarrzentrum das Stück.
Text&Foto: SBB
Über 60 Meter weit den Hammer zu werfen, war das Ziel von Kilian Drisga bei der U20 Leichtathletik-Meisterschaft in Ulm. Auch wollte er eine bessere Platzierung wie im Vorjahr in Rostock zu erzielen (Platz 6). Beides gelang ihm. Nach zwei schlechten Würfen zu Beginn, erst der dritte Versuch brachte die Teilnahme zum Endkampf, gelang dem Soyener mit 60,58 Meter ein sehr guter Wurf, der Platz 5 in der Gesamtwertung der Deutschen Meisterschaft brachte. Wir gratulieren!
Heiße Sommertemperaturen von fast 40 Grad und sehr intensive UV-Strahlung belasten auch die Pflanzen. Aufgeregte Freizeitgärtner rufen am Gartentelefon an, da vor allem Gemüse und Obst im Garten Schäden aufweisen. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Auskunft über mögliche Hitze- bzw. Sonnenschäden an Pflanzen und geben Tipps zur Vorbeugung.
Bauernverband gibt Zahlen bekannt
Nach dem ersten Erntebericht des Deutschen Bauernverbandes zeichnet sich ab, dass sich die Trockenschäden in vielen Regionen auf den Weizen konzentrieren. Die Wintergerste ist mit dem sprichwörtlichen „blauen Auge“ davongekommen und liegt mit einem geschätzten Ertragsniveau von knapp 7,5 t/ha über dem Vorjahr (7,2 t/ha) und dem Mittelwert der letzten 5 Jahre (6,9 dt/ha).
Mehrausgaben gebilligt
Die Mitglieder von Kreisausschuss und Kreistag haben in einer gemeinsamen Sitzung am Mittwoch (20.07.2022) Mehrausgaben des Landkreises in Höhe von insgesamt rund 1,4 Millionen Euro aus dem vergangenen Jahr 2021 bewilligt. Die Mehrausgaben sind im Wesentlichen auf die Corona-Pandemie zurückzuführen.
„Sonne(n) mit Verstand – statt Sonnenbrand“ unter diesem Motto informiert das Staatliche Gesundheitsamt die Bürgerinnen und Bürger bei einem besonderen Aktionstag.
Tipps zum gefahrlosen Sonnen: