...Viehhandel Meidert
Circa 700 Gäste folgten der Einladung der Fa. Viehhandel Meidert aus Taubmoos/Soyen, zur großen Jubiläumsfeier ins stilvoll geschmückte Festzelt nach Rechtmehring.
Text&Foto: SBB
Zwei-Tagesfahrt nach Krumau
Seit Jahrhunderten gilt das kleine Städtchen Krumau an der Moldau als „Perle des Böhmerwaldes“ und wird auch „Venedig an der Moldau“ genannt. Die historische Altstadt wird als Kulturdenkmal auf der Liste des UNESCO-Welterbes geführt.
...die der Hitze trotzen
Hochsommerliche Temperaturen, wochenlang ohne (nennenswerten) Niederschlag und kein Regen in Sicht. Durch die anhaltende Trockenheit sind viele Pflanzen dürr statt vital grün. Sehr trostlos sieht es in manchen Regionen Bayern aus. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie nennen Ihnen ein paar Pflanzen, die sich auch jetzt noch schön in den Gärten präsentieren.
Vermehrte Vorfälle in der Region
Erst vor einer Woche hatte eine Seniorin im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen durch einen Schockanruf von Telefonbetrügern Bargeld und Wertgegenstände im Wert von über 60.000 Euro verloren. Nun wurde eine betagte Dame aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen Opfer eines gleichgelagerten Falls – die Beute: erneut über 50.000 Euro. Die Polizei warnt eindringlich vor den hinterhältigen Betrugsanrufen: „Legen Sie einfach auf!“
In ganz Bayern und besonders im Norden ist die Land- und Forstwirtschaft seit Wochen großer Trockenheit und Hitze ausgesetzt. Dazu der Bayerische Bauernpräsident Walter Heidl: „Hitze und Dürre gefährden die Versorgungssicherheit“. Die Politik müsse jetzt handeln. Der Bayerische Bauernverband hat deshalb ein Positionspapier aufgesetzt.
Ein
Fahrradhelm kann bei einem Verkehrsunfall schwere
Kopfverletzungen verhindern. Etwa jeder sechste Radler trägt bereits einen und auch die Vielfalt des Angebots und die Schutzwirkung
erhöhen sich stetig. Die Landesverkehrswacht Bayern (LVW) empfiehlt, sich nicht ohne Kopfschutz auf den Sattel zu
schwingen.
...von Soyen entfernt
Wer wissen will, welche Orte in 50 km Luftlinie von Soyen entfernt sind, der findet ab sofort die Antwort direkt vor dem Soyener Rathaus.
Text&Fotos: Michaela Schrag
Grandiose Idee der 4. Grundschule-Klasse Soyen
Die sog. Bürgerviertelstunde wurde auch in der zehnten Zusammenkunft des Rates am 02.08.2022 vor Sitzungsbeginn angeboten. Da keine Wortmeldungen ergingen, begann die Sitzung um 19.30 Uhr mit einem Informationsteil:
...liebe 4. Klasse
Die Sommerferien zählen schon ein paar Tage und doch wirken die Eindrücke des letzten Schultages des gerade zu Ende gegangenen Schuljahres noch sehr nach!
Die Hobbymannschaft der Tennisabteilung hat den Triumph aller 3 Turniermannschaften komplettiert und ebenfalls den Aufstieg geschafft.
Aufstieg geschafft
Spatenstich für das neue Gewerbegebiet
„Schön, dass ihr alle Zeit gefunden habt, diesem Ereignis beizuwohnen“, so begrüßte Bürgermeister Thomas Weber die geladenen Gäste zum Spatenstich Gewerbegebiet Soyen im Ortsteil Graben, sichtlich erfreut über den Start der Erschließungsarbeiten.
Grüngutabfälle von Privatgrundstücken
gehören nicht auf den Friedhof!
Lieber Anwohner? bzw. Anwohnerin?, da die Spuren der Schubkarre nur allzu deutlich erkennbar sind, dürfen wir vermuten, dass die unberechtigten Ablagerungen von Grünabfällen im Bereich des Friedhof Rieden, die wir immer wieder vorfinden, von einem eher nahegelegenen Anwesen stammen. Wir bitten Sie auf diesem Wege eindringlich, hiervon abzusehen. Grüngutabfälle aus Privatgrundstücken können beim Wertstoffhof in Mühlthal abgegeben werden und dürfen nicht auf öffentlichen Grund abgelagert und entsorgt werden.
Zum Basketballtermin am 9.8 des Ferienprogramm sind noch Plätze frei. Einfach anmelden.
Ab 24.8. ist die Anlage in Betrieb
Die
Attler Saftpresse geht ab dem 24. August 2022 wieder in Betrieb. Termine können ab Montag, dem 22. August 2022, telefonisch unter der 08071 / 102 – 272 angefragt werden. Bei einem Anruf erreichen
Kunden
wie gewohnt einen Anrufbeantworter auf dem Attler Hof, auf dem sie ihre Daten aufsprechen können. Die Mitarbeiter des Attler Hofs rufen dann zurück und vereinbaren einen Termin. Um größere
Personenmengen an der Obstpresse zu vermeiden, bitten die Attler Landwirte, die Termine pünktlich wahrzunehmen. Gepresst wird, je nach Bedarf, bis voraussichtlich Anfang November und unter
Einhaltung der jeweils gültigen Hygieneregeln.
Auch die hohen Energiekosten machen dem Attler Naturlandhof zu schaffen. Die Landwirte bemühten sich aber darum, die Preise stabil möglichst stabil zu halten. Die Kosten fürs Pressen betragen
aktuell 0,60 €/1l Süßmost. Abgefüllt wird ausschließlich in die vom Attler Hof bereitgestellten 5- oder 10-Liter-Beutel. Der 5-Liter-Beutel liegt bei 1,40 Euro, der 10-Liter-Beutel bei 1,80 Euro
pro Stück. Die Kartons belaufen sich auf 1,40 bzw. auf 1,80 Euro. Eine Abfüllung in mitgebrachte Behältnisse ist aus Hygienegründen nicht möglich.
Foto: Die Saftpresse ist für Beschäftigte wie Josef Mayer eine beliebte Arbeitsstelle
Freitag, 29.7.22 KW 30
Wie sollten Eltern reagieren
Die Schulnoten sind in vielen Familien Reizthema Nummer eins: Bringt das eigene Kind eine schlechte Zensur mit nach Hause, herrscht schnell eine angespannte Atmosphäre und gereizte Stimmung – und das ist verständlich:
Nach der 1:4. Niederlage gegen Schwindegg, dem Unentschieden gegen den ASV Rott, sowie der 2:0 Niederlage gegen Edling, gelang nun der erste Sieg in der Vorbereitung. In Obertaufkirchen beim heimischen TSV gelang ein verdienter 2:0 Erfolg. Jedoch musste man bis zur 72. Minute warten, bis die Führung gelang. Pascal Ridinger erzielte den Führungstreffer. Nur sechs Minuten später stellte Tobias Proksch mit dem 2:0 den Siegtreffer her. Zum Abschluss der Vorbereitungsspiele gastiert der TSV am nächsten Samstag, 6.8.22, in Forsting. Spielbeginn 17.30 Uhr. Zum Saisonstart der A-Klasse3 muss der TSV Soyen in Ramsau um 14.00 Uhr gegen die Zweitbesetzung des SV Reichertsheim antreten. Die Soyener 2. spielt anschließend gegen die SGRRG 3
Tore für den TSV: Pascal Ridinger, Tobias Proksch
Mittwoch, 27.7.22 KW 30
...der Landkreistag
Der Bayerische Landkreistag unterstützt den Beschluss der Staatsregierung vom 26. Juli 2022, alles Notwendige dafür zu tun, damit der in der bestehenden Gasmangellage insbesondere in Industrie und Gewerbe notwendige Brennstoffwechsel baldmöglichst gelingt
Von links: Christian Fechter, Manager der LAG Chiemgauer-Seenplatte; Dr. Georg Kasberger vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim, Michael Kölbl, 1. Bürgermeister der Stadt Wasserburg; Sepp Reithmeier, Bürgermeister der Gemeinde Pittenhart und Vorsitzender der LAG Chiemgauer-Seenplatte, dahinter die Vertreter des Vereins "movinn forward".
Auch Soyener Kinder und Jugendliche können von dem Vorhaben profitieren
Der Wunsch, beim Badriagelände einen neuen Skatepark zu errichten, ist nicht neu. Schon vor zwei Jahren hat der Stadtrat hierüber eingehend beraten. Initiiert wurde die Initiative von der
Referentin des Stadtrates für Jugend und Familie, Irene Langer. Nach mehreren Beratungen im Stadtrat und den zuständigen Ausschüssen hat die Stadt Wasserburg bei LEADER einen Antrag auf Zuwendung
zur Errichtung des Skateparks gestellt und nunmehr ist der Förderbescheid von der europäischen Union eingetroffen. Es wurde die Summe von 199.999,99
Euro Fördermitteln bewilligt.
Text&Foto: Peter Rink
Montag, 25.7.22 KW 30
Ein Kinderbuch zum Thema Frieden
Die Gemeinde Gars hat es noch aufgenommen ins Ferienprogramm. Der Verein "Mühldorf ist bunt" hat angefragt, ob ich das Buch und Projekt später im Haberkasten vorstellen mag. Bücherei Gars hat darum gebeten, dass ich dort die erste Lesung halte. Die Musikschule Haag möchte, dass ich es vorstelle.
Text&Grafik: Jessica Ahn
Vergangenen Montag wurde der Vorstand des Integrationskindergartens Soyen neu gewählt. Christina Meyer (vorne links), Melanie Kebinger und Jonas Sembdner (hinten links) wurden erneut für zwei Jahre in das Amt gewählt. Erstmals übernehmen nun Bernhard Ziegler (Mitte) und Michael Nürnberger Aufgaben als Vorstandmitglieder im Vereins zur Förderung der Kinder im Vorschulalter, dem Träger des Kindergartens.
Am vergangenen Sonntag wurden während des Gottesdienstes, die in den letzten Jahren ausgeschiedenen Ministranten feierlich verabschiedet. Herr Pfarrer Karl Wuchterl bedankte sich bei ihnen und würdigte ihre Verdienste für die Kirche und die Gemeinschaft. Der Soyener Kinderchor, unter der bewährten Leitung von Pauline Froschmayer, umrahmte die Eucharistiefeier fröhlich und schwungvoll. Pastoralreferentin Gabi Aringer und der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Alois Berger, nahmen die Ehrungen vor. Auch den beiden war es ein Anliegen, den Altministranten ihre Anerkennung auszusprechen. Mit einer Urkunde und einem Geschenk ging es raus auf die Wiese beim Pfarrzentrum, wo schon Getränke, Eis, Pizzas und Bratensemmeln warteten.
SBB
v.l.:
Tessi Machl, Pfarrgemeinderatsvorsitzender und Mesner Alois Berger, Manuel Kettner, Georg Ganslmeier, Christoph
Geidobler, Simeon Kettner, Benno Gürtel, Leo Bacher, Michael Feundl, Moritz Schillhuber Pastoralreferentin Gabi Aringer, ??? Machl, Stefan Huber, Lorenz Huber