5.000 Euro Zuschuss, 
für neue Schießanlage

In der gestrigen Sitzung befasste sich der Soyener Gemeinderat mit dem Antrag der Schützengesellschaft Soyen, Birkeneder Kirchreit und Hubertus Teufelsbruck, auf einen Zuschuss zur Modernisierung des Schützenstandes auf eine elektronische Schießanlage. Einstimmig wurden 5.000 Euro bewilligt.
Bürgermeister Thomas Weber berichtete von einem gemeinsamen Schreiben der drei Schützenvereine, die mit einer moderneren Schießanlage auch die Zukunft der traditionellen Vereine sichern möchten. Mit elektronischen Schießständen werde nicht nur der Vereinsalltag erleichtert, sondern auch die Jugendarbeit erheblich gefördert. Durch den Erwerb einer integrierten Lichtgewehranlage können auch Kinder unter zehn Jahren den Schießsport kennenlernen.
Auch seien die elektronischen Schießstände sehr variabel und könnten, sollte einmal ein Umzug in ein anderes Schützenheim anstehen, jederzeit an einem anderen Ort aufgebaut werden.
Die Gesamtkosten liegen bei etwa 25.000 Euro, 20.000 Euro können die Vereine selbst stemmen.
„Es ist schön, die Jugendarbeit zu fördern und die Jugendlichen zum Schützenverein zu bringen“, sprach sich Weber für das Vorhaben aus.
Tanja Geidobler

Riedener Weg

 

Nach einem Unwetter wurden der Riedenerweg und ein Teil des Hanges abgespült. Es entstand ein senkrecht abfallendes Loch mit 5 Meter Tiefe. Bei Inaugenscheinnahme von Lenz Berger, Grundeigentümer, und mir mussten wir feststellen, dass sich die Wanderer oberhalb des Loches im steilen Gelände schon einen Weg bahnten. Da davon eine große Gefahr ausging, beschlossen wir, es bei passender Witterung zu verfüllen. Georg Dorsch und die Firma Schöberl stellten dankenswerterweise ca. 100 Kubikmeter Auffüllmaterial zur Verfügung. Mit Unterstützung von Peter Seidinger, Franz Fodermaier und Wolfgang Grill konnte mit schwerem Gerät das Loch entschärft 
werden. Wir mussten dann feststellen, dass Hangsicherung und Wegführung nicht in Handarbeit zu bewerkstelligen waren. Nach längerer Suche fand ich bei der Fa. Hälbich einen Spezialbagger. Dieser war geeignet, die schwierige Aufgabe der von mir erdachten Hangsicherung umzusetzen. Dafür wurden Stahlträger und ein Rückewagen voll Rundhölzer verbaut. Als dies geschehen war, wurde unter meiner Anleitung mit viel Handarbeit die Wiederherstellung und Wegführung in Angriff genommen. 
Martin Krieg, Hinterleiten

Erdbewegungen an der Innleiten

Weidenflechtkurs mit H.Öttl
Am 10.Oktober findet der Kurs von 13-17 Uhr an der Grundschule Soyen statt. Die Kursgebühren betragen 27,- €, plus Material von 6,- € pro kg Weidenzweige.

Anmeldung unter: gartenbauverein-soyen@web.de oder 08071 - 1098132

Ferienprogramm

des Trachtenverein Wasserburg


Am 10 September fand bei Hubert Mittermeier, in Unterhub eine 
Schnupperstunde des Trachtenvereins Wasserburg am Inn statt. Dort bekamen junge Burschen und Dirndl ab 5 Jahren erste Einblicke ins  Schuhplatteln und Tanzen . Die Schnupperstunde wurde kurzfristig nach Unterhub verlegt, um Platz für eine andere Veranstaltung in der Turnhalle Soyen zu machen. Die Kinder waren mit großer Begeisterung und viel Elan dabei. Der erste Vorstand Hubert Mittermeier erklärte was Tracht, Tanzen und Platteln für uns und den Verein bedeutet. Anschließend zeigten Hubert und Paul ( Stellvertretender Vorplattler) den ersten Plattler vor. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten konnten erste Erfolge  erreicht werden. Anschließen wurden die beiden von den jungen Aktiven, Marlene und Viktoria , beim Tanzen unterstützt. Nach kurzer Übungszeit machten alle gemeinsam erste Tanzschritte zur Musik. Bei der Verabschiedung bekamen alle noch einige Informationen. Auch wurden alle eingeladen, künftig bei den Regulären Proben Mittwochs von 17:45 bis 18:45 in der Turnhalle Soyen, mitzumachen. Der Trachtenverein freut sich, auch im nächstes Jahr, wieder am 
Ferienprogramm mitzuwirken.
Albert Kaffl

„So schmeckt´s noch besser"
Ferienkinder töpfern 

 

Groß war das Interesse am Töpferkurs von Angela Schreier im Rahmen des Soyener Ferienprogramms. 28 Kinder, eingeteilt in drei Kurse, durften sich eine Pommes-Schale mit einem kleinen Dipschälchen dazu töpfern. 
Voller Vorfreude machten sich die Kinder ans Werk. Nach einer zweitägigen Trocknungszeit wurden die gelungenen Werke noch mit Engobe bemalt. Nun heißt es für die Kinder nochmal warten, denn die Schalen müssen nun weiter trocknen, danach werden sie gebrannt und glasiert.
Danach steht dem kulinarischen Erlebnis, Pommes aus der eigenen Schale zu genießen, nichts mehr im Weg. „Bestimmt schmecken die Pommes dann noch besser", freut sich eine Teilnehmerin.
Tanja Geidobler

Asiatische Tigermücke:

Gesundheitsamt informiert über Risiken 

In den Sommern 2024 und 2025 wurden an der Raststätte Samerberg sowie im Gemeindegebiet Rohrdorf mehrere Asiatische Tigermücken (Aedes albopictus) nachgewiesen. Ursprünglich aus Südostasien stammend, verbreitet sich die Mücke durch Klimawandel und globalen Waren- und Reiseverkehr zunehmend auch in Europa. Sie ist an schwarz-weißen Streifen erkennbar und kann Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya- oder Zika-Viren übertragen.

Im Landkreis Rosenheim konnte bisher keine stabile Population festgestellt werden. Um eine Ansiedlung zu verhindern, bittet das Gesundheitsamt um Mithilfe:stehende Wasseransammlungen vermeiden,
Regentonnen abdecken,
Wasser in Vasen, Untersetzern oder Planschbecken wöchentlich wechseln.
Auffällige Mückenfunde können zur Bestimmung an das LGL oder den „Mückenatlas“ eingesendet werden. Weitere Infos unter:

Bayerisches Stechmücken-Monitoring (bayern.de)

Besichtigung

der Blaudruckerei in Bad Aibling
Am Donnerstag, 16.10.2025 um 14.00 Uhr
Wir besichtigen die Blaudruckerei Henkenjohann & Sander in Bad Aibling. Hier wird uns ein altes und selten gewordenes Handwerk näher gebracht. Es besteht auch die Möglichkeit verschieden bedruckte Textilien zu kaufen. Bei Kaffee und Kuchen lassen wir den Nachmittag ausklingen.
Abfahrt ist um 13.00 Uhr am Schulparkplatz. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Anmeldung bei Maria Hinterberger 08071/8676
Kosten: Führung ist kostenlos
           Fahrt, Kaffee und Kuchen sind selbst zu bezahlen
Maria Hinterberger

Familienwerkstatt

„Hausmittel für Babys und Kleinkinder“


Die Familienwerkstatt ist ein Bildungsprogramm für werdende und junge Eltern mit Vorträgen zu unterschiedlichen Themen. Veranstaltet wird die Familienwerkstatt von der staatlich anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.landkreis-rosenheim.de/gesundheitswesen/#schwanger-in-rosenheim-familienwerkstatt-rosenheim

"Taschengeld-Treffen":

Digitale Ausbeutung statt Verabredung

 

"Taschengeld-Treffen" sind kein harmloser Trend, sondern ein wachsendes Phänomen sexueller Ausbeutung im Internet. Immer häufiger nutzen Täter Online-Portale und Messenger-Dienste, um Minderjährige in scheinbar freiwillige Treffen zu verwickeln. Was für Jugendliche wie eine „einfache Möglichkeit, Geld zu verdienen“ erscheint, ist rechtlich klar…
https://www.polizei-beratung.de/

Soyener Gemeinderat

tagt am Dienstag

 

Am kommenden Dienstag, den 16. September, lädt die Gemeinde Soyen zur nächsten Gemeinderatssitzung ein. Beginn ist um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Traditionell startet die Sitzung mit einer Bürger-Viertelstunde, in der interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen direkt vorbringen können.
Auf der Tagesordnung stehen zahlreiche Themen, die für die Gemeinde von Bedeutung sind. Unter anderem wird über die Aufhebung der Außenbereichssatzung in Kirchreit sowie über einen Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport beraten. Auch die Schützengesellschaften aus Soyen, Kirchreit und Teufelsbruck stehen auf der Liste: Sie haben einen Zuschuss zur Modernisierung ihrer Schießanlagen beantragt.
Darüber hinaus informiert der Rechnungsprüfungsausschuss über die örtliche Rechnungsprüfung 2023, verbunden mit der Feststellung der Jahresrechnung und einem möglichen Entlastungsbeschluss. Weitere Punkte betreffen außerplanmäßige Ausgaben im laufenden Haushaltsjahr sowie die Gestaltung von Grünflächen im Zuge der Dorferneuerung im Ortszentrum.
Ein wichtiges Thema ist zudem die Beteiligung am Antrag der Ziegltrum Gartenbau KG zur Verlängerung der wasserrechtlichen Erlaubnis für die Grundwasserförderung zur Bewässerung. Besonders im Blickpunkt dürfte der Tagesordnungspunkt zum Beitritt der Gemeinde Soyen in die „Interessengemeinschaft zur Rettung des Bankhauses RSA“ (IG-RSA) stehen.
Gem. Soyen

Einladung

zur Segensandacht für Erstklässler


Die Pfarrei Soyen/Rieden lädt alle Schulanfängerinnen und Schulanfänger mit ihren Familien herzlich zur Segensandacht am Montag, 16. September, um 10.15 Uhr ins Pfarrzentrum Soyen ein.
Gemeinsam wollen wir die Kinder am Beginn ihres neuen Lebensabschnitts unter den Schutz und Segen Gottes stellen.

25 Jahre Frühschoppen

in Kirchreith – ein Rückblick

 

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens hier eine kleine Zusammenfassung, wofür die Spenden in den vergangenen Jahren verwendet wurden:
Orgelrenovierung im Jahr 2000
Mehrfach Spenden an Frau Gabi Freund für die Osteuropa-Hilfe
Anschaffung von Kirchenbankauflagen in Kirchreith
Pflasterung des äußeren Eingangsbereichs der Kirche
Bodenplatten im inneren Eingangsbereich
Beteiligung an der Renovierung des Seitenstuhl in der Kirche Kirchreith
Anschaffung eines neuen Messgewandes
2016: Kauf des Bankerl und Tafel in Kirchreith für den Bankerlrundweg in der Gemeinde
Kauf neuer Altarglocken für Kirchreith
Spende für die Kapellenrenovierung in Strohreit
Spende an den bäuerlichen Hilfsdienst für Hochwassergeschädigte
An dieser Stelle sagen wir nochmals herzlich Dank und ein „Vergelts Gott“ an allen treuen und ehrenamtlichen Helfern der letzten 25 Jahren.
 Hinterberger Kirchreith

Wir wollen unser

Bankhaus behalten

 

350 besorgte Kunden und Mitglieder des Bankhauses RSA in der Soyener Turnhalle, 50 draußen stehend am Parkplatz – das Interesse, wie es weiter geht, war groß am gestrigen Abend (wir berichteten). So groß, dass der Platz in der Halle nicht ausreichte. Die „Interessengemeinschaft zur Rettung des Bankhauses RSA“ (IG-RSA), hatte zur ersten ordentlichen Mitgliederversammlung geladen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Wahl der Vorstandschaft sowie die Verabschiedung einer Satzung. Zum Vorsitzenden der IG wurde der Rechtmehringer Bürgermeister Sebastian Linner gewählt.

Tanja Geidobler

Dramatisches Spiel in Rott 
TSV Soyen verspielt 4:2-Führung

Vor Anpfiff gedachten die Spieler und Zuschauer in Rott dem verstorbenen Fritz Wolf, der den ASV Rott viele Jahre als Trainer betreute und auch beim TSV Soyen zahlreiche Fußballer als Trainer über acht Jahre prägte. Der leidenschaftliche Pädagoge verstarb im Alter von 89 Jahren.
Danach entwickelte sich vor 251 Zuschauern ein A-Klassenspiel, das wohl lange in Erinnerung bleiben wird. Rott startete besser und ging durch Fabian Simmer früh in Führung – auch begünstigt durch Nachlässigkeiten in der Soyener Defensive. Doch der TSV fand zurück: 
Thomas Eder traf in der 18. Minute zum 1:1. Nur kurz darauf stellte Michael Wennisch für die Fusions-Elf wieder auf 2:1, ehe Soyen die beste Phase des Spiels hatte. 

Fotostrecke: ASV Rott/Ram. vs TSV Soyen 5:4 (2:3)

Frauengemeinschaft

in Löschaktion


Am 16.07.2025 um 19.30 war die Frauengemeinschaft zu Besuch bei der Feuerwehr Soyen. Auf die Anfrage über ein Training zum richtigen Umgang mit dem Feuerlöscher zögerte die Feuerwehr nicht lange und organisierte gleich eine kleine Übung. Zum Einstieg gab es für die 10 Damen einen kurzen Theorieteil über die verschiedenen Feuerlöscher-Arten. Anschließend wurde mit einem gasbefeuerten Löschtrainer ein Fettbrand simuliert.
Zwischendurch wurde diese Übung durch ein Gewitter mit Starkregen unterbrochen,diese Pause wurde sinnvoll genutzt um die Feuerwehrautos zu begutachten. Voller Elan ging es nach der Regenpause weiter und die Damen durften mit einem echten Feuerlöscher einen Brand auf einer Kiesfläche löschen. Diese Erfahrung war sehr interessant und Lehrreich. Zum Abschluss lud die Frauengemeinschaft zu einem Getränk ins Pfarrzentrum ein.
Die Feuerwehr bedankt sich für die Anfrage und das große Interesse.
FF Soyen

Die Frauengemeinschaft beim Löschen

Herzliche Einladung

Eröffnung 
B15 Westtangente RO

Am Mittwoch, 17. September, findet um 9.30 Uhr an der B15 ein großer Festakt des Staatlichen Bauamts Rosenheim statt. Rund 400 Gäste, darunter Ministerpräsident Dr. Markus Söder, werden erwartet, um die Fertigstellung der B15-Westtangente Rosenheim zu feiern – dem bislang größten Straßenbauprojekt in der Geschichte des Bauamts. Nach einer Segnung wird die neue Strecke offiziell eröffnet.
Im Anschluss übernimmt die Straßenmeisterei Rosenheim noch letzte Restarbeiten, etwa den Rückbau von Verkehrssicherungen und Ampelanlagen an der Anschlussstelle RO19 sowie das Schließen des Wildschutzzauns. Nach einer abschließenden Kontrollfahrt soll die Strecke am Donnerstag, 18. September, um 12 Uhr endgültig für den Verkehr freigegeben werden.

Landkreis Rosenheim

 

 will „Kinderfreundliche Kommune“ werden

 

 

Der Kreistag Rosenheim hat mit 49 zu 11 Stimmen beschlossen, am Zertifizierungsverfahren „Kinderfreundliche Kommune“ teilzunehmen. Damit will der Landkreis seine Angebote für Kinder und Jugendliche prüfen und verbessern. Begleitet wird er dabei vom Verein Kinderfreundliche Kommune e.V., der unter anderem eine Bestandsaufnahme, Kinderbefragungen und die Entwicklung eines Aktionsplans vorsieht.

 

Landrat Otto Lederer betonte, man wolle die gute Arbeit des Jugendamts weiterentwickeln: „Wir geben über 50 Millionen Euro für Jugendhilfeleistungen aus. Wenn wir dadurch effektiver werden, lohnt es sich.“ Die jährlichen Kosten belaufen sich auf 21.000 Euro.

 

Der Landkreis Rosenheim ist nach Stade und Schaumburg bundesweit der dritte Kreis, der das Siegel anstrebt. Hintergrund: Studien zeigen, dass Kommunen mit zertifizierter Kinderfreundlichkeit von Zuzug junger Familien, mehr Arbeitsplätzen und sinkender Jugendarbeitslosigkeit profitieren.

 

Im Landkreis Rosenheim leben rund 45.000 Kinder und Jugendliche, sie machen 17 Prozent der Bevölkerung aus.

LA RO

Schulstart in Bayern: 
1,76 Millionen Kinder zurück im Klassenzimmer


Am Dienstag, 16. September, beginnt für rund 1,76 Millionen Schülerinnen und Schüler – darunter 132.000 Erstklässler – das neue Schuljahr. Kultusministerin Anna Stolz stellte die Schwerpunkte vor: mehr Bewegung, digitale Bildung, Chancengleichheit und Bürokratieabbau.
Für Grundschulen gilt künftig: „Maximal 20 Minuten digital, mindestens 30 Minuten Bewegung am Tag.“ Zudem wächst die Zahl der Sport-Grundschulen auf 460. Mit dem neuen „digitalkompass.schule“ sollen Tablet-, KI- und später auch Social-Media-Kompetenzen vermittelt werden.
Das Startchancen-Programm unterstützt bis 2034 insgesamt 580 Schulen. Inklusion und Integration werden durch zusätzliche Profilschulen, neue Deutschklassen und die Auszeichnung Coburgs als inklusive Region gestärkt.
Zur Sicherung von Unterricht und Betreuung werden 4.200 neue Lehrkräfte eingestellt, darunter 1.300 zusätzliche Stellen. Außerdem starten 4.200 Referendare und rund 570 Quereinsteiger ins Schulsystem.
Bayern

Umweltfreundlich
 ins neue Schuljahr


Die Verbraucherzentrale Bayern gibt Tipps für einen nachhaltigen Einkauf von Schulmaterialien. Besonders empfohlen werden Schulhefte und Blöcke mit dem Umweltzeichen Blauer Engel, die zu 100 Prozent aus Recyclingpapier bestehen. Sie sparen Energie und Wasser, kommen ohne Chlor aus und schonen so die Umwelt. Eine Übersicht zertifizierter Produkte gibt es unter www.blauer-engel.de
Auch bei Bastel- und Schreibwaren lohnt sich ein genauer Blick: Lösungsmittelfreie Klebestifte, unlackierte Holzstifte oder Druckbleistifte mit nachfüllbaren Minen sind umweltfreundliche Alternativen. Statt Kunststoffhüllen eignen sich farbige Umschläge aus stabilem Recyclingpapier.
„Schon kleine Entscheidungen beim Kauf von Schulmaterialien können die Umwelt entlasten"!

Es läuft nicht rund

 

Im bayerischen Gastgewerbe lief es im Juli 2025 nicht rund: Sowohl Umsätze als auch Beschäftigtenzahlen sind im Vergleich zum Vorjahr rückläufig. Besonders betroffen ist die Beherbergung, während immerhin die Campingplätze zulegen konnten. Das geht aus aktuellen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik hervor.

Das RSA Bankhaus behalten!
Interessensgemeinschaft gegründet 


Wie geht es weiter mit dem Bankhaus RSA mit den Filialen in Albaching, Rechtmehring und Soyen? Die Sorge der Bürger ist groß, zur ersten ordentlichen Mitgliederversammlung der „Interessengemeinschaft zur Rettung des Bankhauses RSA“ (IG-RSA), zu der auch Kunden des Bankhauses eingeladen waren, kamen am Mittwochabend über 400 Besucher. Zum Vorsitzenden wurde der Rechtmehringer Bürgermeister Sebastian Linner gewählt.
Soyens Bürgermeister Thomas Weber entschuldigte sich im Vorfeld dafür, dass aus Sicherheitsgründen nicht für alle Besucher Platz war in der Turnhalle. Viele der Besucher nutzten die Möglichkeit, draußen am Parkplatz via Lautsprecher zuzuhören.
Punkte auf der Tagesordnung waren unter anderem die Wahl der Vorstandschaft sowie die Verabschiedung einer Satzung. Die Satzung wurde einstimmig verabschiedet.
Zum Vorsitzenden wurde der Rechtmehringer Bürgermeister Sebastian Linner gewählt, seine Stellvertreter sind der Soyener Bürgermeister Thomas Weber sowie dessen Albachinger Amtskollege, Rudolf Schreyer. Schatzmeister wird Franz Sanftl, Altbürgermeister von Albaching und ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der RSA, das Amt des Schriftführers übernimmt Soyens Altbürgermeister und ehemalige stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Karl Fischberger.
„Es ist uns ein großes Anliegen, dass der Verein gegründet wird und dadurch die Möglichkeit besteht, mehr zu erfahren und Auskünfte abzufragen“, so Sebastian Linner. Ob die Rettung gelinge, wisse man nicht, aber man dürfe jetzt nicht in eine Schockstarre verfallen.
Ein ausführlicher Bericht zur Mitgliederversammlung folgt.
Tanja Geidobler 

10 Jahre 
Maibaumfreunde Soyen-Kirchreit e.V.

Die Geschichte unseres Vereins begann spontan – beim Maibaumaufstellen im Jahr 2014 in Kirchreit. Damals reifte die Idee, eine feste Gemeinschaft zu gründen, die sich dem Brauchtum und dem Maibaum widmet. Nach vielen Sitzungen und sorgfältiger Vorbereitung war es schließlich so weit: Am 16. September 2015 trafen sich 37 Gründungsmitglieder in der Brandmühle zur offiziellen Gründungsversammlung. Der Verein Maibaumfreunde Soyen-Kirchreit e.V. war geboren.
Seither haben wir bereits mehrere Maibäume aufgestellt:
2014 in Kirchreit
2016 in Soyen (Jubiläumsbaum)
2019 in Kirchreit
2022 in Soyen
2024 wieder in Kirchreit
Auch ein besonderer Streich bleibt in Erinnerung: 2023 gelang es uns, den Steppacher Maibaum zu stehlen – eine Aktion, die ganz im Sinne des alten Brauchtums stand und für reichlich Gesprächsstoff sorgte.
Unser Verein ist in den vergangenen zehn Jahren stetig gewachsen. Mittlerweile zählen wir über 200 Mitglieder, die uns mit Tatkraft, Freude und Gemeinschaftssinn unterstützen. Neben dem Maibaumaufstellen engagieren wir uns auch bei weiteren Festen im Ort, etwa beim Lichteradvent und beim Kirchenpatrozinium am 15. August in Kirchreit.
Ein besonderes Highlight war die Feier am 6. September 2025 am neu gestalteten Bahnhofsplatz in Soyen. Mit seiner schönen Lage am See, den praktischen Strom- und Wasseranschlüssen sowie Platz für Toilettenwagen ist er ein perfekter Veranstaltungsort – und vielleicht auch ein Vorbild für künftige Feste in der Region.
Zum Abschluss möchten wir ein großes Dankeschön aussprechen: an alle Mitglieder, Freunde und Helfer, die uns in den vergangenen zehn Jahren begleitet haben. Ohne euren Rat, eure Arbeit und eure Treue wären die Maibaumfreunde Soyen-Kirchreit nicht das, was sie heute sind. Gemeinsam freuen wir uns auf die kommenden Jahre – und auf viele weitere Maibäume, die Tradition und Gemeinschaft lebendig halten.
Johann Jäger

Fotos zum Fest

Kreuzerhöhung

 Am 14.September feiert die katholische und die christlichen orthodoxen Kirchen alljährlich das Fest „Kreuzerhöhung“. Es erinnert an die Auffindung des „wahren Kreuzes Christi“ durch die Kaiserin Helena am 13.September im Jahre 326 n. Chr. - Neun Jahre später, am 13. September 335, wurde die im Auftrag von Kaiser Konstantin erbaute Auferstehungskirche - heute Grabeskirche genannt - in Jerusalem geweiht. Am folgenden Tag, dem 14. September, wurde dem Volk in der neuen Kirche zum ersten Mal das Kreuz gezeigt - „erhöht“ und zur Verehrung dargereicht.

Der TSV Soyen-

steht vor schwerer Auswärtshürde

Zum zweiten Mal in Folge müssen die Soyener Kicker auswärts ran: Am Sonntag, 14.00 Uhr, gastiert der TSV bei der neuen Spielgemeinschaft ASV Rott/SV Ramerberg. Die Fusions-Elf ist mit zwei Siegen perfekt in die Saison gestartet und will ihre Tabellenführung verteidigen.
Soyen hingegen zeigte zuletzt Moral: Nach einem 0:2-Rückstand in Aschau gelang noch ein 2:2-Unentschieden. Trainer Hainthaler hofft erneut auf eine geschlossene Mannschaftsleistung, auch wenn hinter dem Einsatz von Alex Gröger nach seiner Verletzung noch ein Fragezeichen steht. Positiv: Abwehrspieler Assad Kondodti ist nach seinem Urlaub wieder mit dabei.

Bereits am Samstag tritt die zweite Mannschaft des TSV Soyen um 19.30 Uhr beim TSV Obertaufkirchen an.

Gartenbauverein:
Der Bau von Fledermauskästen


Im Rahmen des diesjährigen Ferienprogramms 
organisierte der Gartenbauverein Rieden-Soyen eine spannende und lehrreiche Aktion für 
Kinder: den Bau von Fledermauskästen. Insgesamt 16 Kinder folgten der Einladung und verbrachten einen abwechslungsreichen Nachmittag mit Akkuschrauber, Hammer und viel Begeisterung.

Christian Freundl, Gartenbauverein Rieden-Soyen

 

Bau von Fledermauskästen

TSV-Damengymnastik

wieder jeden Dienstag

Nach dem Ende der Sommerferien beginnt auch wieder die Damengymnastik des TSV Soyen, und zwar am Dienstag, den 16. September 2025, wie gewohnt von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Schulturnhalle Soyen. Auf besonderen Wunsch schließen wir uns am Sonntag, den 6. Oktober einer Busfahrt in die Wild Schönau an. Infos über Abfahrt ab Rosenheim, Bildung von Fahrgemeinschaften usw. erhalten diejenigen, die sich aus der Gymnastikgruppe angemeldet haben, ebenfalls am kommenden Dienstag nach der Übungsstunde. Nach einer erholsamen Pause freuen wir uns alle auf einen tollen Start und wieder auf regelmäßige Gymnastikstunde in unserer wunderbaren, geselligen Runde.
Maria Rummel

Schulanfänger im Straßenverkehr –

Tipps für mehr Sicherheit

Zum neuen Schuljahr starten in Bayern rund 134.000 Erstklässler und natürlich eine Anzahl auch in Soyen, Da sie Verkehrssituationen noch nicht richtig einschätzen können, ist besondere Vorsicht gefragt – vor allem an Schulen, und Bushaltestellen.
Für Autofahrer gilt: langsam und vorausschauend fahren, Abstand halten und Licht einschalten. Jede umsichtige Fahrweise erhöht die Sicherheit der Kinder.
Elterntaxis – gut gemeint, aber riskant: Das Bringen mit dem Auto sorgt vor Schulen oft für Chaos und Unfälle. Besser ist es, Kinder frühzeitig eigenständig laufen zu lassen. So lernen sie Selbstständigkeit und den sicheren Umgang mit Verkehrssituationen.
Schulweg üben: Eltern sollten den Weg rechtzeitig mit den Kindern trainieren. 
Sichtbarkeit ist entscheidend: Reflektierende Kleidung oder Schulranzen machen Kinder gerade in Herbst und Winter besser erkennbar. Doch nicht alle Produkte reflektieren ausreichend. Bestimmte Verkehrvereine bietet deshalb in ihren Geschäftsstellen kostenlose Tests für Warnwesten an. Beim Kauf sollte man auf die Norm EN ISO 20471 achten.

SBB

Schulstart in Bayern:

Polizei verstärkt Kontrollen

 

Mit dem Schulbeginn am 16. September starten auch Tausende Erstklässler in ihren ersten Schultag. Die Polizei im südlichen Oberbayern kündigt verstärkte Schulwegkontrollen an, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.
Alle Verkehrsteilnehmer sind aufgerufen, besonders vorsichtig zu fahren und Rücksicht zu nehmen. Zwar sank die Zahl der Schulwegunfälle 2024 auf 58 (minus 10,8 % gegenüber 2023), doch blieb die Zahl der verletzten Kinder mit 64 nahezu unverändert. Schwerere Verletzungen oder Todesfälle gab es seit Jahren nicht.

Polizei

Umweltmobil in Soyen: 
Problemabfälle richtig entsorgen

Am Mittwoch, 17. September, macht das Umweltmobil des Landkreises Rosenheim Station in Soyen. Von 8.30 bis 9.45 Uhr können Bürgerinnen und Bürger ihre Problemabfälle am Wertstoffhof abgeben.
Als Problemabfälle gelten Stoffe, die giftig, ätzend oder umweltgefährdend sind und daher nicht in die Mülltonne oder ins Abwasser gehören. Dazu zählen unter anderem Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Desinfektionsmittel, Pflanzenschutz- und Holzschutzmittel, Unkrautvernichter sowie viele Reiniger wie Abfluss- oder Backofenmittel.
Die fachgerechte Sammlung sorgt dafür, dass diese Stoffe keine Gefahr für Menschen, Tiere und Umwelt darstellen.
LA RO

Entdecke uns
Tag der offenen Tür bei den Johannitern

Am Sonntag, den 21. September, von 11 bis 16 Uhr öffnet das neue Johanniter-Zentrum Oberbayern Südost in Wasserburg seine Pforten für die Öffentlichkeit (Pfarrer-Neumair-Straße 2, unweit des Badria-Parkplatzes). Während die einzelnen Dienste das Haus derzeit schrittweise beziehen, dürfen dann bereits alle Menschen aus der Region entdecken, was vor Ort entstanden ist – und was viele gemeinsam möglich gemacht haben.
Gemeinsam gebaut, gemeinsam erleben: Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen und Kommunen haben durch ihre Unterstützung maßgeblich dazu beigetragen, dass dieses Zentrum Wirklichkeit wurde. Der Tag der offenen Tür zeigt, wofür es steht: für Nähe, praktische Hilfe und ein starkes Miteinander.
Die Programm-Highlights:
Vorstellung aller ehrenamtlichen und hauptamtlichen Dienste und Angebote

 

Vorführungen der Rettungshundestaffel und des Bevölkerungsschutzes
Blick in die Einsatzfahrzeuge und Technik zum Anfassen
Erste-Hilfe-Übungen
Rettungswagen-Hüpfburg für Kinder
Kinderschminken
Imbiss und Getränke 

 

Mitmachen? So leicht geht’s!
Beim Tag der offenen Tür kommen Besucherinnen und Besucher direkt mit Ehrenamtlichen ins Gespräch – und erfahren, wie unkompliziert das Engagement sein kann: in der Johanniter-Jugend, als Jugendgruppenleiterin oder -leiter, im Bevölkerungsschutz und Sanitätsdienst, in der Krisenintervention oder der Rettungshundestaffel, in der Drohneneinheit oder in der Trauerbegleitung bei Lacrima, dem Johanniter-Zentrum für trauernde Kinder, das in Wasserburg eine neue Gruppe aufbauen wird.
Gut zu wissen: Im Januar startet bei den Johannitern die nächste Sanitäts-Grundausbildung – ein idealer Einstieg.
Warum Unterstützung weiter wichtig bleibt
Ermöglicht wurde das Projekt durch die Unterstützung zahlreicher Spender, regionaler Partner sowie durch das handwerkliche Engagement vieler haupt- und ehrenamtlicher Johanniter. Der moderne Neubau ist ein sichtbares Zeichen für den Zusammenhalt in der Region.
Auch nach der Fertigstellung des Zentrums bleiben die Johanniter auf Hilfe angewiesen – für die weitere Ausstattung und die Ausbildung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.
Johanniter WS

Einladung zum-

Haager Herbstfest

 

Tauchen Sie ein in die herbstliche Atmosphäre von Haag und feiern Sie mit uns das Haager Herbstfest! Vom 26. September bis 5. Oktober 2025 erwartet Sie ein unvergessliches Erlebnis voller Spaß, Unterhaltung und kulinarischer Genüsse.

Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm für Jung und Alt: Genießen Sie bayerische Schmankerl und erlesene Weine im Festzelt oder probieren Sie Leckereien an den zahlreichen Marktständen. Für Kinder gibt es ein buntes Programm mit Karussells, Spielen und vielem mehr.

Marktgemeinde Haag

 

"Wasserburg leuchtet" -

Museum leuchtet mit

Alle „Wasserburg leuchtet“-Besucherinnen und Besucher haben Samstag, den 13. September von 18 bis 23 Uhr die Gelegenheit bei freiem Eintritt einen Blick hinter die Fassade des Museums Wasserburg zu werfen und bei einem Streifzug so manches Museumsobjekt zu entdecken.
Museum WS

Interessengemeinschaft

zur Rettung des Bankhauses RSA gegründet

Im Soyener Rathaus fand am gestrigen Abend die Gründung der „Interessengemeinschaft zur Rettung des Bankhauses RSA“ (IG-RSA) statt. Ziel der neuen Gemeinschaft ist es, Kräfte und Synergien zu bündeln, um den Fortbestand des Bankhauses zu sichern.
Im Rahmen der Versammlung wurde der Termin für die erste ordentliche Mitgliederversammlung festgelegt: Sie findet am Mittwoch, 10. September, um 19.30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Soyen statt.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Wahl der Vorstandschaft sowie die Verabschiedung einer Satzung. Außerdem können Interessierte der IG-RSA beitreten und so aktiv den Zusammenschluss unterstützen.

Bundesweiter Warntag-
am 11. September

 

Am Donnerstag, 11. September, heulen in ganz Deutschland die Sirenen und Millionen Handys klingeln – allerdings nur zum Test. Beim bundesweiten Warntag wird ab 11 Uhr ein Probealarm ausgelöst, die Entwarnung folgt um 11.45 Uhr.
Die Warnmeldungen erreichen die Bevölkerung über verschiedene Kanäle: Sirenen, Lautsprecherwagen, Radio, digitale Anzeigetafeln sowie Warn-Apps wie Nina oder Katwarn. Auch das Cell-Broadcast-Verfahren kommt zum Einsatz, das Nachrichten direkt aufs Handy sendet. Wichtig: Ältere Geräte sind oft nicht empfangsfähig, und auf iPhones sowie Android-Geräten muss die Warnfunktion zuvor aktiviert werden.
Ziel des Warntags ist es, die Warnsysteme zu überprüfen und die Bevölkerung mit den Abläufen vertraut zu machen. So soll sichergestellt werden, dass im Ernstfall möglichst viele Menschen zuverlässig erreicht werden.
Der nächste Warntag ist für Frühjahr 2026 geplant.

Falschgeld in RO

Polizei bittet um Mithilfe

 

Im Landkreis Rosenheim sind in den letzten Tagen vermehrt gefälschte 20-Euro-Banknoten aufgetaucht – betroffen waren unter anderem Tankstellen, Supermärkte und Verkaufsstände auf dem Herbstfest. Nach Angaben der Polizei tragen viele der Fälschungen die Seriennummern, die mit „SS300“ beginnen.
Da Falschgeld nicht ersetzt wird, tragen Betroffene den finanziellen Schaden selbst. Die Kripo rät daher dringend, alle Scheine nach dem Prinzip „Fühlen – Sehen – Kippen“ zu überprüfen und im Zweifel mit einem Originalschein vom Geldautomaten zu vergleichen.
Besonders Gewerbetreibende sollten bei Barzahlungen genau hinsehen, vor allem bei 20-Euro-Scheinen. Wer einen gefälschten Schein entdeckt, sollte ihn nicht weitergeben, sofort die 110 wählen und darauf achten, dass niemand weiteres den Geldschein anfasst, damit Spuren gesichert werden können.
Hinweise zu Tätern nimmt die Kriminalpolizei Rosenheim unter Leitung der Staatsanwaltschaft Traunstein entgegen.

Polizei

Badria Wasserburg
geht in die Herbstpause

Nach den Sommerferien steht im Wasserburger Badria wieder die jährliche Schließungszeit an: Von Dienstag, 16. September, bis einschließlich Donnerstag, 9. Oktober, bleibt das Bad geschlossen. Letzter regulärer Öffnungstag ist Montag, 15. September – an diesem Tag startet die Sauna bereits um 9.30 Uhr.
Während der Pause wird das Badria von Grund auf fit gemacht: Alle Becken werden entleert, technische Anlagen und Rutschen geprüft, das Freibad eingewintert sowie Maler-, Fliesen- und Reinigungsarbeiten erledigt.
Am Freitag, 10. Oktober, öffnet das gesamte Haus wieder. Neu: Die Saunalandschaft lädt freitags und samstags jeweils bis 23 Uhr zum Entspannen ein.
Zum Auftakt wartet gleich ein Highlight: die „Oktoberfest-Saunanacht“. Ab 10 Uhr gibt’s zünftigen Frühschoppen in der Sauna-Gastronomie, ab 18 Uhr folgen stündliche Motto-Aufgüsse – das Finale steigt mit dem letzten Aufguss um 23 Uhr.

12. -15. September 2025, Anstich: 18 Uhr

Das traditionelle Attler Herbstfest gilt als fünfte Jahreszeit der Einrichtung für Menschen mit Behinderung nahe Wasserburg am Inn. Bei der größten Inklusionsveranstaltung im gesamten Landkreis Rosenheim feiern an vier Tagen über 15.000 Menschen mit und ohne Behinderung in einer unvergleichlichen Atmosphäre.

 

Fit fürs Klima: 
Tipps für junge Obstbäume

Trockenheit, Hitze und Spätfröste setzen jungen Obstbäumen auf Streuobstwiesen zunehmend zu. Das Aktionsbündnis Streuobst (DVL, BN, LBV) hat deshalb eine neue Praxis-Anleitung zur Jungbaumpflege veröffentlicht. Sie zeigt Schritt für Schritt, wie frisch gepflanzte Bäume gezielt vor Stress geschützt werden können – etwa durch richtiges Gießen, gepflegte Baumscheiben oder reflektierende Stammanstriche.
„Jungbäume haben nur ein kleines Wurzelvolumen und reagieren besonders empfindlich auf Trockenheit“, erklärt DVL-Projektmanagerin Alena Vogt. Mit gezielten Maßnahmen ließen sich Ausfälle deutlich verringern.
Die Anleitung bündelt Erkenntnisse aus Fachveranstaltungen und richtet sich an Ehrenamtliche, Kommunen und private Pflanzende. Sie steht kostenfrei zum Download bereit unter: www.streuobst.dvl.org/praxisanleitungen

Erinnerungskultur
kbo-Inn-Salzach-Klinikum WS


Impulse zur Aufarbeitung von NS-Verbrechen stehen im Mittelpunkt eines Vortrags von Professor. Dr. Mirjam Zadoff, Direktorin des NS Dokumentationszentrums München, im kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg (Dienstag, 30.9.2025, 16 Uhr, Ärztebibliothek, Gabersee 7, 83512 Wasserburg am Inn). Der Eintritt ist frei.
Nach Angaben des Klinikums wird Zadoff aufzeigen, wie interdisziplinäre, multiperspektivische und inklusive Erinnerungsarbeit zur Auseinandersetzung mit den Gräueltaten des Nationalsozialismus beitragen kann. Hintergrund sind die Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der damaligen Heil- und Pflegeanstalt Gabersee, deren Aufarbeitung dem Klinikum ein wichtiges Anliegen ist.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.eveeno.com/impulsezuraufarbeitung.
Pressemitteilung kbo Inn-Salzach-Klinikum 

Ein altes Foto von der Ortschaft Gabersee

Oma gegen Rechts

Am Montag, 15. September 2025, informieren die „Omas gegen Rechts“ Rosenheim von 11 bis 13 Uhr auf dem Rosenheimer Max-Josefs-Platz über den Internationalen Tag der Demokratie. Dieser wurde vor 18 Jahren von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen.
Die Gruppe lädt Interessierte ein, am Infostand das Demokratie-Rad zu drehen oder mit demokratischen Wertewürfeln eine eigene „Demokratiepyramide“ zu bauen. Zudem besteht die Möglichkeit, mit den „Omas gegen Rechts“ ins Gespräch zu kommen. Mit ihrer Aktion soll auf die Bedeutung der Demokratie aufmerksam gemacht werden.
Pressemitteilung „Omas gegen Rechts“

Bayerischer Tourismus:
Weniger Übernachtungen gegenüber Vorjahr

Besonders inländische Gäste übernachten mit 3,0 Prozent weniger häufig als im Juli 2024 
Die 11 445 im Juli 2025 geöffneten Beherbergungsbetriebe*) Bayerns verzeichnen nach Angabe des Bayerischen Landesamts für Statistik knapp 4,7 Millionen Gästeankünfte und rund 11,7 Millionen Übernachtungen. Damit liegt die Zahl der Gästeankünfte 2,3 Prozent und die Zahl der Übernachtungen 2,6 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Dabei verringern sich die Übernachtungszahlen inländischer Gäste stärker (-3,0 Prozent) als die Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland (-1,0 Prozent).

Bitte beachten:


Der Wertstoffhof Soyen 
bleibt am
Samstag, 27.September 2025,
geschlossen.

Gemeinde Soyen

Info aus der Gemeinde

Punktgewinn in Aschau –

TSV Soyen erkämpft 2:2

nach starker 2. Halbzeit

Vor dem Spiel in Aschau war kein klarer Favorit auszumachen. Beide Mannschaften waren mit einer Niederlage in die neue Saison gestartet, und auch die erste Halbzeit dieser Begegnung ließ nur wenig A-Klassen-Format erkennen. Viele Abspielfehler prägten das Geschehen, Tempo und Präzision fehlten auf beiden Seiten. Erst der Führungstreffer von Mesut Kürbiz brachte etwas Leben in die Partie. Soyen blieb harmlos und musste zusätzlich den verletzungsbedingten Ausfall von Thomas Eder und Alex Gröger verkraften. Mit einer verdienten 1:0-Führung für die Gastgeber ging es in die Pause.

SBB

Fotostrecke:

SV Aschau II vs TSV Soyen 2:2 (1:0)

Buntes Ferienprogramm
 in Soyen 

 

Die letzten Ferientage in Soyen stehen ganz im Zeichen von Spiel, Kreativität und Natur. Für Kinder und Jugendliche wird wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Am Mittwoch, 10. September, lädt der GTEV Almrausch Wasserburg von 17.45 bis 18.45 Uhr in die Turnhalle der Grundschule Soyen ein. Bei einer Schnupperstunde im Schuhplattln können Kinder ab fünf Jahren mit viel Spiel und Spaß die bayerische Tradition kennenlernen. Mitzubringen sind lediglich Hallenschuhe, die Teilnahme ist kostenfrei.
Ebenfalls am Mittwoch, 10. September, sowie am Freitag, 12. September, heißt es bei „Kunterbunt Kreativ“: ran an den Ton! Kinder ab neun Jahren können eine Pommesschale mit Dipschälchen töpfern und bemalen. Die Kurse finden im Vorraum der Grundschule statt und kosten 8 Euro. Jüngere Kinder dürfen in Begleitung einer erwachsenen Person kostenlos teilnehmen.
Am Donnerstag, 11. September, lädt der Elternbeirat des Kindergartens St. Peter zu Wald- und Wiesenabenteuern ein. Zwischen 9.30 und 12.00 Uhr geht es auf eine spannende Naturerkundung. Teilnehmen können Kinder von vier bis acht Jahren, die Kosten betragen 5 Euro.
Den Abschluss bildet am Samstag, 13. September, die Landjugend Soyen mit „Batzen am Bach“. Von 13.00 bis 17.00 Uhr wird an der Kapelle in Zell gespielt, geplanscht und getobt. Gummistiefel und Wechselkleidung sind Pflicht, teilnehmen können Kinder zwischen sechs und 14 Jahren (Kosten 5 Euro).

Viele Ferienprogramme finden

in der Schule statt

Strickdamen stricken

für Ost-Europa-Hilfe


Die „Soyener Strickdamen“ handarbeiten immer und das natürlich sehr gerne. So war es für sie auch kein Problem, den Wunsch von Ingrid Freundl zu erfüllen, für die Ost-Europa-Hilfe Soyen, Baby- und Kindersachen zu stricken, kein Problem. Die beiden Sommermonate Juli und August wurden speziell dafür genutzt. Und so konnte Ingrid Freundl im Rahmen des letzten Handarbeitsnachmittags zwei große Tüten persönlich in Empfang nehmen. Die Freude war riesig … und zwar auf beiden Seiten. 
Maria Rummel  

Strickwaren für die Ost-Europa-Hilfe. Maria Rummel (li.) und Ingrid Freundl

4. Wasserburger Demenznachmittag

im kbo-Inn-Salzach-Klinikum

 

Am Mittwoch, 24. September 2025, lädt das Zentrum für Altersmedizin des kbo-Inn-Salzach-Klinikums von 14 bis 17 Uhr zum 4. Wasserburger Demenznachmittag in den Festsaal (Haus 21) ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Schwerpunkt der Informationsveranstaltung sind neue Behandlungsmethoden und Therapieformen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Krankheit zu stärken und Betroffenen, Angehörigen sowie Fachleuten eine Plattform zum Austausch zu bieten.
Die Veranstaltung ist Teil der Bayerischen Demenzwoche 2025 (19.–28. September), die bayernweit über Prävention, Diagnostik, Therapie und den Umgang mit Demenz informiert.

Pressemitteilung kbo-Inn-Salzach-Klinikum

Repair Café 
Samstag, den 13.09.2025 - 14:00 bis 17:00 Uhr 

 

Jeder kann seine kleinen oder größeren Problemkinder mitbringen. Den Toaster, der kalt in der Ecke steht, das Fahrrad, dem die Luft ausgegangen ist oder die defekte Lichterkette. 
Das Team bemüht sich, alles wieder zum Laufen zu bringen. Wie immer sind die Reparaturen kostenlos, genauso wie Kaffee und Kuchen.
Das Team des Repair Cafés freut sich auf ihren Besuch.  

Willi-Ernst-Ring 18
Wasserburg
Bei Fragen gerne im Mehrgenerationenhaus unter 08071 9035530 anrufen.

Kartoffelernte 2025

in Bayern fällt günstig aus

Der Bayerische Bauernverband und die Bayerische Kartoffel, die Vermarktungsinitiative der Anbauer, erwarten für 2025 eine leicht überdurchschnittliche Ernte mit guten Qualitäten.

„Die Pflanzung erfolgte heuer etwas früher, die Hitze im Juni wurde gut verkraftet. Kühle und nasse Witterung im Juli sowie die Trockenheit im August sorgten für optimale Bedingungen“, erklärte Hermann Greif, Pflanzenbaupräsident des BBV. Dennoch warnte er vor den zunehmenden Gefahren durch die Krankheiten Stolbur und SBR, die weite Teile des Ackerbaus bedrohen.

Für Verbraucher bedeutet die gute Ernte sinkende Preise. Nach den schwierigen Bedingungen 2024 mit geringen Mengen und hohen Preisen profitieren sie heuer von bester Qualität zu günstigen Konditionen. Auch die Anbaufläche in Bayern ist mit rund 40.000 Hektar wieder auf bewährtem Niveau.

Bürokratierückbau

notwendig!

 

Der Bayerische Bauernverband (BBV) drängt auf konkrete Schritte zum Bürokratierückbau in der Land- und Forstwirtschaft. Präsident Günther Felßner betont, die Bundesregierung habe im Koalitionsvertrag ein Sofortprogramm zugesagt, bislang fehle es jedoch an spürbaren Umsetzungen.

Pressemitteilung BBV

Tag des

offenen Denkmals


Am 14. September lädt auch Wasserburg wieder zum bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ ein. Besucherinnen und Besucher können dabei in die faszinierende Welt der Geschichte eintauchen, verwinkelte Gassen, Kirchen, Museen und sonst verschlossene Orte erkunden.
Das diesjährige Motto lautet: „Wert-voll: Unbezahlbar oder unersetzlich?“ – eine Einladung, über den Wert von Denkmälern nachzudenken. Denn Restaurierungen zeigen: Ihr Wert bemisst sich nicht allein in Zahlen, sondern vor allem auch in ihrem kulturellen und ideellen Reichtum.
Stadt WS

Die eigentlich nicht so lustige Meldung:

 

Wildpinkler 
sorgt für „goldenen Regen“ 

 

Eigentlich wollten zwei junge Frauen nur gemütlich vor einem Lokal in der Rosenheimer Kaiserstraße stehen, als plötzlich von oben eine „Dusche“ einsetzte. Doch an Regen war in dieser Nacht nicht zu denken – es handelte sich um Urin!
Der Verursacher: ein junger Mann im weißen Hemd, blauem Oberteil, Lederhose und weißen Sneakern, (wahrscheinlich noch 5000 mit diesem Herbstfest-Outfit) der sich im Obergeschoss des Hauses ans Fenster gestellt und seine ganz eigene Vorstellung von Wasserspielen präsentiert hatte.
Als die Polizei eintraf, war der „Hobby-Springbrunnen“ bereits verschwunden.

Aus dem Polizeibericht 

Als Mühlthal

noch eigene Postkarten hatte

Die „gute alte Zeit“ brachte so manches Novum hervor – sogar kleine Ortschaften wie Mühlthal bei Soyen verfügten Anfang des letzten Jahrhunderts über eigene Postkarten. Ein gewisser Franz versandte damals eine Ansichts-Karte mit dem Aufdruck „Gruß aus Mühlthal“ in die Ferne.
Wer die alte Sütterlinschrift noch beherrscht, kann den handschriftlichen Inhalt entziffern – ganz ohne das Postgeheimnis zu verletzen.

SBB

Interessengemeinschaft

zur Rettung des Bankhauses RSA gegründet

Im Soyener Rathaus fand am gestrigen Abend die Gründung der „Interessengemeinschaft zur Rettung des Bankhauses RSA“ (IG-RSA) statt. Ziel der neuen Gemeinschaft ist es, Kräfte und Synergien zu bündeln, um den Fortbestand des Bankhauses zu sichern.
Im Rahmen der Versammlung wurde der Termin für die erste ordentliche Mitgliederversammlung festgelegt: Sie findet am Mittwoch, 10. September, um 19.30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Soyen statt.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Wahl der Vorstandschaft sowie die Verabschiedung einer Satzung. Außerdem können Interessierte der IG-RSA beitreten und so aktiv den Zusammenschluss unterstützen.

Gründungsmitglieder sind:
Franz Sanftl         

Altbürgermeister don Albaching, ehem. Aufsichtsratsvorsitzender der RSA
Karl Fischberger   

Altbürgermeister von Soyen, ehem. stellvertr. Aufsichtsratsvorsitzender der RSA
Markus Voglmaier

ehemaliger Vorstand der Raiffeisen Rechtmehring-Soyen-Albaching
Afra Zantner

2. Bürgermeisterin von Soyen in Vertretung des sich im Urlaub befindlichen                                       

1. Bürgermeister Thomas Weber
Sebastian Linner 

1. Bürgermeister von Rechtmehring
Rudolf Schreyer   

1. Bürgermeister von Albaching

Wohnen und

Leben in Soyen

 

Vortrag und Diskussionsrunde zu einer 
möglichen Dorfentwicklung 
der Gemeinde Soyen.
Am 25.09.2025 um 19.30 
im Saal der Pizzeria Salvatore e Massimo.
Veranstalter: IFS (Ideen für Soyen)
Machen und Gestalten statt Verwalten

Mach mit:

Aktiv mit Bodyfit

 

Der Kurs Bodyfit startet im Herbst wieder und findet immer mittwochs um 19.15 Uhr in der Soyener Schulturnhalle statt. Mit abwechslungsreicher Musik und gezielten Gymnastikübungen werden Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit trainiert. So gewinnen die Teilnehmenden an Fitness und schaffen einen idealen Ausgleich zum Alltag im Büro oder zu Hause.
Bitte bringen Sie Hallenturnschuhe, ein Handtuch und etwas zu trinken mit.
Vorschau:
September-Termine:

3., 10. und 17. September.
Ab 15. Oktober

dann jeweils am Mittwoch Abend
Maike Bederna
(Übungsleiterin Fitness und Gesundheit)
E-Mail: maike.bederna@ideaverde.de

Klaus Honauer

Offener Brief- 
der Bürgermeister der Gemeinden Rechtmehring, Soyen und Albaching (RSA) 
zur Vorgehensweise anlässlich der vermeintlichen „Schieflage“ des Bankhauses RSA 

Sehr geehrte Damen und Herren, 
wir, die Bürgermeister der Gemeinden Rechtmehring, Soyen und Albaching der Landkreise Mühldorf und Rosenheim, wenden uns heute mit großer Besorgnis an Sie, als Genossenschaftsverband bzw. deren Aufsichtsbehörden, da wir die Werte des Genossenschaftswesens im Allgemeinen und in Bezug auf das Bankhaus RSA im Besonderen in Gefahr sehen. 
Genossenschaften wie unsere Bank haben per Gesetz den Auftrag, die Mitglieder und die Region, in der sie tätig sind, zu fördern. Der Zweck einer Genossenschaft liegt nicht vorrangig in der Gewinnerzielung, sondern einzig und allein darin, die Mitglieder als Eigentümer zu fördern.  

1. Bürgermeister Rechtmehring:

Sebastian Linner

1. Bürgermeister Soyen:

Thomas Weber 

1. Bürgermeister Albaching:

Rudolf Schreyer

 

Diese Stellungnahme ging an:

-Genossenschaftsverband Bayern e.V. 

-Aufsichtsbehörde Regierung Obb.

-Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

 

Gebietsversammlung

Termin :  30.9.25 
Beginn :  9.00 Uhr mit Frühstücksbrunch 
                 9.30 Uhr Vortrag von Frau Christiane Mayer zum Thema 10 Öle 100 Möglichkeiten - ätherische Helfer im Alltag 
Ort :      Schellenberghof bei Fam. Zosseder
Hierzu sind alle Interessierten Frauen und Männer herzlich eingeladen 
Anmeldung bei Maria Hinterberger  08071/ 8676

Haager Herbstmarkt 2025

 

Tradition und Moderne reichen sich die Hand, wenn sich die Besucher aus nah und fern an den Ständen der Fieranten am Marktplatz und in den Geschäften der Gewerbetreibenden einstellen: am Sonntag, den 21.09. findet der beliebte Herbstmarkt statt.
Bei herbstlichem Wetter locken ein Bummel über den Marktplatz oder auch eine Schlossturmführung. Viele Geschäfte öffnen zum verkaufsoffenen Sonntag von 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr ihre Türen und bieten besondere Aktionen.
Markt Haag i. OB
Marktplatz 7
83527 Haag i.OB 
Tel. 08072-9199-20
E-Mail veranstaltungen@markt-haag.de





 

 

Artikel, die sie auf unserer Aktuell-Seite vermissen, können sie unter soyenapp Archiv nachlesen