Spielenachmittag

im Pfarrzentrum


Heute um 14:00 Uhr lädt das Pfarrzentrum wieder zum beliebten Spielenachmittag ein. Auf dem Programm stehen Rommee, Brettspiele und Schafkopfen – für gute Stimmung ist gesorgt.

Info aus

dem Pfarrbüro

 

Am Freitag den 29.08.2025 entfällt der Gottesdienst um 19:00 Uhr in Rieden!

Soyener See als
ausgezeichnet bewertet

Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.

Escherichia coli
(MPN/100 ml)    Temperatur    Bewertung
12.08.2025    <10    65    23,0°C    bakteriologisch nicht zu beanstanden

LA RO

Vorläufiger Sitzungskalender

der Gemeinde Soyen 2025

In wenigen Wochen endet die Sommerpause – dann geht es auch für unsere Kommunalpolitiker wieder los. Die Sitzungstermine für das restliche Jahr 2025 stehen bereits fest. Am kommenden Dienstag, den 16.9.25 finden eine Gemeinderats- sowie eine Bauausschusssitzung statt.

 

Gemeinderatssitzungen:

September

Dienstag 16.09.2025
Oktober

Dienstag 14.10.2025
November

Dienstag 18.11.2025
Dezember

Dienstag 09.12.2025

Bauausschusssitzungen:

September

Dienstag 16.09.2025 Freitag 29.08.2025
Oktober

Dienstag 14.10.2025 Freitag 26.09.2025
November

Dienstag 18.11.2025 Freitag 31.10.2025
Dezember

Dienstag 09.12.2025 Freitag 21.11.2025

Hinweise

aus dem Fundbüro


Es gibt viele ehrliche Finder in Soyen, wie zahlreiche im Rathaus abgegebene Fundgegenstände beweisen. Falls Sie also im Gemeindegebiet etwas verloren haben, erkundigen Sie sich bitte im Fundamt der Gemeinde Soyen ob der Gegenstand dort abgegeben worden ist.
Ansprechpartnerin für unser Fundamt ist Katja Anielack
Tel. 08071 9169 11 - E-Mail: katja.anielack@soyen.de
Fundgegenstände haben eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 6 Monaten ab Anzeige des Fundes. Wird die Fundsache vom Verlierer nicht abgeholt, so hat der Finder Anspruch auf Eigentumserwerb. Macht der Finder seinen Anspruch auf Eigentumserwerb nicht geltend, geht das Eigentum auf die Gemeinde Soyen über.


Folgende Sachgegenstände wurden im Fundbüro abgegeben:
• Verschiedene Ketten
• Ohrring
• Uhr
• Fahrradsattelbezug
• Lederjacke
• Schlüssel
Bürgerbüro Soyen

BRK informiert in Soyen:

Von Hausnotruf bis Seniorenreise

Am Donnerstag, 11. September, bietet das Bayerische Rote Kreuz im Pfarrzentrum Soyen Beratung zu seinen sozialen Diensten an – von 9 bis 12 Uhr sowie 13 bis 17 Uhr.
Ob Unterstützung im Alltag oder Entlastung für Angehörige: Das BRK stellt seine vielfältigen Angebote vor, darunter Hausnotruf, Essen auf Rädern, Fahrdienste, Ambulante Pflege (im Raum Rosenheim) sowie Seniorenreisen und mehr.
Weitere Informationen gibt es online unter www.brk-rosenheim.de

Infoabend

für werdende Eltern

Die Geburtshilfe der RoMed-Klinik Wasserburg lädt am Montag, 8. September, um 19 Uhr zu einem Informationsabend ins Personal-Casino (Ebene 3) in Gabersee ein.
Hebammen und Ärzte stellen das Team und die Abläufe vor – von der Geburtsplanung und dem Kreißsaal über die Wochenbettstation bis hin zu Tipps für ein sicheres und familienfreundliches Geburtserlebnis.
Im Anschluss besteht – sofern möglich – die Gelegenheit, die Entbindungsräume zu besichtigen und persönliche Fragen direkt an das Team zu richten.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Termine: www.romed-kliniken.de/veranstaltungen

Onlinebanking: 
So schützen Sie Ihren Zugang. Schritt für Schritt.

Wenn Sie nicht getätigte Abbuchungen auf Ihrem Bankkonto feststellen oder Ihre sensiblen Zugangsdaten versehentlich auf einer gefälschten Webseite preisgegeben haben, ist schnelles Handeln unerlässlich! Welche dringenden Schritte erforderlich sind, um den Zugang zu Ihrem Konto zu schützen, erfahren Sie in der Checkliste des BSI und des ProPK.

Sicher feiern beim- 
164. Rosenheimer Herbstfest

 

Am Samstag, 30. August, heißt es wieder „O‘zapft is!“ auf der Rosenheimer Wiesn. Damit das Herbstfest reibungslos und sicher abläuft, hat die Stadt ein umfassendes Sicherheits- und Servicekonzept vorbereitet.
Stadt RO

Gründüngung als Nachkultur

Vielleicht sind einige Beete im Gemüsegarten schon abgeerntet, da die Pflanzen erntereif oder durch Schädlinge und Krankheiten stark geschädigt waren. „Der Boden sollte aber nicht kahl und unbedeckt bleiben“, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.

Neben Pflanzungen von Herbstsalaten und Saaten von Feldsalat, Spinat und Radieschen eignet sich für größere Beetstücke die Einsaat einer Gründüngung, um den Boden bedeckt in den Herbst und Winter zu bringen.

GBV RO

Unser Ferientipp:

Triassic Park Steinplatte: 
Dinos, Fossilien und Bergpanorama

 

Der Triassic Park auf der Steinplatte (erreichbar per Gondel ab Waidring oder zu Fuß/MTB von der Winklmoos-Alm) verbindet Natur, Wissen und Abenteuer.
Neu 2025: Die Panorama-Muschel – ein barrierefreier Ruhebereich aus Lärchenholz mit spektakulärem Blick auf die Tiroler Bergwelt.
Auf dem Triassic Trail warten lebensgroße Dinos, Fossilien und die Aussichtsplattform. Kinder können im Fossilien-Steinbruch selbst Hand anlegen oder bei der AR-Rätselrallye Dinosaurier per Smartphone zum Leben erwecken. Abkühlung gibt’s am Triassic Beach mit Kneippanlage und Wasserspielen.
Auch bei Regen bietet das Triassic Center mit Forschercamp und Tropfsteinhöhle spannende Alternativen. Für Eltern: abwechslungsreiche Kinderanimation.
Öffnungszeiten:
29. Mai – 5. Oktober 2025, täglich 9–16:45 Uhr
Eintritt frei | Rollstuhl- und kinderwagentauglich
Also: Rein in die Gondel – und ab in die Urzeit!

Löhne in Rosenheim: 

Stadt hinkt hinterher, Landkreis fast gleichauf

 

Die neuesten Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigen deutliche Unterschiede bei den Löhnen in der Region. Vollzeitbeschäftigte in der Stadt Rosenheim verdienen im Median rund 3.950 Euro brutto – und damit spürbar weniger als der bayerische Durchschnitt von 4.200 Euro.
Im Landkreis Rosenheim sieht es hingegen besser aus: Dort liegen die Einkommen fast auf Landesniveau, die Differenz fällt nur gering aus.
Stadt RO

„Nein, es täuscht –

 

Kirchreit brennt nicht! Der beeindruckende Sonnenuntergang wurde aus Richtung Strohreit aufgenommen.“

Info vom Pfarramt

 

Am Mittwoch den 27.08.2025 findet kein Gottesdienst in Kirchreith statt.
Pfarrei Rieden/ Soyen

Weiter geht’s
 mit dem Ferienprogram


In der vierten und fünften Ferienwoche stehen für Kinder zwei spannende Kreativangebote auf dem Programm. Am Dienstag, den 26. August 2025, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Am Vormittag findet von 9.30 bis 12.00 Uhr der Workshop „Zauberhafte Figuren und Tiere aus Tontöpfen“ statt. Unter der Anleitung von Petra Altinger und Resi Grill entstehen aus einfachen Tontöpfen bunte und individuelle Kunstwerke. Treffpunkt ist der Sportplatz beim TSV-Stüberl. Mitgebracht werden sollte ein breiter Pinsel (maximal 4 cm), damit die Figuren kreativ bemalt werden können. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 Euro und das Angebot richtet sich an Kinder ab 5 Jahren.

Am Nachmittag desselben Tages, von 14.00 bis 16.00 Uhr, geht es mit dem Bastelangebot „Funkelnde Deko – Gartenstecker mit Perlen“ weiter. Hier können die Kinder zusammen mit Viola Altinger, Eva Grill und Franziska Grill bunte Perlen zu glänzenden Gartensteckern verarbeiten. Auch dieser Kurs findet im TSV-Stüberl am Sportplatz statt. Die Teilnahme kostet 5 Euro, ebenfalls für Kinder ab 5 Jahren. Für diesen Workshop ist keine besondere Ausstattung mitzubringen.
SBB

Liebe Veranstalterinnen

und Veranstalter des Ferienprogramms,

nachdem Ihre Veranstaltung erfolgreich stattgefunden hat, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie einen kurzen Bericht für das Soyener Bürgerblatt und die "soyenapp" verfassen könnten. Ein paar Sätze zu Ablauf, Stimmung und besonderen Momenten reichen völlig aus – gerne auch ergänzt durch ein oder zwei schöne Fotos, die das Erlebte noch anschaulicher machen.
Bitte senden Sie Ihren Beitrag an: soyenapp@gmx.de
Herzlichen Dank für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung – wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Eindrücke!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgerblatt-Team

Klima(schutz)tag Oberbayern – 
Gemeinsam handeln, Zukunft sichern

 Dahinter steht die Entscheidung des BBV Oberbayern, sich bewusst und noch intensiver als bisher, mit dem Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft zu beschäftigen.  Ab dem 11. September 2025 beginnen wir mit einer Vielzahl von Aktionen in den Kreisverbänden vor Ort. Aber wir wollen uns gerade nicht auf Einmalaktionen beschränken, sondern das Thema "Klimaschutz" permanent und prioritär bearbeiten sowie stetig darüber informieren. 

BBV

Vertraut gemacht-
mit der Jägerei

 

Auf 18 Soyener Ferienkinder wartete kürzlich ein spannender Vormittag, organisiert von der Mittagsbetreuung. Zusammen mit Jäger Gerhard Axenböck, seiner Freundin Antonia und Hund Gustl ging es, nach einer kurzen Einführung und eingeübten Verhaltensregeln, in den Wald.
Dort gab es für die Kinder viel zu entdecken und zu erfahren. Sehr zur Freude von Gerhard Axenböck wussten die Kinder schon einiges über heimgische Vogelarten. Dieses Wissen konnte er ergänzen und viele Fragen dazu beantworten.
Ein großes Highlight war, als Jagdhund Gustl versteckt und mit der Drohne gesucht wurde. Auch das Apportieren und andere erlernte Fähigkeiten führten Gerhard Axenböck und Gustl vor. Bis zum Schluss waren die Kinder wissensdurstig, neugierig und voll bei der Sache.
Tanja Geidobler

Viel gelelernt vom Jäger Gerhard

Sieg zur richtigen Zeit

TSV Soyen startet mit

Erfolgserlebnis in die Saison

Nach fünf Testspielen ohne  Erfolg hat die erste Mannschaft des TSV Soyen im letzten Härtetest vor dem Saisonauftakt den ersehnten Sieg eingefahren. Mit 5:3 setzte sich das Team in einer turbulenten Partie gegen die Gäste aus Taufkirchen durch – ein Erfolg, der gerade rechtzeitig zum Start in die A-Klassen-Saison 2025/26 kommt.

SBB

Szenen vom Spiel gegen den TSV Taufkirchen

VORANZEIGE:

Gebietsversammlung

Termin :  30.9.25 
Beginn :  9.00 Uhr mit Frühstücksbrunch 
                 9.30 Uhr Vortrag von Frau Christiane Mayer zum Thema 10 Öle 100 Möglichkeiten - ätherische Helfer im Alltag 
Ort :      Schellenberghof bei Fam. Zosseder
Hierzu sind alle Interessierten Frauen und Männer herzlich eingeladen 
Anmeldung bei Maria Hinterberger  08071/ 8676

Lasst uns
einen tollen Tag verbringen!

Basteln, Quizzen, Sporteln oder einfach nur Ratschen!
Packt Eure Mädels ein und kommt vorbei!
Das mobile Studio der Jugendradioredaktion „Ruhestörung“ ist vor Ort und lädt zum Mitmachen ein.
Eine Kooperationsprojekt des Kreisjugendring Rosenheim und Q3. Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer.
Ihr müsst Euch nicht anmelden und die Angebote sind kostenlos. 
Wann? Freitag, 26. September 2025 - 13.00 bis 19.00 Uhr
Wo? Stadtjugendring Rosenheim, Rathausstr. 26
Verpflegung? kostenloses Snackbuffet
Getränke? gibt es zum kleinen Preis
Disco - Party on!
Von 18.00 bis 19.00 Uhr - lassen wir es dann so richtig krachen!
Wir freuen uns auf Euch!
KJR

Hilfe für Eltern 
in der Krise

Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen schafft neues Angebot
Manche Erfahrungen rund um Schwangerschaft und Geburt können tief erschüttern und lange nachwirken. Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Gesundheitsamt bietet daher ab sofort in Zusammenarbeit mit der Ehe-, Familien- und Lebensberatung eine offene Sprechstunde an.
LA RO

Rentner-Ehepaar

sucht neues Zuhause wegen Eigenbedarfskündigung


Ein sympathisches, ruhiges Rentner-Ehepaar (beide Mitte 60, Nichtraucher) aus der Gemeinde Soyen sucht wegen Eigenbedarfskündigung langfristig ein neues Zuhause.
Gewünscht wird eine 3½-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss (ca. 80 m²), idealerweise in einem Altbau, ebenerdig mit Terrasse und Gartenanteil.
Stellplatz am Haus, ruhige Lage, gutes Internet, Zentralheizung und Ofenanschluss sowie Wohnküche mit Einbauküche und Dusche wären ideal.
Haustiere: zwei liebe Katzen.
Suchradius: Raum Wasserburg und Umgebung
Warmmiete bis 1.000 €
Wir freuen uns über jedes Angebot!
Kontakt: 0171 9501601

Lust auf Lebkuchen?

Verkaufsstart für Lebkuchen und Co.

 

Obwohl Weihnachten noch einige Monate entfernt ist, zeigen die Supermärkte bereits erste kulinarische Vorboten: Lebkuchen, Spekulatius und Schoko-Nikoläuse stehen wieder in den Regalen. Vielen Menschen kommt es so vor, als beginne der Verkauf jedes Jahr früher. Tatsächlich starten die Händler jedoch schon seit vielen Jahren regelmäßig Mitte August mit dem Angebot. Ziel ist es, die Umsätze anzukurbeln – das Hauptgeschäft setzt aber meist erst ab Oktober ein. Wie stark die Nachfrage ausfällt, hängt auch vom Wetter ab: In kühleren Phasen steigt die Lust auf die weihnachtlichen Klassiker deutlich, wie Umfragen aus den vergangenen Jahren zeigen.

Dialog zur hausärztlichen Versorgung 
Soyen zeigt mit seiner Ärzte-Praxis, 
wie Versorgung gesichert werden kann

Die hausärztliche Versorgung im Landkreis Rosenheim steht vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel, demografischer Wandel und steigende Anforderungen im Praxisalltag erschweren die Praxisübernahme. Bereits heute ist jede zweite Hausärztin bzw. jeder zweite Hausarzt über 55 Jahre alt – viele werden bald in Rente gehen. Besonders in ländlichen Gemeinden ist die Sicherstellung der Versorgung damit keine Selbstverständlichkeit mehr.
Fotos; Text: Landratsamt Rosenheim

von links Oliver Legler (Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit), Landrat Otto Lederer, Lisa Mohr (Kassenärztliche Vereinigung Bayerns), 
Katrin Posch (Geschäftsstellenleitung der Gesundheitsregion-Plus), Prof. Dr. Sabine Ittlinger (Technische Hochschule Rosenheim), Prof. Dr. Michaela Schunk (Technische Hochschule Rosenheim) und Dr. Wolfgang Hierl (Leiter des Gesundheitsamts Rosenheim).

Apothekenzahl sinkt weiter

 

Zur Jahresmitte 2025 gab es in Deutschland nur noch 16.803 Apotheken – 238 weniger als Ende 2024. Im ersten Halbjahr schlossen 271 Apotheken, nur 33 eröffneten neu. Damit setzt sich der Negativtrend fort: In den vergangenen fünf Jahren sank die Zahl um fast 2.000 Betriebe (–10 %).
ABDA-Präsident Thomas Preis warnt: „Die Zahl der Apotheken geht weiter zurück – und für viele Menschen werden deshalb die Wege zur nächsten Apotheke immer weiter. Apotheken sind unverzichtbare Zentren der Gesundheit. Ohne sie dünnt die Arzneimittelversorgung für Millionen aus.“
Preis fordert eine rasche Umsetzung des im Koalitionsvertrag angekündigten Apothekenreformgesetzes. Mit dem neuen Positionspapier „In eine gesunde Zukunft mit der Apotheke“ legen die Apotheker Vorschläge vor, wie sie künftig noch stärker zur Versorgung beitragen können.
Positiv für die Region: Soyen verfügt weiterhin über eine funktionierende Apotheke.

SBB

Enge Tür –

Zutritt nur für meine Freunde!

„Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden?“, fragt einer Jesus, und meint: Werde ich hoffentlich dabei sein? Was tun, um dazuzugehören? 
Jesu Antwort ist eine wohlwollende Dringlichkeit und eine Ermutigung: „Bemüht euch mit allen Kräften, durch die Enge Tür zu gelangen… (Lk 13,22-30)
Die Sehnsucht nach ewiger Glückseligkeit und Unbeschwertheit in einer verwandelten Welt sitzt tief im Menschen und prägt sein Denken, Träumen und Streben. Damit beschäftigen sich alle Religionen der Welt. 
Pfr. Hippolyte Ibalayam, Pfarrverbandsleiter

Zur Generalprobe gegen den TSV Taufkirchen

"Künstler" gesucht

 

Im Herbst bekommt Wasserburg ein neues Highlight: Zwei große Feuerwehr-Container sollen mit Graffiti-Kunst verschönert werden. Der Kreisfeuerwehrverband Rosenheim sucht dafür kreative Köpfe.

 

Die Container dienen der Ausbildung von Atemschutzträgern und sind mit Belastungsgeräten, Kriechstrecken und Übungsaufbauten ausgestattet. Stationiert in Wasserburg, können sie bei Bedarf auch in andere Teile des Landkreises verlagert werden.

 

„Für die Außengestaltung wünschen wir uns moderne Graffiti-Motive rund um das Thema Feuerwehr“, sagt Kreisbrandrat Richard Schrank. Die Farben stellt der Verband zur Verfügung.

 

Interessierte Künstler können sich direkt bei Kreisbrandrat Schrank melden: 0173/8663339 oder kreisbrandrat@lra-rosenheim.de

Lange Nacht

des Wracks im Lokschuppen 

 

Montag, 1. September 2025, ab 19 Uhr

40 Jahre nach der Entdeckung des Titanic-Wracks lädt der Lokschuppen Rosenheim am Montag, 1. September, zur „Langen Nacht des Wracks“ ein. Die Sonderveranstaltung zur Ausstellung „TITANIC – Ihre Zeit. Ihr Schicksal. Ihr Mythos.“ bietet ab 19 Uhr exklusive Einblicke rund um die Erforschung und Faszination des berühmten Schiffs.

 Weitere Informationen gibt es unter www.lokschuppen.de

Tag des

offenen Denkmals


Am 14. September lädt auch Wasserburg wieder zum bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ ein. Besucherinnen und Besucher können dabei in die faszinierende Welt der Geschichte eintauchen, verwinkelte Gassen, Kirchen, Museen und sonst verschlossene Orte erkunden.
Das diesjährige Motto lautet: „Wert-voll: Unbezahlbar oder unersetzlich?“ – eine Einladung, über den Wert von Denkmälern nachzudenken. Denn Restaurierungen zeigen: Ihr Wert bemisst sich nicht allein in Zahlen, sondern vor allem auch in ihrem kulturellen und ideellen Reichtum.
Stadt WS

Familienalltag managen: 
Bildschirmzeiten vereinbaren

Im Umgang mit digitalen Geräten setzen viele Familien auf proaktive Maßnahmen und legen Limits für die Bildschirmzeit ihrer Kinder fest oder treffen entsprechende Absprachen. Dieser Ansatz ist ein wichtiger Bestandteil des Schutzes vor Internetgefahren. Wie Familien die digitale Nutzung sinnvoll steuern und eine bewusste Medienzeit etablieren.
Polizei

Trickbetrüger am Telefon

 

 In Stadt und Landkreis Rosenheim verzeichnet die Polizei aktuell eine Welle an Betrugsanrufen. Mehrere Meldungen gingen im Landkreis Rosenheim ein.

 

Die Trickbetrüger verwenden dabei frei erfundene Schockgeschichten, um vor allem ältere Menschen um ihre Wertsachen zu bringen. Derzeit werde die Masche mit falschen Polizeibeamten verwendet, so ein Polizeisprecher. Die Trickbetrüger gaukeln vor, ein Angehöriger hätte einen schweren Unfall verursacht. Sie fordern eine hohe Kaution. Die „echte“ Polizei warnt davor, Angaben über Hab und Gut am Telefon zu machen.

Polizei

Patrozinium in Kirchreit

Marientag gefeiert

   

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen konnte in Kirchzeit wieder das Fest zu Maria Himmelfahrt gefeiert werden. Zahlreiche Gläubige versammelten sich in der festlich geschmückten Kirche, um gemeinsam den feierlichen Gottesdienst zu begehen und ihre liebevoll gebundenen Kräuterbuschen segnen zu lassen – ein Brauch, der seit Generationen gepflegt wird und auch heuer wieder großen Anklang fand.

 Im Anschluss an die Feierlichkeiten war im Festzelt für das leibliche Wohl bestens gesorgt: Herzhaftes Mittagessen, hausgemachte Kuchen und erfrischende Getränke luden zum Verweilen ein. Die Besucher nutzten die Gelegenheit, in geselliger Runde zusammenzusitzen und den Mittag und dien früen Nachmittag in froher Gemeinschaft ausklingen zu lassen.

 Für die kleinen Gäste gab es in diesem Jahr eine besondere Attraktion: Zum ersten Mal stand eine bunte Hüpfburg bereit, die von den Kindern begeistert erobert wurde und für strahlende Gesichter sorgte. So wurde das Fest nicht nur zu einem spirituellen Höhepunkt, sondern auch zu einem fröhlichen Begegnungsort für Jung und Alt.

 SBB 

Ein Festtag für Kirchreit

Festlicher Tag

in Kirchreit


Den Sommer mit seinen Farben, den Duft und auch die Heilkraft in kleinen Sträußen einfangen und halten: Dazu kamen am Abend des 14. August einige Frauen und auch Kinder zum Pfarrzentrum.
Aus vielen Blumen und Kräutern entstanden so wieder zahlreiche Kräuterbuschen.
Diese gaben beim Gottesdienst zum Patrozinium Maria Himmelfahrt in Kirchreith in duftenden und bunten Körben den Schmuck zum Festgottesdienst.
Helena Wagensonner

Das Sommerloch

 

Auch Soyen ist betroffen

Während der Sommerzeit wird es ruhig an medialen Geräten, denn deren Bediener stecken mitten im Sommerloch. Sommerloch – was ist das eigentlich? Das Sommerloch ist diese spezielle Zeit im Jahr, meist von Mitte Juli bis Ende August, bei der in der Öffentlichkeitarbeit so gut wie nichts passiert. Auch die Soyenapp, hat es erwischt. Das Telefon klingelt nicht so oft, die Mailadresse ist nicht mehr so oft belegt, es finden kaum kommunale Termine statt und auch sonst herrscht ziemliche Nachrichten-Flaute in der Region Soyen. Kurzum es sind Ferien, wenig Sportveranstaltungen, keine Gemeinderatssitzungen und unsere fleißigen Lieferanten von Nachrichten aus der Gemeinde sind im Urlaub. Wir versuchen dennoch das Wichtigste auf unserer Soyenapp zu pushen.

 Tanja & Peter

Die Soyenapp informiert:

 

 

Liebe App-Leserinnen und App-Leser,
unter der Rubrik „Bürgerblatt / SBB Archiv“ in unserer SoyenApp stehen Ihnen alle vergangenen Ausgaben des Soyener Bürgerblattes bequem zum Nachlesen zur Verfügung. So können Sie jederzeit in älteren Artikeln des Jahres 2025 stöbern, wichtige Informationen noch einmal nachschlagen oder einfach einen Blick zurück auf vergangene Veranstaltungen und Geschehnisse in unserer Gemeinde werfen.

Ein Klick genügt – und schon öffnet sich ein kleines Stück Soyener Geschichte direkt auf Ihrem Smartphone oder Tablet.

 SBB 

...einfach klicken:

Ein Selbsttest

Wie bienenfreundlich ist mein Garten?

 

Auf der Homepage des Soyener Gartenbauvereins (https://gbv-rieden-soyen.de)  steht ein spannender Selbsttest zur Verfügung. Damit können Gartenbesitzerinnen und -besitzer ganz einfach prüfen, wie attraktiv ihr eigenes grünes Reich für Bienen ist.

 

Der Selbsttest hilft dabei, den eigenen Garten unter die Lupe zu nehmen: Gibt es ausreichend Blühpflanzen? Sind Nistmöglichkeiten vorhanden? Wie steht es um die Pflege von Rasenflächen oder den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln? Schon kleine Veränderungen können dafür sorgen, dass Wildbienen passende Lebensräume finden.

GBV

Erntebilanz 2025

 

Der Deutsche Bauernverband rechnet in seiner Erntebilanz 2025 mit einer durchschnittlichen Getreideernte von 43,5 Mio. Tonnen – mehr als in den letzten zwei Jahren (2024: 39 Mio. Tonnen). Allerdings gibt es je nach Region große Ertragsspannen, und wochenlange Niederschläge haben vielerorts die Qualität beeinträchtigt.

BBV

Topfit im Agrarbüro
Weiterbildung für Frauen und Männer

Seit über 20 Jahren gibt es in Bayern die Möglichkeit, sich im Rahmen des BBV Bildungswerks zur Agrarbürofachkraft zu qualifizieren. Diese Weiterbildung geht auf eine Initiative der Landfrauen im Bayerischen Bauernverband zurück und richtet sich gleichermaßen an Frauen und Männer.
BBV

Die nächsten

Blutspendetermine in der Region

Nicht vergessen!

 

Bel Canto aus Soyen
23.08.2025 19:30 Uhr 
Eintritt frei
Termin:
Samstag, 23. August 2025-Beginn: 19:30 Uhr-Einlass: 18:30 Uhr
Mit viel Gefühl verleiht Bel Canto Songs aus verschiedensten Stilrichtungen eine besondere Note. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Reise durch die Musikgeschichte, beginnend bei Elvis Presley über Hubert von Goisern, Marius Müller-Westernhagen bis hin zu Amy Macdonald oder Ed Sheeran, sowie auf eigene Stücke mit aussergewöhnlicher Percussion.
Ein Abend voller musikalischer Emotionen mit Bel Canto`s mehrstimmigen Gesang und einer Vielzahl an Instrumenten! Lassen Sie sich von einem akustischen Konzert der besonderen Art mitnehmen und verzaubern. Mehr Infos: www.belcantomusik.com.

Der Hohenburger Berg

 

Eine der markantesten Erhebungen war und ist der Hohenburger Berg. Sein Gipfel ragt etwa 80 Meter über den Inn hinaus und eröffnet einen weiten Blick über die Landschaft. Aufgrund dieser strategisch günstigen Lage entstand im Mittelalter auf dem Berg eine Burganlage zur Kontrolle der Handelswege am Inn.
Wie die Umgebung damals ausgesehen hat, zeigt ein Kupferstich um 1700: Die Burg ist darauf noch vollständig erhalten, während der Berg selbst weitgehend unbewaldet erscheint und vermutlich als Weidefläche diente. Zahlreiche eingezeichnete Einzelbäume deuten darauf hin, dass es sich um Obstgehölze gehandelt haben könnte.
Im Jahr 1804 wurde die Burg bis auf wenige Mauerreste abgetragen. Die Steine verkaufte man an Bauern aus der Umgebung, sodass sich Teile des alten Mauerwerks noch heute in den Gebäuden alter Höfe wiederfinden.

 

Foto: Schätze der Eiszeit 

Das Ferienprogramm

Erlebnisse mit Eseln

Am Montag, den 18. August 2025, machen wir eine ganz besondere Aktion: eine Eselwanderung mit Johanna Gube und Helga Faltermaier. Um 9.00 Uhr treffen wir uns am Treffpunkt in Hoswaschen 1 in Soyen. Alle Kinder haben feste Schuhe, passende Kleidung und eine kleine Brotzeit dabei, so wie es in der Einladung steht.
Die Esel sind freundlich und geduldig. Gemeinsam wandern wir mit ihnen durch die schöne Natur. Manche Kinder führen die Esel am Strick. Unterwegs lernen wir viel über die Tiere – was sie fressen, wie sie leben und dass sie sehr klug sind. In der Pause essen wir unsere Brotzeit, dann geht es wieder zurück. Um 11.30 Uhr endet die Wanderung. Es ist ein tolles Erlebnis, das nichts kostet und nur für Kinder zwischen 6 und 9 Jahren gedacht ist.

Ferienprogramm-

Schnuppertennis

 

Am Samstag, den 23. August 2025, geht es sportlich weiter mit Schnuppertennis beim TSV Soyen. Von 14.00 bis 17.30 Uhr dürfen Kinder zwischen 6 und 16 Jahren den Tennissport ausprobieren. Treffpunkt ist der Tennisplatz in Soyen. Wer einen Tennisschläger hat, bringt ihn mit, wichtig sind aber vor allem Schuhe mit flachen Sohlen.
Peter Streicher von der Tennisabteilung erklärt uns die Grundlagen und zeigt erste Schläge. In kleinen Spielen probieren wir aus, wie es ist, den Ball übers Netz zu schlagen. Es macht großen Spaß und wir merken, dass Tennis gar nicht so einfach ist, wie es aussieht. Zum Abschluss grillen wir gemeinsam und essen zusammen. Der Nachmittag kostet 5 Euro, und dafür bekommen wir viel Bewegung, Freude und leckeres Essen.

Voranzeige:

!0 Jahre Maibaumfreunde

Info von der SOB

 

 

Wer von Soyen aus mit der Bahn nach München fahren möchte, sollte in der Nacht von Montag, 25. August, auf Dienstag, 26. August, unbedingt die geänderten Verbindungen beachten. Aufgrund von Bauarbeiten entfallen ab Montagabend, 21:05 Uhr, bis Dienstagfrüh, 1:13 Uhr, sämtliche Züge zwischen Wasserburg am Inn und München Ost.

 

Damit die Reisenden dennoch ihr Ziel erreichen können, richtet die Südostbayernbahn einen Ersatzverkehr ein. Zwischen Wasserburg am Inn und Grafing Bahnhof verkehren Busse, die die ausgefallenen Zugverbindungen ersetzen. Von Grafing Bahnhof aus können die Fahrgäste dann mit der S-Bahn weiter nach München Ost fahren.

 

SOB

3 Wochen

bis zur Wiesn

Viele Soyener freuen sich wieder auf das Herbstfest 2025. Gerade Soyen ist ein prima Ausgangsort, um die Rosenheimer Wiesn zu besuchen – fährt doch täglich die Südostbayernbahn nach Rosenheim und retour. Da ist eine Maß mehr locker drin.
Der Countdown läuft – hier das Neueste vom Herbstfest: Am Samstag, 30. August, startet das Rosenheimer Herbstfest 2025. Größte Neuerung: Im Flötzinger Festzelt gibt es erstmals einen Stehbereich neben der Musikbühne sowie Online-Reservierungen für Mittag und Abend. Der Bierpreis steigt im Auerzelt moderat 20 Cent auf 12.80 Euro und beim Flötzinger liegt der Preis für eine Maß Bier in diesem Jahr bei 13.10 Euro.
Fahrgeschäfte: Neu sind u. a. das dreistöckige „Magic House“ (Grusel & Illusionen), die Achterbahn „Heidi the Coaster“ mit beweglichen Gondeln, die LED-beleuchtete „Gaudi Alm“ sowie die Kinderattraktion „World of Fantasy“. Altbekannte wie „Roll Over“, „Fliegender Teppich“ oder „Rotor“ kehren zurück. Preise: 2–4 €.
Gastronomie: Neu sind die „Veggi Hütte“ und „Horländer’s Churros“. Das beliebte „Saim Restaurant“ bleibt trotz Betreiberwechsel bestehen.
Viel Spaß! SBB

Es bleibt beim harten Preis

Fotos gesucht – 
Helfen Sie mit, unsere Geschichte zu bewahren!


In Soyen wird derzeit nach historischen Fotografien gesucht, die das Leben in der Gemeinde dokumentieren. Wer beim Aufräumen des Dachbodens, im Rahmen von Haushaltsauflösungen oder in Nachlässen auf alte Aufnahmen stößt, sollte diese nicht achtlos entsorgen. Viele dieser Bilder können einen wertvollen Beitrag zur Bewahrung der Ortsgeschichte leisten. Sie erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten, zeigen Alltagsmomente, das Dorfleben, die ländliche Umgebung oder besondere Ereignisse, die sonst womöglich in Vergessenheit geraten würden.
Gesammelt werden sowohl analoge als auch digitale Bilder mit lokalem Bezug. Dabei ist es nicht notwendig, die Originale abzugeben – bereits einfache Aufnahmen der Fotos mit einem Smartphone oder einer Digitalkamera genügen. Wer möchte, kann aber auch die Originale zur Verfügung stellen. Diese werden fachgerecht eingescannt und anschließend umgehend zurückgegeben.
Das Einreichen der Bilder ist unkompliziert. Interessierte können ihre Aufnahmen per E-Mail an soyenapp@gmx.de senden. Auch telefonisch steht unter 08071 5509017 eine Kontaktmöglichkeit zur Verfügung. Jede eingereichte Fotografie trägt dazu bei, das kulturelle Gedächtnis von Soyen zu bereichern und für kommende Generationen zu bewahren. Die Redaktion des Soyener Bürgerblatt dankt schon heute allen Bürgerinnen und Bürgern herzlich für ihre Unterstützung.
Redaktion Soyener Bürgerblatt





 

 

Artikel, die sie auf unserer Aktuell-Seite vermissen, können sie unter soyenapp Archiv nachlesen