Das Umwelt-Mobil kommt

Nasenbach:
Gefahr für Nasenpopulation

Der Nasenbach, Heimat der gefährdeten Fischart „Nase“, ist seit Jahren durch Wasserverlust belastet. Jetzt droht neue Gefahr: Bei einem Chemie-Unfall 2019 in Steinhöring könnte giftiger Löschschaum mit PFAS-Stoffen in den Bach gelangt sein. OMV hat dem Wasserwirtschaftsamt Rosenheim und dem Landratsamt Ebersberg bestätigt, dass Löschschaum ins Leitungssystem der Anlage eingedrungen ist. Ob der Nasenbach verunreinigt wurde, ist unklar.
Der Bach leidet bereits unter Wassermangel, da Wasser seit Inbetriebnahme des Soyenseekraftwerks abgeleitet wird. Restwasser stammt hauptsächlich aus der Kläranlage Soyen und ist vorbelastet. Der Landesfischereiverband Bayern befürchtet seit längerem den Verlust wichtiger Laichplätze.
Laut Udo Steinhörster, Fachbeirat beim Landesfischereiverband, gefährdet PFAS die Fische selbst vorerst nicht, kann aber dazu führen, dass sie nicht mehr zum Verzehr geeignet sind. Behörden müssen nun Rückstandsuntersuchungen veranlassen. Ein möglicher ökologischer Schaden bleibt davon unberührt.
SBB

Mittteilungsblatt Mai 2025

Exkursion

zu Soyens größtes Moor

BUND-Naturschutz und BioDivBerater des LRA Rosenheim laden zur Exkursion in Soyen ein -
Soyen hat einige Moore und das größte, die Weiher Filzen, ist 18ha groß, umgerechnet so groß wie 25 Fußballfelder.
Die langgezogene Talsenke zwischen den Ortsteilen Weiher und Daim ist ein trocken gelegtes Hochmoor, welches zum Glück wieder mit Hilfe vieler Akteure, renaturiert wird.
Und auch die Flora und Fauna in diesem Gebiet ist bemerkenswert, so gibt es verschiedene Libellenarten und artenreiche Blumenwiesen.

Noch mehr und detaillierte Informationen zur Flora und Fauna der südexponierten Blumenwiesen rund um Hohenburg und Lehen, sowie den Nasswiesen der Filze, erfährt man bei der Exkursion am Samstag, den 10.05.2025 vom Biodiversitätsexperten des LRA Rosenheim, Jonas Garschhammer.

 

Treffpunkt ist um 13:30Uhr am Parkplatz an der Kirche in Rieden.

Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos.

Heiko Breuer

Unverdiente Niederlage

Gleichwertiger TSV verlor 0:1

 

Nach einer umkämpften Partie mit nur wenigen hochkarätigen Torchancen musste sich der TSV Soyen dem FC Maitenbeth äußerst unglücklich mit 0:1 geschlagen geben. TSV-Trainer Florian Hainthaler musste dabei auf Abwehrchef Assad Kondodti verzichten, der zuletzt in Topform gewesen war. Trotzdem präsentierte sich die Defensive der Soyener über weite Strecken sehr stabil.

SBB

Das Siegtor für Maitenbeth

Fotostrecke: TSV Soyen vs FC Maitenbeth 0:1 (0:0)

Entwarnung:
Keine Erhöhte Waldbrandgefahr mehr


Das Anzünden von Daxenfeuern ist im Landkreis Rosenheim wieder möglich. Grund ist die gesunkene Waldbrandgefahr in der Region. Darauf hat das Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung im Landratsamt Rosenheim hingewiesen.
Das außergewöhnlich trockene Wetter der vergangenen Woche hatte zuvor in Teilen des Landkreises für hohe Waldbrandgefahr gesorgt. Laut der Waldbrandindexkarte des Deutschen Wetterdienstes bestand im Landkreis Rosenheim vorübergehend die Gefahrenstufe 3 und 4, das bedeutet mittlere bis hohe Waldbrandgefahr. Dank der jüngsten Niederschläge hat sich die Lage nun leicht entspannt und die Waldbrandgefahr ist auf Gefahrenstufe 3 gesunken. Ab Donnerstag wird nur noch mit Waldbrandgefahrenstufe 1 auf der fünfteiligen Skala gerechnet. 

Lkr. RO

Weiterbildungssprechstunde
 im Landratsamt Rosenheim wird fortgesetzt


Gute Nachrichten für alle, die sich beruflich weiterentwickeln möchten: Die kostenlose, trägerneutrale Weiterbildungssprechstunde im Landratsamt Rosenheim wird ab Mai 2025 fortgeführt. Christine Gerbaulet und Hildegard Koller beraten weiterhin Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen zu beruflicher Entwicklung und Fördermöglichkeiten.
Die Beratung findet alle zwei Monate statt, nächster Termin ist der 15. Mai 2025. Anmeldung bis eine Woche vorher unter www.bildungsregion-rosenheim.de.
Weitere Informationen zur Initiative unter www.kommweiter.bayern.de

Online-Seminar:
Spielerische Bewegungen für Babys


Eltern von Babys im Alter von fünf bis acht Monaten lernen am Mittwoch, 7. Mai 2025, von 9:15 bis 10:45 Uhr in einem kostenlosen Online-Seminar des Netzwerks Junge Eltern/Familien, Ernährung und Bewegung, wie sie die motorische und geistige Entwicklung ihres Kindes gezielt fördern können. Ergotherapeutin Cindy Daka vermittelt Hintergrundwissen und gibt praktische Tipps.
Anmeldung bis 2. Mai online unter www.aelf-ro.bayern.de/ernaehrung/familie.
Fragen beantwortet Bettina Handwerker unter bettina.handwerker@aelf-ro.bayern.de oder Tel. 08031 / 3004-1202.
Netzwerk Junge Eltern

Wohnungssuche

wegen Eigenbedarfskündigung

 

Gerne im Bereich: Edling, Reitmehring, Soyen,
Babensham, Randlage, OT

Rehkitze und Bodenbrüter
bei der Frühjahrsmahd schützen

Die Frühjahrsmahd fällt in die Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere. Während Tarnung vor Fuchs und Habicht schützt, sind Rehkitze und Gelege auf Wiesen dem Mähwerk schutzlos ausgeliefert. Nach dem Tierschutzgesetz sind Flächenbewirtschafter verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz von Wildtieren zu ergreifen. Darauf weisen BAGJE, BLU, BMR, DBV und DJV hin.
DBV

Bitte nicht stören:
Jetzt Rücksicht auf Wiesenvögel nehmen

In diesen Wochen wird die Natur zur großen Bühne: Überall in der Gemeinde liefern Vögel kostenlose Live-Konzerte, und viele Arten haben bereits mit der Brut begonnen. Auch Wiesenvögel wie Kiebitz, Brachvogel und Feldlerche brüten jetzt auf Wiesen und Feldern.
Gerade in dieser sensiblen Phase wird um besondere Rücksichtnahme gebeten. Spaziergänger, Freizeitsportlerinnen und Hundehalter werden eindringlich gebeten, bis Ende Juli auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben und Hunde anzuleinen.
So kann verhindert werden, dass die scheuen Tiere gestört werden oder gar ihre Gelege verlassen. Jede unnötige Störung kann für die Küken lebensgefährlich werden. Gemeinsam können wir dazu beitragen, den bedrohten Wiesenvögeln eine erfolgreiche Brutsaison zu ermöglichen.

Bayerns Brauereien...

...brauen das meiste Bier
 
Der Bierabsatz des Freistaats im Jahr 2024 beträgt 23,8 Millionen Hektoliter
509 Jahre ist es her, dass das bayerische Reinheitsgebot zum Bierbrauen erlassen wurde. Der Freistaat ist auch noch heute ein sehr bedeutendes Land des schmackhaften Gerstensaftes. So haben 40,0 Prozent aller im Jahr 2024 in Deutschland ansässigen Braustätten ihren Sitz in Bayern.
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik auf Grundlage der vom Statistischen Bundesamt durchgeführten Biersteuerstatistik weiter mitteilt, erzielen diese im Jahr 2024 mit 23,8 Millionen Hektolitern zudem den höchsten Bierabsatz unter den Bundesländern. Im Vergleich zum Vorjahr nimmt der Bierabsatz der bayerischen Brauereien um 1,6 Prozent zu. Ins Ausland wurde im Vorjahresvergleich um 2,4 Prozent mehr Gerstensaft verkauft. Die Exportquote beläuft sich im Jahr 2024 auf 24,6 Prozent.

Wieder Damen-Gymnastik


Nach den Osterferien startet die Damen-Gymnastik des TSV Soyen mit ihren wöchentlichen Übungsstunde wieder am Dienstag, den 29. April 2025, wie gewohnt, um 19 Uhr in der Schulturnhalle in Soyen. Hoffentlich gut erholt und frisch motiviert trifft sich die muntere Gruppe wieder, um gemeinsam zu trainieren. Mittlerweile gehören gezielte Rückengymnastik,  Erhaltung der Beweglichkeit oder Gleichgewicht zu den Schwerpunktthemen der abwechslungsreichen Übungsstunden.
Maria Rummel

Brückentag im Rathaus

 

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, bitte beachten Sie, dass das
Rathaus Soyen am Freitag, 02.05.2025, geschlossen bleibt.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

 

Gemeinde Soyen

Trauerbeflaggung

für Papst Franziskus

 

Am heutigen Samstag finden in Rom die offiziellen Trauerfeierlichkeiten für Seine Heiligkeit Papst Franziskus statt. Aus diesem Anlass hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder – in Übereinstimmung mit der Regelung des Bundes – die Trauerbeflaggung aller staatlichen Dienstgebäude angeordnet, so auch am Soyener Rathaus.
Die Gemeinden, Landkreise und Bezirke sowie die übrigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts wurden gebeten, sich dieser Regelung ebenfalls anzuschließen.
Bayern

Flohmarkt in Soyen
Am 3. Mai ist rund ums Pfarrzentrum viel geboten

Die Soyener Frauengemeinschaft veranstaltet am Samstag, 3. Mai, ab 8 Uhr wieder einen Flohmarkt rund um das Pfarrzentrum. Der Aufbau ist ab 7 Uhr möglich. Danach kann man bummeln, stöbern, tauschen, handeln und feilschen. Die Standgebühr beträgt zehn Euro und wird, zusammen mit dem anderen  Erlös, wieder dem Projekt Omnibus in München übergeben. Für das leibliche Wohl ist im Pfarrzentrum bestens gesorgt.
Die Soyener Frauengemeinschaft freut sich auf viele fleißige Verkäufer und natürlich Einkäufer.

SBB

Der Sonntag nach Ostern – 

ein Sonntag mit mehreren Bedeutungen


Der 1. Sonntag nach Ostern hat mehrere Gesichter. Zunächst markiert er das Ende der Osteroktav, sozusagen der Osterfestwoche, dann wird er auch "Weißer Sonntag" genannt. In den ersten Jahrhunderten des Christentums trugen die in der Osternacht Neugetauften bis zum ersten Sonntag nach Ostern ein weißes Gewand als Zeichen dafür, dass sie in der Taufe Christus angezogen haben.
Gabriele Aringer

"Brandschutz"
und Wichtiges zu den Ausflügen bei "60plus"


Herzliche Einladung an alle, zum nächsten "Soyen 60plus"-Treff am Montag, den 28. April 2025, um 14.00 Uhr im Pfarrzentrum in Soyen. Wichtige Informationen zum Thema Brandschutz mit Georg Wimmer, Näheres zu den Veranstaltungen, z.B. Besichtigung und Führung Wertstoffhof und Klärwerk Soyen am Mittwoch, den 30. April, um 13.00 Uhr, sowie Fahrt zum Holzknechtmuseum Ruhpolding am Mittwoch, den 25. Juni 2025. Bitte daran denken, wie beim letzten Treffen besprochen, wird der Fahrpreis am Montag kassiert. Zu dieser interessanten Fahrt, mit Einkehr bei der "Windbeutelgräfin",  sind übrigens noch 6 Plätze frei.  Schnelle Anmeldung (für jeden) möglich bei Peter Rummel, Tel. 0 80 71/ 9 22 54 14. Zur 55-Jahr-Feier des TSV Soyen werden für Sonntag, 20.Juli 2025 im Festzelt Plätze reserviert. Beim "60pus-Treff" letzte Möglichkeit zur Anmeldung für eine zünftige gemeinsame Teilnahme am Soyener TSV-Fest. Mit Kaffee und Kuchen verwöhnen, in bekannt freundlicher und liebenswerter Art die Damen der  Frauengemeinschaft Soyen . Wegen der aktuellen Themen freut sich Peter Rummel auf zahlreiche Teilnahme und auf einen informativen und angenehmen Nachmittag.

Peter Rummel

Wer findet zurück in die Spur?
TSV Soyen empfängt FC Maitenbeth

Am kommenden Sonntag um 14:00 Uhr steht dem TSV Soyen ein echter Härtetest bevor: Mit dem FC Maitenbeth gastiert eines der Topteams der Liga im Peter-Müller-Sportpark. Nach einem gelungenen Start ins Frühjahr mit vier Siegen in Serie musste der TSV zuletzt zwei unglückliche Niederlagen einstecken. Gegen Jettenbach und Albaching ließ man wichtige Punkte liegen – Spiele, die durchaus auch anders hätten ausgehen können.
SBB

Wichtige INFO


Zum Jubiläums- Festsonntag, 20.Juli reserviert "60plus" ab 12.00 Uhr zum Mittagstisch. Gerne möchte ich mich mit möglichst Vielen aus der Damen-Gymnastik anschließen. Deshalb besteht am kommenden Dienstag die Möglichkeit, sich anzumelden. Anlässlich des Jubiläums zum 55-jährigen Bestehen "unseres Vereins" erwarte ich auch aus unserer tollen Abteilung eine große Teilnahme für nette gemeinsame Stunden im Festzelt.

Maria Rummel- Übungsleiterin

Ehrentag für den Baum

Ein Ehrentag für den Baum – muss das sein? Ja, meinen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Es wird die Wertigkeit eines Baumes in den Fokus gerückt. Bäume gibt es nicht nur im Wald oder in der freien Natur. Gerade im städtischen Umfeld werden sie immer wichtiger und auch alle Gartenbesitzer können ihren Beitrag leisten.
Bäume übernehmen für uns viele wichtige Aufgaben. Deshalb werden am Tag des Baumes an vielen Orten neue Bäume gepflanzt.
GBV RO

Freibaderöffnung

im Badria: Saisonstart am 5. Mai

Am Montag, den 5. Mai, startet das Badria Freibad in die Sommersaison. Badegäste dürfen sich auf Schwimmen, Sonnenbaden und viele Freizeitangebote wie Beachvolleyball, Tischtennis, Breitrutsche und Wasserspielgarten freuen.
Aktuell wird das große Freibecken frisch gestrichen. Nach zweiwöchiger Trocknungszeit wird es Ende April befüllt, damit alles rechtzeitig zum Saisonstart bereit ist.
Das Freibad öffnet je nach Wetterlage täglich ab 9 Uhr. Infos zu Preisen, Öffnungszeiten und Wassertemperaturen unter www.badria.de.
Während der Freibadsaison bleiben Sauna I + II geschlossen. Geänderte Sauna-Öffnungszeiten:

Montag: 12–22 Uhr
Dienstag bis Sonntag: 9.30–22 Uhr (letzter Aufguss: 21 Uhr)
Öffnungszeiten Bad: täglich 9–21 Uhr.

Fahrradbasar in RO

 

Das City-Management Rosenheim veranstaltet im Rahmen der Veranstaltung „Rosenheim in Bewegung“ am Samstag, 3. Mai, zum dritten Mal in Folge einen Fahrrad-Basar der bequemen Art für alle, die ein gebrauchtes Fahrrad verkaufen oder kaufen möchten.
City-Management

Tag der Arbeit


Der DGB Region Oberbayern geht zum „Tag der Arbeit“ am 1. Mai auf die Straße. Auch in der Stadt Rosenheim stehen wieder Kundgebung und Demo auf dem Programm.
Mit dem Motto „Mach dich stark mit uns!“, wollen die Gewerkschaften an diesem Tag an ihre Kernforderungen und ihre Antworten auf dringende politische Themen erinnern.
In Rosenheim startet der Aktionstag am 1. Mai um 10 Uhr vor dem Gewerkschaftshaus an der Brixstraße 2. Es spricht Kim Seibert-Hogenkamp, Gewerkschaftssekretärin EVG. Nach Kundgebung und Demozug durch die Innenstadt steht Geselligkeit wieder vor dem Gewerkschaftshaus auf dem Programm. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Band „Two Faces“. Auch für das leibliche Wohl der Gäste wird gesorgt.
 DGB

Die Kraftstoffpreise-

 

sind nach dem kräftigen Rückgang der vergangenen Wochen wieder etwas gestiegen. Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland zeigt, erhöhte sich der Preis für einen Liter Super E10 im bundesweiten Mittel um einen Cent auf 1,691 Euro. Zum ersten Mal seit zehn Wochen ist auch der Dieselpreis im Rahmen der wöchentlichen ADAC Auswertung wieder gestiegen: Ein Liter kostet aktuell im Schnitt 1,583 Euro und damit 1,1 Cent mehr als vor Wochenfrist.

Jettenbach siegt -
knapp aber verdient gegen Soyen

 

Wer bei diesem für beide Mannschaften so wichtigen Spiel nur zwei Minuten zu spät kam, verpasste bereits die entscheidende Szene: Nach dem ersten Angriff der Jettenbacher gab es die erste Ecke für die Spielvereinigung. Der in der zweiten Minute scharf an den kurzen Pfosten gezogene Ball wurde zunächst von Keeper Max Huber unterlaufen, doch auch seine Verteidiger konnten gegen Bassalo Toure nichts mehr ausrichten – dessen wuchtiger Kopfball brachte die frühe Führung für die Gastgeber.

SBB

Fotostrecke: Spvvg Jettenbach - TSV Soyen 1:0 (1:0)

Ein Verein, eine Geschichte –

das TSV Soyen-Stickeralbum ist da!

Unter dem Motto „Ein Verein, eine Geschichte – ein Stickeralbum“ haben die Verantwortlichen der Jugendabteilung des TSV Soyen gemeinsam mit dem Froggx Verlag ein einzigartiges Projekt auf die Beine gestellt: Ein hochwertiges Sammelalbum mit Stickern von allen aktiven Sportlerinnen und Sportlern des Vereins! Die Fotoshootings sind bereits abgeschlossen, alle Aufnahmen sind im Kasten, der Druck läuft – und ab dem 15. Mai 2025 geht's offiziell los: Dann können die individuellen Bilder der TSV-Familie endlich gesammelt, getauscht und natürlich stolz ins Album eingeklebt werden.

 

Bis Sonntag, 4. Mai, kann das Stickeralbum unter https://froggx.com/shop/tsv-soyen-startpaket/ zum Vorteilspreis bestellt werden. Ein Album und 72 Sticker kosten dann 20 Euro statt 24 Euro. 


Das Stickeralbum ist zum Preis von 6 Euro erhältlich, ein Päckchen mit vier Stickern kostet 1 Euro. Verkaufsstellen wurden direkt vor Ort eingerichtet – erhältlich ist das Album und die Sticker ab Verkaufsstart in folgenden Läden:
Dorfladen Soyen

Gütter in Rieden
Brotliebe Soyen
Metzgerei Mittermaier
Friseursalon Seidl
Eine tolle Aktion für Groß und Klein – ganz Soyen wird zum Tauschplatz! Viel Spaß beim Sammeln!

SBB

Flohmarkt in Soyen

 

Am Samstag den 3.Mai 2025 ist wieder Flohmarkt in Soyen.
Ab 7 Uhr morgens beginnt der Aufbau  rund um das Pfarrzentrum und ab 8 Uhr kann man bummeln, stöbern, tauschen, handeln und feilschen und auch bei einem Ratsch stehen bleiben
Im Pfarrzentrum bietet die SFG wieder Getränke, Handfood, Kaffee und Kuchen an. Wer gerne einen Kuchen dazu macht soll sich bei Carola Schex unter 08071 /50666  melden.
Die Standgebühr beträgt 10€.
Diese wird zusammen mit dem anderen  Erlös wieder dem Projekt Omnibus in München übergeben.

Helena Wagensonner

61. Mitgliederversammlung

des Maschinenrings RO

Am 16. April 2025 fand im Gasthof Höhensteiger in Westerndorf St. Peter die 61. Mitgliederversammlung des Maschinen- und Betriebshilfsrings Rosenheim e.V. statt. Der 1. Vorsitzende Franz Blinninger begrüßte zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste und ließ das vergangene Jahr Revue passieren.
Im Anschluss berichteten die Mitarbeiter über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Familien- und Betriebshilfe, Buchhaltung, Beratung sowie bei den Agrardienstleistungen wie Bodenproben, Grenzsteinsuche oder Elektroprüfungen.
Geschäftsführer Florian Hötzelsperger präsentierte die erfreulichen Geschäftszahlen für 2023 und 2024 und stellte kommende Projekte vor. Besonders hervorgehoben wurde der neue Seminarraum, der künftig auch extern genutzt werden kann. Ein zentrales Thema war die Digitalisierung: Mit dem kostenlosen Paket „meinAcker“ unterstützt der Maschinenring seine Mitglieder bei der digitalen Betriebsführung.
Auch im Zuerwerbsbereich – etwa Winterdienst, Grünpflege oder Baumfällungen – bleibt der MR aktiv und bietet seine Leistungen weiter an. Ein Highlight des Abends war der Vortrag von Franz Xaver Demmel zum Thema Energieerzeugung und -nutzung am Hof, der auf großes Interesse stieß. Zum Abschluss durfte sich jedes Mitglied über ein praktisches Geschenk freuen, musikalisch begleitet von der „Westenboch Musi“.

Monika Brunnlechner

Der Borkenkäfer startet –

Wälder jetzt regelmäßig kontrollieren!

Mit dem warmen Frühlingswetter beginnt in Bayerns Fichtenwäldern der Schwärmflug des Borkenkäfers. Forstministerin Michaela Kaniber ruft alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dazu auf, ihre Wälder ab sofort regelmäßig auf frischen Befall zu kontrollieren. Die Käfer haben gut überwintert – die Gefahr ist weiterhin hoch.
Frischen Befall erkennt man an rotbraunem Bohrmehl, das sich am Stammfuß oder in der Rinde sammelt. Besonders gefährdet sind Bestände, die bereits 2024 befallen oder durch Sturm, Schneebruch oder Hagel geschwächt wurden.
Befallene Bäume müssen rasch aufgearbeitet und abtransportiert oder mindestens 500 Meter vom nächsten Fichtenwald entfernt gelagert werden. Wegen der Waldbrandgefahr darf Astmaterial nicht verbrannt, sondern soll abgefahren oder gehäckselt werden.
Der Freistaat fördert die Käferbekämpfung ohne Insektizide und Feuer – allein 2024 mit über 18 Millionen Euro. Beratung und Unterstützung gibt’s bei den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Infos, Erkennungshilfen und Videos: www.borkenkaefer.org

Aus dem Rathaus

 

Mehr Platz für den Bauhof
Am Bauhof in Soyen wird es bald ein bisschen luftiger: Die Gemeinde schafft einen Bürocontainer an, um den Mitarbeitenden dort bessere Arbeitsbedingungen zu bieten. Sechs Personen teilen sich derzeit zu wenig Raum – das soll sich mit dem neuen Container ändern. Er wird auf der Nordseite des Bauhofs aufgestellt. Das hat der Gemeinderat in nicht öffentlicher Sitzung beschlossen.

Soyen stellt Weichen

 für Kommunalwahl 2026

 

Die Vorbereitungen für die Kommunalwahl am 8. März 2026 laufen an: In seiner jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat von Soyen wichtige Personalentscheidungen getroffen. Mit deutlicher Mehrheit – zwölf Stimmen bei einer Gegenstimme – wurde Georg Machl, Geschäftsleiter des Rathauses, zum Wahlleiter bestimmt. Als seine Stellvertreterin benannte das Gremium Karin Zemanek.

 

Georg Machl erklärte im Anschluss, dass er dieses Amt künftig nicht erneut übernehmen werde.

Einwohnerzahl aktualisiert
Die regelmäßig durchgeführte stichprobenartige Erhebung ergab für Soyen eine geringere Bevölkerungszahl als bislang angenommen. Damit verfehlt die Gemeinde knapp die Marke von 3.000 Einwohnern – eine Schwelle, die entscheidend für die Anzahl der Sitze im Gemeinderat ist. Laut Schätzung der Verwaltung werden zum Stichtag am 30. Juni 2025 voraussichtlich 2.940 Bürgerinnen und Bürger in Soyen gemeldet sein – zu wenig für eine Aufstockung auf 16 Mandate. Es bleibt somit bei den bisherigen 14 Sitzen im Gemeinderat. Geschäftsleiter Georg Machl erklärte, dass solche Abweichungen häufig dadurch entstehen, dass Personen nach einem Umzug versäumen, sich in ihrer vorherigen Wohnsitzgemeinde abzumelden.

Neuer Park-&-Ride-Platz


Seit Wochen müssen die Pendler am Soyener Bahnhof auf den P&R-Parkplatz verzichten. Noch sind nur Kiesflächen (siehe Fotos) zu sehen, die sich aber bald in einen modernen Park-&-Ride-Platz verwandeln werden. Die Wartezeit wird sich lohnen, denn nach der Fertigstellung ist die Kiesoberfläche verschwunden, die Zufahrt über den Raiffeisenplatz wird gepflastert, und es werden weitaus mehr Parkflächen vorhanden sein. Auch der neue Weg zur Haltestelle der Südostbayernbahn wird dann staubfrei begehbar sein. Schöne Aussichten – auch wenn sie noch ein wenig auf sich warten lassen.

SBB

Am Park&Ride-Platz

Saisonabschlussfeier

der SG Birkeneder Kirchreith
und neuem König der Schützenkette

Nach der Begrüßung der Mitglieder konnte Schützenmeisterin Irmi Kebinger mit der Übergabe derSchützenketten und den Vereinsmeister beginnen. Der Schützenverein beendet mit 21 Schießabende die Saison 2024/25 mit der Proklamation der Schützenkette beim Dorfwirt in Soyen. Die Birkeneder Schützen haben an zwei Schießabende das Königsschießen ausgetragen. Bei der Königskette hat in der Schützenklasse mit einem 34,7 Teiler Georg Schex gewonnen, zweiter und somit Wurstkönig wurde Sebastian Machl, dicht gefolgt vom Brezenkönig Thomas Schechtl.
Bei der Auswertung der Vereinsmeister, wurden in der Gruppe:
A: 1. Simon Bauer, 2. Markus Schechtl
B: 1. Thomas Heinrich, 2. Anton Kebinger
C: 1. Irmgard Jäger
AL : 1. Hans Jäger, 2. Georg Schex
AL2: 1. Hans Hinterberger, 2. Franz Holzleitner
AL3: 1. Georg Riedl

v.l Schützenmeisterin Irmgard Kebinger, Schützenkönige: Thomas Schechtl, Georg Schex, Sebastian Machl

Neues Einsatzfahrzeug
entlastet Rettungsdienst –
Verbesserungen in der Region geplant

Die Einsatzzahlen der Rettungsdienste in Bayern steigen, obwohl jeder dritte Einsatz keinen Transport erfordert. Zur Entlastung wird in Rosenheim Ende 2025 ein sogenanntes Rettungseinsatzfahrzeug (REF) in Betrieb genommen. Es ist mit einem Notfallsanitäter besetzt und kommt bei weniger dringenden Einsätzen zum Einsatz. Das gab der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) am 11. April im Rosenheimer Landratsamt bekannt.
In Regensburg zeigte ein Pilotprojekt bereits Erfolg: Rund 70 % der REF-Einsätze kamen ohne weitere Rettungsmittel aus. Nun startet auch Rosenheim mit einer zweijährigen Pilotphase.
Zudem wird die Versorgung im Verbandsgebiet (Stadt Rosenheim sowie Landkreis Rosenheim) ausgebaut. In Fischbachau werden die Betriebszeiten verlängert, ab Mai wird ein zusätzlicher Rettungswagen in Gmund am Tegernsee stationiert. Auch in Oberaudorf und Bad Feilnbach werden die Nachtdienste ausgeweitet. Christof Vornberger lobte das BRK Miesbach für die schnelle Umsetzung.
Weitere Themen der Sitzung: Die Einführung des Telenotarztes bis Jahresende, der Rücktritt vom Vertrag für ein neues Einsatzleitsystem (ohne Auswirkungen auf die ILS Rosenheim) sowie der Beschluss zum Haushalt 2025, der neuen Verbandssatzung und der Geschäftsordnung.
Landrat Otto Lederer dankte abschließend allen Beteiligten für die reibungslose Zusammenarbeit.
Lkr. RO

Gesundheitsamt warnt...

...vor Ausbreitung der Tigermücke

Im Landkreis Rosenheim wurden 2024 erneut Asiatische Tigermücken (Aedes albopictus) entdeckt. Laut dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit handelt es sich um eingeschleppte Einzelfunde – eine dauerhafte Ansiedlung konnte bislang nicht nachgewiesen werden.
Um eine Verbreitung zu verhindern, ruft das Gesundheitsamt Bürgerinnen und Bürger zur Mithilfe auf: Stehendes Wasser – z. B. in Vasen, Untersetzern oder Regentonnen – sollte regelmäßig geleert oder abgedeckt werden, da es ideale Brutstätten für die Mücke bietet.
Die Tigermücke kann Krankheitserreger wie Dengue-, Zika- und Chikungunya-Viren übertragen. Zwar gilt das Risiko in Deutschland aktuell als gering, doch mit der weiteren Ausbreitung steigt auch die potenzielle Gefahr.
Auffällige Mücken können zur Bestimmung an das LGL oder den „Mückenatlas“ eingesendet werden.

Weitere Infos:  www.lgl.bayern.de - www.mueckenatlas.com

Die Tigermücke, eingeschleppt aus Asien

Religionsgemeinschaften
in Bayern 


Aktuelle Entwicklungen zwischen gesellschaftlichen Wandel und Tradition
Einblicke in regionale und demographische Muster: Die aktuellen Zensusergebnisse geben Einblicke in die religiöse Vielfalt Bayerns und spiegeln im Vergleich mit dem Zensus 2011 die gesellschaftlichen Entwicklungen des vergangenen Jahrzehnts wider. Die Zensusergebnisse zeigen auf, wie sich die Mitgliederzahlen in Bayern in den beiden Großkirchen und in den kleineren öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften verändert haben. Sie belegen, dass die Kirchen trotz rückläufigen Mitgliederzahlen eine bedeutende und aktive Rolle in der bayerischen Gesellschaft halten – von zentralen Lebensereignissen bis in den Alltag.

Eierknappheit in den USA-
nicht in Soyen


Während es in den USA zu Engpässen und Preisanstiegen bei Eiern führt, ist die Versorgungslage in der Region Soyen stabil. Laut örtlichen Landwirtinnen gibt es zu Ostern genügend Eier. Unsere Kommune ist gut versorgt: Zwei große Eierproduzenten entlang der B15 beliefern zuverlässig den regionalen Markt. Sogar die Hühner mancher Bäuerin in der Gemeinde legen derzeit Sonderschichten ein! Zwar kann es in anderen Teilen Deutschlands zu geringeren Beständen kommen, eine Situation wie in den USA ist hier jedoch nicht zu erwarten. Neben Ostern zählt auch die Weihnachtszeit zu den umsatzstärksten Phasen im Eierverkauf.

Bayerns Legehennenbetriebe mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen produzieren im Jahr 2024 rund 1,2 Milliarden Eier. Im Durchschnitt werden täglich rund 3,2 Millionen Eier erzeugt. Mit 54,8 Prozent entfällt mehr als die Hälfte auf die Bodenhaltung. Fast ein Fünftel (19,2 Prozent) der Eier von Legehennen stammt aus ökologischer Haltung. Mit einem Anteil von 30,0 Prozent liegt Niederbayern bei der Eierproduktion vorne. Also frohes Färben.
SBB

Wie geht’s den

Soyener Kiebitzen?


In Soyen sind sie noch unterwegs – die auffälligen Kiebitze mit ihrem metallisch schimmernden Federkleid und markanten Federschopf. Etwa taubengroß, beeindrucken sie besonders zur Balzzeit mit spektakulären Sturzflügen und rasantem Zickzack in der Luft.
Während der Kiebitz andernorts stark zurückgeht, gibt es in Soyen noch Hoffnung: Dank engagierter Naturschützer und verständnisvoller Grundeigentümer wird hier aktiv an seinem Schutz gearbeitet. Denn durch das Verschwinden von Feuchtwiesen, Sümpfen und Überschwemmungsflächen hat der Bodenbrüter vielerorts seine natürlichen Brutgebiete verloren – und ist auf Maisäcker oder intensiv genutzte Grünflächen ausgewichen.
In Soyen ist das anders: Mehrere Vogelfreunde kümmern sich ehrenamtlich um den Schutz der Kiebitze. Zwei umzäunte Brutbereiche westlich der Dorfstraße sind sichtbare Zeichen dieses Einsatzes.
Ein weiteres Problem: Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verringert das Insektenangebot – und damit die Nahrung für die Jungvögel. Auch hier ist Bewusstsein und Rücksicht gefragt, um den Kiebitzen in Soyen weiterhin eine Zukunft zu geben.
SBB

Ostereier-Suche
in der Wasserburger Altstadt startet

Der Wirtschafts-Förderungs-Verband Wasserburg lädt ab heute zur großen Ostereier-Suche in der Altstadt ein. Bis Karsamstag werden jeden Morgen echte, blau bemalte Eier mit versteckten Gutscheinen ausgelegt. Die Gutscheine im Wert von fünf Euro können in insgesamt 18 teilnehmenden Geschäften eingelöst werden.
Mit der Aktion will der Verband nicht nur den lokalen Einzelhandel unterstützen, sondern auch Familien ein besonderes Ostererlebnis bieten. Die Verstecke wechseln täglich – von der Ledererzeile bis zum Kirchhofplatz ist alles dabei. Insgesamt sind über 70 Eier im Umlauf. Die Gutscheine bleiben bis Ende Juli gültig.

Wirtschafts-Förderungs-Verband Wasserburg

Planungsvorschläge

Osterausflug

 

Für Kinder wie auch für Erwachsene sind sie immer lohnende Ziele – besonders zu Ostern:

Ob jung oder alt, bestimmte Ausflugsziele und Unternehmungen lohnen sich zu jeder Jahreszeit, doch gerade rund um das Osterfest entfalten sie einen ganz besonderen Reiz. Während Kinder sich auf spannende Ostereiersuchen, kreative Bastelaktionen oder das Entdecken erster Frühlingsboten in der Natur freuen, genießen Erwachsene die Gelegenheit, gemeinsam Zeit mit der Familie zu verbringen, dem Alltagsstress zu entkommen und in festlicher Atmosphäre neue Energie zu tanken. Hier gute Vorschläge für die Region:

Zum Schluss
Ein deutlicher Sieg

Während sich drei der vier Soyener Tischtennismannschaften bereits in der wohlverdienten Sommerpause befinden, durfte Soyen IV zum Abschluss noch einmal an die Platte – und wie! Im letzten Saisonspiel der Bezirksliga D ließ das Quartett um Theo Wimmer, Helmut Leyerer, Mariuz Szabo und Csajbi Attila der zweiten Mannschaft des SV Schechen keine Chance.
In nur knapp zwei Stunden war die einseitige Partie mit einem deutlichen 9:1-Erfolg entschieden. Auch das Satzverhältnis von 29:6 spricht eine klare Sprache und unterstreicht die Dominanz der Soyener Mannschaft an diesem Abend.
Mit diesem überzeugenden Sieg krönt Soyen IV eine starke Saison, die mit 10 Siegen, 3 Unentschieden und 5 Niederlagen auf einem hervorragenden vierten Tabellenplatz endet. Eine Bilanz, die sich sehen lassen kann – und die Vorfreude auf die nächste Spielzeit weckt.
SBB

Pflanzen des Jahres 

in Bayern

Jedes Jahr präsentiert der Bayerische Gärtnereiverband seine Zier- und Gemüsepflanze des Jahres, die zuvor von bayerischen Gärtnern gewählt wurden. Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie stellen diese besonderen sommerlichen Pflanzen vor. Während Begonie und Zauberschnee eher den halbschattigen Platz bevorzugen, fühlt sich der Bratpaprika in der Sonne besonders wohl.
GBV RO

Staudenvermehrungskurs
in der Gärtnerei Attl


In kleiner Runde werden die gängigsten Vermehrungsmethoden von Stauden anhand einiger Beispiele vorgestellt und jeder Kursteilnehmer darf sich selbst ausprobieren. Substrat, Töpfe und Vermehrungs-Material (Pflanzen und Samen) sind vorhanden. Gerne können aber auch eigene Samen oder Pflanzen mitgebracht werden.
Bitte bringen Sie ein scharfes Stecklings- oder Gemüsemesser mit. Die selbst vermehrten Pflanzen dürfen natürlich nach der Veranstaltung mit nach Hause genommen werden.
Termin: Sa. 26.4.2025
Ort: Gärtnerei Attl
Uhrzeit: 9 – 13 Uhr
Leitung: Susanne Summerer, Daniel Richter
Anmeldung: 08031 392-3331
E-Mail: angelika.demegni@lra-rosenheim.de

Landkreis Rosenheim
setzt Stärkung des Mittelstands


Im Rahmen eines Wirtschaftsdialogs begrüßte der Landkreis Rosenheim rund 70 Unternehmerinnen und Unternehmer im großen Sitzungssaal des Landratsamts. Im Mittelpunkt standen aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen sowie die angestrebte RAL-Zertifizierung des Landratsamts als „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“.
Lkr. RO

Im Gespräch beim Wirtschaftsdialog im Landratsamt Rosenheim (v.l.n.r.): Jens Wucherpfennig, Leiter Geschäftsstelle Rosenheim IHK für München und Oberbayern, Dr. Andri König, Referent Nachhaltigkeit IHK München und Oberbayern, Landrat Otto Lederer, Andreas Bensegger, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Rosenheim und Peter Heßner, Leiter der Wirtschaftsförderstelle des Landkreises Rosenheim. Foto: Landratsamt Rosenheim.

 

 

 Radio Wasserburg

hat einen neuen Namen: 

 

Ab sofort heißt das Projekt „Buntes Radio“. Die Leitung liegt weiterhin bei René Prodell.
Die Idee zur Namensänderung entstand aus dem Wunsch, die inhaltliche Ausrichtung und die Offenheit des Projekts sichtbarer zu machen. „Der Name ‚Radio Wasserburg‘ war ein guter Anfang und hat das Projekt mit der Stadt verbunden“, sagt René Prodell. „Aber ich habe gemerkt, dass unser Radio mittlerweile viel mehr ist als nur ein Sender aus Wasserburg. Wir haben ganz unterschiedliche Themen, viele verschiedene Menschen wirken mit – das Ganze ist viel bunter geworden. Und deshalb soll das jetzt auch im Namen stehen: Buntes Radio.“

Pressemitteilung Buntes Radio

Taschendiebe

sind Ostern unterwegs


Jetzt in den Osterferien nutzen viele Menschen die freien Tage, um zu verreisen. Doch während der Reisezeit sind auch Taschendiebe unterwegs, die beispielsweise das Gedränge in öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen, um zuzuschlagen. Seien Sie deshalb bei der Fahrt mit Bus und Bahn aufmerksam und bieten Sie Langfingern keine günstige Gelegenheit.
Taschendiebstahl ist neben Fahrraddiebstahl und Sachbeschädigung eines der am häufigsten registrierten Delikte im öffentlichen Raum. Die Polizeiliche Kriminalstatistik für die BRD verzeichnet für 2024 107.720 Taschendiestähle mit einer Schadenssumme von 52,4 Millionen Euro.

Polizei

BabySignal Anfänger*kurs

Spielerisch mit den Kleinsten kommunizieren bevor sie sprechen können!
In meinem babySignalkurs singen und spielen wir und untermalen Schlüsselwörter mit Gebärden aus der deutschen Gebärdensprache.
Denn wer "da" gebärden kann, kann auch Flugzeug gebärden!
 Babygebärden ermöglichen Kindern sich schon vor der Lautsprachentwicklung konkret in ihren Wünschen auszudrücken. Dies reduziert Stress und sorgt für Wohlbefinden auf allen Seiten.
 6 Termine, immer Donnerstags von 9:30 Uhr bis 10:15 Uhr
 Anmeldung per WhatsApp (0162/3907764)  oder dem Link folgen:
 https://kikudoo.com/familienberatung-brandl/courses/ER287E/82867
Veranstaltungsort
Familienzentrum Haag
Mühlstraße 1
83527 Haag i. OB
Veranstalter
Sozialpädagogin Jula Brandl
0162/3907764
www.familienberatung-brandl.de

Oster-Jugendkulturmobil
 im Jugendzentrum in Haag


Das „JuKuMo“ – ein Fahrzeug bestückt mit verschiedenen Spielgeräten und Materialien, die zum Bauen, Basteln und Erfinden anregen.
Bei den Kulturspielaktionen werden Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren zu Eigeninitiative, Kreativität und Phantasie angeregt und soziales Verhalten wird gefördert. Gut ausgebildete Betreuer/innen begleiten die Kulturspielaktionen, führen Bastelaktionen und Spiele durch und fördern die Kinder in der Umsetzung ihrer eigenen Ideen.
Wann: 15. - 17. April 2025, jeweils von 8 - 13 Uhr
Wo: JUZ Haag
Wer: Kinder von 6 - 12 Jahre
Kostenlos und keine Anmeldung nötig

Weniger mähen,

mehr Natur erleben


Im Frühling wächst alles rasant – doch statt gleich zum Rasenmäher zu greifen, ruft der LBV dazu auf, das Mähen hinauszuzögern. Ziel des Aktionsmonats: mehr Raum für Natur im Garten.
Ein Verzicht auf frühes Mähen hilft Wildpflanzen wie Gänseblümchen, Klee oder Löwenzahn zur Blüte zu kommen – wichtige Nahrungsquellen für Bienen und Schmetterlinge. Auch Käfer, Heuschrecken und Vögel profitieren vom höheren Gras und der Insektenvielfalt. Selbst die menschliche Psyche kann von naturnahen Gärten profitieren.
„Privatgärten machen etwa zwei Prozent der Fläche Bayerns aus – hier liegt viel Potenzial für den Artenschutz“, erklärt LBV-Biologin Tarja Richter.
Empfohlen wird: bis Ende Mai nicht mähen, danach mit Sense und in Abschnitten, um Rückzugsräume für Tiere zu erhalten. Das Schnittgut sollte entfernt und nicht liegen gelassen werden. Mähroboter gelten als riskant für Kleintiere.
Auch der Boden profitiert: Höheres Gras schützt vor Austrocknung. Wer Ordnung liebt, kann Wege und Ränder freischneiden – das sorgt für Struktur ohne der Natur zu schaden.
Tipp: Vom 9. bis 11. Mai findet die „Stunde der Gartenvögel“ statt – einfach Vögel zählen und melden: www.lbv.de/mitmachen/stunde-der-gartenvoegel

LBV

Großer Andrang
beim Staudentausch
 
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am vergangenen Samstag zahlreiche Gartenfreunde aus Soyen und Umgebung zum traditionellen Staudentausch des Gartenbau-Vereins. Auf dem Gelände der Grundschule herrschte reger Austausch: Von Stauden über Kräuter bis hin zu kleinen Gehölzen war alles vertreten, was das Gärtnerherz begehrt.
SBB

Nette Einladung

Fotostrecke: Pflanzentausch des Gartenbauvereins

Neuer Schießstand –
starker Auftakt!

Die Burgschützen Rieden haben am 21.11.2024 ihren modernisierten Schießstand wieder eröffnet – mit großem Gemeindepokalschießen und 98 Teilnehmern aus der Gemeinde Soyen!
Die feierliche Einweihung durch Diakon Georg Wimmer wurde von den Böllerschützen würdig mit einem Salut umrahmt.

 

Highlights:

- Gemeindekönigin: Michaela Kern

  (SG Soyen, 57,2 Teiler)

- Standeröffnungsscheibe: Robert Pilz

  (Burgschützen Rieden, 31,4 Teiler)
- Gemeindepokal: Burgschützen Rieden
- Adlerserie: Michael Kastner

  Burgschützen Rieden (14,1 Teiler)
- Aufleger: Johann Thaller

  Hubertusschützen (7,2 Teiler)

 

Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, Sponsoren & das Team vom Wirt z’Rieden!

Im nächsten Bürgerblatt können sie einen größeren Bericht zur Schießstanderöffnung und des Gemeindepokals lesen.

Burgschützen Rieden

Das Gemeindepokalschießen 2025

Die Einweihung

Es geht wieder los
Der Wirt` Rieden öffnet wieder

Gute Nachrichten für alle Genießer und Freunde der regionalen Gastronomie: Der Wirt in Rieden kehrt zurück! Ab dem 24. April 2025 öffnet die beliebte Gaststätte wieder ihre Türen und lädt Gäste aus nah und fern zum Verweilen ein – natürlich auch im idyllischen Biergarten.

Weitere Informationen gibt es auf der Website: www.wirt-rieden.de -
Reservierungsanfragen: info@wirt-rieden.de oder Telefon 08076 6093015
SBB

Engagierte Umweltschützer

sammeln Müll am Soyenseeufer

Bei Sonnenschein und einer leichten Briese, trafen sich am Freitag 15 Freiwillige Helfer aus Soyen und vom BUND Naturschutz Wasserburg, um auf einer entbuschen Pflegefläche des Landschaftspflegeverband (LPV) Rosenheim e.V. Müll zu sammeln.
Bevor die Anwesenden, unter Ihnen auch die Gemeinderätin und Umweltreferentin von Soyen, Christine Böhm, ausschwärmten, um Ihre Müllsäcke zu füllen, erklärte Frau Kugler vom LPV Rosenheim e.V., wie wichtig diese besonderen Wiesenlebensräume für Flora und Fauna (Insekten) sind, welche sich auf die feuchten bis nassen Standortbedingungen angepasst haben.
Heiko Bräuer – Bund Naturschutz Wasserburg

Fotostrecke: Müll sammeln am See


In eigener Sache

 

Liebe Bürgerblatt-Leserinnen und -Leser der Gemeinde Soyen,

zusätzlich zu unserer gedruckten Ausgabe des SBB haben wir bislang auch eine Website unter www.buergerblatt-soyen.de betrieben. Aus Kostengründen mussten wir diese Plattform jedoch einstellen.

Viele der bisherigen Inhalte finden Sie nun bequem über die SoyenApp unter www.soyenapp.de. Auch das neue Archiv des SBB steht Ihnen dort zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns für Ihre Treue.


Ihr Bürgerblatt-Team

Umfangreiche Bauarbeiten

bei der Südostbayernbahn

Die Südostbayernbahn (SOB) führt umfassende Modernisierungsarbeiten an der Schieneninfrastruktur im Bahnhof Wasserburg (Inn) in Reitmehring durch. Erneuert werden Gleise mitsamt Unterbau, Weichen und die Bahnübergangs-Beläge.
Vom 11. April bis zum 12. Mai 2025 werden die Arbeiten in zwei Bauphasen umgesetzt. Dadurch kommt es zu Einschränkungen im Straßen- und Schienenverkehr sowie zu Umleitungen.

SOB

Kein SOB Zugverkehr
Ersatzverkehr mit Bussen


Von Freitag, den 11. April ab 21:44 Uhr, bis Montag, den 28. April bis 1:43 Uhr entfallen die Züge zwischen Mühldorf und Rosenheim wegen Bauarbeiten (Bahnübergang Reitmehring). Für die ausfallenden Züge ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
----------------------------------
Von Montag, den 28. April ab 5:30 Uhr, bis Montag, den 12. Mai bis 1:43 Uhr, entfallen die Züge zwischen Mühldorf und Rosenheim - mit Ausnahme einiger Verbindungen zwischen Mühldorf und Waldkraiburg - wegen Bauarbeiten. Für die ausfallenden Züge ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.



 

 

Artikel, die sie auf unserer Aktuell-Seite vermissen, können sie unter soyenapp Archiv nachlesen