Wasserkraftwerk Vorderleiten

Am stillen Soyensee in Oberbayern begann 1923 eine neue Ära: die Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks Vorderleiten, auch das „Soyenseewerk“ genannt. Es ist das Gründungs- und Ursprungskraftwerk der Kraftwerke Haag GmbH. Unser Foto zeigt den Rohbau des Turbinengebäudes in Vorderleiten. Stolz zeigten sich die Handwerker vor dem geschaffenen Bau.
SBB

MVV-Erweiterung: 
Einstimmig zugestimmt

Eine gute Nachricht für alle Soyener Nahverkehrs-Benutzer. Ein Ticket für die gesamte Strecke, unabhängig vom Verkehrsmittel, dazu ein einheitliches Tarifsystem, das macht den Öffentlichen Personennahverkehr und den Schienenpersonennahverkehr im Bereich des Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) aus. Für die Bürgerinnen und Bürger erweitern sich die Möglichkeiten, denn zum Jahreswechsel treten, Landshut und Mühldorf am Inn sowie die kreisfreie Stadt Landshut dem MVV bei. Die formal notwendige Änderung des Gesellschaftervertrages war Thema im Ausschuss für Umweltangelegenheiten, Landwirtschaft, räumliche Entwicklung, Natur- und Klimaschutz sowie Mobilität.
Landrat Otto Lederer oder ein von ihm Bevollmächtigter wurden ermächtigt, den aktualisierten Gesellschaftervertrag sowie die Konsortialvereinbarung mit dem MVV zu unterzeichnen. Zusätzliche finanzielle Belastungen werden durch die neuerliche Verbunderweiterung nicht erwartet. Das erweiterte MVV-Gebiet wird etwa 13.600 Quadratkilometer umfassen. Es reicht von der Zugspitze bis zum Sitz der Regierung von Niederbayern. Zudem wächst der MVV-Raum um rund 450.000 Personen auf dann etwa 4,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner an. Darunter ca. 3000 Soyener.
MVV

Gottesdienste

in der Pfarrei

Pharisäer und Zöllner
Im Evangelium dieses Sonntages (Lukas 18,9-14) erzählt Jesus seinen Zuhörern ein Gleichnis, das an Menschen gerichtet ist, „die überzeugt waren, gerecht zu sein, und die anderen verachteten.“ Es geht um zwei Männer, die zum Gebet in den Tempel gehen – ein Pharisäer, der sich seiner eigenen Frömmigkeit rühmt, und ein Zöllner, der seine Schuld erkennt und um Gottes Erbarmen bittet. 
Durch dieses Gleichnis zeigt Jesus, dass wahre Gerechtigkeit vor Gott nicht durch äußere Werke oder Selbstgerechtigkeit entsteht, sondern durch Demut, die Einsicht in die eigene Unvollkommenheit und die Bitte um Barmherzigkeit. Der Pharisäer betet zwar, aber sein Gebet kreist nur um sich selbst. Er vergleicht sich mit anderen und hält sich selber aber für besser. Der Zöllner dagegen weiß um seine Schuld. Er wagt kaum aufzublicken und bittet Gott schlicht: „Sei mir Sünder gnädig.“
Das Gleichnis ruft auch uns dazu auf, unser eigenes Herz zu prüfen und ehrlich und demütig vor Gott zu treten – mit allem, was uns gelingt, aber auch mit dem, was schiefgeht.
Gabi Aringer, Gemeindereferentin im PV Edling

Evangelische Gottesdienste

Herbstausstellung

in der Brotliebe


Die „Soyener Strickdamen“ laden sehr herzlich ein zu ihrer Herbstausstellung am Sonntag, den 23. November 2025, ab 10 Uhr im „Cafe Brotliebe“ in Soyen. Derzeit wird gestrickt, genäht und gehäkelt, um ein umfangreiches und interessantes Angebot bieten zu können. „Klein aber fein“ soll die Ausstellung dennoch sein, liebevoll und voller guter Ideen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass bereits nach sinnvollen und hübschen Weihnachtsgeschenken Ausschau gehalten wird. Die Besucher werden sicherlich das Passende finden, davon sind die Strickdamen überzeugt. Im Außenbereich gibt es Naturdekos zu bestaunen. Ausreichend Parkplätze sind im nahen Umfeld vorhanden. Cafe Brotliebe und die „Soyener Strickdamen“ freuen sich auf viele liebe Besucher. Durch den Reinerlös aus dem Verkauf werden regionale soziale Einrichtungen unterstützt.
Maria Rummel

Tischtennis:
Soyen I in Waldkraiburg


Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2519, um 19:30 Uhr treffen in der VfL Waldkraiburg II auf den TSV Soyen. Es ist ein wichtiges Spiel im Kampf um die oberen Tabellenplätze, da beide Mannschaften den Anschluss nach oben suchen. Die Begegnung verspricht Spannung, da der TSV Soyen aktuell auf Platz 5 und der VfL Waldkraiburg II auf Platz 6 der Tabelle liegt. Ein weiterer Blick auf die Tabelle zeigt, dass beide Teams dicht beieinander liegen und mit einem Sieg wertvolle Punkte gutmachen können, um sich im Mittelfeld festzusetzen oder sogar den Blick Richtung Tabellenspitze zu richten. Da Soyen nur einen Platz vor Waldkraiburg liegt, könnte der VfL mit einem Heimsieg in der Tabelle vorbeiziehen und den direkten Konkurrenten auf Distanz halten. Umgekehrt will der TSV Soyen seine Position festigen und den Abstand zu den Verfolgern vergrößern.
SBB

Keine leichte Aufgabe für Soyen I in Waldkraiburg

HEUTE ABEND: 

Wieder ein Flutlicht-Kracher?
SV Forsting-Pfaffing will Siegesserie ausbauen!

Die Zeichen stehen auf Heimsieg: Der SV Forsting-Pfaffing empfängt am Freitagabend (18.30) den TSV Soyen und geht als klarer Favorit in die Partie. Mit vier Siegen in Folge hat die Mannschaft von Trainer Sebastian Edlbergmeier einen beeindruckenden Lauf – doch die Gäste reisen mit neuem Selbstvertrauen an.
Der SV Forsting-Pfaffing ist aktuell das Team der Stunde. Mit vier Siegen in Serie, darunter ein dominantes 12:0 gegen Jettenbach und ein hart erkämpftes 4:1 gegen Oberndorf, strotzt man nur so vor Selbstvertrauen. Mit 15 Punkten belegt der SVF den dritten Tabellenrang und hat sich an der Spitze festgebissen.
Die größte Stärke liegt in der Offensive: Bereits 24 Treffer hat Forsting erzielt – das sind im Schnitt über drei Tore pro Spiel! Das Besondere: Die Torgefahr geht nicht von einem einzigen Goalgetter aus, sondern von der gesamten Angriffsreihe. Der TSV Soyen muss sich also auf einen breiten und unberechenbaren Sturm einstellen.
Beim TSV Soyen ist ein Aufwärtstrend spürbar. Der erste Saisonsieg gelang ausgerechnet im Flutlichtspiel gegen Waldhausen, was dem Team einen wichtigen Schub an Selbstvertrauen gegeben haben dürfte.
Allerdings zeigt die Tabelle noch deutlich, wo die Rotschwarzen stehen: Mit nur vier Zählern belegt Soyen aktuell Platz zehn. Die Defensive ist mit 19 Gegentoren noch nicht sattelfest und wird gegen Forsting auf eine harte Probe gestellt.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Forsting-Pfaffing hat elf Punkte Vorsprung und die Favoritenrolle ist angesichts von fünf Siegen und nur zwei Niederlagen beim Tabellendritten eindeutig vergeben.
Die entscheidende Frage wird sein, ob Soyen es schafft, die treffsichere Offensive des SVF-P in Schach zu halten und die Ausbeute im Angriff zu steigern. Gelingt es Forsting, das gewohnte Tempo vorzulegen, wird es für die Gäste schwer, im Waldstadion Forsting einen Punkt zu ergattern.
Der Anpfiff erfolgt am Freitagabend bereits um 18:30 Uhr durch Schiedsrichter Markus Geithner in Forsting.

Die Spiele

der Nachwuchsmannschaften

TSV Soyen

Turnhallenbelegung

Herbst/Winter 2025/2026 


Der TSV Soyen hat den neuen Belegungsplan für die Grundschulturnhalle für die kommende Saison Herbst/Winter 2025/2026 erfolgreich festgelegt. Nach intensiven Abstimmungen konnten sich alle Abteilungen des Vereins auf den nun gültigen und verbindlichen Plan einigen. Dieser Plan gewährleistet, dass alle Sportgruppen optimale Trainingszeiten erhalten und die Halle effizient genutzt wird. Der TSV Soyen wünscht allen Sportlerinnen und Sportlern viel Freude und Erfolg beim Training und bei ihren sportlichen Aktivitäten in der Turnhalle!

Die Vorstandschaft

Turnhallenbelegung Herbst/Winter 2025/2026: 

 

Wintersport-Flohmarkt
in Edling am Samstag


Wintersport-Fans aufgepasst: Der beliebte Flohmarkt des Kantenroller-Teams im DJK-SV Edling findet am Samstag, den 15. November, von 12:00 bis 13:00 Uhr am Sportheim im Lindenpark (nahe Gewerbegebiet/B304) statt.
Angebot: Ski, Snowboards, Schlitten, Helme und mehr (kein gewerblicher Verkauf).
Prinzip: Sie liefern die Ware an, der Verein verkauft sie für Sie.
Zeiten (bitte pünktlich einhalten!):
Warenannahme: 10:00 – 11:00 Uhr
Verkauf: 12:00 – 13:00 Uhr
Abholung/Abrechnung: 14:00 – 14:30 Uhr
Wichtig: Nur Ware in gutem Zustand (nicht zu alt oder beschädigt) wird angenommen. Nicht abgeholtes Verkaufsgeld gilt als Spende.
Kantenroller

Allerseelenmarkt
in Haag/Obb.


Tradition und Moderne reichen sich die Hand, wenn sich die Besucher aus nah und fern an den Ständen der Fieranten am Marktplatz und in den Geschäften der Gewerbetreibenden einstellen: am Sonntag, den 26.10. findet der beliebte Allerseelenmarkt statt.
Bei herbstlichem Wetter locken ein Bummel über den Marktplatz oder auch eine Schlossturmführung. Viele Geschäfte öffnen zum verkaufsoffenen Sonntag von 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr ihre Türen und bieten besondere Aktionen.
Veranstaltungsort:
Marktplatz
83527 Haag i.OB veranstaltungen@markt-haag.de 
08072-9199-20 
www.markt-haag.de 

Alttextilien: 
Landkreis Rosenheim übernimmt

Die Preise für Alttextilien sind drastisch gefallen: Gab es im Sommer noch 15 Cent pro Kilogramm, müssen aktuell sogar 15 Cent pro Kilogramm bezahlt werden, um einen Abnehmer zu finden. „Dieser Markt ist mittlerweile eingebrochen“, erklärte Rosenheims Landrat Otto Lederer in der Sitzung des Ausschusses für Umweltangelegenheiten, Landwirtschaft, räumliche Entwicklung, Natur- und Klimaschutz sowie Mobilität. Angesichts dieser Entwicklung sind viele gewerbliche und gemeinnützige Sammler ausgestiegen. Da es eine gesetzliche Pflicht zur Sammlung von Alttextilien gibt, wird diese Aufgabe nun der Landkreis Rosenheim übernehmen.
Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim 

ZRF Rosenheim
 informiert über Neuerungen im Rettungsdienst

Der Zweckverband für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung Rosenheim (ZRF) hat bei seiner jüngsten Verbandsversammlung über aktuelle Projekte informiert. Zuständig ist der Verband für die Rettungsdienste in den Landkreisen Rosenheim, Miesbach und der Stadt Rosenheim.

Text&Foto: Landratsamt Rosenheim

(vlnr) Thomas Neugebauer, Leiter Rettungsdienst BRK, Antonia Fredlmeier und Christof Vornberger vom ZRF, Landrat Otto Lederer, Josef Lausch, ZRF-Verbandsrat, Dr. Nikolas Rossmann, ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes, Stefan Ertl, Leiter ILS Rosenheim, sowie ein Teil der Rosenheimer REF-Besatzung. Foto: Landratsamt Rosenheim.

 

 

Fortbildung 
zum Pflanzenschutz-Sachkundenachweis

Der Landkreis Rosenheim bietet im Herbst neue Fortbildungstermine zum Erhalt des Pflanzenschutz-Sachkundenachweises an. Sachkundige Personen haben die Wahl zwischen Präsenzveranstaltungen und einem speziellen Online-Termin.
Termine im Überblick:
Präsenz:
Dienstag, 25. November 2025 in Ramerberg
Mittwoch, 10. Dezember 2025 in Rohrdorf
Online:
Ein spezieller Termin wird online mit dem Schwerpunkt Forstwirtschaft angeboten.
Die Fortbildungen sind für alle Sachkundigen relevant. Für die Anmeldung sind die beigefügten Formulare zu verwenden. Interessenten, die einen Termin vor Ort bevorzugen oder sich speziell für das Online-Angebot im Bereich Forstwirtschaft interessieren, sind aufgerufen, sich zeitnah anzumelden.

LA RO

Kraniche über Soyen
Kopf hoch und Ohren auf

Deutschland- und europaweit ist der Zug der Kraniche in vollem Gange. In den kommenden Tagen und Wochen erwartet der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) auch über Bayern große Trupps der ruffreudigen Zugvögel am Himmel. „Vergangenes Jahr waren über Soyen und dem nördlicher Landkreis Rosenheim  zum Teil tausende Kraniche zu beobachten, welche die Route entlang der Alpen nutzten. Aber auch in Nordbayern stehen die Chancen für eine Sichtung gut“, erklären LBV-Aktive der Arbeitsgemeinschaft Kranichschutz Deutschland. Wer in den Genuss dieses Spektakels kommen will, dem empfiehlt der LBV: Kopf hoch und Ohren auf. Die Großvögel ziehen mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 70 Kilometern pro Stunde und sind aufgrund ihrer V-förmigen Formation und der trompetenartigen Rufen leicht zu erkennen.
LBV 

Bayern Spitze:
Homeoffice-Quote


Im Jahr 2024 arbeitet mit 24,5 Prozent knapp ein Viertel aller Erwerbstätigen in Bayern zumindest gelegentlich im Homeoffice. Seit 2021 ist die Homeoffice-Quote, wenn man ganz Deutschland betrachtet, weitgehend stabil (2021: 23,4 Prozent | 2024: 22,7 Pro-zent). Vergleicht man die Länder untereinander gibt es hier allerdings regionale Unterschiede: Während die Homeoffice-Quote in einigen Ländern zurückgeht, verzeichnen z.B. Brandenburg und Sachsen leichte Zuwächse. Am häufigsten arbeiten Beschäftigte in Hamburg (35,6 Prozent) von zu Hause aus, am seltensten in Sachsen-Anhalt (10,9 Prozent). Der Vollzeit-Homeoffice1-Anteil hingegen, wonach Beschäftigte ausschließlich im Homeoffice arbeiten, ist seit dem Jahr 2021 deutschlandweit rückläufig am stärksten in Hessen und Hamburg.

Rieden von Rieden

aus gesehen

 

Für viele Soyenerinnen und Soyener bietet dieses Foto eine völlig neue Perspektive auf ihr Rieden – aufgenommen von der Ostseite des Inns. Der Blick des Fotografen dürfte von der Gegend zwischen Thalham und dem namensgleichen Rieden in der Gemeinde Babensham stammen. Ein außergewöhnlicher Blickwinkel auf ein vertrautes Motiv – vielen Dank fürs Fotografieren!

 

 

Jahreshauptversammlung 
Der Burgschützen

Mit der Jahreshauptversammlung am Freitag, den 17. Oktober, in der gut gefüllten Gaststube beim Wirt z`Rieden, haben die Burgschützen Rieden die Schießsaison 2025/2026 begonnen. 
Nach der Begrüßung durch den 1. Schützenmeister, Thaddäus Schmidt und dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder berichtete Peter Zettl über die Tätigkeit der Böllerschützen. 

Sofie Maier

Fotos von der Jahreshauptversammlung der Burgschützen

Fotos: Claudia Proksch                   

Sportförderung in Rosenheim: 
Über 800.000 Euro für Vereine

Sport- und Schützenvereine in der Region Rosenheim erhalten 2025 über 800.000 Euro aus der bayerischen Vereinspauschale. Dies teilte der Rosenheimer Landtagsabgeordnete Daniel Artmann mit.
Insgesamt fließen:
624.643 Euro an Vereine im Landkreis Rosenheim.
183.020 Euro an Vereine in der Stadt Rosenheim.
Die Förderung soll das Ehrenamt und den Breitensport stärken. Die Mittel werden jährlich unbürokratisch nach Kennzahlen (u.a. Mitglieder, Jugendanteil) berechnet und können flexibel für sportliche Zwecke eingesetzt werden.
Der Freistaat Bayern hat den Haushaltsansatz für die Vereinspauschale im Doppelhaushalt 2024/2025 auf 33,7 Millionen Euro pro Jahr erhöht. Der Wert einer Fördereinheit liegt 2025 bei 36 Cent, dem zweithöchsten Wert seit Einführung. Artmann lobt die Pauschale als bewährtes, unbürokratisches und flexibles Instrument zur Unterstützung der Vereine.

Herabstufung B15

Soyener Autofahrer, die in die Kreisstadt fahren, werden künftig nicht mehr durch den Rosenheimer Ortsteil Westerndorf auf der B15 verkehren. Seit der Verkehrsfreigabe der neuen B15 rollt der Verkehr nun über die Umgehungsstrecke. Die bisherige Trasse durch Westerndorf St. Peter wird dagegen zur Staatsstraße herabgestuft.
Dieses Thema stand im Mittelpunkt der Bürgerversammlung für den Rosenheimer Norden. Nach Angaben des Straßenverkehrsamts bringt die Umwidmung mehrere Vorteile für die Stadt: So erhält Rosenheim künftig mehr Mitspracherecht bei der Gestaltung der Straße – etwa bei der Einrichtung einer Pförtnerampel. Diese soll den Verkehr zu Stoßzeiten gezielt regulieren, Anwohner entlasten und Staus vermeiden.
LA RO

Maschinenring:
Jagdscheinkurs 2026

Der Maschinen- und Betriebshilfsring Rosenheim e.V. bietet von Januar bis Februar 2026 wieder einen Intensivkurs zur Jägerprüfung an. Interessierte können sich noch bis 29. November 2025 anmelden – telefonisch unter 08036/94332-30 oder bequem online unter

www.mr-rosenheim.de

Tag des Einbruchschutzes
26.Oktober 25

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, werden auch wieder die Uhren auf Winterzeit und damit eine Stunde zurückgestellt. Nutzen Sie die "Eine Stunde mehr für Sicherheit", um sich am Tag des Einbruchschutzes über effektiven Einbruchschutz zu informieren und aktiv zu werden.
Einbruchsprävention wirkt
Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist das dritte Jahr in Folge gestiegen. Für 2024 verzeichnet die bundesweite Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 78.436 Fälle einschließlich Einbruchsversuche.
Die Polizei empfiehlt grundsätzlich die mechanische Sicherung aller Fenster und Türen, damit ungebetene Gäste erst gar nicht hineinkommen.
Dass Präventionsmaßnahmen wirken, belegt der hohe Versuchsanteil beim Wohnungseinbruch: Im Jahr 2024 kamen nahezu die Hälfte (45,7 Prozent) der Einbruchsdelikte nicht über das Versuchsstadium hinaus. Dies unterstreicht die Wichtigkeit von Maßnahmen zum Einbruchschutz.
Polizei

Stärkung der mentalen Gesundheit
von Frauen in der dunklen Jahreszeit

Mit den kürzeren, trüberen Tagen rückt die mentale Gesundheit stärker in den Fokus. Besonders Frauen sind in spezifischen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Stillzeit und den Wechseljahren besonderen psychischen Belastungen ausgesetzt.
Anlässlich der Wochen der seelischen Gesundheit bietet die Gesundheitsregionplus des Landkreises Rosenheim in Kooperation mit der Dietrich Bonhoeffer Akademie spezielle Präventionskurse an.
Kursangebote im Überblick
Stärkung mentale Gesundheit in Schwangerschaft und Stillzeit
Dieses Angebot richtet sich an werdende und junge Mütter, um sie bei den physischen und emotionalen Anforderungen dieser Zeit zu unterstützen.
Termine: Teil 1 startet am 31.10. und Teil 2 am 28.11. (jeweils vier Kursabende).
Infos & Anmeldung: Link zur Anmeldung für Schwangerschaft/Stillzeit 

Link zur Anmeldung für Schwangerschaft/Stillzeit

 


Selbstwert im Wandel – Mental gestärkt durch die Wechseljahre
Der Kurs hilft Frauen, ihre mentale Gesundheit in dieser Phase des Wandels und den damit verbundenen körperlichen sowie emotionalen Herausforderungen zu stabilisieren und zu fördern.
Termine: 19.11. und 26.11.
Infos & Anmeldung: Link zur Anmeldung für Wechseljahre 

Link zur Anmeldung für Wechseljahre

 


Beide Kurse bieten konkrete Handlungsansätze sowie Raum für wertvollen Austausch und Unterstützung.
Gesundheitsamt RO

Aufruf zur Bewerbung: 
„Unternehmerin des Jahres“ 

Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) zeichnet innovative Gründerinnen aus ländlichen Regionen aus. Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) ruft Frauen aus ländlichen Regionen dazu auf, sich für den Wettbewerb „Unternehmerin des Jahres“ 2026 zu bewerben. Gesucht werden Unternehmerinnen, die mit innovativen Ideen erfolgreich sind – unabhängig davon, ob sie im Handwerk, in der Dienstleistung, der Landwirtschaft oder anderen Branchen tätig sind.
dlv-Präsidentin Petra Bentkämper betont: „Mit dem Preis machen wir sichtbar, wie viel wirtschaftliche Stärke und Gestaltungskraft Frauen in unseren ländlichen Räumen entfalten.“ Die Auszeichnung steigert die öffentliche Wahrnehmung der Betriebe und rückt erfolgreiche Konzepte in den Fokus.
Kategorien und Preise
Auszeichnungen erfolgen in drei Kategorien:
Unternehmerin aus der Landwirtschaft
Unternehmerin aus ländlichen Räumen (Branchenunabhängig)
Jungunternehmerin
Die Gewinnerinnen erhalten ein Preisgeld von 400,00 Euro sowie einen Gutschein für renommierte „Unternehmerinnen-Fachgespräche“.

Wichtige Termine
Ereignis    Datum    Ort
Bewerbungsfrist    23. Januar 2026    
Preisverleihung    30. Juni 2026    Deutscher LandFrauentag in Essen

AOK-Gesundheitsbericht 
für den Landkreis Rosenheim

Die AOK Bayern Direktion Rosenheim hat dem Landkreis Rosenheim den AOK-Gesundheitsbericht übergeben, der die Häufigkeiten von Erkrankungen wie Depressionen, Rückenschmerzen und Bluthochdruck über rund zehn Jahre nach Alter und Geschlecht aufschlüsselt.
Die Ergebnisse sind ermutigend: Die Landkreisbevölkerung ist über die meisten Erkrankungen hinweg gesünder als der bayerische Durchschnitt.
Wichtige Erkenntnisse und Ansatzpunkte
LA RO

Bericht und Foto: LRA Rosenheim – Übergabe des AOK-Gesundheitsberichts (v.l.n.r.): Katrin Posch, Geschäftsstellenleitung der Gesundheitsregionplus, Gesundheitsamtsleiter Dr. Wolfgang Hierl, Landrat Otto Lederer, Judith Häusl Direktorin AOK Bayern Direktion Rosenheim und ihr Stellvertreter Robert König.  

 

 

Wohnberatung Rosenheim
wird in den Pflegestützpunkt integriert

 

Der Landkreis Rosenheim richtet seine Wohnberatung nach acht Jahren erfolgreicher Arbeit neu aus: Sie wird künftig in den Pflegestützpunkt von Stadt und Landkreis integriert.
Diese Neuerung schafft eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Wohnen, Pflege und Selbstständigkeit im Alter und sorgt für eine bürgerfreundliche Beratung aus einer Hand.
Landrat Otto Lederer betonte, dies sei ein „konsequenter Schritt hin zu einem modernen, bürgernahen Beratungsangebot“. Die Integration ermögliche eine ganzheitliche Unterstützung, sodass Bürger nicht von Stelle zu Stelle geschickt werden müssen.
Hintergrund und Ausblick
Die Wohnberatung wurde 2017 ins Leben gerufen und unterstützte seither zahlreiche Menschen bei Fragen zur Barrierefreiheit und zum altersgerechten Umbau, um den Verbleib in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen.
Mit dem Ausscheiden der bisherigen Koordinatorin Brigitte Neumaier wird der Übergang eingeleitet. Sie sieht in der Integration eine große Chance, noch mehr Menschen effizienter zu erreichen.
Der Pflegestützpunkt übernimmt künftig die Koordination der ehrenamtlichen Wohnberater. Zudem werden Mitarbeitende zu zertifizierten Wohnberatern fortgebildet, um das bestehende Angebot ideal zu ergänzen.
LA RO

Staffelübergabe für die Wohnberatung des Landkreises Rosenheim (v.l.n.r.): Pflegestützpunkt- Leiterin Nicole Hübel, Landrat Otto Lederer und die scheidende Wohnberatungs-Leiterin Brigitte Neumaier.                                  Foto: Landratsamt Rosenheim

 

 

Atemlos gegen parkende Autos:
Fahrrad-Weitwurf' mit Promille-Rekord

In der Kufsteiner Straße in Rosenheim lieferte ein 48-jähriger Radfahrer gestern eine denkwürdige Performance ab. Nachdem er – offenbar von seinen über 1,6 Promille zu sportlichen Höchstleistungen inspiriert – zunächst unfreiwillig mit seinem Drahtesel in das Auto einer 47-jährigen Frau krachte, schaltete der Herr kurzerhand in den Angriffsmodus.
Anstatt sich zu entschuldigen, verwandelte er sein Fahrrad in ein ungewöhnliches Wurfgeschoss. Die besorgte Autobesitzerin, die ihn festhalten wollte, musste zusehen, wie er das Vehikel in bester Olympia-Manier hochhob und es mit Wucht gegen ihren Wagen schleuderte!
Da einmal werfen scheinbar nicht genug war, wiederholte der Künstler die Einlage prompt und traf mit seinem "Rad-Geschoss" gleich noch ein zweites, unschuldig geparktes Auto. Man könnte sagen, er warf sein Herz (und sein Fahrrad) mit voller Wucht in den Kampf gegen die geparkte Blechlawine.
Ein wahrer Champion im "Aggro-Rad-Werfen" – auch wenn die Polizei und die geschädigten Autobesitzer den Humor vermutlich weniger teilen.

Grüninsel soll Autofahrer bremsen
Soyener Gemeinderat stimmt Maßnahme zu

In der jüngsten Gemeinderatssitzung informierte Bürgermeister Thomas Weber über eine am Vortag stattgefundene Begehung im Rahmen der Dorferneuerung. Dabei wurde die „Problemstelle“ an der Ecke Seestraße und der Zufahrt zum Bahnhofsplatz besprochen.
Hier seien, so Weber, Lösungen für den Höhenunterschied, den fehlenden Platz für Verkehrszeichen sowie die enge und unübersichtliche Zu- und Ausfahrt zu finden.
„Eine gute Lösung, die viele Vorteile hat, wäre eine Grüninsel“, sagte Weber. Neben dem zusätzlichen Platz für Verkehrszeichen sowie einer besseren Befahrbarkeit der Zu- und Ausfahrt würde eine Grüninsel zur Verringerung der Geschwindigkeit und somit zur Lärmreduzierung, gerade im Bereich des neuen Pflasters, beitragen.
Afra Zantner und Horst Schimpflingseder freuten sich über diese Lösung, die dem angestrebten Verkehrsberuhigungskonzept sehr entgegen komme. Auch Johann Hinterberger sprach sich für die Grüninsel aus – „diese verleitet an der Stelle zum Bremsen“.
Mit einer Gegenstimme beschloss der Gemeinderat den Einbau der Grüninsel.
Tanja Geidobler

Generalversammlung 

beim TSV Soyen

Berichte aus der Vorstandschaft

Mit weit über 50 Mitgliedern war die Generalversammlung 2025 äußerst gut besucht. Nach der Begrüßung durch den ersten Vorstand Wolfgang Altinger und dem Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder gab Kassier Toni Schillhuber seinen Kassenbericht ab. Kassenprüfer Jürgen hatte an der Kassenführung keinerlei Einwände.

Berichte aus den Abteilungen

Nach dem Kassenbericht folgten die Berichte aus den einzelnen Sparten – und da gab es einiges zu hören. Fußballabteilungsleiter Thomas Probst blickte auf eine intensive Saison zurück und zog eine nicht immer positive Bilanz. Maria Rummel zeigte sich erfreut über die rege Teilnahme ihrer Gymnastikgruppe, die Woche für Woche mit großem Eifer trainiert.
Auch die Tischtennisabteilung konnte auf ein sportlich starkes Jahr zurückblicken: Johannes Grundler berichtete stolz vom Aufstieg der drittenMannschaft. Zufrieden zeigte sich ebenso Tennisabteilungsleiter Peter Streicher, der besonders die Jugendmannschaft hervorhob – sie sicherte sich den Vizemeistertitel.
Nach vielen Jahren im Amt verabschiedeten sich Peter Streicher und Gabi Freundl aus der Abteilungsleitung. Mit Hugo Minoprio wurde erfreulicherweise ein engagierter Nachfolger für die Tennissparte gefunden. Der Bereich Breitensport bleibt vorerst ohne Leitung – hier hofft der Verein, bald jemanden für diese Aufgabe zu gewinnen.

Herbstversammlung...

...mit sehr lehrreichem Vortrag über PILZE

Der Gartenbauverein Rieden-Soyen traf sich am 15. Oktober zur Herbstversammlung in Soyen. Die Vorsitzende Rosmarie Landstorfer begrüßte die zahlreichen Besucher und stellte das neue Vereinslogo mit dem Soyener Wappen sowie einen neuen Flyer für zukünftige Mitglieder vor. Im Anschluss gab es eine kurze Rückschau der letzten Ereignisse. 

Isabella Wolferstetter

Jahreshauptversammlung

der Hubertusschützen Teufelsbruck

Neuwahlen und Satzungsänderung – Blick in die Zukunft 


Am vergangenen Freitag, den 10. Oktober fand die Jahreshauptversammlung der Hubertusschützen Teufelsbruck statt. Schützenmeister Peter Thaller begrüßte die anwesenden Mitglieder und blickte in seinem Bericht auf ein ereignisreiches Vereinsjahr zurück. Besonders hob er die Teilnahme an der 55-Jahr-Feier des TSV Soyen hervor sowie den Schießbetrieb gemeinsam mit der Schützengesellschaft Soyen und den Birkeneder Kirchreith bei Salvatore & Massimo in Soyen.
Johannes Geidobler

v.l.n.r Johannes Geidobler (Schriftführer), Johann Grill (Beisitzer), Markus Winkler (Sportleiter), Michael Winkler (Kassier), Daniel Schiller (2. Schützenmeister), Peter Thaller (1. Schützenmeister), Regina Thaller (Beisitzer), Josef Zenz (Kassenprüfer), Werner Grill (Kassenprüfer) 

Starker Saisonabschluss

für Soyener Leichtathletinnen

Beim alljährlichen Saisonabschluss im Badria-Stadion zeigten die Leichtathletinnen  und Leichtathleten des TSV 1880 Wasserburg am vergangenen Sonntag noch einmal starke Leistungen. Bei idealem Wetter nutzten viele Aktive die letzte Gelegenheit des Jahres, um Bestmarken anzugreifen – darunter auch zwei Nachwuchstalente aus Soyen.
Laura Dirnecker sicherte sich im Weitsprung der Altersklasse U18 mit 5,11 Metern den Tagessieg. Ebenfalls überzeugend präsentierte sich Lina Schimpflingseder (U16), die im Stabhochsprung mit 2,40 Metern einen starken zweiten Platz belegte.
Damit endet eine erfolgreiche Saison für die jungen Soyener Athletinnen, die mit ihren Leistungen einmal mehr ihr großes Potenzial unter Beweis stellten.

SBB

Laura Dirnecker

Lina Schimpflingseder

Punkteteilungen

prägen das Wochenende

Für die Tischtennisabteilung des TSV Soyen verlief das vergangene Wochenende ausgeglichen. Gleich zwei Mannschaften mussten sich mit einem Remis zufriedengeben, während die vierte Mannschaft einen starken Sieg einfuhr.
Die Erste erkämpfte sich beim TSV Gars III nach spannenden Duellen ein gerechtes 5:5-Unentschieden. Auch die Zweite teilte sich beim DJK SV Griesstätt VI nach einem ausgeglichenen Spielverlauf die Punkte – ebenfalls 5:5.
Für ein Highlight sorgte die Vierte Mannschaft, die zu Hause gegen Griesstätt VIII mit 7:3 überzeugte. Mit konzentriertem Spiel und Nervenstärke holten die Soyener den verdienten Erfolg und rundeten so ein insgesamt ordentliches Wochenende für die Tischtennisabteilung ab.

SBB

 Die "Vierte" überzeugte gegen die DJK Griesstätt

Herzliche Einladung...

...zu meiner Premiere Sang Klang Gschicht

ins Freilichtmuseum Amerang, So. 26. Okt. 2025 - 19 Uhr

 

Das neue Programm Sang  Klang  Gschicht ist der hintergründige Blick auf die Zeit von ca. 1960 ins Jetzt, den Menschen zugewandt!
Wahre, Großteils selbst erlebte Geschichten im Dialekt, mit humorvoll-ironischer Kraft und Liebe zum Detail! Essenzen von Liedern aus allen Zeiten und Genres bilden zusammen mit perkussiven Klängen eine fragile Balance!

Erwin Rehling

Neue Plattform

 

Seit ein paar Wochen gibt es die Nachbarschaftsplattform www.nebenan.de auch für Soyen.
diese wird von der Firma Good Hood GmbH aus betrieben. 
Die Good Hood GmbH ist ein Berliner Sozialunternehmen, das die Plattform nebenan.de betreibt, ein soziales Netzwerk für Nachbarn. Ziel ist es, lokale Gemeinschaften zu fördern, indem Nachbarn online vernetzt werden, um sich zu treffen, zu helfen oder Dinge auszutauschen. Die Good Hood GmbH ist mehrheitlich im Besitz von Hubert Burda Media und finanziert sich durch lokale Werbung, freiwillige Beiträge und Gebühren für Organisationsprofile.

Heiko Bräuer

Konstruktiv streiten

im Ehrenamt

 

Im Ehrenamt wird viel geleistet – von Einzelnen, miteinander, für eine gemeinsame Sache. Doch wo Menschen zusammenarbeiten, kann es auch knirschen: unausgesprochene Gefühle, fehlende Transparenz oder offene Feindseligkeiten lassen sich nicht einfach in einer Tagesordnung abhaken. Gerade der Umgang mit solchen Konflikten entscheidet darüber, ob das Wir-Gefühl gestärkt oder geschwächt wird.

Der kostenfreie Workshop lädt dazu ein, konstruktives Streiten und den Mut zur offenen Auseinandersetzung zu lernen. Ziel ist es, bei kontroversen Themen im Ehrenamt die Balance zwischen Offenheit und roten Linien zu finden und unterschiedliche Werte gemeinsam einzubringen.

Anmeldung ab 18. September unter:
https://formulare.lra-rosenheim.de/frontend-server/form/alias/1/KonstruktivStreiten/

 

Öffentlicher Eislauf...

 

...und Schuleislauf finden in der kommenden Woche (KW 43) im städtischen Eisstadion zu folgenden Zeiten statt:
Montag, 20. Oktober: 8 bis 12:50 Uhr
Dienstag, 21. Oktober: 8 bis 9:40 Uhr und 11:10 bis 12:50 Uhr

Mittwoch, 22. Oktober: 8 bis 9:40 Uhr und 11:20 bis 12:50 Uhr (Von 9:50 bis 11:10 Uhr Unterbrechung wegen Starbulls-Training)
Donnerstag, 23. Oktober:
8 bis 9:40 Uhr und 11:20 bis 12:50 Uhr (Von 9:50 bis 11:10 Uhr Unterbrechung wegen Starbulls-Training) sowie 20:15 bis  22 Uhr
Freitag, 24. Oktober:
10:50 bis 12:50 Uhr
Samstag, 25. Oktober:
Kein öffentlicher Eislauf
Sonntag, 26. Oktober:
13 bis 15:50 Uhr
Schlittschuhe und Lernhilfen für Kinder können gegen Gebühr im Eisstadion ausgeliehen werden.

(Von 9:50 bis 11:20 Uhr Unterbrechung wegen Starbulls-Training)
Stadt RO

Mantelsonntag in RO

Am Sonntag, 26. Oktober, lädt Rosenheim zum verkaufsoffenen „Mantelsonntag“ und zum Simon- und Judäimarkt ein. Der Markt findet von 9 Uhr bis 17 Uhr statt, der Einzelhandel darf von 12 Uhr bis 17 Uhr öffnen.
Der Markt erstreckt sich vom Ludwigsplatz, über die Fußgängerzone und die Münchener Straße bis hin zur Bahnhofstraße. Geboten wird ein breitgefächertes Warensortiment, zudem können sich die Marktbesucher an verschiedenen Imbissständen verköstigen.
Die Stadt bittet die entsprechenden Halteverbots- bzw. Sperrschilder genauestens zu beachten, da im Interesse eines geordneten Marktaufbaus verbotswidrig abgestellte Fahrzeuge auf Kosten der Halter abgeschleppt werden.
Pressemitteilung Stadt Rosenheim

„Sicherheit geht vor“
Prioritätenliste zur Straßensanierung erstellt

Wie steht es um die Straßen in Soyen? Um den Sanierungsumfang der Gemeindestraßen festzulegen, fand kürzlich mit Bürgermeister Thomas Weber und Mitgliedern des Ausschusses für Bau, Umwelt und Verkehr eine örtliche Begehung statt. Bei einigen Straßenabschnitten wurden Einschätzungen zur Priorität und Verkehrsbedeutung abgegeben. In der gestrigen Sitzung wurde im Gemeinderat von der Begehung berichtet und eine Prioritätenliste erstellt. Ein Beschluss wurde nicht gefasst.

 Tanja Geidobler

Extreme Teerdecke

Strafen fürs Falschparken
Überwachung des ruhenden Verkehrs

In der Oktober-Sitzung des Vorjahres stimmte der Soyener Gemeinderat einem Beitritt zum Zweckverband Kommunale Dienste Oberland mit einer Gegenstimme zu (wir berichteten). Im Zuge dessen wurden fünf Stunden monatlich für die „Kommunale Verkehrssicherheit“ im fließenden Verkehr, Blitzen, gebucht. In der gestrigen Sitzung beschloss der Gemeinderat mit vier Gegenstimmen, auch mindestens fünf Stunden für den ruhenden Verkehr zu buchen.

Tanja Geidobler

Dekanatswallfahrt in Attel

Soyen war dabei

Mitte Oktober stand sie wieder an: die mittlerweile schon traditionelle Fußwallfahrt zur Dekanatswallfahrt nach Attel, welche dieses Jahr unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ stand. Dieser Leitsatz wurde von Papst Franziskus für das Heilige Jahr 2025 ausgerufen.
Am Sonntag, den 12. Oktober sammelten sich einige Wallfahrer bereits um 7:30 Uhr in Kirchreit, um gemeinsam zur Dekanatswallfahrt nach Attel aufzubrechen. 
Kathi Machl

KLJB Vorschau:

 

Wir möchten bereits informieren, dass wir auch dieses Jahr an den vier Donnerstagen vor Weihnachten zum Klopfersingen unterwegs sein werden.
An folgenden Tagen werden wir in und um Soyen unterwegs sein: 20.11., 27.11., 04.12., 11.12.
Der Erlös geht wie immer zu Gunsten der Schwester Cordis sowie der Aktion Silberstreifen.

 

Auch dieses Jahr bieten wir für die Kleinsten der Gemeinde wieder die Aktion „Warten aufs Christkind“ im Jugendraum des Pfarrzentrums Soyen an. Los gehts ab 12 Uhr und endet vor der Kindermette um 15 Uhr.
Am Abend des 24.12.2025 verkaufen wir nach der Christmette wieder Glühwein in Rieden.
Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein.

Laura Linner

Das KLJB Hockey-Team

Neues von der

KLJB Rieden Soyen

Im Rahmen der Aktion Minibrot verteilten wir am Sonntag, 05.10.2025 insgesamt rund 100 geweihte Brote. Der Erlös geht an den „Verein zur musikalischen Förderung behinderter Kinder und junger Erwachsener e.V“
Vielen Dank nochmal für die Spenden!
Am 11. Oktober 2025 nahmen wir am traditionellen Hockeynachtturnier der KLJB Albaching teil. Um bestens auf unsere Gegner vorbereitet zu sein, trafen wir uns bereits an den beiden Sonntagen zuvor zum Training in der Turnhalle.
Gut eingespielt und hochmotiviert starteten wir dann am Samstagabend voller Kampfgeist ins Turnier. Trotz großem Einsatz und spannender Spiele reichte es am Ende nur für den 7. und 8. Platz. Die gute Stimmung innerhalb der Mannschaft sowie der sportlich faire Umgang unter allen Teilnehmenden blieben davon jedoch ungetrübt
Wir gratulieren der Landjugend Albaching herzlich zum verdienten 1. Platz und bedanken uns für die hervorragende Organisation und den gelungenen Abend. Schon jetzt freuen wir uns auf eine mögliche Revanche im nächsten Jahr!

Laura Linner

IFS Soyen

lädt zur Aufstellungsversammlung...

 

...zur Gemeinderats- und zur Bürgermeisterwahl 2026 ein.
Leider konnte der Termin im letzten Bürgerblatt nicht mehr berücksichtigt werden. Die IFS – Idee für Soyen lädt daher herzlich zur Aufstellungsversammlung am Donnerstag, 6. November 2025, um 19.30 Uhr in die Pizzeria Salvatore e Massimo ein.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.
Markus Göschl

Klaus Honauer



Fotos gesucht – 
Helfen Sie mit, unsere Geschichte zu bewahren!


In Soyen wird derzeit nach historischen Fotografien gesucht, die das Leben in der Gemeinde dokumentieren. Wer beim Aufräumen des Dachbodens, im Rahmen von Haushaltsauflösungen oder in Nachlässen auf alte Aufnahmen stößt, sollte diese nicht achtlos entsorgen. Viele dieser Bilder können einen wertvollen Beitrag zur Bewahrung der Ortsgeschichte leisten. Sie erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten, zeigen Alltagsmomente, das Dorfleben, die ländliche Umgebung oder besondere Ereignisse, die sonst womöglich in Vergessenheit geraten würden.
Gesammelt werden sowohl analoge als auch digitale Bilder mit lokalem Bezug. Dabei ist es nicht notwendig, die Originale abzugeben – bereits einfache Aufnahmen der Fotos mit einem Smartphone oder einer Digitalkamera genügen. Wer möchte, kann aber auch die Originale zur Verfügung stellen. Diese werden fachgerecht eingescannt und anschließend umgehend zurückgegeben.
Das Einreichen der Bilder ist unkompliziert. Interessierte können ihre Aufnahmen per E-Mail an soyenapp@gmx.de senden. Auch telefonisch steht unter 08071 5509017 eine Kontaktmöglichkeit zur Verfügung. Jede eingereichte Fotografie trägt dazu bei, das kulturelle Gedächtnis von Soyen zu bereichern und für kommende Generationen zu bewahren. Die Redaktion des Soyener Bürgerblatt dankt schon heute allen Bürgerinnen und Bürgern herzlich für ihre Unterstützung.
Redaktion Soyener Bürgerblatt



 

 

Artikel, die sie auf unserer Aktuell-Seite vermissen, können sie unter soyenapp Archiv nachlesen