Bürgerbüro Soyen

geschlossen

Wegen einer Fortbildung bleibt das Soyener Bürgerbüro am , 16. Juli 2025g eschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ihre Gemeindeverwaltung Soyen

Führung mit Format

55 Jahre Tischtennis-4 Abteilungsleiter

55 Jahre – das sind unzählige Spiele, spannende Ballwechsel, Trainingsstunden, Meisterschaftsrunden und nicht zuletzt eine Vielzahl engagierter Menschen, die die Tischtennisabteilung des TSV Soyen geprägt haben. Doch was diese lange Zeit besonders bemerkenswert macht: Die Abteilung kam in fünfeinhalb Jahrzehnten mit nur wenigen Abteilungsleitern aus. Ein Zeichen von Kontinuität, Stabilität – und großem Vertrauen in die handelnden Personen. In einer Zeit, in der vieles schnelllebig geworden ist, ist das fast schon eine kleine Sensation.
SBB

v.l.: Theo Wimmer, Toni Käufl

Hundehaltung wird teurer –

Gemeinderat beschließt höhere Steuer

Ab dem kommenden Jahr müssen Hundehalter in Soyen tiefer in die Tasche greifen: Die Gemeinde erhöht die Hundesteuer. In ihrer jüngsten Sitzung stimmte der Gemeinderat dem Vorschlag einstimmig zu. Laut Mitteilung der Verwaltung hatte bereits das Landratsamt im Rahmen einer überörtlichen Rechnungsprüfung die bisher niedrigen Steuersätze kritisiert.
Konkret bedeutet das: Die Steuer für den ersten Hund steigt von 50 auf 70 Euro im Jahr. Für jeden weiteren Hund werden künftig 120 Euro fällig – ebenfalls ein Plus von 20 Euro. Deutlich teurer wird es für sogenannte Kampfhunde: Hier verdoppelt sich die Steuer fast, von bisher 500 auf künftig 950 Euro jährlich.

Feuerwehrfest Hub

 

Wir haben ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das sowohl für Kinder als auch Erwachsene jede Menge Spaß bietet.
Die kleinen Besucher dürfen sich auf eine aufregende Hüpfburg freuen. Zusätzlich können sie bei unserem Spritzenspiel lernen, wie man mit Wasser umgeht.
Für die fußballbegeisterten Gäste werden wir eine Torwand aufstellen, an der sie ihre Treffsicherheit beweisen können.
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Wir bieten eine Auswahl an leckeren Speisen und Getränken an.
Wenn die Sonne langsam untergeht und das Feuerwehrfest in Schlicht in eine stimmungsvolle Atmosphäre eintaucht, laden wir dich herzlich ein, den Abend mit uns an der Bar fortzusetzen.
Komm vorbei und verbringe zwei schöne Abende mit uns beim Feuerwehrfest in Schlicht.
Johannes Geidobler

Der Bayerische Landtag...

 

...hat in Zweiter Lesung das Bayerische Ladenschlussgesetz (BayLadSchlG) beschlossen. Es tritt am 1. August 2025 in Kraft und löst das Bundesladenschlussgesetz von 1956 ab.
Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf betonte: „Wir gestalten ein modernes Bayern und gehen mit der Zeit. Wir schaffen sichere Rechtsgrundlagen für personallos betriebene Kleinstsupermärkte und verkaufsoffene Nächte an Werktagen. Das neue Ladenschlussgesetz bildet die Lebensrealität in den Gemeinden, des Einzelhandels und der Bürgerinnen und Bürger ab. Mit dem Gesetz setzen wir zentrale Punkte des Koalitionsvertrags um.“  Ihr sei es ein Anliegen, „dass die Grund- und Nahversorgung für die Menschen in Stadt und Land verbessert wird“, erklärte sie im Blick auf die Regelungen für personallos betriebene Kleinstsupermärkte.
Bericht: Land Bayern 

Kirchen 

zum neuen Bayerischen Ladenschlussgesetz

Anlässlich der Verabschiedung des Bayerischen Ladenschlussgesetzes am 10. Juli erklären Matthias Belafi (Katholisches Büro Bayern) und Kirchenrat Dieter Breit (Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern): 
Christine Büttner, Pressesprecherin

Wohnungssuche
wegen Eigenbedarf,


gerne im Bereich Soyen, Edling, Reitmehring, Babensham auch in Ortsteilen.
Ein ruhiges, freundliches Rentnerehepaar (Mitte 60) aus der Gemeinde Soyen, Nichtraucher, mit zwei Schmusekatzen, sucht ab jetzt eine gut begehbare 3 Zimmer EG-Wohnung in ruhiger, Wohnlage
Bitte um Kontaktaufnahme: 0171 / 9501 601

 

....unsere Wünsche:
- Langfristige Vermietung
- Stellplatz am Haus
- bevorzugt Randlage
- Mietpreis nach Absprache
- Wohnküche, Dusche
- Terrasse, (evtl kleinen Garten)

- Zentralheizung+Kaminofen
- Bitte alles anbieten

Zum Sonntag

 

Im Evangelium des kommenden Sonntages(Lukas 10,25-37) kommt das berühmte Gleichnis vom „barmherzigen Samariter“ vor, mit dem Jesus auf die Frage eines Gesetzeslehrers antwortet: „Wer ist mein Nächster?“ 

Volles Tennis-Wochenende

für den TSV Soyen

Ein intensives und spannendes Wettkampfwochenende steht den Tennisspielern des TSV Soyen bevor. Alle vier Mannschaften, die am Rundenwettkampf teilnehmen, treten zu wichtigen Punktspielen an – ein echtes Mammutprogramm für die Teams.
Den Auftakt machen am Freitag, den 11. Juli, um 15:00 Uhr die Soyener Knaben. Sie empfangen auf heimischer Anlage die zweite Mannschaft des SV Nußdorf am Inn. Die jungen Spieler hoffen auf einen erfolgreichen Start ins sportliche Wochenende und wollen vor heimischem Publikum mit kämpferischer Leistung überzeugen.
Am Samstag, den 12. Juli, geht es weiter mit der Herren-40-Mannschaft. Um 13:00 Uhr treffen sie auf den TC Dorfen. Die erfahrenen Spieler des TSV Soyen wollen ihre Heimstärke ausspielen und wichtige Punkte im Kampf um eine gute Platzierung in der Tabelle sichern.
Der Sonntag, 13. Juli, steht ganz im Zeichen der Herrenmannschaften. Bereits um 10:00 Uhr empfängt die erste Mannschaft des TSV Soyen den SV Haiming auf eigener Anlage. Parallel dazu ist die zweite Herrenmannschaft auswärts gefordert – sie tritt ebenfalls um 10:00 Uhr beim SV Griesstätt an. Beide Teams sind hochmotiviert und wollen mit starken Leistungen ihre Ambitionen in der Liga unterstreichen.
Insgesamt verspricht das Wochenende spannendes Tennis und stellt eine echte Belastungsprobe für den Soyener Tennisnachwuchs sowie die erfahrenen Aktiven dar. Zuschauer sind herzlich eingeladen, die Spiele zu besuchen und die Teams vor Ort zu unterstützen.

SBB

Großer Stickertausch

am Peter-Müller-Sportplatz

Am Samstag, den 12. Juli, findet ab 14 Uhr auf dem Sportplatz des TSV Soyen ein großer Stickertausch statt. Alle Sammelbegeisterten haben dort die Gelegenheit, ihr TSV-Stickeralbum zu vervollständigen. Wer also noch Lücken im Album hat, sollte diese Chance nicht verpassen!

SBB

Frauen stemmen

weiterhin Großteil der Hausarbeit


Studie belegt: Hausarbeit ist weiterhin Frauensache – besonders in ländlichen Räumen
Berlin, 10.07.2025 – Putzen, Waschen, Kochen – nach wie vor bleibt der Großteil der Hausarbeit an Frauen hängen. Eine aktuelle Auswertung der repräsentativen Langzeitstudie „FReDA – Das familiendemografische Panel“ des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt: Frauen leisten mit durchschnittlich 13 Stunden pro Woche doppelt so viel unbezahlte Hausarbeit wie Männer. 
Landfrauen-Verband

Programmauftakt in Rieden

Haager Herbstfest 2025

Vom 26. September bis 5. Oktober lädt das Haager Herbstfest wieder zu zehn Tagen voller Festzelt-Stimmung, kulinarischer Vielfalt und Familienfreude ein. Beim Programmauftakt im Eventstadl präsentierten die Veranstalter von SAS-Veranstaltungen gemeinsam mit Festwirten und Brauereien das vielseitige Angebot.
Neuheiten gibt’s viele: Das Bräustüberl-Festzelt ersetzt das frühere Schützenzelt mit Forstinger Bier, während „Bräu im Moos“ ins Weinstadl zieht. Auch das Unertl-Weißbier-Karussell bekommt einen wetterfesten Platz im neuen Biergarten.
Neben bewährten Attraktionen wie dem Riesenrad bietet das Fest familienfreundliche Highlights, ein buntes Rahmenprogramm und eine Gutscheinaktion in der Festzeitung. Tische können ab sofort reserviert werden.
Das Motto: Gutes Bier, gutes Essen, gute Stimmung – wir freuen uns auf euch!

SBB

Wasserburger Weinfest

Am letzten Samstag im Juli (26. Juli 2025) genießen Einheimische wie Gäste ihren Wein unter freiem Sommerhimmel und unter den romantischen Arkadengängen der Altstadt. Eröffnet wird traditionell um 19 Uhr mit Bürgermeister Kölbl vom Rathausbalkon und der Stadtkapelle Wasserburg am Marienplatz.
Die erlesenen Weinempfehlungen der Altstadtwirte, die kulinarisch passenden Highlights und die unvergleichliche Atmosphäre machen das Wasserburger Weinfest aus. Auch sind wieder vier verschiedene Livebands in der Altstadt verteilt, welche die Zuhörer bei einem Gläschen Wein zum Verweilen einladen.
Der Wirtschafts-Förderungs-Verband, Veranstalter seit 2019, freut sich auf einen schönen Abend mit zahlreichen Besuchern. 
Stadt WS

Marienkäfer im Garten
Asiatische Marienkäferpuppe vorhanden

Schon die Kinder lernen den Siebenpunkt-Marienkäfer kennen. Er frisst Blattläuse und ist ein Glückssymbol. Doch es gibt noch weitere Marienkäfer, die besonders durch ihre Puppenstadien auffallen, berichten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.
GBV

Neue Lademöglichkeiten

für E-Auto-Fahrer

Für Halter von E-Fahrzeugen in Soyen und Umgebung gibt es gute Nachrichten: In Wasserburg wurden in der Bernd-Motzkus-Straße vier moderne Ladesäulen in Betrieb genommen. Diese ermöglichen Schnellladen mit einer Leistung von bis zu 100 Kilowatt – und das ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien.
Der neue Standort richtet sich besonders an E-Auto-Fahrer, die zu Hause keine eigene Lademöglichkeit haben, und bietet ihnen eine komfortable und umweltfreundliche Alternative.

SBB

Digitalsprechstunde

jetzt auch im BürgerBahnhof

Ob jung oder alt – der digitale Alltag bringt oft Fragen und Verunsicherungen mit sich. In unseren Digitalsprechstunden bieten wir kostenlose, individuelle und unkomplizierte Unterstützung im Umgang mit Smartphone, Tablet oder Internet.
Ab Mittwoch 16. Juli wird das bestehende Angebot der Digitalsprechstunde im Mehrgenerationenhaus durch eine zusätzliche Sprechstunde am Nachmittag im BürgerBahnhof erweitert. Von 14 bis 16 Uhr steht in Ihnen Herr Nicklas im 30-Minuten Takten für persönliche Hilfestellungen rund die digitalen Endgeräte zur Verfügung.

   - Hilfe bei der Gerätenutzung
   - Umgang mit digitalen Diensten
   - Sicher unterwegs im Internet.
   - Grundlagen für den Alltag, wie das Einrichten von E-Mail-Adressen und Profilen in sozialen Medien

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Ethel-D. Kafka, Telefon 08071 975286.
Nächste Termine:

BürgerBahnhof 17. September 2025
Mehrgenerationenhaus 7. Oktober 2025


Veränderte Öffnungszeiten ab 1. Juli

Aufgrund von lärmintensiven Sanierungsmaßnahmen hat das Landratsamt Rosenheim mit dem 1. Juli geänderte Öffnungszeiten. Diese sind von Montag bis Freitag von 7:30 bis 12 Uhr. Damit entfallen bis voraussichtlich Ende September die Öffnungszeiten am Dienstag- und Donnerstagnachmittag.

Individuelle Terminvereinbarungen sind auch weiterhin am Nachmittag möglich. Die Terminreservierung für die verschiedenen Fachbereiche ist online unter folgendem Link verfügbar: E-Services – Landratsamt Rosenheim. Auf die telefonische Erreichbarkeit hat die Verkürzung der Öffnungszeiten keinen Einfluss. Die geänderten Öffnungszeiten betrifft ausschließlich die Dienststelle in der Wittelsbacherstraße in Rosenheim. Weitere Dienststellen sind von der Änderung nicht betroffen.
LA RO


Mehr Sicherheit und Service:

Digitale Passbilder direkt im Landratsamt

Das Landratsamt Rosenheim bietet ab sofort die Möglichkeit an, digitale Lichtbilder für Aufenthaltstitel und Reiseausweise direkt und selbstständig in der Behörde anzufertigen. Hintergrund ist ein Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen. Demnach dürfen seit dem 1. Mai 2025 ausschließlich digitale Lichtbilder für die Beantragung von Aufenthaltstiteln und Reiseausweisen genutzt werden.
LA RO

Rückgang der...

...Fleischerzeugung um 2,6 Prozent

 

Die bayerische Fleischerzeugung (ohne Geflügelfleisch) in gewerblichen Schlachtbetrieben sowie durch Hausschlachtungen liegt im Jahr 2024 bei 646 900 Tonnen. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Abnahme um 2,6 Prozent bzw. 17 100 Tonnen. Maßgeblich hierfür ist der Rückgang beim Schweinefleisch um 3,9 Prozent (- 14 800 Tonnen) auf 363 800 Tonnen sowie beim Rindfleisch um 0,9 Prozent (- 2 500 Tonnen) auf 280 500 Tonnen.

Fürth. Wie das Fachteam des Bayerischen Landesamtes für Statistik mitteilt, liegt die Erzeugung von zum Verzehr geeignetem Fleisch (ohne Geflügelfleisch) in Bayern im Jahr 2024 bei 646 900 Tonnen (t). Dieser Wert, der die Fleischerzeugung in gewerblichen Schlachtbetrieben und durch Hausschlachtungen umfasst, entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang um 2,6 Prozent bzw. 17 100 t.

Tipps zur

Entsorgung

Ausgespülte Honiggläser im Altglas Container schützen die heimischen Bienen vor der Amerikanischen Faulbrut. Daher rät die Stadt Rosenheim, leere Honiggläser vor der Entsorgung mit heißem Wasser auszuspülen. Honig als Naturprodukt kann für den Menschen zwar ungefährliche, für Bienen aber tödliche Krankheitserreger enthalten, insbesondere die Amerikanische Faulbrut. Bienen auf Nahrungssuche nehmen die Erreger auf und verteilen sie in ihrem Stock.
Keine kompostierbaren Plastiktüten zum Bioabfall
Zusätzlich weist die Stadt Rosenheim darauf hin, dass sowohl Kunststofftüten als auch kompostierbare Plastiktüten für die Entsorgung im Bioabfall ungeeignet sind. Selbst die kompostierbaren Tüten bauen sich in den Kompostierungsanlagen nicht schnell genug ab und müssen aufwendig aussortiert werden. Es wird empfohlen, Küchenabfälle in Zeitungspapier oder in Papiertüten zu entsorgen. 

Das Jubiläumswochenende

steht in den Startlöchern

Die Vorfreude steigt: Der TSV Soyen feiert bald sein 55-jähriges Bestehen – und das große Festwochenende rückt mit großen Schritten näher. Kürzlich lud das Organisationsteam alle Helfer und Interessierten zu einem Infoabend beim Dorfwirt ein.
Alex Gröger, Hans-Jürgen Kastner, Tobias Proksch und Tom Schiller gaben dort einen umfassenden Einblick in den geplanten Ablauf des Festes, präsentierten den Zeitplan für Auf- und Abbau sowie die aktuelle Helferliste. Die bereits eingegangenen Reservierungen seien sehr erfreulich. 
Tanja Geidobler

Großes Interesse beim Infoabend des TSV Soyen

Neue Voraussetzungen

in der A-Klasse 3 Inn/Salzach 

 

Die neue Spielzeit in der A-Klasse 3 Inn/Salzach beginnt mit einer unerwarteten Wendung: Der VfL Waldkraiburg hat seine Mannschaft noch vor dem ersten Spieltag aus dem laufenden Spielbetrieb zurückgezogen. Grund dafür sind personelle Engpässe, die dem Traditionsverein keine andere Wahl ließen. Damit steht bereits vor dem Saisonstart der erste Absteiger der Saison 2025/26 fest.
Diese Entwicklung hat direkte Auswirkungen auf die Tabellensituation – vor allem für den TSV Soyen. Die Mannschaft muss in der kommenden Spielzeit nur noch ein weiteres Team hinter sich lassen, um den Klassenerhalt zu sichern. Doch darauf allein sollte man sich in Soyen nicht verlassen.
Nach drei sportlich durchwachsenen Jahren mit viel Kampf um den Ligaverbleib, ist es an der Zeit, den Blick wieder nach vorne zu richten. Die Voraussetzungen dafür sind gegeben: Ein eingespielter Kader, neue Impulse eine stabile Vorbereitung könnten die Grundlage für eine deutlich erfolgreichere Saison legen.
SBB

Die Landkarte der A-Klasse 3 wird kleiner

Kurz vor dem Ziel

 

Am 5. Spieltag bekam unsere zweite Mannschaft schon vor dem Spiel zwei Punkte geschenkt, da der Gegner lediglich mit 3 gemeldeten Spielern antrat.
Somit war die Aufgabe klar. Zwei weitere Punkte mussten her und das am besten schon nach den Einzeln. Den ersten Punkt holte Julian Braun nach ca. 184 Sekunden mit einem klaren 6:0 6:0. Der zweite war dann doch etwas härter umkämpft. Letztendlich konnte sich der Vorstand himself jedoch mit 7:6 5:7 10:8 souverän durchsetzen. Da wurde ganz klar die Herren 40 Erfahrung ausgespielt.
In den Doppel wurden noch zwei weitere Punkte geholt, was für ein Endergebnis von 5:1 für den TSV Soyen sorgte!
Mit vier Siegen und einem Unentschieden grüßt unsere zweite Mannschaft vor dem letzten Spiel der Saison von der Spitze und kann mit einem erneuten Unentschieden die Meisterschaft in der Südliga 6 und den Aufstieg perfekt machen!

Lukas Schnappauf

Paul und Peter Streicher, Julian Braun, Lukas Schnappauf

Große Rettungsübung

im Tunnel Bad Aibling


Über 150 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei nahmen am Donnerstagabend (3.7.2025) an einer großangelegten Rettungsübung im Tunnel der Staatsstraße St 2078 bei Bad Aibling teil. Das Staatliche Bauamt Rosenheim nutzte die Übung zur Überprüfung der Tunneltechnik.
Kreisverband Feuerwehr

Herzliche Einladung

 

Die RoMed Klinik Wasserburg lädt werdende Eltern am Montag, den 14. Juli um 19 Uhr zu einem Informationsabend ein. Veranstaltungsort ist das Personal-Casino (Ebene 3) der Klinik, Gabersee 1, 83512 Wasserburg am Inn.
Ein umfassender Einblick in die Geburtshilfe
Die Hebammen und Ärzte der Klinik führen gemeinsam durch den Abend und beleuchten alle wichtigen Aspekte rund um die Geburt und den Aufenthalt:
• Von der Geburtsplanung und dem Ablauf im Kreißsaal,
• über die Betreuung auf der Wochenbettstation,
• bis hin zu praktischen Tipps für ein sicheres und familienfreundliches Geburtserlebnis.
Sofern möglich, haben die Teilnehmenden im Anschluss Gelegenheit, die Entbindungsräume persönlich zu besichtigen und offene Fragen direkt an das geburtshilfliche Team zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Veranstaltungstermine sind unter www.romed-kliniken.de/veranstaltungen online.
RoMed-Kliniken

Ihr Auto

 ist kein Tresor

 

Ein kurzer Halt an der Tankstelle, ein schneller Einkauf, etwas zu trinken holen, um sich zu erfrischen – im Sommer wird oft das Fenster einen Spalt offengelassen, um das Auto zu lüften. Genau dieser Spalt kann Dieben genügen, um blitzschnell Ihre Wertgegenstände zu entwenden. Schützen Sie sich und Ihre Wertsachen.

 Polizei

Bayerische Industrie

mit Umsatzplus

Das Verarbeitende Gewerbe Bayerns verzeichnet im Mai 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat einen nominalen Umsatzzuwachs von 6,9 Prozent auf rund 39,1 Milliarden Euro. Nach Feststellung des Bayerischen Landesamts für Statistik nehmen die Auslandsumsätze im selben Zeitraum um 9,1 Prozent auf rund 24,1 Milliarden Euro zu. Die Exportquote beträgt 61,7 Prozent. Die Umsätze mit den Ländern der Eurozone gehen dagegen um 1,2 Prozent zurück, ihr Anteil am Gesamtumsatz beläuft sich auf 18,8 Prozent. Die Nachfrage nach bayerischen Industriegütern erhöht sich preisbereinigt um 11,9 Prozent, wobei die Bestellungen aus dem Ausland um 17,5 Prozent zunehmen. Der Personalstand verringert sich Ende Mai 2025 um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.

Es gibt viel zu tun in Soyen
Großes Interesse an der Bürgerversammlung

Im voll besetzten Saal des Soyener Dorfwirts begrüßte Bürgermeister Thomas Weber in der gestrigen Bürgerversammlung neben Gemeindebürgern, Altbürgermeister Karl Fischberger sowie Mitgliedern des Gemeinderats ganz besonders die Bürger, die im vergangenen Jahr herausragende Leistungen erbracht haben (wir berichteten).
Ziel der Bürgerversammlung sei es, sowohl eine Rückschau auf das vergangene Jahr, aber ebenso einen Ausblick auf alles Kommende zu geben.

Tanja Geidobler

Auszeichnungen...
...für Soyener Bürger

Im Rahmen der gestrigen Bürgerversammlung ehrte Bürgermeister Thomas Weber verdiente Bürger, die sich im vergangenen Jahr durch herausragendes sportliches, schulisches oder soziales Engagement ausgezeichnet haben.
Tanja Geidobler

Das Jubiläumswochenende

steht in den Startlöchern

Die Vorfreude steigt: Der TSV Soyen feiert bald sein 55-jähriges Bestehen – und das große Festwochenende rückt mit großen Schritten näher. Kürzlich lud das Organisationsteam alle Helferinnen, Helfer und Interessierten zu einem Infoabend beim Dorfwirt ein.
Alex Gröger, Hans-Jürgen Kastner, Tobias Proksch und Tom Schiller gaben dort einen umfassenden Einblick in den geplanten Ablauf des Festes, präsentierten den Zeitplan für Auf- und Abbau sowie die aktuelle Helferliste. Auch die Zahl der bereits eingegangenen Reservierungen sorgte für erfreuliche Stimmung.
SBB

Nur noch wenige Tage



Fünf Jahre nach dem eigentlich geplanten Jubiläum ist es endlich soweit: Der TSV Soyen holt seine große Feier nach und lädt vom 18. bis 21. Juli zu einem unvergesslichen Festwochenende ein. Das Organisationsteam  hat über zwei Jahre lang ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen auf die Beine gestellt.


Claudia Proksch

ist Bayerische Meisterin 

Seit dem vergangenen Sonntag dürfen sich die Burgschützen über eine bayerische Meisterin in ihren Reihen freuen. Claudia Proksch holte sich mit einer herausragenden persönlichen Bestleistung den Titel bei der Bayerischen Meisterschaft im Para-Wettbewerb mit dem Luftgewehr.
Bereits früh am Morgen, um 8:30 Uhr, musste Claudia Proksch am Schützenstand antreten. Trotz der frühen Startzeit zeigte sie sich hochkonzentriert und nervenstark. Mit beeindruckenden 392,6 Ringen setzte sie sich gegen die Konkurrenz durch und sicherte sich verdient den Meistertitel.
Dieser Erfolg markiert einen wichtigen Meilenstein in der sportlichen Karriere von Claudia Proksch und ist zugleich ein großer Moment für die Burgschützen, die stolz auf ihre Athletin blicken.
Herzlichen Glückwunsch an die neue Bayerische Meisterin!

SBB

Gartenbauverein Rieden-Soyen:

„Tagesausflug in die Bayerische Toskana“

 

Der Tagesausflug nach Dorfen war eine angenehme Überraschung. Es wird oft gesagt, dass „Hausheilige keine Wunder vollbringen“, aber die Verdienste von Dorfen waren für alle sichtbar.
Der Vormittag in der Gärtnerei von Siegfried Lex war den mediterranen und trockenheitstoleranten Pflanzen gewidmet, einem zunehmend wichtigen Faktor für die Resilienz von Gärten.
Der Inhaber führte mit viel Herzblut durch die Gewächshäuser und die verschiedenen Gartenbereiche, beantwortete viele Fragen und erklärte die Pflanzungsmöglichkeiten.

Claudia Amorim

Gelungener Gartenbauvereinsausflug in die bayerische Toskana

Sonnenbrand

und Hitzeschäden im Garten 

Sehr hohe Temperaturen tagsüber und nachts kaum Abkühlung, das stresst nicht nur Menschen, sondern auch die Pflanzen. Kommen dann noch Wind und Wassermangel dazu, zeigen sich schnell Schäden, beobachten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.
Schäden durch hohe Sonneneinstrahlung, Hitze und Trockenheit sind vor allem an weichhäutigen Beeren sichtbar, treten aber auch bei Gemüsearten und Zierpflanzen auf.

GBV RO

Schee war’s –

unser sonniges Sommerfest!

Am letzten Sonntag im Juni trafen sich alle Familien vom Integrationskindergarten in Soyen zum gemeinsamen Sommerfest. Der Elternbeirat war schon mit den Vorbereitungen sehr fleißig und alle konnten sich daher über den angenehmen Platz im Schatten zwischen Grundschule und Sportplatz freuen. Viele Sitzgelegenheiten, Profis am Grill und buntes Büffet, Blumen, Maltische, Wasser-Plansch-Spiele, Fußball, Kinder-Tattoo und viele Sonnenschirme standen für die Gäste bereit. Alle Kinder waren am rumtoben und freuten sich zwischendrin über eine Abkühlung mit Eis und Rasensprenger. Nach dem leckeren und reichhaltigen Essen gab es noch zwei Highlights – Kindertanzen in der schattigen Turnhalle mit Anja Söllner und Kinderschminken mit der Landjugend. Ein großes herzliches Dankeschön für das Engagement – die Kinder werden das nie vergessen! Die Eltern kamen natürlich auch nicht zu kurz, denn endlich konnte mal in Ruhe ausgiebig geratscht werden, auch mal mit Eltern, die man nicht so oft trifft. Die Sommerfeste vom Integrationskindergarten sind dank des Einsatzes der Eltern (besonders des Elternbeirats samt Familien) immer ein besonders schönes Fest, das allen in guter Erinnerung bleiben wird. Zum Schluss noch ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde, die Grundschule und den TSV Soyen, die uns die Nutzung von Platz und Material ermöglicht haben!
Isabella Wolferstetter

Wir sagen DANKE

lieber Kawa-Club!

Einen Triathlon der besonderen Art veranstaltete der Kawa-Club e.V. gemeinsam mit dem TSV Soyen (Tennis und Fußball) – beim Darten, Kickern und Watten kam einiges zusammen. Die Spieleinsätze wurden an den Integrationskindergarten Soyen weitergeleitet und sollen dort den Kindern zugutekommen. Das Team und die Kinder vom Kindergarten bedanken sich von Herzen für die großzügige Spende!
Christina Mayer

Christina Mayer, sagt Danke bei den Vertretern des KAWA-Club

Fesch auf's Fest

Unter diesem Motto standen mehrere Nachmittage und Abende im Saal des Pfarrzentrum in Soyen. 
An 2 Abenden im Februar kam eine Gruppe Frauen zusammen, um unter Anleitung von Schneiderin Elisabeth Fischer einen festlichen Rock zu nähen. Mit viel Einsatz und Fingerspitzengefühl sowie auch einigen Stunden Heimarbeit entstanden so wunderschöne Röcke für festliche Tage. 
Um die perfekte Frisur, vor allem bei langem Haar,  zum Fest und zur Tracht ging es an einem Abend im Mai. 
Initiiert von Susanne Ganslmeier ging hierbei um das Flechten von Haar zu festlichen Outfits. 
Mit vielen Tipps, den richtigen Handgriffen und dem richtigen Flechten
lernten die vorwiegend jungen Frauen wie man sich mit Hilfe oder allein, eine perfekte Frisur selbst zaubern kann. 

Wie bereits berichtet, wurde im Januar ein Kurs angeboten um Perlenschmuck für Flecht- und Steckfrisuren in Handarbeit selbst zu gestalten.
Somit kann einem Fest- und Feiertag nichts mehr im Wege stehen, perfekt frisiert und elegant gekleidet - viel Spaß beim Feiern und schöne Momente bei euren ganzen Festen. 
Helena Wagensonner

Stichtagsbevölkerung
für Kommunalwahl 2026 veröffentlicht

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die maßgebliche Stichtagsbevölkerung für die Kommunalwahl am 08.03.2026 bekannt gegeben. Laut Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz (Art. 55 Abs. 1 GLKrWG) ist der letzte vom Landesamt früher als sechs Monate vor der Wahl veröffentlichte Bevölkerungsstand entscheidend – dies ist der Stand vom 31.03.2025.
Die Stichtagsbevölkerung ist nicht nur für die Zahl der zu wählenden Gemeinderatsmitglieder und Kreisräte relevant, sondern auch für die Einstufung kommunaler Wahlbeamter, wie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister oder Landrätinnen und Landräte (Art. 45 KWBG). Grundlage ist dabei die vom Landesamt zum 30. Juni des Vorjahres veröffentlichte fortgeschriebene Einwohnerzahl.
Auch Dienstaufwandsentschädigungen und Rahmensätze für ehrenamtliche Bürgermeister richten sich nach dieser Einwohnerzahl, sofern sie mindestens drei Monate vor der Wahl veröffentlicht wurde (Art. 46 Abs. 1 und Art. 53 Abs. 2 KWBG).
Die Fortschreibung erfolgt auf Basis der amtlichen Einwohnerzahlen des Zensus 2022.
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik

Kreistag bestellt
neues Aufsichtsratsmitglied bei RoMed

 

Der Kreistag hat am 2. Juli Kreisrat Stephan Schlier als neues Mitglied des Aufsichtsrats der RoMed GmbH benannt. Er folgt auf Daniela Ludwig (CSU), die ihr Amt aufgrund ihrer neuen Funktion als Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesinnenministerium niederlegt.
Landrat Otto Lederer dankte Ludwig für ihr langjähriges Engagement und wünschte Stephan Schlier viel Erfolg. Schlier sei als Vertreter der Stadt Bad Aibling auch mit dem Thema Klinikum bestens vertraut.
Der RoMed-Aufsichtsrat besteht aus 22 Mitgliedern, darunter der Oberbürgermeister Rosenheims, der Landrat sowie jeweils zehn Stadt- und Kreisräte.
LA RO

„Sandspuin“ in Wasserburg
Sandburgen-Wettbewerb in der Hofstatt

 Altstadt in eine sommerliche Strand-Oase: Direkt vor der Hofstatt-Überdachung wird tonnenweise Sand aufgeschüttet und lädt zum Entspannen, Spielen und kreativen Gestalten ein. Eines der Highlights dieser sommerlichen Aktion ist der große Sandburgenwettbewerb.
Der Vorentscheid findet am Samstag, den 12. Juli, ab 14 Uhr statt. In drei Kategorien – Kinder, Erwachsene sowie Familien-Teams (Erwachsene mit Kindern) – heißt es dann: zwei Stunden lang bauen, graben und gestalten, was das Zeug hält. Anschließend bewertet eine Jury die Werke und entscheidet, wer ins große Finale einziehen darf. Dieses steigt am Sonntag, 20. Juli, ebenfalls um 14 Uhr.
Mitmachen lohnt sich: Auf die Gewinner warten tolle Preise. Der erste Platz erhält einen Einkaufsgutschein im Wert von 100 Euro fürs Innkaufhaus. Der zweite Platz darf sich über einen 50-Euro-Gutschein vom El Paso freuen, und für den dritten Platz gibt es ein Sandburgen-Spielset.
Wer teilnehmen möchte, kann sich ab sofort im Innkaufhaus anmelden oder spontan am Veranstaltungstag direkt vor Ort um 13:30 Uhr registrieren.
SBB

Ferienprogramm Soyen 2025

 

Auch wenn es sich derzeit schon ein bisschen wie Ferien anfühlt, ein bisschen dauert es noch. Die Vorfreude bei den Kindern steigt täglich. In Soyen gibt es auch heuer wieder ein sehr abwechslungsreiches und buntes Ferienprogramm. Mit 23 Veranstaltungen ist in  jeder Ferienwoche für viel Spaß gesorgt
Tanja Geidobler

 Bürgermeister Thomas Weber zusammen mit Rektorin Daniela Birken bei der Übergabe des Ferienprogramms.

Kommt ein Batteriespeicher

nach Teufelsbruck?

In der gestrigen Soyener Gemeinderatssitzung wurde den Räten ein Batteriespeicherprojekt, mit einer geplanten Kapazität von 20 Megawatt und einer Leistung von 40 Megawattstunden, von der Firma IsarGreen vorgestellt. Grundsätzlich stand der Gemeinderat dem Projekt positiv gegenüber.
Tanja Geidobler

Spende über 4.000 Euro

an den Landschaftspflegeverband

Mit einer Gegenstimme beschloss der Soyener Gemeinderat gestern eine Spende über 4.000 Euro an den Landschaftspflegeverband Rosenheim. Hintergrund ist die drastische Kürzung der Fördermittel (wir berichteten).
Bürgermeister Thomas Weber informierte, dass der Landschaftspflegeverband Rosenheim seit mehr als sieben Jahren aktiv sei und im Landkreis wichtige Landschaftspflegemaßnahmen auf etwa 500 Einzelflächen organisiere.
Tanja Geidobler

Kommt der Radweg

über die Brücke


Ein „Projekt mit hoher Strahlkraft“ wäre die Öffnung der Königswarter Brücke für den Geh- und Radverkehr – so die mehrheitliche Meinung im Soyener Gemeinderat, in dem gestern die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vorgestellt wurden. Aber auch ein Projekt mit vielen offenen Fragen.
Tanja Geidobler

Kommt die Tempo

30 Zone

In der gestrigen Sitzung beschäftigte sich der Soyener Gemeinderat mit drei Anträgen auf Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung. Nach einiger Diskussion wurde die Verwaltung beauftragt, sich mit den weiteren zuständigen Behörden wie der Kreistiefbauverwaltung und der Straßenverkehrsbehörde abzustimmen.
Tanja Geidobler

Der Übergang von der Seestraße zur Dorfstraße

Besuch im...

Holzknechtmuseum

 

Einen deutlichen und unverfälschten Einblick in das unvorstellbar harte Arbeiten und Leben der damaligen Holzknechte konnte die Gruppe von „Soyen 60plus“ kürzlich bei ihrem Ausflug in das Holzknecht-Museum Ruhpolding bekommen.
Alle 31 Teilnehmer hatten an diesem Tag jedoch das gleiche Los – nämlich eine „Affenhitze“, bei der der immer stärker werdende Wunsch nach Schatten und Sitzplätzen unter Bäumen das Interesse an dieser realen Darstellung interessanter Geschichte besiegte.
Deswegen ging es im Anschluss noch in den Biergarten. Bei netten Gesprächen sowie kalten und frischen Getränken klang der Tag gemütlich aus.
Peter Rummel

Pflegefall – was nun?

Informationsveranstaltung für Angehörige und Betroffene

Ein Pflegefall tritt oft plötzlich ein – und mit ihm viele Fragen: Welche Leistungen stehen mir zu? Wo finde ich Unterstützung? Und wie sorge ich rechtlich richtig vor?
Antworten auf diese und weitere Fragen bietet eine Informationsveranstaltung am Dienstag, 22. Juli, von 18:00 bis 20:00 Uhr im Bürgerhaus Miteinander, Lessingstraße 77, Rosenheim. Veranstalter ist der Verein Pro Senioren.
In Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Rosenheim, einem Vorsorgeanwalt sowie einem erfahrenen Pflegeberater vermittelt die Veranstaltung in kompakter Form einen fundierten Überblick über zentrale Themen rund um Pflegebedürftigkeit, rechtliche Vorsorge und praktische Hilfen im Alltag.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung richtet sich an Pflegebedürftige, Angehörige und alle, die sich frühzeitig und umfassend zum Thema Pflege informieren möchten.
Pressemitteilung Pro Senioren

60plus, ein Tag im Holzfällermuseum

Soyener Grundschüler…
…erlebten Titanic-Ausstellung

 
Kürzlich durften die Buben und Mädchen der Soyener Grundschule einen ganz besonderen Schultag erleben – es ging mit zwei Bussen nach Rosenheim zur Titanic-Ausstellung in den Lokschuppen.

Tanja Geidobler

Großes Staunen in Rosenheim

Powerfrauen

beim TSV Soyen 

 

Über Jahrzehnte hinweg waren sie – gemeinsam mit Monika Wagner – das Rückgrat der Damengymnastik beim TSV Soyen: Maria Rummel und Rosi Niessner. Mit Herzblut, Energie und unermüdlichem Einsatz bauten die drei Damen nicht nur ein regelmäßiges Bewegungsangebot für Frauen auf, sondern schufen auch einen Ort der Begegnung, des Miteinanders und der gegenseitigen Motivation.

 

SBB

v.li.: Maria Rummel, Rosi Niessner

Jetzt kanns losgehen

Der TSV Soyen zählt die Tage

 

Nur noch 18 Tage – dann ist es endlich so weit: Der TSV Soyen startet in seine große Jubiläumsfeier. Und wer dieser Tage mit offenen Augen durchs Dorf geht, spürt es deutlich: Da liegt was in der Luft. 

Ein erstes, vielsagendes Zeichen: Das Flötzinger-Flaschenbier, das die Soyener Fußballer durch Höhen und Tiefen der Saison begleitet, präsentiert sich plötzlich mit neuem Etikett. Und was für eins! Natürlich ist alles drauf, was drauf sein muss – von Brauart bis Alkoholgehalt. Doch diesmal ziert zusätzlich ein auffälliger Hinweis auf die Soyener Festtage das Etikett. Werbung auf der Bierflasche – das ist nicht nur praktisch, das ist pure Vorfreude zum Anfassen. Oder besser: zum Anstoßen.

Wer die Flasche in der Hand hält, weiß sofort: Das wird kein normales Fest. Die Spannung steigt, Tag für Tag, wie der Druck im Fass. Apropos Fass – man darf hoffen, dass am 18. Juli nicht nur die Stimmung überkocht, sondern auch das Festbier endlich aus den Zapfhähnen sprudelt. Denn bei aller Liebe zum Flaschenbier: Ein Jubiläum wie dieses schreit nach dem ersten frisch gezapften Schluck, nach Blasmusik und Bierzeltseligkeit.

Der Countdown läuft – und die Zeichen stehen auf Feiermodus. Soyen ist bereit. Prost, TSV!

SBB 

Vereinsmeisterschaften –

Beliebter Wettbewerb beim TSV Soyen

Wie jedes Jahr nach den Rundenspielen fanden auch 1996 in der Tennisabteilung des TSV Soyen die traditionellen Vereinsmeisterschaften statt – ein sportliches Highlight und fester Bestandteil im Kalender der Abteilung.

SBB

Die Vereinsmeister 1996, stehend v.li.: Lenz Kebinger, Marina Adolf, Max Frei, Peter Streicher, Gabi Lange, Ludwig Geisberger.

 Unten v.l.: Rosi Niessner, Ute Leitmannstetter, Thomas Leitmannstetter, M Held und Paul Neugebauer. Bei dem jungen Knaben im Vordergrund handelt es sich um Fabian Leitmannstetter 

Tagesausflug am 06.09.2025
Gmunden – Traunsee – Bratlessen am Grünberg

Abfahrt: 6.45 Uhr in Soyen am Maibaum
Anfahrt über Braunau – Mattighofen nach Gmunden am Traunsee. Aus Zeitgründen können wir leider nur eine kurze Pause mit Kaffee und Wurstsemmeln einlegen (Getränke gegen Bezahlung im Bus erhältlich).

Schifffahrt am Traunsee/Schlösserfahrt (um 10.00 Uhr/Dauer 1 Std.) p. Pers.       17,00 €
Mittags mit der Bergbahn auf den Grünberg, Berg- und Talfahrt + Bratlessen    p. Pers.       33,00 €
Busfahrt p. Pers                                       35,00 €
Gesamtpreis p. Pers.                                       85,00 €

 

Martha Reich  SG Soyen

Mitteilungsblatt

Juli 2025

Lebensmittel

für die Tafel

 

Auch in diesem Jahr hat der Elternbeirat der Grundschule Soyen eine Spendenaktion für die Wasserburger Tafel organisiert. Sowohl in der Schule, als auch in den beiden Kindergärten konnten zehn Tage lang Lebensmittel und sonstige Gebrauchsgegenstände abgegeben werden, die dann anschließend nach Wasserburg gefahren wurden.
Die Resonanz war sehr groß, dank der großen Spendenbereitschaft konnten viele vollgepackte Kisten an die Wasserburger Tafel übergeben werden – dort wurden sie mit großer Freude und Dankbarkeit empfangen.
„Die Bereitschaft, zu teilen und mitanzupacken, ist ein wunderbares Zeichen gelebter Solidarität und zeigt, was wir gemeinsam als Schul- und Kindergartengemeinschaft bewirken können“, freut sich der Elternbeirat. Hier haben Eltern, Kinder, Lehrkräfte und Erzieherinnen Hand in Hand zusammengearbeitet, um bedürftigen Menschen Hoffnung und praktische Hilfe zu schenken.
Tanja Geidobler

von links Daniela Heinrich und Kathi Voland.

Ehrung

für Josef Köbinger

 

Für langjährige Tätigkeit in der Vorstandschaft der SKK Rieden – Soyen wurde Josef Köbinger geehrt
Am 29.03.2025 fand in Westerndorf St. Peter die alljährliche Jahreshauptversammlung der Interessengemeinschaft (IG Rosenheim) der Krieger-, Veteranenvereine und Soldatenkameradschaften im Landkreis Rosenheim e.V. statt. Im Verlauf der Versammlung wurde Josef Köbinger für seine über 35 jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft der SKK Rieden – Soyen geehrt. Pius Graf von der IG Rosenheim überreichte Josef Köbinger das goldene Abzeichen am Band. Auch wir, die restliche Vorstandschaft der SKK Rieden – Soyen sagen Danke bei Sepp Köbinger.

SKK Gerhard Uschold

Josef Köbinger  35 Jahre in der Vorstandschaft der SKK Rieden – Soyen




 

 

Artikel, die sie auf unserer Aktuell-Seite vermissen, können sie unter soyenapp Archiv nachlesen