Wir sind wieder erreichbar:

Telefon: 08071-5523771
Mobil: 0176-40499774
Mail: info@friseur-seidl.de

Bericht zur Sitzung 

des Gemeinderat Soyen am 11.03.2025


Nachdem keine Meldungen zur Bürgerviertelstunde zu verzeichnen waren, gab der Vorsitzende die im nichtöffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderat Soyen am 11.02.2025 gefassten Beschlüsse bekannt:

weiterlesen:

Download
04_GMR_11.03.2025 Bericht zur Sitzung.pd
Adobe Acrobat Dokument 498.7 KB

Keine Beleuchtung am Freizeitgelände
Empfehlung des Arbeitskreises Straßenbeleuchtung

In der letzten Gemeinderatssitzung beschäftigte sich der Soyener Rat mit der Straßenbeleuchtung im Bereich des Freizeitgeländes am Bahnhof. Die Leiterin des Arbeitskreises Straßenbeleuchtung und Gemeinderätin Christine Böhm berichtete, dass der Arbeitskreis eine Beleuchtung im Freizeitgelände ablehne. Nach einer regen Diskussion schloss sich der Gemeinderat dem an. Abgelehnt wurde eine vorsorgliche Verkabelung in diesem Bereich.

 

Tanja Geidobler

Ferienjob!

 

Familie in Teufelsbruck sucht für Wasserschildkröte und (meist freilaufenden) Kater in den Ferienzeiten eine Schülerin oder Schüler, die 2x in der Woche
nach dem Rechten sehen.
Gerne melden unter 0174 3119981

Für Schnellentschlossene

 

Für den Besuch des Zirkus Krone in München am Sonntag den 23.03.2025

 

sind noch Plätze frei. 

 

Organisation durch die SFG

 

Anmeldung bei Carola Schex 

 

08071 /50666 oder

 

08071 /8666. 

 

 

Vorsicht Kröten

Jedes Jahr, wenn es wärmer wird, erwachen Frösche, Molche und Kröten aus der Winterstarre und wandern zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie oft stark befahrene Straßen überqueren.
Zum Schutz der Amphibien wurden im Landkreis Rosenheim mobile Schutzzäune entlang von Bundes- und Staatsstraßen errichtet. Straßenmeistereien, Landschaftspflegefirmen und Naturschutzverbände stellen diese auf. Die Tiere werden an den Zäunen entlanggeleitet, fallen in Eimer und werden von Helferinnen und Helfern sicher auf die andere Straßenseite gebracht.
Da Amphibien vor allem abends und nachts wandern, appelliert das Staatliche Bauamt Rosenheim an alle Verkehrsteilnehmer, in dieser Zeit besonders vorsichtig zu fahren. Nach wenigen Wochen endet die Wanderung, und die mobilen Zäune werden für das nächste Jahr eingelagert.

 

Lkr. RO

Es wird ernst: 

Soyen startet in die Rückrunde

Nach einer total verkorksten Vorrunde beginnt für die erste Herrenmannschaft des TSV Soyen die Mission Klassenerhalt. Zum Auftakt der Rückrunde in der A-Klasse 3 trifft die Mannschaft auf die zweite Auswahl des TSV Babensham.

SBB

Alle Fußballspiele

mit Beteiligung der TSV Teams

Freundschafts- 

und Faschingsschießen

 

Am 14.02.2025 fand nach 5 Jahren mal wieder ein Freundschaftsschießen zwischen der Schützengesellschaft Soyen und den Birkeneder Kirchreit statt. Die SG-Soyen waren Ausrichter dieses Wettkampfs und durften sich über 27 beteiligte Schützen freuen, aus Kirchreit waren 15 Schützen am Stand. Der Mannschaftskampf wurde über die DSB-Wertung ausgetragen.

 

Christian Schechtl

Jesu Leuchten auf dem Berg


Während man auf einen Berg wandert, bekommt man Abstand. Mit jedem Schritt konzentriert man sich mehr und mehr auf den Weg und die Natur; alle Gedanken an geschäftige Aufgaben bleiben zurück. Oben angekommen hat man eine andere Perspektive - der Alltag, das „normale“ Leben, ist plötzlich weit weg und der Himmel scheint so nah.

G. Aringer, Gemeindereferentin im PV Edling

Landfrauentag Rosenheim: 

Inspiration und Austausch in Rott am Inn


Am Donnerstag, den 3. April 2025, findet der diesjährige Landfrauentag in Rott am Inn statt. Der Tag beginnt um 9:30 Uhr mit einer Andacht in der Rotter Kirche, bevor die Veranstaltung im Landgasthof Stechl fortgesetzt wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Tag teilzunehmen.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist der Vortrag von Sabine Kronberger, Journalistin und Bäuerin, die zum Thema „Gerne Frau sein, gerne Bäuerin sein“ sprechen wird. In ihrer humorvollen und tiefgehenden Keynote thematisiert sie die Rolle der Bäuerinnen und zeigt auf, warum Vielfalt in der Landwirtschaft wichtig ist. Zudem gibt sie wertvolle Impulse für mehr Sichtbarkeit von Frauen in ländlichen Berufen und vermittelt praktische Tipps für sicheres Auftreten und Führung.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt ist die Ehrung der jungen Hauswirtschaftsmeisterinnen und Dorfhelferinnen des Jahres 2024. Neben interessanten Vorträgen bietet der Landfrauentag auch einen Kunsthandwerks- und Trachtenmarkt, auf dem regionale Anbieter ihre Produkte präsentieren. Beim gemeinsamen Mittagessen sowie bei Kaffee und Kuchen besteht die Möglichkeit zum Austausch und geselligen Beisammensein.
Für die Teilnahme wird um Anmeldung bis spätestens Montag, den 31. März 2025, gebeten. Weitere Informationen und die Anmeldung sind unter folgendem Link verfügbar: eveeno.com/landfrauentag_rosenheim_2025.
Der Landfrauentag verspricht Inspiration, wertvolle Begegnungen und neue Impulse für alle Besucherinnen und Besucher.

Bäuerin und Journalistin Sabine Kronberger

Den ÖPNV 

realistisch weiterentwickeln


Der Öffentliche Personennahverkehr war zentrales Thema im Landkreisausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Raumplanung, Natur- und Klimaschutz sowie Mobilität. Durch den Beitritt von Stadt und Landkreis Rosenheim zum Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) ergeben sich formale Änderungen.
Die Rosenheimer Verkehrsgesellschaft (RoVG) wird aufgelöst und befindet sich in der Liquidationsphase. Künftig übernimmt ein Mobilitätsmanager im Landratsamt Rosenheim die Aufgaben rund um den ÖPNV, unterstützt von Amtsleiterin Alexandra Wolf und Sachgebietsleiter Bernhard Tölg.
Eine zentrale Aufgabe des Mobilitätsmanagers ist die Fortschreibung des Nahverkehrsplans unter Einbindung relevanter Gremien, des MVV, der Stadt Rosenheim und der Nachbarlandkreise. Landrat Otto Lederer betont die Notwendigkeit einer realistischen Umsetzung, etwa angesichts des Mangels an Busfahrern.
Die Kreistagsfraktion der Grünen beantragte eine Aktualisierung des Nahverkehrsplans. Der Mobilitätsmanager wird jährlich ein Konzept zur Weiterentwicklung des Liniennetzes im Umweltausschuss vorstellen. Die Finanzierung einzelner Linien bleibt Aufgabe des Kreisausschusses. Im Landkreis-Haushalt stehen dafür aktuell 3 Millionen Euro bereit.

Lkr. RO

Werbeanrufe abwehren


Unerbetene Anrufe können im Alltag eine erhebliche Belästigung darstellen. Dabei ist die rechtliche Situation bezüglich Telefonwerbung klar geregelt. Erfahren Sie, wie Sie sich gegen aufdringliche Anrufer wehren und vor möglichen betrügerischen Absichten schützen können.

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher sehen sich – teils mehrmals täglich – mit unerwünschten Werbeanrufen konfrontiert. Unternehmen nutzen das Telefon häufig zur Neukundengewinnung oder zur Kundenrückgewinnung, indem sie beispielsweise Strom- und Gaslieferverträge, Versicherungen oder Zeitschriftenabonnements anbieten.

Polizei

Bundestagswahl 2025:

EndgültigeErgebnisse in Bayern

 

Der Landeswahlausschuss Bayern hat die vorläufigen Wahlergebnisse bestätigt. In 34 von 47 Wahlkreisen wurden rechnerische Berichtigungen vorgenommen. Die Wahlbeteiligung lag bei 84,3 Prozent, der Anteil der Briefwähler bei 52,2 Prozent.

Zweitstimmenverteilung:

  • CSU: 37,2 % (2021: 31,7 %)
  • AfD: 19,0 % (2021: 9,0 %)
  • GRÜNE: 12,0 % (2021: 14,1 %)
  • SPD: 11,5 % (2021: 18,0 %)
  • Linke: 5,7 % (2021: 2,8 %)
  • FREIE WÄHLER: 4,3 % (2021: 7,5 %)
  • FDP: 4,2 % (2021: 10,5 %)
  • BSW: 3,1 %

Detaillierte Ergebnisse: www.bundestagswahl2025.bayern.de

„Soyener Weg als Kompromiss“
Gemeinderat stimmt Zuschuss für Instandhaltung 

von Feld- und Waldwegen zu

 

Gemeinderat stimmt Zuschuss für Instandhaltung von Feld- und Waldwegen zu.

 

Die Zuständigkeit für öffentliche Feld- und Waldwege in Soyen entwickelt sich zum Dauerbrenner mit emotionalen Diskussionen. Im März des Vorjahres beschloss der Gemeinderat mit sechs Gegenstimmen eine Neuregelung zum Unterhalt von Gemeindestraßen Ziel der Maßnahme ist eine Gleichbehandlung aller Bürger. In der Februar-Sitzung beschäftigte sich der Rat mit zwei Anträgen für die Gemeindeteile Kirchreit/Wetterstett sowie Rottenhub/Hundsham, in welchen die Übernahme der Instandhaltung beziehungsweise Straßenbaulast wieder durch die Gemeinde übernommen werden sollte. Nach kontroverser Debatte wurden beide Anträge abgelehnt. In der gestrigen Sitzung wurde nach langer Diskussion einem freiwilligen Zuschuss in Höhe von 50 Euro je mindestens 100 Meter Weg zugestimmt.

 

Tanja Geidobler

Viele öffentliche Feld- und Waldwege verlaufen in Soyen

Kommandantenwahl
der Freiwilligen Feuerwehr Schlicht 2025 


Am 8. März 2025 fand die Feuerwehrdienst- und Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schlicht im Gasthaus Brandmühle statt. Ein zentraler Punkt der Tagesordnung war die Neuwahl der Kommandanten.
Bürgermeister Thomas Weber eröffnete die Versammlung mit Grußworten der Gemeinde und übergab das Wort an den bisherigen stellvertretenden Kommandanten Martin Hundseder. In seinem Jahresbericht für 2024 hob er insbesondere die von den Kameraden geleisteten Einsatzstunden sowie die durchgeführten Übungen hervor. Anschließend stellte Atemschutzbeauftragter Andreas Thaller seinen Bericht vor.
Im Anschluss wurde ein Wahlausschuss gebildet, um die Wahl des Kommandanten und seines Stellvertreters durchzuführen. Zum neuen Kommandanten wurde Martin Hundseder gewählt. Als stellvertretender Kommandant erhielt Martin Bonath das Vertrauen der Versammlung. Beide nahmen die Wahl dankend an.
Der bisherige Kommandant Josef Hundseder stellte sich nicht noch einmal zur Wahl zur Verfügung. Bürgermeister Weber dankte ihm für seine langjährigen Verdienste. Von 2000 bis 2015 war er stellvertretender Kommandant, von 2015 bis 2025 erster Kommandant.
Die Kreisbrandinspektion wurde durch Kreisbrandinspektor Stephan Hangl und Kreisbrandmeister Marcus Huber vertreten. Hangl bedankte sich in seinem Grußwort bei den Kameraden der FF Schlicht für ihre geleisteten Einsätze und informierte über aktuelle Entwicklungen innerhalb der Kreisbrandinspektion. Themen wie die zukünftige Alarmierung mit digitalen Pagern und die Ausbildung im Landkreis standen dabei im Fokus.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins gab Vorsitzender Alexander Zettl einen detaillierten Rückblick auf das Vereinsjahr. Neben dem erfolgreichen Hallenfest im August standen zahlreiche Besuche bei Festen umliegender Feuerwehren auf dem Programm.
Mit einem abschließenden Dank an alle engagierten Mitglieder der Feuerwehr Schlicht endete die Versammlung. 

 

Johannes Geidobler

Von links nach Rechts: Bürgermeister Thomas Weber, stellvertretender Kommandant Martin Bonath, Kommandant Martin Hundseder, Kreisbrandmeister Marcus Huber, Kreisbrandinspektor Stephan Hangl

Bestätigung

der neuen Feuerwehrkommandanten

 

In der gestrigen Gemeinderatssitzung wurden die beiden neuen Feuerwehrkommandanten der Feuerwehr Schlicht einstimmig bestätigt. Der Soyener Gemeinderat sprach sich geschlossen für die Ernennung von Kommandant Martin Hundseder und seinem Stellvertreter Martin Bonath aus.
Die Bestätigung der neuen Führungsspitze der Feuerwehr erfolgte ohne Gegenstimmen, was die breite Zustimmung und das Vertrauen in die beiden Führungskräfte unterstreicht.

 

SBB

v.l.: stellvertretender Kommandant Martin Bonath, Kommandant Martin Hundseder und Bürgermeister Thomas Weber

Zuschuss für soziale Arbeit
Soyener Gemeinderat unterstützt Frauengemeinschaft

In der gestrigen Gemeinderatssitzung beschloss der Rat einstimmig einen Zuschuss für die Vereinsarbeit der Soyener Frauengemeinschaft.

Mit der Spende von 400 Euro sollen Aktivitäten wie die Seniorenbesuche zu Ostern und im Advent aufrechterhalten werden. Der Gemeinderat war sich einig, dass diese Aktionen, gerade in schwierigen Zeiten, sehr wichtig sind und etwas Freude und Abwechslung für die ältere Generation bringen.

Tanja Geidobler

TSV Soyen Fitness:

Training mit Patricia Daller

Am Freitag, den 14. März, um 17:00 Uhr findet beim TSV Soyen ein besonderes Fitness-Training mit P. Daller statt. Das Programm "Bauch, Beine, Po" wird mit mitreißenden Dance-Elementen kombiniert und verspricht ein effektives sowie spaßiges Workout.

Interessierte können sich bei Gabi Freundl anmelden:
E-Mail: gabifreundl@gmail.com
Telefon: 51180

Gabi Freundl

Nicht vergessen - 

Soyen räumt auf!


Die alljährliche Müllsammelaktion der Fußballkids des TSV Soyen steht kurz bevor. Gemeinsam wollen wir anpacken und unsere Umgebung sauberer machen. Egal ob groß oder klein, jeder ist herzlich Willkommen.
Wann: am Samstag, dem 29.03.2025 um 09:00 Uhr
Wo: am Bauhof in Soyen
Wir freuen uns auf viele tatkräftige Unterstützer und einen erfolgreichen Tag mit euch!

Christine Schimpflingseder

Ich bin auch wieder dabei!

Entwarnung: 

 

Aufgrund der Niederschläge am Montag (10.3.2025) ist die Waldbrandgefahr im Landkreis Rosenheim deutlich gesunken, teilt das Landratsamt Rosenheim aktuell mit.
Das außergewöhnlich trockene Wetter der vergangenen Woche hatte zuvor in Teilen des Landkreises für hohe Waldbrandgefahr gesorgt. Laut der Waldbrandindexkarte des Deutschen Wetterdienstes bestand im Landkreis Rosenheim vorübergehend die Gefahrenstufe 3 und 4, das bedeutet mittlere bis hohe Waldbrandgefahr. Dank der jüngsten Niederschläge hat sich die Lage nun wieder entspannt und die Waldbrandgefahr ist auf Gefahrenstufe 1 gesunken.
Damit ist die Warnung beziehungsweise das Verbot von Daxenfeuern seit dem heutigen Dienstag (11.3.2025) wieder aufgehoben.

 

 Landratsamt Rosenheim

Tag der jungen Bäuerin 2025
Wie organisiere ich einen glücklichen Familienalltag? - 

Vortrag von Maria Büchsenmeister

 

Herzliche Einladung zum "Tag der jungen Bäuerin" im Gasthaus Kriechbaumer in Mietraching bei Bad Aibling am Dienstag, den 18. März 2025. Beginn ist um 9:30 Uhr wieder mit einem großen Frühstücksbuffet.
Herzlich willkommen zu unserem besonderen Vortrag: "Familien, die tragen: das große Ganze sehen". In diesem inspirierenden Vortrag widmet sich die Referentin Maria Büchsenmeister aus Jeging im Innviertel in Oberösterreich den zentralen Fragen des Familienlebens: Was definiert eine Familie? Wie nimmt jedes Mitglied seine Rolle wahr? Welche Prioritäten setzen wir im familiären Alltag?
Die erfahrene Familientrainerin, selbst Mutter von zwölf Kindern, teilt praxisnahe Strategien, um den Familienalltag so zu organisieren, dass Zeit für das Wesentliche und das Miteinander bleibt. Sie zeigt auf, wie Genusszeiten gestaltet und die Paarbeziehung gepflegt werden können. Mit über 14 Jahren Erfahrung hat sie bereits viele Familien erfolgreich unterstützt und dabei entdeckt: Familienglück lässt sich organisieren!
Informationen zur Referentin finden Sie hier.
Erfahren Sie, wie Sie tägliche Herausforderungen mühelos meistern und einen Familienalltag schaffen, der „jedem Sturm“ standhält. Wenn Sie das große Ganze Ihrer Familie aktiv gestalten und wertvolle Tipps sowie bewährte Strategien für den Alltag erhalten möchten, sind Sie hier genau richtig. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Nähere Informationen hier.
Anmeldung über Eveeno
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens Freitag, den 14. März 2025 hier. Bitte für jede Person einzeln.

Hilfe durch Maschinenring

Ob in Krankheit, Unfall, Schwangerschaft oder eine Reha-Maßnahme – manchmal braucht man einfach Unterstützung im Haushalt. Der Maschinenring Rosenheim hilft Ihnen, den Alltag trotz dieser Herausforderungen zu bewältigen.
 Unsere Helferinnen stehen Ihnen tatkräftig zur Seite, damit Sie sich schnell erholen und wieder zu Kräften kommen können.

Unser Leistungen sind z.B.:
Speisenzubereitung & Einkäufe
Kinderbetreuung
Wäschepflege
Reinigung des Wohnraumes
Kontaktieren Sie uns noch heute telefonisch unter der 08036/94332-30 oder per Mail an mr.rosenheim@maschinenringe.de

Bayerns Tourismus 

startet positiv in das Jahr 2025


Zahl der Gästeankünfte steigt im Januar 2025 um rund neun Prozent, Zahl der Übernachtungen um rund fünf Prozent
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik nach den vorläufigen Ergebnissen der Monatserhebung im Tourismus mitteilt, steigt in den bayerischen Beherbergungsbetrieben die Anzahl der Gästeankünfte im Januar 2025 um 8,8 Prozent zum Vorjahresmonat auf knapp 2,3 Millionen. Die Übernachtungszahlen verzeichnen ebenfalls ein Plus von 4,8 Prozent auf rund 5,8 Millionen.

Im Garten wird es bunt 


Wie schön sich doch ein Garten zeigt, wenn schon bald im Jahr erste Blüten zu sehen sind. Bei milden Temperaturen lassen sich schon Honigbienen und Hummeln beobachten. „Pflanzen, die im zeitigen Frühling blühen sind erste wichtige Nahrungsquellen, besonders für verschiedene Wildbienen“, bekräftigen die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie.
Genießen Sie sonnige Stunden, schlendern Sie durch den Garten und entdecken Sie den Frühling!

Herzliche Einladung

Sondervorführung
 „Ruinenschleicher und Schachterleis –
München nach 1945“

80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs und passend zu unserem Semester-Motto "Gestern, heute, morgen" beschäftigt sich die vielbeachtete Dokumentation  „Ruinenschleicher und Schachterleis - München nach 1945“  mit der Nachkriegszeit in der bayerischen Landeshauptstadt. Die Filmvorführung im Kino Utopia stellt zugleich den Auftakt für die vhs-Vortragskarte dar, mit der im neuen Semester 20 Veranstaltungen zum einmaligen Preis von 25 Euro besucht werden können.
Wir freuen uns, dass der Initiator des Films, Michael von Ferrari, an diesem Abend dabei sein und für Fragen zur Verfügung stehen wird.
Wann? Di., 18. März, 18.00 bis ca. 19.30 Uhr.
Wo? Kino Utopia, Herrengasse 6, 83512 Wasserburg
Gebühr: 13,00 Euro - mit vhs-Vortragskarte kostenfrei
Anmeldung über die vhs Wasserburg.

Neuer Meilenstein

für das Freilichtmuseum Amerang


Für Museumsleiterin Claudia Richartz ist dieses Jahr besonders: Ihr einstiges Bauernhausmuseum ist nun das Freilichtmuseum Amerang des Bezirks Oberbayern. Die größte Neuerung ist das nachhaltige Ausstellungsgebäude, das im April eröffnet wird. „Endlich haben wir Platz für Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen“, freut sich Richartz.
Das Saisonprogramm umfasst über 50 Veranstaltungen, darunter Workshops wie „Nudeln selbst gemacht“ oder „Ein Buch binden“. Am 29. November liest Bettina Mittendorfer im neuen Gebäude die „Heilige Nacht“.
In der Winterpause modernisierte das Team die Milchwirtschaftsausstellung, die ab 6. Juni zu sehen ist. Infos zum Programm: www.flm-amerang.de.

Museumsleiterin Claudia Richartz

Die Landjugend informiert

Die KLJB Rieden Soyen informiert: Aufgrund der schlechten Lage am Altkleidermarkt wird die Aktion Rumpelkammer dieses Jahr leider NICHT stattfinden. Wir hoffen im nächsten Jahr wieder sammeln zu können.

Laura Linner

Veranstaltungen 2025
„60plus Soyen“

 

 Mi. 30. April 13:00 Uhr: Führung und Besichtigung Wertstoffhof und Klärwerk Soyen.                   Treffpunkt 12:45 Uhr am Schulparkplatz bzw. 12:55 am Wertstoffhof. Bitte Fahrgemeinschaft bilden! Beitrag für Führungen € 3,00  

 

Mi. 25. Juni Abfahrt 9:00 Uhr Soyen Schulparkplatz.                                                                                                                                                     

Holzknecht Museum Ruhpolding. Barrierefreies Gelände  Anschließend Einkehr bei der „Windbeutelgräfin“. Wer möchte, kann auch gerne einen Spaziergang bzw. einen Bummel durch den Ort Ruhpolding machen. Von der „Windbeutelgräfin“ bis Ortsmitte sind es ca. 1,5 KM zum Gehen.
Fahrpreis inkl. Eintritt Holzknecht Museum von 25 Personen bis 30 Personen  a´.  € 43,00.       
Ab 31 Personen a´.  € 38,00  
Bei nicht Erreichen der o.g. Personenanzahl, entfällt der Ausflug nach Ruhpolding.  

 

Jubiläum: 55 Jahre TSV Soyen. Soyen „60plus“ trifft sich zum Mittagstisch am Sonntag, 20. Juli 12:00 Uhr im Festzelt. Bitte frühzeitig anmelden, „60plus“ hat reservierte Tische!  

 

19.-21.09.  3 Tage Fichtelgebirge.                                                                       
Wir schließen uns bei dieser Fahrt der Fa. Sturz-Reisen an.  Die Reise ist ausgebucht, aber Fa. Sturz gibt mir die Möglichkeit, bei Absage von Reisenden in die „Warteschleife“ zu kommen.      
Preis/Person i. DZ: € 370,00    EZ-Zuschlag: € 40,00

 

Peter Rummel 

Peter Rummel hat für die Soyener Senioren schöne Veranstaltungen für das Jahr 2025 organisiert

Earth Hour

am 22. März von 20.30 bis 21.30 Uhr

 

Die vom WWF am 22. März von 20.30 bis 21.30 Uhr ausgerufene Earth Hour erfreut sich weltweit Millionen Anhänger. Die Teilnehmenden schalten in ihrer jeweiligen Zeitzone für eine Stunde ihre Lichter aus und senden damit einen Appell für den Klimaschutz. Im Jahr 2025 steht die Veranstaltung unter dem Motto: „Licht aus. Stimme an. Gemeinsam für einen lebendigen Planeten!“ und findet in Wasserburg am Inn in der Hofstatt statt. Hierzu laden die Stadt Wasserburg und die Fraktionen des Wasserburger Stadtrates alle interessierten Bürger sehr herzlich ein.
Lassen Sie uns gemeinsam bei heißer veganer Suppe und heißem Apfelsaft/Tee an den Feuerschalen verweilen, die Hofstatt in Kerzenlicht erleuchten, den Klängen des Chors Zappndudapp lauschen und für eine Stunde ein Zeichen setzten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

 

Großes Gewinnspiel
zur Verkehrssicherheit 2025

Verkehrssicherheit geht uns alle an. Machen Sie mit und lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass unser Verkehrssicherheitsprogramm 2030 ein Erfolg wird!

INFO von der SOB

 

 

Von Samstag, den 8. März, ab 5:51 Uhr, bis Montag, den 10. März, bis 1:03 Uhr entfallen die Züge zwischen Rott und Rosenheim wegen Bauarbeiten. Für die ausfallenden Züge ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

 ................................

Von Freitag, den 11. April ab 21:44 Uhr, bis Montag, den 28. April bis 1:43 Uhr entfallen die Züge zwischen Mühldorf und Rosenheim wegen Bauarbeiten. Für die ausfallenden Züge ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

..........................

Von Montag, den 28. April ab 5:30 Uhr, bis Montag, den 12. Mai bis 1:43 Uhr, entfallen die Züge zwischen Mühldorf und Rosenheim - mit Ausnahme einiger Verbindungen zwischen Mühldorf und Waldkraiburg - wegen Bauarbeiten. Für die ausfallenden Züge ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

..................................

Von Mittwoch, den 12. März ab 21:05 Uhr bis Donnerstag, den 13. März bis 1:21 Uhr entfallen die Züge zwischen Wasserburg/Inn und Grafing Bahnhof wegen Bauarbeiten.

Für die ausfallenden Züge ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Die Ersatzhaltestelle für Edling befindet sich bei Edling Rathaus.

 

SOB

 

 




 

 

Artikel, die sie auf unserer Aktuell-Seite vermissen, können sie unter soyenapp Archiv nachlesen