Hagelabwehr bestätigt Wirksamkeit
30 Jahre Hagelforschungsverein RO
Der Hagelforschungsverein Rosenheim feierte sein 30-jähriges Bestehen und präsentierte deutliche Hinweise auf die Wirksamkeit der Hagelabwehr. Professor Peter Zentgraf von der Technischen
Hochschule Rosenheim erklärte auf der Jubiläumsveranstaltung: „Die Hagelabwehr arbeitet nachweislich erfolgreich.“
Belege durch Datenanalyse
Zur Erforschung des Einflusses von Silberjodid auf Gewitterwolken wurden Daten des Deutschen Wetterdienstes ausgewertet. Vergleichsstudien zeigten, dass Gewitter mit einer Wahrscheinlichkeit von
95 % langsamer und weniger massiv verlaufen, wenn Hagelflieger im Einsatz sind. Zudem ergab eine Untersuchung von Versicherungsschäden, dass diese an Einsatztagen der Hagelflieger um 50 %
niedriger ausfallen.
Ausblick und App-Unterstützung
Josef Huber, Vorsitzender des Vereins, betonte die Notwendigkeit weiterer Forschung und rief zur Nutzung der Hagelabwehr-App auf, um Wettermeldungen zu verbessern.
Einsatzzahlen und Herausforderungen 2024
2024 führten die Rosenheimer Hagelflieger 32 Einsätze mit insgesamt 40 Flugstunden durch. Besonders herausfordernd war der Einsatz am 13. August, als bei starken Seitenwinden die Landung in
Vogtareuth zur Herausforderung wurde.
Rückblick und Mitgliederwachstum
Georg Vogl, langjähriger Geschäftsführer und nun im Ruhestand, erinnerte an die Vereinsgründung 1993 und das kontinuierliche Wachstum auf heute 8.000 Mitglieder. Er hob die Bedeutung der
Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Rosenheim hervor.
Lkr.RO