Derby-Auftakt in der A-Klasse 3:

Soyen empfängt die "Wölfe" des SV Genc. 

Am kommenden Sonntag startet die A-Klasse 3 in die neue Saison. Gleich zum Auftakt gibt es im Peter-Müller-Sportpark ein echtes Derby: Der TSV Soyen trifft um 14:00 Uhr auf den nur acht Kilometer entfernten SV Genc. Wasserburg.
Die Aufgabe für Soyen ist keine leichte: Der Aufsteiger aus der B-Klasse hat sich mit zahlreichen ehemaligen Bezirksligaspielern verstärkt und sorgt derzeit im Toto-Pokal für Furore – nach drei Siegen steht die Mannschaft bereits im Viertelfinale.
Der TSV Soyen blickt dagegen auf eine durchwachsene Vorbereitung zurück. Erst im letzten Testspiel gegen den TSV Taufkirchen gelang mit einem 5:2 der erste Sieg, bei dem die Offensive endlich ihre Durchschlagskraft zeigte. Gelingt es Soyen, diese Form ins Derby mitzunehmen, könnte man auch die schnelle und spielstarke Truppe aus Wasserburg fordern.
Personell muss Trainer Haintaler allerdings auf Abwehrchef Assad verzichten, der erst kommende Woche wieder zur Verfügung steht. Ein klarer Favorit lässt sich dennoch nicht ausmachen – beide Teams haben ihre Stärken, und im Derby gelten ohnehin eigene Gesetze.

Im Anschluss, um 16:00 Uhr, treffen auch die zweiten Mannschaften beider Vereine aufeinander.

SBB

Feiern in Rieden
Abschluss der Berufsfachschule für Pflege

Die Examensklasse der Berufsfachschule für Pflege feierte im Wirtshaus Z’Rieden in Soyen ihren erfolgreichen Abschluss – ein wichtiger Meilenstein für die neuen Pflegefachfrauen und -männer. Gemeinsam mit Angehörigen, Lehrkräften und Klinikmitarbeitenden wurde der festliche Moment begangen.
Unter den Gästen waren Landrat Otto Lederer, die dritte Bürgermeisterin Edith Stürmlinger, Pflegedirektorin Judith Hantl-Merget sowie ärztlicher Direktor Dr. Gordon Hoffmann. Sie würdigten das Engagement der Absolventen in einem Berufsfeld, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Besonders geehrt wurde Franziska Haidn, die für ihre herausragenden Leistungen den Staatspreis erhielt.
Etwa die Hälfte der Absolventen bleibt dem RoMed-Verbund treu, andere streben Weiterbildungen an. Pflegedirektorin Hantl-Merget betonte die Motivation und Einsatzbereitschaft der neuen Fachkräfte.
Nach der feierlichen Zeugnisübergabe mit musikalischer Begleitung klang der Nachmittag festlich aus – bevor die Absolventen in der Kinowerkstatt in Wasserburg ausgelassen weiterfeierten.

SBB

Stolze Absolventinnen und Absolventen! Es gratulierten (v.l.): Dritte Bürgermeisterin Edith Stürmlinger, ärztlicher Direktor Dr. Gordon Hoffmann, Pflegedirektorin Judith Hantl-Merget, Landrat Otto Lederer (1.v.r.) und Klassenleiterin Lisa Stürmlinger (2.v.r.),

Einschränkungen in WS
in der Rosenheimer Straße – 1. bis 5. September

Autofahrer aus Soyen, die auf die Ostseite von Wasserburg wollen, sollten die große Innbrücke nutzen. Grund: Wegen Bauarbeiten ist die Rosenheimer Straße vom 1. bis vsl. 5. September gesperrt.
-Kfz-Verkehr: Stadteinwärts endet die Durchfahrt nach dem Klosterweg, stadtauswärts nach dem Bruckmühlweg. Zufahrt zur Altstadt aus Richtung Burgerfeld nur über die Umleitung via Eiselfing/Salzburger Straße.
-Stadtbus: Fährt bis zur Haltestelle Rosenheimer Straße/Sparkasse. Die Haltestelle Gimplberg entfällt, weitere Haltestellen im Burgerfeld bis zum Badria können nicht bedient werden.

 

Regionale Buslinien: Umleitung über Eiselfing.
Fuß- und Radverkehr: nicht betroffen.
Sollte die Sperrung früher enden, informiert die Stadt umgehend über die Presse.
SBB

Der Ferientipp:

 

 

Die Herreninsel-

 

mit dem Schloss Herrenchiemsee ist das Erbe vom Märchenkönig Ludwig II.. Unsere Übersicht über das Schloss, Führungen und Insel-Spaziergänge. Herrenchiemsee ist die größte Insel im Chiemsee und wird ganzjährig von der Chiemsee-Schifffahrt angefahren. Auf der Insel stehen einige historisch relevante Bauten, darunter das Schloss Herrenchiemsee, das seit Sommer 2025 zur UNESCO Welterbestätte "Schlösser König Ludwigs II. von Bayern" zählt. Es gehört zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands: imposant im inneren und äußeren Erscheinungsbild, märchenhaft wie der Erbauer König Ludwig II.

Haager Herbstmarkt 2025

 

Tradition und Moderne reichen sich die Hand, wenn sich die Besucher aus nah und fern an den Ständen der Fieranten am Marktplatz und in den Geschäften der Gewerbetreibenden einstellen: am Sonntag, den 21.09. findet der beliebte Herbstmarkt statt.
Bei herbstlichem Wetter locken ein Bummel über den Marktplatz oder auch eine Schlossturmführung. Viele Geschäfte öffnen zum verkaufsoffenen Sonntag von 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr ihre Türen und bieten besondere Aktionen.
Markt Haag i. OB
Marktplatz 7
83527 Haag i.OB 
Tel. 08072-9199-20
E-Mail veranstaltungen@markt-haag.de

Gesundheitsausgaben in Bayern

2023 erstmals rückläufig

Die Gesundheitsausgaben im Freistaat sanken 2023 erstmals seit Beginn der Erhebung 2008 – und zwar um 0,3 % auf 78,5 Mrd. Euro. Pro Kopf bedeutet das eine Abnahme um 75 Euro auf durchschnittlich 5.858 Euro.
Hauptgrund sind stark reduzierte Ausgaben der öffentlichen Haushalte, die sich infolge des Wegfalls pandemiebedingter Maßnahmen fast halbierten (-44,4 % bzw. -3,6 Mrd. Euro). Trotz steigender Preise für Gesundheitsleistungen (+2,7 %) ging das Gesamtvolumen damit zurück.
Auch bundesweit verzeichnete man 2023 einen leichten Rückgang der Gesundheitsausgaben.

Getreideernte in Bayern 2025:

Überdurchschnittliche Erträge erwartet

 

Für das Jahr 2025 rechnen Fachleute in Bayern mit einer überdurchschnittlichen Getreideernte von rund 6,3 Millionen Tonnen. Damit liegt die erwartete Erntemenge klar über dem langjährigen Mittel.

Besonders erfreulich entwickeln sich die Erträge bei den beiden wichtigsten Kulturen:

  • Beim Winterweizen wird ein durchschnittlicher Hektarertrag von 75 Dezitonnen (dt/ha) prognostiziert.

  • Die Wintergerste liegt mit 74 Dezitonnen pro Hektar fast auf gleichem Niveau.

Die guten Aussichten sind auf günstige Witterungsbedingungen während der Vegetationszeit zurückzuführen: ausreichend Niederschläge in Kombination mit sonnigen und warmen Phasen haben für ideale Wachstumsbedingungen gesorgt. Landwirtschaftsexperten gehen davon aus, dass damit nicht nur die Eigenversorgung gesichert ist, sondern auch ein wertvoller Beitrag für den nationalen Getreidemarkt geleistet werden kann.

BBV

 

Zum Sonntag

 

"Eingeladen zum Fest des Lebens, machen wir uns auf den Weg!" 
So beginnt ein schönes „Neues Geistliches Lied“. 
Wir sind bei Gott eingeladen, 
mit unseren unterschiedlichen Lebensgeschichten, 
mit unseren verschiedenen Positionen und auch 
den unterschiedlichen Lebenssituationen.

Bei den Mitmenschen haben wir oft ein unterschiedliches Ansehen, bei Gott ist das ganz anders. Auf jeden von uns sieht er mit der gleichen Liebe.
Wir Menschen laufen jedoch manchmal Gefahr, uns selbst als was Besseres zu sehen. Die Lesungen des heutigen Sonntags (Lukas 14, 7-14) befassen sich aber mit Bescheidenheit und Demut. Jesus mahnt uns Menschen, dass wir uns nicht über Gebühr in den Vordergrund drängen oder auf Anerkennung pochen, die uns im Grunde nicht zusteht. Er möchte uns zum Nachdenken bewegen und einen Weg zeigen, der echter und uns Menschen angemessener ist.

G. Aringer, Gemeindereferentin im PV Edling

....................................................................

......................................................................

Teil 2

 

Vor 80 Jahren:

Das Kriegsende in Soyen

 

Einen Markusbittgang nach Kirchreit, den Pfarrer Huber für 29. April angesetzt hatte, sagt er während der Frühmesse kurzfristig ab. Offenbar zurecht: „In diesem Augenblick geht ein Gedröhn und Knattern los, wie wir es bislang noch nicht gehört haben. Ein Pfeifen und Fauchen, ein Poltern und Krachen erfüllt den Kirchenraum, als ginge die Welt unter. Ein massiver Tieffliegerangriff!“ Kurz später geht Huber alleine nach Kirchreit und beschreibt, was er sieht: „Soweit der Blick geht von der Kirchreiter Höhe aus rauchen die Straßen. Ein großer Brand lodert Richtung Ebersberg. Zwischen Berger und Altensee liegen drei große Wehrmachtswagen in einem Flammenmeer auf der Straße.“

Für alle, die lieber gedruckt lesen oder den Bericht in Ruhe noch einmal nachverfolgen möchten: Wir werden diesen spannenden und wichtigen Beitrag auch in der Juliausgabe des Bürgerblattes vollständig abdrucken.

SBB-Redaktion


Liebe Soyenapp-

Nutzerinnen und Nutzer

Die Soyenapp verabschiedet sich mit dem heutigen Tag für das Jahr 2024. Wir hoffen, euch im neuen Jahr wieder auf unserer Plattform, der Soyenapp des Bürgerblattes, begrüßen zu dürfen.
Im vergangenen Jahr wurde unsere App rund 250.000 Mal von Smartphones oder Rechnern aufgerufen. Das freut die Redaktion des Bürgerblattes sehr und ermutigt uns, dieses kommunale Medium auch in Zukunft weiter zu betreuen. Ein herzliches Dankeschön für diese vielen „Klicks“!
Besonderer Dank gilt auch unseren Werbepartnern aus der Gemeinde. Ohne ihre Unterstützung wäre es nicht möglich, euch mehrmals wöchentlich mit aktuellen Informationen zu versorgen.

 

Wir wünschen euch allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr 2025!

Herzliche Grüße,
Eure Redaktion des Bürgerblattes


Das Sommerloch

............................................................



Liebe Soyenapp-Leser,

nach einer kleinen Pause sind wir ab sofort wieder für Sie da und liefern Ihnen aktuelle Nachrichten aus der Gemeinde Soyen der näheren Umgebung und den Ämtern des Landkreises Rosenheim. Wir bleiben bestrebt, Sie über lokale Geschehnisse, Events und Neuigkeiten stets auf dem Laufenden zu halten.
Trotz einiger Tage Verzögerung möchten wir Ihnen die besten Wünsche für ein friedliches neues Jahr übermitteln. Wir hoffen, dass Sie die Feiertage gut verbracht haben und voller Vorfreude ins Jahr 2024 gestartet sind.
Unsere Kontaktadressen (E-Mail: soyenapp@gmx.de, Tel.: 08071-5509017) bleiben unverändert, damit Sie uns bei Fragen, Anregungen oder Informationen problemlos erreichen können. Wir schätzen Ihre Unterstützung und freuen uns darauf, gemeinsam eine lebendige und engagierte Gemeinschaft zu gestalten.
Bleiben Sie informiert und auf dem neuesten Stand mit der SoyenApp!
Das Soyenapp-Team

 

Liebe Soyenapp-Leser,

nach einer kleinen Pause sind wir ab sofort wieder für Sie da und liefern Ihnen aktuelle Nachrichten aus der Gemeinde Soyen der näheren Umgebung und den Ämtern des Landkreises Rosenheim. Wir bleiben bestrebt, Sie über lokale Geschehnisse, Events und Neuigkeiten stets auf dem Laufenden zu halten.

 

Liebe Soyenapp-Leser,

nach einer kleinen Pause sind wir ab sofort wieder für Sie da und liefern Ihnen aktuelle Nachrichten aus der Gemeinde Soyen der näheren Umgebung und den Ämtern des Landkreises Rosenheim. Wir bleiben bestrebt, Sie über lokale Geschehnisse, Events und Neuigkeiten stets auf dem Laufenden zu halten.
Trotz einiger Tage Verzögerung möchten wir Ihnen die besten Wünsche für ein friedliches neues Jahr übermitteln. Wir hoffen, dass Sie die Feiertage gut verbracht haben und voller Vorfreude ins Jahr 2024 gestartet sind.
Unsere Kontaktadressen (E-Mail: soyenapp@gmx.de, Tel.: 08071-5509017) bleiben unverändert, damit Sie uns bei Fragen, Anregungen oder Informationen problemlos erreichen können. Wir schätzen Ihre Unterstützung und freuen uns darauf, gemeinsam eine lebendige und engagierte Gemeinschaft zu gestalten.
Bleiben Sie informiert und auf dem neuesten Stand mit der SoyenApp!
Das Soyenapp-Team

 


Liebe Soyenapp-Leser,

nach einer kleinen Pause sind wir ab sofort wieder für Sie da und liefern Ihnen aktuelle Nachrichten aus der Gemeinde Soyen der näheren Umgebung und den Ämtern des Landkreises Rosenheim. Wir bleiben bestrebt, Sie über lokale Geschehnisse, Events und Neuigkeiten stets auf dem Laufenden zu halten.
Trotz einiger Tage Verzögerung möchten wir Ihnen die besten Wünsche für ein friedliches neues Jahr übermitteln. Wir hoffen, dass Sie die Feiertage gut verbracht haben und voller Vorfreude ins Jahr 2024 gestartet sind.
Unsere Kontaktadressen (E-Mail: soyenapp@gmx.de, Tel.: 08071-5509017) bleiben unverändert, damit Sie uns bei Fragen, Anregungen oder Informationen problemlos erreichen können. Wir schätzen Ihre Unterstützung und freuen uns darauf, gemeinsam eine lebendige und engagierte Gemeinschaft zu gestalten.
Bleiben Sie informiert und auf dem neuesten Stand mit der SoyenApp!
Das Soyenapp-Team

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

wir möchten Sie herzlich bitten, in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis auf unsere App aufmerksam zu machen. Neueinsteiger können die App einfach im Play Store unter dem Namen "soyenapp" suchen. Besitzer von iPhones können unser Portal auch direkt über www.soyenapp.de aufrufen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.