Wasserkraftwerk Vorderleiten

Am stillen Soyensee in Oberbayern begann 1923 eine neue Ära: die Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks Vorderleiten, auch das „Soyenseewerk“ genannt. Es ist das Gründungs- und Ursprungskraftwerk der Kraftwerke Haag GmbH. Unser Foto zeigt den Rohbau des Turbinengebäudes in Vorderleiten. Stolz zeigten sich die Handwerker vor dem geschaffenen Bau.
SBB

Herbstausstellung

in der Brotliebe


Die „Soyener Strickdamen“ laden sehr herzlich ein zu ihrer Herbstausstellung am Sonntag, den 23. November 2025, ab 10 Uhr im „Cafe Brotliebe“ in Soyen. Derzeit wird gestrickt, genäht und gehäkelt, um ein umfangreiches und interessantes Angebot bieten zu können. „Klein aber fein“ soll die Ausstellung dennoch sein, liebevoll und voller guter Ideen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass bereits nach sinnvollen und hübschen Weihnachtsgeschenken Ausschau gehalten wird. Die Besucher werden sicherlich das Passende finden, davon sind die Strickdamen überzeugt. Im Außenbereich gibt es Naturdekos zu bestaunen. Ausreichend Parkplätze sind im nahen Umfeld vorhanden. Cafe Brotliebe und die „Soyener Strickdamen“ freuen sich auf viele liebe Besucher. Durch den Reinerlös aus dem Verkauf werden regionale soziale Einrichtungen unterstützt.
Maria Rummel

Gottesdienste

in der Pfarrei

Evangelische Gottesdienste

Wintersport-Flohmarkt
in Edling am Samstag


Wintersport-Fans aufgepasst: Der beliebte Flohmarkt des Kantenroller-Teams im DJK-SV Edling findet am Samstag, den 15. November, von 12:00 bis 13:00 Uhr am Sportheim im Lindenpark (nahe Gewerbegebiet/B304) statt.
Angebot: Ski, Snowboards, Schlitten, Helme und mehr (kein gewerblicher Verkauf).
Prinzip: Sie liefern die Ware an, der Verein verkauft sie für Sie.
Zeiten (bitte pünktlich einhalten!):
Warenannahme: 10:00 – 11:00 Uhr
Verkauf: 12:00 – 13:00 Uhr
Abholung/Abrechnung: 14:00 – 14:30 Uhr
Wichtig: Nur Ware in gutem Zustand (nicht zu alt oder beschädigt) wird angenommen. Nicht abgeholtes Verkaufsgeld gilt als Spende.
Kantenroller

Allerseelenmarkt
in Haag/Obb.


Tradition und Moderne reichen sich die Hand, wenn sich die Besucher aus nah und fern an den Ständen der Fieranten am Marktplatz und in den Geschäften der Gewerbetreibenden einstellen: am Sonntag, den 26.10. findet der beliebte Allerseelenmarkt statt.
Bei herbstlichem Wetter locken ein Bummel über den Marktplatz oder auch eine Schlossturmführung. Viele Geschäfte öffnen zum verkaufsoffenen Sonntag von 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr ihre Türen und bieten besondere Aktionen.
Veranstaltungsort:
Marktplatz
83527 Haag i.OB veranstaltungen@markt-haag.de 
08072-9199-20 
www.markt-haag.de 

Kraniche über Soyen
Kopf hoch und Ohren auf

Deutschland- und europaweit ist der Zug der Kraniche in vollem Gange. In den kommenden Tagen und Wochen erwartet der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) auch über Bayern große Trupps der ruffreudigen Zugvögel am Himmel. „Vergangenes Jahr waren über Soyen und dem nördlicher Landkreis Rosenheim  zum Teil tausende Kraniche zu beobachten, welche die Route entlang der Alpen nutzten. Aber auch in Nordbayern stehen die Chancen für eine Sichtung gut“, erklären LBV-Aktive der Arbeitsgemeinschaft Kranichschutz Deutschland. Wer in den Genuss dieses Spektakels kommen will, dem empfiehlt der LBV: Kopf hoch und Ohren auf. Die Großvögel ziehen mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 70 Kilometern pro Stunde und sind aufgrund ihrer V-förmigen Formation und der trompetenartigen Rufen leicht zu erkennen.
LBV 

Fortbildung 
zum Pflanzenschutz-Sachkundenachweis

Der Landkreis Rosenheim bietet im Herbst neue Fortbildungstermine zum Erhalt des Pflanzenschutz-Sachkundenachweises an. Sachkundige Personen haben die Wahl zwischen Präsenzveranstaltungen und einem speziellen Online-Termin.
Termine im Überblick:
Präsenz:
Dienstag, 25. November 2025 in Ramerberg
Mittwoch, 10. Dezember 2025 in Rohrdorf
Online:
Ein spezieller Termin wird online mit dem Schwerpunkt Forstwirtschaft angeboten.
Die Fortbildungen sind für alle Sachkundigen relevant. Für die Anmeldung sind die beigefügten Formulare zu verwenden. Interessenten, die einen Termin vor Ort bevorzugen oder sich speziell für das Online-Angebot im Bereich Forstwirtschaft interessieren, sind aufgerufen, sich zeitnah anzumelden.

LA RO

TSV Soyen

Turnhallenbelegung

Herbst/Winter 2025/2026 


Der TSV Soyen hat den neuen Belegungsplan für die Grundschulturnhalle für die kommende Saison Herbst/Winter 2025/2026 erfolgreich festgelegt. Nach intensiven Abstimmungen konnten sich alle Abteilungen des Vereins auf den nun gültigen und verbindlichen Plan einigen. Dieser Plan gewährleistet, dass alle Sportgruppen optimale Trainingszeiten erhalten und die Halle effizient genutzt wird. Der TSV Soyen wünscht allen Sportlerinnen und Sportlern viel Freude und Erfolg beim Training und bei ihren sportlichen Aktivitäten in der Turnhalle!

Die Vorstandschaft

Turnhallenbelegung Herbst/Winter 2025/2026: 

 

Bayern Spitze:
Homeoffice-Quote


Im Jahr 2024 arbeitet mit 24,5 Prozent knapp ein Viertel aller Erwerbstätigen in Bayern zumindest gelegentlich im Homeoffice. Seit 2021 ist die Homeoffice-Quote, wenn man ganz Deutschland betrachtet, weitgehend stabil (2021: 23,4 Prozent | 2024: 22,7 Pro-zent). Vergleicht man die Länder untereinander gibt es hier allerdings regionale Unterschiede: Während die Homeoffice-Quote in einigen Ländern zurückgeht, verzeichnen z.B. Brandenburg und Sachsen leichte Zuwächse. Am häufigsten arbeiten Beschäftigte in Hamburg (35,6 Prozent) von zu Hause aus, am seltensten in Sachsen-Anhalt (10,9 Prozent). Der Vollzeit-Homeoffice1-Anteil hingegen, wonach Beschäftigte ausschließlich im Homeoffice arbeiten, ist seit dem Jahr 2021 deutschlandweit rückläufig am stärksten in Hessen und Hamburg.

Alttextilien: 
Landkreis Rosenheim übernimmt

Die Preise für Alttextilien sind drastisch gefallen: Gab es im Sommer noch 15 Cent pro Kilogramm, müssen aktuell sogar 15 Cent pro Kilogramm bezahlt werden, um einen Abnehmer zu finden. „Dieser Markt ist mittlerweile eingebrochen“, erklärte Rosenheims Landrat Otto Lederer in der Sitzung des Ausschusses für Umweltangelegenheiten, Landwirtschaft, räumliche Entwicklung, Natur- und Klimaschutz sowie Mobilität. Angesichts dieser Entwicklung sind viele gewerbliche und gemeinnützige Sammler ausgestiegen. Da es eine gesetzliche Pflicht zur Sammlung von Alttextilien gibt, wird diese Aufgabe nun der Landkreis Rosenheim übernehmen.
Einstimmig beschlossen die Ausschussmitglieder, das Sammeln und Verwerten von Alttextilien europaweit auszuschreiben. Die Landkreisverwaltung wurde ermächtigt, die dafür erforderlichen Verträge abzuschließen. Landrat Lederer kündigte an, dass die Ausschreibung den Zeitraum bis Frühjahr 2028 umfassen wird. Bis dahin wird die von der Europäischen Union initiierte „erweiterte Herstellerverantwortung“ umgesetzt: Hersteller, Händler und Importeure werden künftig für die Sammlung, Wiederverwendung und das Recycling von Textilien verantwortlich sein.
Übergangsregelung
Bis das landkreiseigene Sammelsystem aufgebaut ist, nutzt der Landkreis das bestehende System. Das bedeutet laut einer aktuellen Pressemitteilung des Landratsamts Rosenheim: Bisher tätige gemeinnützige Sammler wie das Bayerische Rote Kreuz oder der Malteser Hilfsdienst führen die Sammlung weiterhin durch und erhalten die anfallenden Kosten erstattet.
Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim 

ZRF Rosenheim
 informiert über Neuerungen im Rettungsdienst

Der Zweckverband für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung Rosenheim (ZRF) hat bei seiner jüngsten Verbandsversammlung über aktuelle Projekte informiert. Zuständig ist der Verband für die Rettungsdienste in den Landkreisen Rosenheim, Miesbach und der Stadt Rosenheim.
Zur neuen Geschäftsleiterin wurde Antonia Fredlmeier ernannt, ihr Stellvertreter ist Christof Vornberger. Beide übernehmen ihre Ämter für zwei Jahre.
Ein zentrales Thema war das neue Rettungseinsatzfahrzeug (REF), das ab 1. November 2025 in Rosenheim in den Probebetrieb startet. Betrieben wird es gemeinsam vom BRK und den Maltesern. Es soll Einsätze übernehmen, bei denen kein Rettungswagen nötig ist, und so die bestehenden Kräfte entlasten. Rosenheim gehört damit zu den fünf Pilotregionen in Bayern.
Ab Anfang 2026 soll außerdem eine Ersthelfer-App eingeführt werden, die geschulte Laien bei Notfällen in der Nähe alarmiert – um schneller lebensrettende Maßnahmen einzuleiten.
Weitere Neuerungen: Der Telenotarzt soll bald im Rettungsdienst Rosenheim verfügbar sein, ein zusätzlicher Rettungswagen im Landkreis Miesbach verbessert bereits die Versorgung. Zudem wird eine digitale Patientenanmeldung eingeführt, die die Übergabe an Kliniken erleichtert.
Die Leitstelle Rosenheim erhielt die IT-Zertifizierung nach ISO 27001 und startete erstmals einen Pilotlehrgang für staatlich geprüfte Disponentinnen.
Zum Abschluss übergab Landrat Otto Lederer symbolisch den Schlüssel für das neue Einsatzfahrzeug an das zuständige Team.
Der Rosenheimer Zweckverband ist bayernweit einer von fünf Zweckverbänden, in denen das neue Rettungseinsatzfahrzeug (REF) zum Einsatz kommen wird. (vlnr) Thomas Neugebauer, Leiter Rettungsdienst BRK, Antonia Fredlmeier und Christof Vornberger vom ZRF, Landrat Otto Lederer, Josef Lausch, ZRF-Verbandsrat, Dr. Nikolas Rossmann, ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes, Stefan Ertl, Leiter ILS Rosenheim, sowie ein Teil der Rosenheimer REF-Besatzung.

Text&Foto: Landratsamt Rosenheim

(vlnr) Thomas Neugebauer, Leiter Rettungsdienst BRK, Antonia Fredlmeier und Christof Vornberger vom ZRF, Landrat Otto Lederer, Josef Lausch, ZRF-Verbandsrat, Dr. Nikolas Rossmann, ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes, Stefan Ertl, Leiter ILS Rosenheim, sowie ein Teil der Rosenheimer REF-Besatzung. Foto: Landratsamt Rosenheim.

 

 

MVV-Erweiterung: 
Einstimmig zugestimmt

Eine gute Nachricht für alle Soyener Nahverkehrs-Benutzer. Ein Ticket für die gesamte Strecke, unabhängig vom Verkehrsmittel, dazu ein einheitliches Tarifsystem, das macht den Öffentlichen Personennahverkehr und den Schienenpersonennahverkehr im Bereich des Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) aus. Für die Bürgerinnen und Bürger erweitern sich die Möglichkeiten, denn zum Jahreswechsel treten, Landshut und Mühldorf am Inn sowie die kreisfreie Stadt Landshut dem MVV bei. Die formal notwendige Änderung des Gesellschaftervertrages war Thema im Ausschuss für Umweltangelegenheiten, Landwirtschaft, räumliche Entwicklung, Natur- und Klimaschutz sowie Mobilität.
Landrat Otto Lederer oder ein von ihm Bevollmächtigter wurden ermächtigt, den aktualisierten Gesellschaftervertrag sowie die Konsortialvereinbarung mit dem MVV zu unterzeichnen. Zusätzliche finanzielle Belastungen werden durch die neuerliche Verbunderweiterung nicht erwartet. Das erweiterte MVV-Gebiet wird etwa 13.600 Quadratkilometer umfassen. Es reicht von der Zugspitze bis zum Sitz der Regierung von Niederbayern. Zudem wächst der MVV-Raum um rund 450.000 Personen auf dann etwa 4,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner an. Darunter ca. 3000 Soyener.
MVV

Tischtennis:
Soyen I- in Waldkraiburg


Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2519, um 19:30 Uhr treffen in der VfL Waldkraiburg II auf den TSV Soyen. Es ist ein wichtiges Spiel im Kampf um die oberen Tabellenplätze, da beide Mannschaften den Anschluss nach oben suchen. Die Begegnung verspricht Spannung, da der TSV Soyen aktuell auf Platz 5 und der VfL Waldkraiburg II auf Platz 6 der Tabelle liegt. Ein weiterer Blick auf die Tabelle zeigt, dass beide Teams dicht beieinander liegen und mit einem Sieg wertvolle Punkte gutmachen können, um sich im Mittelfeld festzusetzen oder sogar den Blick Richtung Tabellenspitze zu richten. Da Soyen nur einen Platz vor Waldkraiburg liegt, könnte der VfL mit einem Heimsieg in der Tabelle vorbeiziehen und den direkten Konkurrenten auf Distanz halten. Umgekehrt will der TSV Soyen seine Position festigen und den Abstand zu den Verfolgern vergrößern.
SBB

Keine leichte Aufgabe für Soyen I in Waldkraiburg

Die Spiele

der Nachwuchsmannschaften

HEUTE ABEND: 

Wieder ein Flutlicht-Kracher?
SV Forsting-Pfaffing will Siegesserie ausbauen!

Die Zeichen stehen auf Heimsieg: Der SV Forsting-Pfaffing empfängt am Freitagabend (18.30) den TSV Soyen und geht als klarer Favorit in die Partie. Mit vier Siegen in Folge hat die Mannschaft von Trainer Sebastian Edlbergmeier einen beeindruckenden Lauf – doch die Gäste reisen mit neuem Selbstvertrauen an.
Der SV Forsting-Pfaffing ist aktuell das Team der Stunde. Mit vier Siegen in Serie, darunter ein dominantes 12:0 gegen Jettenbach und ein hart erkämpftes 4:1 gegen Oberndorf, strotzt man nur so vor Selbstvertrauen. Mit 15 Punkten belegt der SVF den dritten Tabellenrang und hat sich an der Spitze festgebissen.
Die größte Stärke liegt in der Offensive: Bereits 24 Treffer hat Forsting erzielt – das sind im Schnitt über drei Tore pro Spiel! Das Besondere: Die Torgefahr geht nicht von einem einzigen Goalgetter aus, sondern von der gesamten Angriffsreihe. Der TSV Soyen muss sich also auf einen breiten und unberechenbaren Sturm einstellen.
Beim TSV Soyen ist ein Aufwärtstrend spürbar. Der erste Saisonsieg gelang ausgerechnet im Flutlichtspiel gegen Waldhausen, was dem Team einen wichtigen Schub an Selbstvertrauen gegeben haben dürfte.
Allerdings zeigt die Tabelle noch deutlich, wo die Rotschwarzen stehen: Mit nur vier Zählern belegt Soyen aktuell Platz zehn. Die Defensive ist mit 19 Gegentoren noch nicht sattelfest und wird gegen Forsting auf eine harte Probe gestellt.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Forsting-Pfaffing hat elf Punkte Vorsprung und die Favoritenrolle ist angesichts von fünf Siegen und nur zwei Niederlagen beim Tabellendritten eindeutig vergeben.
Die entscheidende Frage wird sein, ob Soyen es schafft, die treffsichere Offensive des SVF-P in Schach zu halten und die Ausbeute im Angriff zu steigern. Gelingt es Forsting, das gewohnte Tempo vorzulegen, wird es für die Gäste schwer, im Waldstadion Forsting einen Punkt zu ergattern.
Der Anpfiff erfolgt am Freitagabend bereits um 18:30 Uhr durch Schiedsrichter Markus Geithner in Forsting.

Szene vom letzten Heimspiel gegen den SV Forsting

Hochinteressanter Vortrag

beim Gartenbauverein

 

Bei der diesjährigen Herbstversammlung des Gartenbauvereins durften sich die Besucherinnen und Besucher über einen besonders spannenden Vortrag freuen. Mit Christine Lechner aus Schnaitsee war eine erfahrene Pilzberaterin des Bund Naturschutz zu Gast, die mit großem Fachwissen und viel Humor in die Welt der Schwammerl entführte.

Ob essbar, ungenießbar oder sogar gefährlich – Frau Lechner kennt sie alle und erklärte anschaulich, woran man die Unterschiede erkennt. Besonders bei den Champignons warnte sie vor giftigen Doppelgängern, die leicht zu Verwechslungen führen können. Sicher auf der Pfanne sind dagegen Pfifferlinge, Reizker, Steinpilze, Birkenpilze und Maronen, wie die Referentin betonte.

Mit vielen praktischen Tipps, spannenden Geschichten und eindringlichen Hinweisen zur Vorsicht rundete Christine Lechner ihren Vortrag ab. Der Gartenbauverein dankt ihr herzlich für den informativen und unterhaltsamen Abend.

Einen ausführlicheren Bericht über den Vortrag können Sie im nächsten Bürgerblatt nachlesen.

SBB

Christine Lechner: Pilze sind nicht gleich Pilze

.........................................................................

Wasserburger
Adventsingen 2025
Seit 1966 gehört das Wasserburger Adventsingen im großen Rathaussaal fest zur Adventszeit. Unter der musikalischen Leitung von Helmut Fassl erklingen alpenländische Weisen, die zur Besinnung und zum Eintauchen in die Weihnachtsgeschichte einladen. Wegen der überaus großen Nachfragen wird die Veranstaltung schon so früh beworben. Die beiden Abende werden wieder von ausgewählten Musik- und Gesangsgruppen aus der Region gestaltet.
Freitag, 5. Dezember, und Samstag, 6. Dezember 2025
Beginn jeweils 20 Uhr
Eintrittskarten für das Adventssingen gibt es ab jetzt im Vorverkauf in der Touristinfo im Rathaus (Eingang Salzsenderzeile) sowie online unter www.wasserburg.de/ticketshop.
Der Erlös der Veranstaltung geht wie jedes Jahr an die Stadt Wasserburg zur Förderung der Jugendmusik im Rahmen der Wasserburger Volksmusiktage.
www.wasserburg.de/adventsingen

WIEDERVORLAGE

......................................................................

Teil 2

 

Vor 80 Jahren:

Das Kriegsende in Soyen

 

Einen Markusbittgang nach Kirchreit, den Pfarrer Huber für 29. April angesetzt hatte, sagt er während der Frühmesse kurzfristig ab. Offenbar zurecht: „In diesem Augenblick geht ein Gedröhn und Knattern los, wie wir es bislang noch nicht gehört haben. Ein Pfeifen und Fauchen, ein Poltern und Krachen erfüllt den Kirchenraum, als ginge die Welt unter. Ein massiver Tieffliegerangriff!“ Kurz später geht Huber alleine nach Kirchreit und beschreibt, was er sieht: „Soweit der Blick geht von der Kirchreiter Höhe aus rauchen die Straßen. Ein großer Brand lodert Richtung Ebersberg. Zwischen Berger und Altensee liegen drei große Wehrmachtswagen in einem Flammenmeer auf der Straße.“

Für alle, die lieber gedruckt lesen oder den Bericht in Ruhe noch einmal nachverfolgen möchten: Wir werden diesen spannenden und wichtigen Beitrag auch in der Juliausgabe des Bürgerblattes vollständig abdrucken.

SBB-Redaktion


Liebe Soyenapp-

Nutzerinnen und Nutzer

Die Soyenapp verabschiedet sich mit dem heutigen Tag für das Jahr 2024. Wir hoffen, euch im neuen Jahr wieder auf unserer Plattform, der Soyenapp des Bürgerblattes, begrüßen zu dürfen.
Im vergangenen Jahr wurde unsere App rund 250.000 Mal von Smartphones oder Rechnern aufgerufen. Das freut die Redaktion des Bürgerblattes sehr und ermutigt uns, dieses kommunale Medium auch in Zukunft weiter zu betreuen. Ein herzliches Dankeschön für diese vielen „Klicks“!
Besonderer Dank gilt auch unseren Werbepartnern aus der Gemeinde. Ohne ihre Unterstützung wäre es nicht möglich, euch mehrmals wöchentlich mit aktuellen Informationen zu versorgen.

 

Wir wünschen euch allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr 2025!

Herzliche Grüße,
Eure Redaktion des Bürgerblattes


Das Sommerloch

............................................................



Liebe Soyenapp-Leser,

nach einer kleinen Pause sind wir ab sofort wieder für Sie da und liefern Ihnen aktuelle Nachrichten aus der Gemeinde Soyen der näheren Umgebung und den Ämtern des Landkreises Rosenheim. Wir bleiben bestrebt, Sie über lokale Geschehnisse, Events und Neuigkeiten stets auf dem Laufenden zu halten.
Trotz einiger Tage Verzögerung möchten wir Ihnen die besten Wünsche für ein friedliches neues Jahr übermitteln. Wir hoffen, dass Sie die Feiertage gut verbracht haben und voller Vorfreude ins Jahr 2024 gestartet sind.
Unsere Kontaktadressen (E-Mail: soyenapp@gmx.de, Tel.: 08071-5509017) bleiben unverändert, damit Sie uns bei Fragen, Anregungen oder Informationen problemlos erreichen können. Wir schätzen Ihre Unterstützung und freuen uns darauf, gemeinsam eine lebendige und engagierte Gemeinschaft zu gestalten.
Bleiben Sie informiert und auf dem neuesten Stand mit der SoyenApp!
Das Soyenapp-Team

 

Liebe Soyenapp-Leser,

nach einer kleinen Pause sind wir ab sofort wieder für Sie da und liefern Ihnen aktuelle Nachrichten aus der Gemeinde Soyen der näheren Umgebung und den Ämtern des Landkreises Rosenheim. Wir bleiben bestrebt, Sie über lokale Geschehnisse, Events und Neuigkeiten stets auf dem Laufenden zu halten.

 

Liebe Soyenapp-Leser,

nach einer kleinen Pause sind wir ab sofort wieder für Sie da und liefern Ihnen aktuelle Nachrichten aus der Gemeinde Soyen der näheren Umgebung und den Ämtern des Landkreises Rosenheim. Wir bleiben bestrebt, Sie über lokale Geschehnisse, Events und Neuigkeiten stets auf dem Laufenden zu halten.
Trotz einiger Tage Verzögerung möchten wir Ihnen die besten Wünsche für ein friedliches neues Jahr übermitteln. Wir hoffen, dass Sie die Feiertage gut verbracht haben und voller Vorfreude ins Jahr 2024 gestartet sind.
Unsere Kontaktadressen (E-Mail: soyenapp@gmx.de, Tel.: 08071-5509017) bleiben unverändert, damit Sie uns bei Fragen, Anregungen oder Informationen problemlos erreichen können. Wir schätzen Ihre Unterstützung und freuen uns darauf, gemeinsam eine lebendige und engagierte Gemeinschaft zu gestalten.
Bleiben Sie informiert und auf dem neuesten Stand mit der SoyenApp!
Das Soyenapp-Team

 


Liebe Soyenapp-Leser,

nach einer kleinen Pause sind wir ab sofort wieder für Sie da und liefern Ihnen aktuelle Nachrichten aus der Gemeinde Soyen der näheren Umgebung und den Ämtern des Landkreises Rosenheim. Wir bleiben bestrebt, Sie über lokale Geschehnisse, Events und Neuigkeiten stets auf dem Laufenden zu halten.
Trotz einiger Tage Verzögerung möchten wir Ihnen die besten Wünsche für ein friedliches neues Jahr übermitteln. Wir hoffen, dass Sie die Feiertage gut verbracht haben und voller Vorfreude ins Jahr 2024 gestartet sind.
Unsere Kontaktadressen (E-Mail: soyenapp@gmx.de, Tel.: 08071-5509017) bleiben unverändert, damit Sie uns bei Fragen, Anregungen oder Informationen problemlos erreichen können. Wir schätzen Ihre Unterstützung und freuen uns darauf, gemeinsam eine lebendige und engagierte Gemeinschaft zu gestalten.
Bleiben Sie informiert und auf dem neuesten Stand mit der SoyenApp!
Das Soyenapp-Team

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

wir möchten Sie herzlich bitten, in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis auf unsere App aufmerksam zu machen. Neueinsteiger können die App einfach im Play Store unter dem Namen "soyenapp" suchen. Besitzer von iPhones können unser Portal auch direkt über www.soyenapp.de aufrufen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Einen längeren und ausführlicheren Bericht können Sie in der nächsten Bürgerblatt-Ausgabe lesen.

SBB