Archiv August 2025


Das Ferienprogramm

Erlebnisse mit Eseln

Am Montag, den 18. August 2025, machen wir eine ganz besondere Aktion: eine Eselwanderung mit Johanna Gube und Helga Faltermaier. Um 9.00 Uhr treffen wir uns am Treffpunkt in Hoswaschen 1 in Soyen. Alle Kinder haben feste Schuhe, passende Kleidung und eine kleine Brotzeit dabei, so wie es in der Einladung steht.
Die Esel sind freundlich und geduldig. Gemeinsam wandern wir mit ihnen durch die schöne Natur. Manche Kinder führen die Esel am Strick. Unterwegs lernen wir viel über die Tiere – was sie fressen, wie sie leben und dass sie sehr klug sind. In der Pause essen wir unsere Brotzeit, dann geht es wieder zurück. Um 11.30 Uhr endet die Wanderung. Es ist ein tolles Erlebnis, das nichts kostet und nur für Kinder zwischen 6 und 9 Jahren gedacht ist.

Ferienprogramm-

Schnuppertennis

 

Am Samstag, den 23. August 2025, geht es sportlich weiter mit Schnuppertennis beim TSV Soyen. Von 14.00 bis 17.30 Uhr dürfen Kinder zwischen 6 und 16 Jahren den Tennissport ausprobieren. Treffpunkt ist der Tennisplatz in Soyen. Wer einen Tennisschläger hat, bringt ihn mit, wichtig sind aber vor allem Schuhe mit flachen Sohlen.
Peter Streicher von der Tennisabteilung erklärt uns die Grundlagen und zeigt erste Schläge. In kleinen Spielen probieren wir aus, wie es ist, den Ball übers Netz zu schlagen. Es macht großen Spaß und wir merken, dass Tennis gar nicht so einfach ist, wie es aussieht. Zum Abschluss grillen wir gemeinsam und essen zusammen. Der Nachmittag kostet 5 Euro, und dafür bekommen wir viel Bewegung, Freude und leckeres Essen.

Festlicher Tag

in Kirchreit


Den Sommer mit seinen Farben, den Duft und auch die Heilkraft in kleinen Sträußen einfangen und halten: Dazu kamen am Abend des 14. August einige Frauen und auch Kinder zum Pfarrzentrum.
Aus vielen Blumen und Kräutern entstanden so wieder zahlreiche Kräuterbuschen.
Diese gaben beim Gottesdienst zum Patrozinium Maria Himmelfahrt in Kirchreith in duftenden und bunten Körben den Schmuck zum Festgottesdienst.
Helena Wagensonner

Ein Festtag für Kirchreit

Patrozinium in Kirchreit

Marientag gefeiert

   

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen konnte in Kirchzeit wieder das Fest zu Maria Himmelfahrt gefeiert werden. Zahlreiche Gläubige versammelten sich in der festlich geschmückten Kirche, um gemeinsam den feierlichen Gottesdienst zu begehen und ihre liebevoll gebundenen Kräuterbuschen segnen zu lassen – ein Brauch, der seit Generationen gepflegt wird und auch heuer wieder großen Anklang fand.

 Im Anschluss an die Feierlichkeiten war im Festzelt für das leibliche Wohl bestens gesorgt: Herzhaftes Mittagessen, hausgemachte Kuchen und erfrischende Getränke luden zum Verweilen ein. Die Besucher nutzten die Gelegenheit, in geselliger Runde zusammenzusitzen und den Mittag und dien früen Nachmittag in froher Gemeinschaft ausklingen zu lassen.

 Für die kleinen Gäste gab es in diesem Jahr eine besondere Attraktion: Zum ersten Mal stand eine bunte Hüpfburg bereit, die von den Kindern begeistert erobert wurde und für strahlende Gesichter sorgte. So wurde das Fest nicht nur zu einem spirituellen Höhepunkt, sondern auch zu einem fröhlichen Begegnungsort für Jung und Alt.

 SBB 

Apothekenzahl sinkt weiter

 

Zur Jahresmitte 2025 gab es in Deutschland nur noch 16.803 Apotheken – 238 weniger als Ende 2024. Im ersten Halbjahr schlossen 271 Apotheken, nur 33 eröffneten neu. Damit setzt sich der Negativtrend fort: In den vergangenen fünf Jahren sank die Zahl um fast 2.000 Betriebe (–10 %).
ABDA-Präsident Thomas Preis warnt: „Die Zahl der Apotheken geht weiter zurück – und für viele Menschen werden deshalb die Wege zur nächsten Apotheke immer weiter. Apotheken sind unverzichtbare Zentren der Gesundheit. Ohne sie dünnt die Arzneimittelversorgung für Millionen aus.“
Preis fordert eine rasche Umsetzung des im Koalitionsvertrag angekündigten Apothekenreformgesetzes. Mit dem neuen Positionspapier „In eine gesunde Zukunft mit der Apotheke“ legen die Apotheker Vorschläge vor, wie sie künftig noch stärker zur Versorgung beitragen können.
Positiv für die Region: Soyen verfügt weiterhin über eine funktionierende Apotheke.

SBB

Dialog zur hausärztlichen Versorgung 
Soyen zeigt mit seiner Ärzte-Praxis, 
wie Versorgung gesichert werden kann

Die hausärztliche Versorgung im Landkreis Rosenheim steht vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel, demografischer Wandel und steigende Anforderungen im Praxisalltag erschweren die Praxisübernahme. Bereits heute ist jede zweite Hausärztin bzw. jeder zweite Hausarzt über 55 Jahre alt – viele werden bald in Rente gehen. Besonders in ländlichen Gemeinden ist die Sicherstellung der Versorgung damit keine Selbstverständlichkeit mehr.
Fotos; Text: Landratsamt Rosenheim

Sieg zur richtigen Zeit

TSV Soyen startet mit

Erfolgserlebnis in die Saison

Nach fünf Testspielen ohne  Erfolg hat die erste Mannschaft des TSV Soyen im letzten Härtetest vor dem Saisonauftakt den ersehnten Sieg eingefahren. Mit 5:3 setzte sich das Team in einer turbulenten Partie gegen die Gäste aus Taufkirchen durch – ein Erfolg, der gerade rechtzeitig zum Start in die A-Klassen-Saison 2025/26 kommt.

SBB

Szenen vom Spiel gegen den TSV Taufkirchen

Vertraut gemacht-
mit der Jägerei

 

Auf 18 Soyener Ferienkinder wartete kürzlich ein spannender Vormittag, organisiert von der Mittagsbetreuung. Zusammen mit Jäger Gerhard Axenböck, seiner Freundin Antonia und Hund Gustl ging es, nach einer kurzen Einführung und eingeübten Verhaltensregeln, in den Wald.
Dort gab es für die Kinder viel zu entdecken und zu erfahren. Sehr zur Freude von Gerhard Axenböck wussten die Kinder schon einiges über heimgische Vogelarten. Dieses Wissen konnte er ergänzen und viele Fragen dazu beantworten.
Ein großes Highlight war, als Jagdhund Gustl versteckt und mit der Drohne gesucht wurde. Auch das Apportieren und andere erlernte Fähigkeiten führten Gerhard Axenböck und Gustl vor. Bis zum Schluss waren die Kinder wissensdurstig, neugierig und voll bei der Sache.
Tanja Geidobler

Viel gelelernt vom Jäger Gerhard

Notfalldosen

für Stadt und Landkreis Rosenheim

Damit Rettungsdienste, Angehörige und Ersthelfer im Ernstfall schnell handeln können, werden in Stadt und Landkreis Rosenheim erneut „Notfalldosen“ verteilt.
Die kleine Dose enthält wichtige Gesundheitsdaten wie Allergien, Medikamente oder Behandlungswünsche. Sie wird im Kühlschrank aufbewahrt – einem Ort, den Helfer leicht finden.
Nach dem großen Erfolg der ersten Auflage stehen nun 7.500 neue Dosen kostenlos zur Verfügung. Sie sind in Apotheken, Beratungsstellen und Rathäusern erhältlich.
Eine Übersicht aller rund 50 Ausgabestellen gibt es auf der Website des Landratsamts Rosenheim.

Der nächste-

Termin für Problemabfälle

 

Problemabfälle sind Stoffe, die schädliche Einwirkungen auf den Menschen und die Umwelt haben und deshalb gesondert erfasst und entsorgt werden müssen! Auch kleinste Mengen dürfen nicht über die Mülltonne oder das Abwasser entsorgt werden.
Hinweis: Sie können Ihre Problemabfälle auch an jedem anderen Umweltmobil-Termin abgeben. 
Erkundigen Sie sich über alle weiteren Termin in der App unter "Mehr" --> "Problemmüll".

Wertstoffhof Soyen Mühlthal 34
Telefon: 08072 / 2574
Angenommen wird:
Gras und Laub; holziges Grüngut (aus privaten Haushalten bis zu einer Menge von 1 m³ kostenfrei; ab dem 2ten m³ je m³ 5,- €; max. m³: Menge nach Absprache mit dem Wertstoffhof-Personal)

Letzte Arbeiten am P&R-Platz –

Kommt das Verkehrskonzept für Soyen 

Bevor der Park-&-Ride-Platz am Bahnhof Soyen wieder vollständig nutzbar ist, wird es in den kommenden Tagen noch einmal zu Baulärm rund um den Raiffeisenplatz kommen. Nach den bereits abgeschlossenen Strukturarbeiten steht nun das Verlegen der Pflastersteine an.
Ob darüber hinaus auch die geplanten verkehrslenkenden Maßnahmen rund um die Dorf- und Seestraße umgesetzt werden, ist derzeit noch offen. Im Gespräch sind eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 20 km/h am Beginn der Seestraße sowie eine geänderte Vorfahrtsregelung von der Dorfstraße in Richtung Alleestraße.
Für viele Bürgerinnen und Bürger in Soyen wären diese Anpassungen ein zentrales Element der insgesamt positiv aufgenommenen Dorferneuerung. Ob und wann es dazu kommt, bleibt abzuwarten.

SBB

Stromausfälle in Soyen

Auto prallt gegen Stromverteilerstation –



Am Samstagmorgen gegen 9 Uhr wurde die Feuerwehr Soyen zu einem Einsatz in die Dorfstraße alarmiert. Ein Pkw mit Mühldorfer Kennzeichen war auf Höhe der Firma Geidobler frontal gegen eine Stromverteilerstation geprallt.
Neben der Feuerwehr war auch der Rettungsdienst vorsorglich vor Ort. Der Fahrer wurde leicht verletzt und konnte das Krankenhaus nach ambulanter Behandlung noch am selben Tag wieder verlassen.
Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Kreisstraße nach Lengmoos gesperrt. Durch die Beschädigung der Verteilerstation kam es im Gemeindegebiet Soyen zu Stromausfällen. Ein Mitarbeiter der zuständigen Betreiberfirma traf rasch ein und konnte die Versorgung wiederherstellen.
Am Abend kam es gegen 18 Uhr zu einer weiteren Stromunterbrechung, die rund zwei Stunden andauerte. Seitdem ist das Stromnetz wieder stabil.

SBB

Schaltkasten in der Dorfstraße

Mut zum Gestalten – 
Kommunalwahl 2026


Am 8. März 2026 wählen die Bürgerinnen und Bürger in Bayern ihre Gemeinde-, Stadt- und Kreisräte sowie Bürgermeister und Landräte. Rund 39.500 Mandate entscheiden über wichtige Fragen für Dörfer und ländliche Räume – von Bebauungsplänen über Energieversorgung bis hin zu Infrastruktur und Regionalität in der Verpflegung.
Der Bauernverband ruft dazu auf, dass sich Bäuerinnen und Bauern aktiv einbringen. Besonders Frauen und junge Menschen sollen ermutigt werden, Verantwortung zu übernehmen. Für politisch interessierte Frauen gibt es die WhatsApp-Gruppe „Landfrauen in die Politik“ sowie das „Bootcamp Kommunalpolitik“ im Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching. Dort vermitteln erfahrene Kommunalpolitikerinnen zwischen September 2025 und April 2026 praxisnahes Wissen und stärken das Selbstvertrauen für den Einstieg.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich zu vernetzen, zu informieren und zu kandidieren – damit der ländliche Raum eine starke Stimme behält.
Landfrauen-Verband

Soyens Jugend
 will mitgestalten!

Reges Interesse herrschte beim  Mädel und Jungstreff der IFS (Ideen für Soyen). Am Stoaplatz bei Urfahrn wurde bei gegrillten und kühlen Getränken über Wünsche und Bedürfnisse der 15 Mädels und Jungs diskutiert. Ein größeres Sport- bzw Bewegungsangebot vor allem für Mädchen wäre großartig. Einigkeit bei allen beim Anliegen nach einem Jugendtreffpunkt. Idealerweise als Gemeinde / Vereinsheim.  Dieses wären dann auch super Voraussetzungen für einen Mädchen/Burschenvereins wo jede/jeder einfach dabei sein kann so die Jugendlichen.
Unzufriedenheit beim Thema Zugverbindung/Fahrplan und den überfüllten Schulbussen.
Auch Fragen und Wünsche zum See gabs es, die man sich annehmen werde. 
Bis in späten Abend wurde diskutiert und geratscht und für nach Ferien ein erneutes Treffen vereinbart, um sich weiter auszutauschen und denjenigen die nicht dabei sein könnten, ermöglichen sich einzubringen. Coole Sache, freut uns sehr, das unsere Jugendlichen so Ihre Vorstellungen zum Gemeindeleben haben und diese auch mitgestalten wollen, so IFS Bürgermeisterkandidat Markus Göschl 
IFS-Ideen für Soyen 
Machen und gestalten statt verwalten

Jugendtreff am Innufer

Neues Schmuckstück

Transformatorhäuschen erstrahlt in neuem Glanz

Zwischen Edlwagen und Bischof wurde gestern die Fertigstellung des künstlerisch neu gestalteten Transformatorhäuschens gefeiert. Unter dem Motto „Vom alten Trafohäuschen zum Schmuckstück“ hatte der Gartenbauverein (GBV) das Projekt initiiert und erfolgreich umgesetzt.

SBB / GBV

Nochmals vielen Dank

 

Auf Initiative des Gartenbauvereins konnte das Transformationshäuschen zwischen Bischof und Edlwagen saniert und mit wunderschönen Bildern gestaltet werden.
Die Verschönerung trägt nun zu einem freundlicheren Ortsbild bei und ist ein echter Blickfang für Einheimische wie Besucher. Ganz ohne Unterstützung wäre dieses Projekt jedoch nicht möglich gewesen. Der Gartenbauverein bedankt sich herzlich bei allen Sponsoren und Firmen, die mit ihrem Beitrag zum Gelingen beigetragen haben.

 

Kraftwerke Haag Netz GmbH, Jetzt Bayernwerke

 

Bankhaus RSA eG

 

Chiemgauer Seenplatte e.V.

 

Gemeinde Soyen

 

Grundner W. Baugeschäft

 

Fam. Meidert Viehhandlung

 

Pflegeheim St. Martin

 

Zimmerei Schiller

 

und Kunstmaler Christoph Böklen

 

Wir als Gartenbauverein sind den Spendern sehr, sehr dankbar da sonst dieses Kunstwerk nie entstanden wäre.

Rosmarie Landstorfer GBV Vorsitzende

Fotostrecke: Vom alten Trafohäuschen zum Schmuckstück 

Patrozinium in Zell

mit Gottesdienst und Frühschoppen


Einen sehr treuen Stamm an Besuchern hat Jahr für Jahr das Patroziniumsfest in Zell. Und so kamen auch heuer wieder eine erfreuliche Anzahl von Gottesdienst – Teilnehmern, um gemeinsam an den Todestag des hl. Laurentius am 10. August zu erinnern.
Bereits am frühen Morgen bauten aus den Reihen der Männerkongregation fleißige Hände Altar, Sitzgelegenheiten und Pavillons auf.
Pfarrer Hippolyte feierte den Gottesdienst und stellte in seiner Predigt mit Hilfe einer Schatztruhe die unterschiedlichen Schätze zu Talenten und Fähigkeiten dar. Besonders beeindruckend waren die Erinnerungen an seine Kindheit im Kongo, wo bereits ein aus Plastiktüten gebastelter Fußball ein großes Geschenk war.
Der Einladung der Männerkongregation zum anschließenden Frühschoppen folgte eine große Mehrheit der Besucher und ließ sich unter Sonnenschutz Weißwürste und Getränke schmecken. 
Sechs Musikanten  gestalteten sowohl den Gottesdienst feierlich mit und unterhielten anschließend  auch noch während des  Frühschoppen.
Und einer der Musikanten war es auch, der zum Schluss meinte, wie gerne sie  immer wieder  nach Zell kommen würden. Sei es der stimmige Gottesdienst, die gemütliche Atmosphäre und auch das Wetter, das bei diesem Fest grundsätzlich immer von seiner schönsten Seite zeigt.
Dem ist nichts hinzuzufügen. 
Jakob Machl

Erntezeit: Rücksicht auf 
Landmaschinen im Straßenverkehr


Im August, der unfallträchtigsten Zeit für landwirtschaftliche Fahrzeuge, sind wieder vermehrt Traktoren und Mähdrescher unterwegs. Auch in den Folgemonaten erfordern Mais-, Kartoffel- und Rübenernte sowie die Herbstaussaat besondere Vorsicht.
DVR, Deutscher Bauernverband, Maschinenringe und Lohnunternehmen appellieren an Auto- und Motorradfahrer: Geschwindigkeit rechtzeitig reduzieren, Abstand halten, riskante Überholmanöver vermeiden und Landmaschinen das Einfahren ermöglichen.
Unfälle mit Traktoren sind selten, enden aber oft schwer. Landmaschinen sind keine Hindernisse, sondern sichern unsere Lebensmittelversorgung. „Wer auf der Straße arbeitet, hält den Verkehr nicht auf – er hält ihn am Laufen“, so DVR-Hauptgeschäftsführer Stefan Grieger. Die Verbände fordern zudem, Sicherheitssysteme in Fahrzeugen so weiterzuentwickeln, dass sie Landmaschinen besser erkennen.

BBV

RSA Malwettbewerb

 an der Soyener Grundschule

 

Der diesjährige Malwettbewerb an der Soyener Grundschule mit dem Motto “Was ist dein Lieblingssport“. Auch in diesem Jahr war der Malwettbewerb an der Soyener Grundschule wieder ein voller Erfolg. 
Bankhaus RSA

Hitze und Stricksachen

vertragen sich doch


Die „Soyener Strickdamen“ haderten berechtigt mit dem Gedanken, ob es Sinn macht, ihre Stricksachen am „Wasserburger Bauernmarkt“ anzubieten. Bei ankündigten 35 bis 37 Grad denkt man schon nochmal gründlich nach, allerdings mit dem einhelligen Ergebnis: Wir packen das. Und tatsächlich war der wunderschöne Platz mit Rundumbänken an einem schattenspendenden Baum genau richtig, die Hitze war erträglich, ein köstliches Schleck-Eis sorgte zwischendurch zumindest für innerliche kurzfristige Abkühlung. Die Strickdamen freuten sich über ausgesprochen liebenswürdige Besucher, ob Touristen, Familien oder Bekannte aus vorhergehenden Besuchen am Bauernmarkt in Wasserburg. Schon nach kurzer Zeit waren sämtliche Zweifel verflogen, und wieder konnte sich das
bewährte Verkaufsteam der Strickdamen über einen kurzweiligen und erfolgreichen Aufenthalt freuen.
Maria Rummel

Freundliches Verkaufspersonal

Ausgesprochen

nette Nachbarn


Nicht immer ist das Verhältnis in der Nachbarschaft so einfach und unkompliziert. Anders bei Schafen und Ziegen, die hinter einem dünnen Drahtzaun ruhig und gelassen in kürzester Zeit große
Grasflächen „mähen“, wie derzeit auf einem idyllischen Grundstück am Marienberg. Immer wieder kommen diese unaufgeregten Tiere für kurze Zeit, zur Freude der Anwohner, um ihre Aufgabe, derer
sie natürlich nicht bewusst sind, zu erfüllen. „Arbeit“ kann durchaus auch angenehm sein, zumindestbei den Schafen.

Einkehr in der Staud‘n-Alm
60plus – auf kleiner, genussvoller Tour

Normalerweise ist bei „Soyen 60plus“ im Juli und August Sommerpause. Doch soviel Abstinenz hält doch niemand aus. So hatte Peter Rummel die Idee, mit „seinen“ Senioren sozusagen in der Halbzeit einen kleinen Ausflug zu unternehmen. Die Staud’n Alm mit herrlichem Blick über Haag schien dafür ideal und bald war der Plan perfekt. Die derzeitigen warmen (sogar sehr heißen) Tage eignen sich bestens für einen Biergarten-Aufenthalt, so auch am Mittwoch dieser Woche. Unterwegs mit Privatautos und dem Bürgerbus erreichten 30 Personen pünktlich, wie vereinbart, um 17 Uhr das Ziel. Trinken war vorab wichtiger, wie das Studieren der Speisekarte. Bald hatte jeder sein ausgewähltes, wohlschmeckendes Gericht vor sich, und schon waren alle rundum zufrieden. Gute Laune an allen Tischen, nette Gespräche und angenehme Gastlichkeit. Was will man mehr…
Wieder mal ein gelungenes Treffen, es geht auch in der Sommerpause.
Schön, dass so viele dabei waren.

Peter Rummel

Digitale Lichtbilder

für PA und RP direkt im Bürgerbüro

Das Antragsverfahren für Personalausweise und Reisepässe in der Gemeinde Soyen wird nun vollständig digitalisiert und damit noch kundenfreundlicher. Lichtbilder können zukünftig gegen eine Gebühr in Höhe von 6 EUR direkt bei der Beantragung eines neuen Ausweisdokumentes angefertigt werden. Die Umstellung auf das neue Verfahren erfolgt am Mittwoch, 20.08.2025, daher ist das Bürgerbüro an diesem Tag nur eingeschränkt erreichbar.

Alles platzt
Probleme mit der Hitze
 
Endlich hat es geregnet. Nach mehrwöchiger Trockenheit im Juni und Juli hat es auch in niederschlagsarmen Gegenden geregnet. Die Erntekörbe quellen über vor Fülle, denn die Ernte im Garten ist momentan in vollem Gange. Jedoch platzen Früchte auf und müssen schnell verarbeitet werden, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.
Geplatztes Obst und Gemüse wird schnell zum Nährboden für Fäulnis und Schimmel. Hygiene ist nun gefragt.

GBV RO

Moderne Doppelstockzüge
 in Soyen


Wer weiß eigentlich schon, dass derzeit moderne, klimatisierte Doppelstockzüge auf der Bahnstrecke Mühldorf – Rosenheim unterwegs sind? Viele Fahrgäste dürften überrascht sein, denn diese Züge verkehren sonst hauptsächlich auf anderen Linien.
Grund für den Einsatz ist die Sperrung der Strecke Mühldorf – München: Während der Bau- und Umleitungsphase werden die komfortableren Doppelstockzüge über Rosenheim geführt. Somit kommt auch Soyen, in den seltenen Genuss der modernen Fahrzeuge.
Allerdings bleibt es wohl ein zeitlich begrenztes Vergnügen: Sobald die Arbeiten auf der Strecke nach München abgeschlossen sind, kehrt der Fahrplan auf die gewohnten Zuggarnituren zurück.
Trotzdem: Ein schöner Anblick ist es, wenn die modernen Züge in Soyen halten und die Strecke ein Stück weit Zukunftsflair versprühen.

Heiko Breuer

Ein nicht alltäglicher Stop in Soyen

Zu Gast- 
bei der Spvgg Unterhaching

Die TSV-Herrenmannschaft hatte am Samstag ein eher außergewöhnliches Spiel beim dritten Team der Spvgg Unterhaching zu bestreiten. Schon vor dem Anpfiff ging es ins Hachinger Uhlsport-Stadion zu einem Fototermin – eine einmalige Gelegenheit.
Das anschließende Freundschaftsspiel fand auf dem Kunstrasenplatz direkt neben dem Stadion statt. Dort hatte die Soyener Elf allerdings wenig zu bestellen: Bereits in der 10. und 14. Minute brachte Pascal Felber die Gastgeber früh in Führung. Zwar spielte der TSV anschließend gut mit und erarbeitete sich auch eigene Chancen, doch der Rückstand ließ sich nicht mehr aufholen. Im Gegenteil – erneut war es Felber, der im zweiten Spielabschnitt für den gerechten Endstand sorgte.
Trotz der Niederlage war man auf Soyener Seite zufrieden, denn gegen die teilweise höherklassig spielenden Spieler der Hachinger konnte man sich gut in Szene setzen. Ein gemeinsamer Besuch im Stadion-Biergarten rundete den besonderen Fußballtag schließlich ab.
SBB

Erlebnis Haching

Pokalspiele-
für TSV Tischtennismannschaften

Noch ein paar Wochen müssen sich die Soyener Tischtennisspieler gedulden, ehe sie wieder in den regulären Wettkampfbetrieb einsteigen. Damit die Pause bis zum Ligastart nicht zu lang wird, hat Spielleiter Helmut Reger zu einem Bezirkspokal auf Bezirksligaebene aufgerufen. Die erste Runde ist inzwischen ausgelost, und auch der TSV Soyen ist mit allen vier Mannschaften vertreten.
SBB

Alle vier TT-Teams starten beim Bezirkspokal

Der TSV Soyen-
 dankt seinen Helfern

Drei Wochen nach der gelungenen 55-Jahr-Feier lud der TSV Soyen am vergangenen Freitag zu einer großen Dankesfeier für alle Helferinnen und Helfer ein. Rund 80 Unterstützerinnen und Unterstützer folgten der Einladung vom 1. Vorstand Wolfgang Altinger und dem Festausschuss.
Bei gegrillten Gockerln, knusprigen Schweinshaxn und kühlen Getränken wurde bis spät in die Abendstunden gefeiert. Tom Schiller vom Festausschuss sprach allen Beteiligten seinen Dank aus: „Es lag an jedem Einzelnen, dass unser Jubiläumsfest ein voller Erfolg wurde.“
Auch Vorstand Altinger würdigte das Engagement und ehrte den Festausschuss gesondert. Mit vier Bierkrügen und kunstvoll verzierten Holzbiertragel traf er den Geschmack von Tobi Proksch, Hans Kastner, Tom Schiller und Alex Gröger.
Erst spät am Abend, als der „Gockerlwagen“ längst abgerückt war, endete die gesellige Feier am Sportplatz.
SBB

Zum Abschluß des 55er Fest: Eine Dankesfeier 

„Dabei sein ist alles“ – 
Grundschuliade begeisterte Schüler

 
Mit großer Begeisterung nahmen 20 sportlich engagierte Kinder der Grundschule an der diesjährigen Grundschuliade in Raubling teil. Unter dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“ trafen sich dort
insgesamt rund 240 Kinder aus dem gesamten Landkreis Rosenheim, um sich in zwölf abwechslungsreichen Koordinations- und Kooperationsspielen zu messen.
Die Kinder, die unsere Schule vertreten durften, zeichneten sich nicht nur durch besondere Leistungen im Sportunterricht, sondern auch durch ihre Teamfähigkeit und ihren fairen Umgang miteinander im Laufe des gesamten Schuljahres aus. Diese Eigenschaften waren bei der Grundschuliade besonders gefragt, denn hier stand neben sportlichem Können vor allem das Miteinander und der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Für alle war schnell klar: Das war ein super Sportfest, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Grundschule Soyen

Grundschuliade in Raubling

Radweg Königswarterbrücke:

Gemeinderat Gars lehnt Pläne ab

Nach mehreren Beratungen im Soyener Gemeinderat wurde nun auch in Gars über die Idee diskutiert, den Revisionsweg unter der Königswarter Eisenbahnbrücke als offiziellen Geh- und Radweg auszubauen. Doch das Vorhaben, das bei vielen Radfahrern und Wanderfreunden auf Interesse gestoßen war, wurde nun auch in Gars vorerst verworfen.
SBB

Neu Strecke

für Biker

 

Für die radbegeisterten Soyener gibt es gute Neuigkeiten: Am vergangenen Mittwoch wurde unter großer Beteiligung der neu gestaltete und asphaltierte Rad- und Gehweg zwischen Gabersee und Gern am kbo-Inn-Salzach-Klinikum feierlich eröffnet. Damit ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur gelungen – und das nicht nur für den lokalen Bereich, sondern auch mit spürbarem Nutzen über die Stadtgrenzen hinaus.

Der bisher stark sanierungsbedürftige Schotterweg wurde in den vergangenen Wochen komplett erneuert, asphaltiert und verkehrstechnisch auf den neuesten Stand gebracht. Möglich wurde dieses Projekt durch das enge Zusammenspiel von Stadt, Bezirk Oberbayern und dem Freistaat Bayern: Während der Weg im Eigentum des Bezirks steht, übernahm die Stadt Wasserburg den Ausbau – auf Grundlage eines Gestattungsvertrags mit dem Bezirk. Die Finanzierung erfolgte mit Unterstützung des Freistaats.

Also, liebe Soyener Radler: Ab aufs Rad – der Weg Richtung Rosenheim ist jetzt noch ein Stück schöner!

SBB

Einblicke in viele Projekte –

Bürgermeister-Radexkursion im Chiemgau

18 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister – darunter Soyens Bürgermeister Thomas Weber – sowie Landrat Otto Lederer radelten heuer durch den Chiemgau, um zentrale Projekte der Region zu besichtigen.

Start war am Chiemseepark Felden in Bernau, wo Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber die neu gestaltete Strandbadanlage präsentierte. In Aschau stellte Bürgermeister Simon Frank die neue Prientalhalle vor – ein rund 10-Millionen-Euro-Projekt für Kultur, Sport und Gemeinschaft.

Über den Priendamm ging es nach Wildenwart zum im Bau befindlichen interkommunalen Kinderhaus von Frasdorf und Prien (7 Mio. Euro), das die Zusammenarbeit beider Gemeinden stärkt. In Bad Endorf zeigte Bürgermeister Alois Loferer den Neubau der Mittelschule, die zusammen mit Grundschule und Hort ein 40-Millionen-Euro-Bildungszentrum bildet.

Trotz Dauerregen bot die Tour wertvolle Einblicke in die Entwicklungen der Gemeinden und förderte den Austausch sowie die regionale Zusammenarbeit.

Georg Huber Bgm. Samerberg

Sommerfußball beim TSV Soyen –

Testspielniederlage gegen Emmering 2

Bei weit über 30 Grad trafen am Sonntag um 14.00 Uhr die Herrenmannschaften des TSV Soyen und des TSV Emmering II aufeinander. So hoch wie die Temperaturen war allerdings nicht das Engagement auf dem Platz. Weder die Rotschwarzen noch die Gäste konnten sich spielerisch in Szene setzen, und auch die wenigen Torchancen wurden auf beiden Seiten fahrlässig vergeben.

SBB

Neu bei Romed
Pflegeausbildung in Teilzeit 

Die RoMed Berufsfachschule für Pflege bietet ab April 2026 in Wasserburg eine Pflegeausbildung in Teilzeit – ein bislang einmaliges Modell in Oberbayern. Es richtet sich an Menschen, die eine Vollzeitausbildung aus familiären oder beruflichen Gründen nicht absolvieren können.
Gleiche Inhalte, mehr Flexibilität:
Die Ausbildung entspricht der regulären Pflegeausbildung, ist jedoch auf vier Jahre gestreckt. Reduzierte Wochenstunden, früher Unterrichtsschluss (13:45 Uhr) und 75 % Praxiszeit erleichtern die Vereinbarkeit mit Familie, Pflegeverantwortung oder Leistungssport.
Praxisnah & wohnortnah:
Einsätze finden wohnortnah im RoMed-Klinikverbund (z. B. Wasserburg, Rosenheim, Bad Aibling, Prien) statt. Die Vergütung erfolgt nach TVöD, zusätzlich gibt es moderne Ausbildungsbedingungen und ein Personalwohnheim.
Start: 1. April 2026
Bewerbung: ab sofort online unter www.romed-arbeitgeber.de
Kontakt: Alina Boldt, Tel. 08071 – 774414, bfs.was@ro-med.de
Mit dem neuen Teilzeitmodell schaffen die RoMed Kliniken mehr Chancengleichheit und Zukunftsaussichten in der Pflege.
Romed

UNSER FERIENTIPP:

 

Sommerferien auf der Titanic –
im Lokschuppen Rosenheim

Wenn draußen der Regen trommelt, geht im Lokschuppen Rosenheim die Reise los: Die Ausstellung „Titanic – Ihre Zeit. Ihr Schicksal. Ihr Mythos.“ bietet eine eindrucksvolle Mischung aus Originalfunden, Multimedia-Installationen und bewegenden Geschichten.
Ferienprogramm für die ganze Familie:
neben regulären Führungen gibt es interaktive Kinderführungen (5–10 Jahre) und einen kostenlosen Familienrundgang mit Titanic-Reisetagebuch.
Workshops für Kinder ab 7 Jahren:
Schiffsbau: Holzboot mit Luftballonantrieb
Kofferanhänger gestalten
Kompass mit Sonnenuhr basteln
Tickets: an der Kasse oder online unter www.lokschuppen.de
Vorschau – 40 Jahre Wrack-Entdeckung:
Am 1. September 2025 findet eine exklusive Abendveranstaltung mit Titanic-Expert*innen statt – zum Jubiläum der Wrack-Entdeckung. Details und Buchungsstart folgen online.

Neuer Ausweis?

Digitales Passbild!

 

Bereits im Mai trat eine neue Regelung in Kraft, wonach Passbilder für Personalausweise und Reisepässe nur noch digital übermittelt werden dürfen. Die bislang geltende Übergangsfrist, die in einigen Behörden noch die Abgabe gedruckter Fotos erlaubte, läuft nun im August aus. Künftig akzeptieren die Passbehörden ausschließlich digitale Lichtbilder – entweder direkt vor Ort aufgenommen oder über einen gesicherten Übertragungsweg von zertifizierten Fotostudios oder teilnehmenden Drogeriemärkten übermittelt. Welche Anbieter diesen Service bereitstellen und welche Kosten dabei entstehen, muss jeweils vor Ort erfragt werden.
Wie gut Bayern für diese Umstellung gerüstet ist, lesen Sie hier:

Digitale Passfotos – ist Bayern bereit?

Mitteilungsblatt August 2025

RoMed Klinik Wasserburg

probt den Ernstfall


Dichter Rauch, Stromausfall, keine Aufzüge – am Donnerstagabend übte die RoMed Klinik Wasserburg gemeinsam mit rund 30 Feuerwehrleuten eine realistische Evakuierung. Das Szenario: ein simulierter Kabelbrand mit starker Rauchentwicklung. Die Brandmeldeanlage löste Alarm aus, woraufhin die Feuerwehren Attel-Reitmehring und Wasserburg mit vier Fahrzeugen ausrückten.
Der inszenierte Brand führte zu einem Stromausfall auf der Station. Eine Evakuierung über das Treppenhaus und die Drehleiter war notwendig. Vorab wurden alle Patientinnen und Patienten zwischen elf und 99 Jahren informiert, kritisch Erkrankte waren ausgenommen. Das Pflegepersonal verlagerte die teilnehmenden Personen strukturiert in sichere Bereiche.
Parallel dazu rettete die Feuerwehr vier Übungspuppen mit realistischem Gewicht – teils über das Treppenhaus, teils mithilfe der Drehleiter. Klinikpersonal und Feuerwehr arbeiteten dabei eng zusammen.
Übungsbeobachter aus verschiedenen Bereichen analysierten den Ablauf. Ein Ergebnis: Künftig sollen ortskundige Mitarbeitende die Feuerwehr als Lotsen begleiten.
Dr. Julia Härtl betonte die Bedeutung solcher Übungen angesichts tragischer Vorfälle wie dem Brand in Hamburg. Klinikleiterin Annette Merz lobte die Zusammenarbeit: „Die Übung hat gezeigt: Wir sind im Ernstfall gut vorbereitet.“
Romed

Hecken erst ab Oktober schneiden – 
Rücksicht auf brütende Vögel

Der LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) bittet Gartenbesitzerinnen und -besitzer in Bayern um Geduld beim Heckenschnitt. Viele Singvögel wie Amsel, Rotkehlchen und Zaunkönig brüten noch bis Ende Juli in dichten Hecken. Ein zu früher oder radikaler Rückschnitt kann Nester zerstören und Jungvögel gefährden.
Laut Bundesnaturschutzgesetz dürfen Hecken und Bäume erst ab dem 1. Oktober wieder stark geschnitten werden. Schonende Form- oder Zuwachsschnitte sind zwar erlaubt, jedoch nur nach vorheriger Kontrolle, ob sich noch brütende Vögel darin befinden. Warnsignale wie laut rufende Elternvögel oder Flugbewegungen deuten auf Nachwuchs im Gebüsch hin.
Hecken bieten nicht nur Vögeln, sondern auch anderen Tieren wertvolle Rückzugsorte und tragen zur Artenvielfalt sowie einem besseren Stadtklima bei. Zudem spart spätes Schneiden Arbeit, da viele Pflanzen im Sommer erneut austreiben.
Der LBV appelliert an alle Gartenbesitzenden, mit Rücksicht und Augenmaß zu handeln – zum Schutz der Tierwelt und der heimischen Natur.

LBV

Noch nicht, erst ab 1. Oktober

Wie kann die Dorfmitte

ruhiger werden

 

Viele Bürger waren zur gestrigen Gemeinderatssitzung ins Soyener Rathaus gekommen – es ging um Informationen bezüglich des Verkehrslärms beim neu verlegten Pflasterbelag in der Ortsmitte der Seestraße. Bürgermeister Thomas Weber berichtete über Ortsbegehungen und weiterführende Gespräche mit Anliegern und Fachbüros.

Bereits im Rahmen der vor der Sitzung angebotenen „Bürger-Viertelstunde“ wurde die Thematik von zwei Bürgern aufgegriffen. Ein Bürger appellierte weiterhin für eine Tempo-30-Zone durch den ganzen Ort. Des Weiteren sprach sich eine Bürgerin für eine Querungshilfe im Bereich der Ortsmitte aus. Hier müsse im Hinblick auf Kinder und ältere Mitbürger nachgebessert werden.

Tanja Geidobler 

Mit Teamgeist, Tatkraft 
Schuljahresendspurt mit Applaus!


Zum Schuljahresende wurde es in der Grundschule Soyen nochmal richtig feierlich, sportlich – und herzlich! Denn heute standen noch ein paar ganz besondere Ehrungen an.
Auf die Plätze, fertig, Soyen! – Die Grundschuliade
Bei der Grundschuliade, einem bunten Spiele- und Sportfest, zeigten unsere kleinen Athletinnen und Athleten, dass Teamgeist und Spaß mindestens genauso wichtig sind wie Medaillen. Gemeinsam mit Schulen aus dem gesamten Stadt- und Landkreis Rosenheim wurde gerannt, geworfen, gezielt, gejubelt!

Elisabeth Pick

Viele Sieger

Containerdorf

auf dem Kindergartenparkplatz

Seit gestern steht auf dem bisherigen Parkplatz des Soyener Kindergartens ein kleines Containerdorf. Hintergrund dieser ungewöhnlichen Maßnahme sind akute Platzprobleme an der Soyener Grundschule: Ab dem kommenden Schuljahr wird dort eine zweizügige erste Klasse eingerichtet. Die dafür benötigten Räume waren bislang vom Kindergarten mitgenutzt worden, werden nun jedoch wieder von der Schule selbst benötigt.
Um dennoch den Kindergartenbetrieb ohne Einschränkungen aufrechterhalten zu können, wurde in kürzester Zeit eine Containerlösung auf dem angrenzenden Gelände geschaffen. Die provisorischen Räumlichkeiten sind zweckmäßig und kindgerecht ausgestattet. Sie verfügen über eigene Garderoben sowie sanitäre Anlagen und bieten den Kindern eine sichere, altersgerechte Umgebung. Die Arbeiten verlaufen planmäßig, sodass die Container bereits in Kürze bezogen werden können. 

SBB

Der zügige Containeraufbau

Als sich in Soyen...

...noch Züge begegneten

 

Nur bis zum 29. September 1985 war der Bahnhof Soyen noch mit einem Fahrkartenschalter besetzt. Zeitgleich wurde der Schienenbus VT 798 durch einen Bustransfer ersetzt. Das waren noch Zeiten, als in Soyen Begegnungsverkehr möglich war: Die Züge aus Rosenheim und Mühldorf hielten beide am Bahnhof Soyen und konnten sich dort kreuzen.

Heute ist das nicht mehr möglich. Die Gleisanlage wurde von ehemals drei Gleisen auf eines reduziert. Begegnungsverkehr – ausgeschlossen.

Als dann an der Innbrücke bei Königswart größere Schäden festgestellt wurden, musste der Zugverkehr über die Brücke eingestellt werden. Erst nach Abschluss der Sanierung im Jahr 1993 nahm die Deutsche Bahn am 28. Mai 1994 den Zugbetrieb über die Innbrücke wieder auf.

Doch in Soyen begegneten sich die Züge nie wieder.

SBB

Begegnungsverkehr am Soyener Bahnhof 1985

Mehr Wohnraum 
oder zugeparkter Ort?

Ab 1. Oktober 2025 wird die staatliche Pflicht Stell- und Garagenplätze bei Neubauten auszuweisen, zu einer Pflicht der Städte und Gemeinden. In der gestrigen Sitzung beschäftigte sich der Soyener Gemeinderat mit der Frage, ob letztlich mehr Wohnraum geschaffen werden soll oder ein erhöhtes Parkaufkommen auf Straßen und Wegen den Ortscharakter negativ beeinflussen wird.
Bürgermeister Thomas Weber informierte, dass die in der letzten Sitzung beschlossenen Änderungsvorschläge des Gemeinderates in die neue Stellplatzsatzung und deren Anlage eingearbeitet wurden. Darin wurde unter anderem der Vorschlag von Helmut Grundner, die Stellplatzverordnung solle großzügiger ausgelegt werden und für Wohnungen bis zu einer Größe von 70 Quadratmetern lediglich der Nachweis für einen einzigen Stellplatz gefordert werden, berücksichtigt. Ursprünglich waren zwei Stellplätze für 50 Quadratmeter angedacht. Dieser Punkt stand  in der Sitzung zur Diskussion.
Grundner sprach sich nach wie vor für die Regelung mit einem Stellplatz pro 70 Quadratmetern aus, da in Soyen kleine Wohnungen fehlen. Des Weiteren würde seiner Meinung nach die Regelung zur Umweltfreundlichkeit beitragen und die Bürger weniger Autos kaufen, wenn sie keinen Stellplatz vor ihrem Haus haben. Dem schloss sich auch Martin Krieg an. „Wir müssen für die junge und ältere Generation etwas tun.“
Bürgermeister Thomas Weber erklärte, er werde dieser Fassung nicht zustimmen, da diese ein erhöhtes Parkaufkommen auf Straßen und Wegen mit sich ziehen werde. „Und das wird den Ortscharakter negativ beeinflussen“, so Weber weiter. Afra Zantner hielt den Vorschlag von Helmut Grundner weder nachhaltig noch sinnvoll. Es sei zu befürchten, dass immer mehr Wohnraum geplant werde.
Mit 7:6 stimmte der Gemeinderat dem Erlass der Stellplatzsatzung mit einem Stellplatz pro 70 Quadratmeter zu.
Tanja Geidobler

Aufruf zur

Kommunalwahl 2026


Kardinal Reinhard Marx und Landesbischof Christian Kopp rufen alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich bei der Kommunalwahl am 8. März 2026 als Kandidatinnen und Kandidaten zur Verfügung zu stellen – besonders für demokratische Parteien und Vereinigungen.
Kommunalpolitik betrifft unser tägliches Leben unmittelbar: von Wasser- und Energieversorgung bis zu Bildung, Kultur und Pflege. Sie ist das Fundament der Demokratie – nah an den Menschen und ihren Bedürfnissen.
Die Kirchen ermutigen besonders junge Menschen sowie Christinnen und Christen, Verantwortung zu übernehmen und sich mit ihren Werten einzubringen. Demokratie lebt vom Mitmachen. Wer kandidiert, darf auf unsere Unterstützung zählen – gerade in Zeiten von Anfeindungen und Hass.

Kardinal Reinhard Marx und Landesbischof Christian Kopp

Der neue Sommer – Pfarrbrief

liegt zur Abholung bereit


Der neue Sommer-Pfarrbrief ist da! Ab sofort liegt er an den bekannten Stellen – in den Kirchen, Geschäften und öffentlichen Einrichtungen – zur Abholung bereit.
Die aktuelle Ausgabe bietet geistliche Impulse, Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen und einen Ausblick auf sommerliche Aktionen der Pfarrei. Auch wichtige Informationen zu Gottesdiensten während der Ferienzeit sind enthalten.
Alle Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen, sich ein Exemplar mitzunehmen. 
 Carola Schex

Download
Pfarrbrief: zum abladen
2025_Sommer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.3 MB

Keine Wetterbesserung in Sicht – 
Dauerregen hält an

 

Für den Alpenrand, einschließlich des Landkreises Rosenheim, warnt der Deutsche Wetterdienst weiterhin vor anhaltendem Regen. Die Warnung gilt vorerst bis heute, 11 Uhr. Auch danach bleibt das Wetter unbeständig – Sonne ist vorerst nicht zu erwarten, die Temperaturen pendeln um die 20 Grad.
Der starke Regen am Wochenende (26. und 27. Juli 2025) hat die Pegel von Inn und Mangfall deutlich steigen lassen. Erste kleinere Ausuferungen wurden beobachtet, jedoch blieb die Meldestufe 1 bislang unterschritten. Auch in Soyen hält sich der Pegel des Nasebaches bisher in Grenzen.
SBB

Die neuralgischen Punkte beim Hochwasser in Soyen: der Nasenbacheinlauf und die Flutmulde in nördlicher Richtung.

Das Herbst-Winterprogramm

ist online

 

Das kommende Herbst-Winter-Semester der vhs Wasserburg steht unter dem Motto „Beweg dich!“. In einer Zeit des Wandels möchten wir dazu ermutigen, sowohl körperlich als auch geistig flexibel und aktiv zu bleiben. Unser vielfältiges Kursangebot reicht von den klassischen Bewegungskursen über kreative Workshops bis hin zu spannenden Reise-Vorträgen und Angeboten zur digitalen Transformation. Als besonderes Highlight zum Semesterauftakt präsentieren wir am 24. September die El Haddawi Dance Company, die Tanz und fernöstliche Kampfkunst verbindet, in Wasserburg!
Das neue Semester beginnt am Montag, 22. September 2025. Die neuen Programmhefte werden ab Fr., 1. August, in Wasserburg und in den Gemeinden im Altlandkreis verteilt.
Alle Kursangebote sind bereits online und die Anmeldung ist ab sofort möglich!
https://www.vhs-wasserburg.de/fileadmin/user_upload/vhs_2025_2.Halbjahr__1_.pdf

Altkleidersammlung

im Landkreis Rosenheim vor Umbruch

Die Verwertung von Alttextilien lohnt sich nicht mehr, der Markt ist eingebrochen. Deshalb beendet der Kreisverband Rosenheim des Bayerischen Roten Kreuzes kurzfristig und dauerhaft die Sammlung. Auch gewerbliche Anbieter ziehen ihre Container ab. Da der Landkreis zur Entsorgung verpflichtet ist, muss er nun selbst aktiv werden.
Landrat Otto Lederer schlug eine „Notvergabe“ vor, um das bestehende System übergangsweise aufrechtzuerhalten. Der Kreisausschuss beauftragte einstimmig gemeinnützige Organisationen wie das BRK und den Malteser Hilfsdienst mit der weiteren Sammlung. Die Abfallwirtschaft übernimmt die geschätzten Kosten von rund 340.000 Euro jährlich.
Für Bürger ändert sich vorerst wenig: Container auf Wertstoffhöfen und -inseln bleiben, nur Standorte wie Supermarktparkplätze entfallen.
Langfristig muss der Landkreis ein eigenes Sammelsystem aufbauen – inklusive europaweiter Ausschreibung, Containerbeschaffung und Personal. Laut Landratsamt dauert dies etwa sechs bis zwölf Monate.

LA RO

Riesenerlebnis
Laura Dirnecker startete bei der DM

Am vergangen Wochende fanden im neu renovierten Stadion in Wattenscheid/Bochum die Deutschen U18-Meisterschaften der Leichtathletik statt. Die Soyener Leichtathletin Laura Dirnecker nahm bei diesen Wettkämpfen für den TSV 1880 Wasserburg teil. Sie zeigt bis 3,35m einen tadellosen Wettkampf und übersprang 3,50m im dritten Versuch. Leider schafften sie nicht mehr die neue Bestleistung von 3,65m. Damit wurden sie Siebte und zeigten einen guten Wettkampf. Mara Dümmler vom VfL Sindelfingen gewann den Meistertitel mit 3,85m. Allein die Teilnahme an diesen „Deutschen“ war die lange Reise wert.
SBB