Archiv September 2025

Protokoll

zur letzten Gemeinderatsitzung

 

Bericht zur Sitzung des Gemeinderat Soyen am 16.09.2025
Ein Bürger nahm die Bürgerviertelstunde zum Anlass und stellte zwei Fragen. Zunächst
erkundigte er sich, warum die Solarleuchte an der Bushaltestelle in Zuhr in den Abendstunden
immer noch leuchtet. Die Herstellerfirma sei kontaktiert, technische Details müssen noch
geklärt werden, informierte ihn Bürgermeister Thomas Weber.

„Soyen 60 plus on tour“
Traumtage zwischen Ochsenkopf und Schneeberg


Weil die Planung generell zunehmend schwieriger wird, „Soyen 60plus“ aber trotzdem auf gemeinsame Ausflüge nicht verzichten möchte, war die Entscheidung, sich dem Reiseangebot „3 Tage Fichtelgebirge“ der Firma Omnibus-Sturz anzuschließen, genau richtig. Ein ausgesprochen angenehmes Hotel in Bischofsgrün nahm die gemischte Gruppe, bestehend aus „Bienenzuchtverein“ und „Soyen 60plus“ herzlich in Empfang.
Maria Rummel 

Fotostrecke vom Fichtelgebirge

Erfolgreicher Saisonstart
der A-Jugendspielgemeinschaft

Mit einem glanzlosen, aber verdienten 2:0-Auswärtssieg bei der SG Schnaitsee/Waldhausen/Grünthal startete die A-Jugend der SG Soyen/Rechtmehring in die neue Saison.
Zu Beginn ließ das Göschl-Team mehrere gute Chancen liegen, danach verflachte die Partie. Gegen den defensiv stehenden Gegner, der vor allem auf lange Bälle setzte, tat man sich schwer – so ging es torlos in die Pause.
Nach dem Wiederanpfiff steigerte sich das Team durch mehr Laufbereitschaft und aggressiveres Pressing. Ein früher Ballgewinn führte schließlich zum erlösenden 1:0. Mit der Führung im Rücken lief es flüssiger, und nach einer Ecke fiel das entscheidende 2:0.
Fazit: Kein schönes Spiel, aber ein erfolgreicher Auftakt – mit noch Luft nach oben für die kommenden Aufgaben.
SBB

Die Spielgemeinschaft Soyen/Rechtmehring:

Mit einem 2:0 Sieg in die neue Saison gestartet

Starker Auftritt

der D-Jugend im Kreispokal

Die D-Jugend der SG zeigte am vergangenen Wochenende eine beeindruckende Leistung im Kreispokal. Trotz der weiten Anreise nach Raubling ließ sich die Mannschaft nicht aus dem Konzept bringen und feierte einen klaren 7:1-Erfolg gegen die SG Raubling. Unter der Leitung von Louis Naka spielte das Team konzentriert, zielstrebig und nutzte seine Chancen eiskalt. Mit diesem souveränen Sieg steht die Mannschaft nun verdient in der nächsten Runde.
Respekt an die Jungs – und viel Glück für die kommenden Aufgaben!

SBB

0:1 Derbypleite

Schwaches Spiel bei Sommerhitze


Die Begegnung zwischen dem TSV Soyen und dem SV Albaching hatte viel von „Sommerfußball“. Bei heißen Temperaturen übertrug sich die Hitze allerdings nicht auf die Leistungen der beiden Teams. In den ersten 30 Minuten boten beide Mannschaften weder Druck noch zwingende Aktionen nach vorne. 
SBB

Fotostrecke: TSV Soyen - SV Albaching 0:1 (0:0)

Würdiger Vereinsmeister 2025

beim TSV Soyen Tennis

Die Vereinsmeisterschaften 2025 beim TSV Soyen haben mit dem letzten Wochenende ihren Abschluss gefunden. Gewonnen hat - nachdem er in den letzten Jahren immer wesentlich mehr als nur daran geschnuppert hat - in einem eindrucksvollen Brüder-Battle Georg "Giorgio" Neugebauer- GRATULATION lieber Georg!!! Well done!
In dem ultraengen Match entzauberte er seinen älteren Bruder und eigentlichen Serien-Vereinsmeister "Capitano" Paul mit dem knappsten aller möglichen Ergebnisse: 7:6 7:6 (beide Tiebreaks waren ebenfalls sehr eng).

 Max Frei

„Ein Mittelpunkt der Gemeinde“
Gemeinde Soyen tritt der

RSA-Interessensgemeinschaft bei

In der Vorwoche fand die erste ordentliche Mitgliederversammlung der Interessensgemeinschaft zur Rettung des Bankhauses RSA (IG-RSA) statt. In der gestrigen Gemeinderatssitzung beschloss der Gemeinderat einstimmig den Betritt der Gemeinde Soyen zur Interessensgemeinschaft.
„Wir wissen nach wie vor nichts“, so Bürgermeister Thomas Weber, der zusammen mit seinen Amtskollegen aus Albaching und Rechtmehring einen offenen Brief an den Genossenschaftsverband Bayern, die Aufsichtsbehörde der Regierung von Oberbayern sowie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht geschrieben hat. Bis heute gebe es keine Antwort.
Tanja Geidobler

Bauen in Soyen
Zwei Grundstücke im „Einheimischen-Modell“ 
stehen zur Verfügung
 
In der gestrigen Gemeinderatssitzung informierte Soyens Bürgermeister Thomas Weber, dass der Gemeinderat in der letzten nichtöffentlichen Sitzung dem Entwurf des Kriterienkatalogs für die Richtlinien zur Vergabe von Wohngrundstücken zugestimmt habe. Zwei Grundstücke am Pfarrzentrum stehen für eine Bebauung im „Einheimischen-Modell“ zur Verfügung.
Der Grundstückspreis wird auf 255 Euro pro Quadratmeter festgelegt, die Erschließungskosten betragen weiterhin 45 Euro je Quadratmeter.
Die Bewerbung für eines der beiden Grundstücke kann ab sofort bis zum 30. November erfolgen.
Alle Unterlagen, einschließlich des Bewerbungsbogens, sind abrufbar unter https://www.soyen.de/einheimischenmodell/.

Soyener Gemeinderat
 beschließt Bepflanzung am Bahnhofsgelände


Einstimmig stimmte der Soyener Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung der geplanten Bepflanzung der Grünflächenanlagen in der neu gestalteten Ortsmitte zu. Die Gesamtkosten liegen bei etwa 14.000 Euro, hinzukommen noch die Kosten für Arbeitszeit und Maschineneinsatz.
Tanja Geidobler

Der nächste Schritt: Bepflanzung am Bahnhofsgelände

Ferienprogramm

Batzn am Bach

Am 13. Juli 2025 veranstaltete die KLJB Rieden/Soyen ihr jährliches Ferienprogramm, das 32 Kinder zu einem erlebnisreichen Tag einlud. Bei bestem Sommerwetter begann das Programm mit verschiedenen Spielen, bei denen die Kinder sich erstmal austoben konnten. Die ausgelassene Stimmung setzte sich fort, als es anschließend zum „Batzn am Bach“ ging – ein echtes Highlight, bei dem die Kinder mit Begeisterung sowohl im Wasser als auch am Bachufer beschäftigt waren.  Mit viel Fantasie wurden Staudämme gebaut, Lehmplätze erkundet, sowie Traumfänger und Kartoffelräder gebaut. Nach so viel Bewegung und Spaß wartete eine wohlverdiente Stärkung: leckere Würstlsemmeln, die wir uns unter freiem Himmel schmecken ließen. Das Ferienprogramm war ein voller Erfolg und sorgte für strahlende Gesichter, dreckige Kinder und Landjugend-Mitglieder, sowie viele schöne Erinnerungen.
Theresa Machl

Die Landjugend in Aktion

Schützenausflug

zum Traunsee

 

Der für dieses Jahr geplante eintägige Ausflug der SG Soyen führte uns nach Gmunden am Traunsee. Am 06.September ging es pünktlich mit einem vollen Bus des Unternehmens Sturz von Soyen aus in Richtung Autobahn Salzburg. Auf halber Strecke stärkten wir uns mit einer kleinen Brotzeit. 
Regina Rampfl 

Die Soyener Reisegruppe

FrauenGemeinschaft

zu Besuch bei der Feuerwehr

 

Am 16.07.2025 um 19.30 Uhr war die Frauengemeinschaft zu Besuch bei der Feuerwehr Soyen. Auf die Anfrage über ein Training zum richtigen Umgang mit dem Feuerlöscher zögerte die Feuerwehr nicht lange und organisierte gleich eine kleine Übung. Zum Einstieg gab es für die 10 Damen einen kurzen Theorieteil über die verschiedenen Feuerlöscherarten. Anschließend wurde mit einem gasbefeuerten Löschtrainer ein Fettbrand simuliert. Zwischendurch wurde diese Übung durch ein Gewitter mit Starkregen unterbrochen. Diese Pause wurde sinnvoll genutzt, um die Feuerwehrautos zu begutachten. Voller Elan ging es nach der Regenpause weiter und die Damen durften mit einem echten Feuerlöscher einen Brand auf einer Kiesfläche löschen. Diese Erfahrung war sehr interessant und lehrreich. Zum Abschluss lud die Soyener FrauenGemeinschaft zu einem Getränk ins Pfarrzentrum ein. 
Die Feuerwehr bedankt sich für die Anfrage und das große Interesse.
Martin Gruber

Ein ganz neues Umfeld der FrauenGemeinschaft

Startklar für die Schule – 
Kindergartendiplome für Schulanfänger


Auch in diesem Jahr sind unsere Jugendberater wieder unterwegs, um die zukünftigen Erstklässler im Kindergarten zu besuchen. Als Auszeichnung für die erfolgreiche Kindergartenzeit überreicht das Bankhaus RSA eG allen Schulanfängern ein 
Kindergarten-Diplom. Damit die ersten Schritte in die Schulzeit bestens vorbereitet sind, erhalten die Kinder zudem ein tolles Überraschungspaket. Darin finden sich praktische Schulutensilien wie ein Malkasten, Holzmalstifte und ein Stundenplan – perfekte Begleiter für den Schulalltag.
Doch auch der Spaß kommt nicht zu kurz: Mit Seifenblasen, einem Wissensquartett und weiteren kleinen Extras wird für 
abwechslungsreiche Ferien gesorgt. Zusätzlich erhält jedes Kind einen Gutschein im Wert von 5 Euro, der in den Filialen des Bankhaus RSA eG eingelöst werden kann.
RSA Bank

Die zukünftigen Erstklässler

Zimmerei Schiller wächst –

mit Nachwuchs & Erfolg! 

 

Zum 01.09.2025 dürfen wir gleich doppelt feiern!
Mit Helena und Katharina (Foto rechts) starten zwei talentierte und motivierte junge Frauen ihre Ausbildung zur 
Zimmerin bei uns. Beide haben ihr Berufsgrundschuljahr mit Bravour gemeistert und gehen nun voller Elan den nächsten Schritt. Wir freuen uns sehr, sie in unserem Team begrüßen zu dürfen und sie auf ihrem Weg zu tatkräftigen Zimmerergesellinnen zu begleiten. Doch damit nicht genug! Unser Auszubildender Lukas (Foto links) hat seine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen! Mit Fleiß, handwerklichem Geschick und echtem Teamgeist hat er in den letzten Jahren gezeigt, was einen starken 
Zimmerer ausmacht. Wir sind stolz auf seine Leistung – und noch mehr freut uns, dass er unserem Betrieb auch weiterhin als fester Mitarbeiter erhalten bleibt. Gemeinsam mit unseren Auszubildenden und frisch gebackenen Gesellen blicken wir 
voller Zuversicht in die Zukunft und freuen uns auf viele spannende Projekte noch in diesem Jahr sowie für das bevorstehende 
Jubiläumsjahr 2026.

5.000 Euro Zuschuss, 
für neue Schießanlage

In der gestrigen Sitzung befasste sich der Soyener Gemeinderat mit dem Antrag der Schützengesellschaft Soyen, Birkeneder Kirchreit und Hubertus Teufelsbruck, auf einen Zuschuss zur Modernisierung des Schützenstandes auf eine elektronische Schießanlage. Einstimmig wurden 5.000 Euro bewilligt.
Bürgermeister Thomas Weber berichtete von einem gemeinsamen Schreiben der drei Schützenvereine, die mit einer moderneren Schießanlage auch die Zukunft der traditionellen Vereine sichern möchten. Mit elektronischen Schießständen werde nicht nur der Vereinsalltag erleichtert, sondern auch die Jugendarbeit erheblich gefördert. Durch den Erwerb einer integrierten Lichtgewehranlage können auch Kinder unter zehn Jahren den Schießsport kennenlernen.
Auch seien die elektronischen Schießstände sehr variabel und könnten, sollte einmal ein Umzug in ein anderes Schützenheim anstehen, jederzeit an einem anderen Ort aufgebaut werden.
Die Gesamtkosten liegen bei etwa 25.000 Euro, 20.000 Euro können die Vereine selbst stemmen.
„Es ist schön, die Jugendarbeit zu fördern und die Jugendlichen zum Schützenverein zu bringen“, sprach sich Weber für das Vorhaben aus.
Tanja Geidobler

Riedener Weg

 

Nach einem Unwetter wurden der Riedenerweg und ein Teil des Hanges abgespült. Es entstand ein senkrecht abfallendes Loch mit 5 Meter Tiefe. Bei Inaugenscheinnahme von Lenz Berger, Grundeigentümer, und mir mussten wir feststellen, dass sich die Wanderer oberhalb des Loches im steilen Gelände schon einen Weg bahnten. Da davon eine große Gefahr ausging, beschlossen wir, es bei passender Witterung zu verfüllen. Georg Dorsch und die Firma Schöberl stellten dankenswerterweise ca. 100 Kubikmeter Auffüllmaterial zur Verfügung. Mit Unterstützung von Peter Seidinger, Franz Fodermaier und Wolfgang Grill konnte mit schwerem Gerät das Loch entschärft 
werden. Wir mussten dann feststellen, dass Hangsicherung und Wegführung nicht in Handarbeit zu bewerkstelligen waren. Nach längerer Suche fand ich bei der Fa. Hälbich einen Spezialbagger. Dieser war geeignet, die schwierige Aufgabe der von mir erdachten Hangsicherung umzusetzen. Dafür wurden Stahlträger und ein Rückewagen voll Rundhölzer verbaut. Als dies geschehen war, wurde unter meiner Anleitung mit viel Handarbeit die Wiederherstellung und Wegführung in Angriff genommen. 
Martin Krieg, Hinterleiten

Ferienprogramm

des Trachtenverein Wasserburg


Am 10 September fand bei Hubert Mittermeier, in Unterhub eine 
Schnupperstunde des Trachtenvereins Wasserburg am Inn statt. Dort bekamen junge Burschen und Dirndl ab 5 Jahren erste Einblicke ins  Schuhplatteln und Tanzen . Die Schnupperstunde wurde kurzfristig nach Unterhub verlegt, um Platz für eine andere Veranstaltung in der Turnhalle Soyen zu machen. Die Kinder waren mit großer Begeisterung und viel Elan dabei. Der erste Vorstand Hubert Mittermeier erklärte was Tracht, Tanzen und Platteln für uns und den Verein bedeutet. Anschließend zeigten Hubert und Paul ( Stellvertretender Vorplattler) den ersten Plattler vor. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten konnten erste Erfolge  erreicht werden. Anschließen wurden die beiden von den jungen Aktiven, Marlene und Viktoria , beim Tanzen unterstützt. Nach kurzer Übungszeit machten alle gemeinsam erste Tanzschritte zur Musik. Bei der Verabschiedung bekamen alle noch einige Informationen. Auch wurden alle eingeladen, künftig bei den Regulären Proben Mittwochs von 17:45 bis 18:45 in der Turnhalle Soyen, mitzumachen. Der Trachtenverein freut sich, auch im nächstes Jahr, wieder am 
Ferienprogramm mitzuwirken.
Albert Kaffl

„So schmeckt´s noch besser"
Ferienkinder töpfern 

 

Groß war das Interesse am Töpferkurs von Angela Schreier im Rahmen des Soyener Ferienprogramms. 28 Kinder, eingeteilt in drei Kurse, durften sich eine Pommes-Schale mit einem kleinen Dipschälchen dazu töpfern. 
Voller Vorfreude machten sich die Kinder ans Werk. Nach einer zweitägigen Trocknungszeit wurden die gelungenen Werke noch mit Engobe bemalt. Nun heißt es für die Kinder nochmal warten, denn die Schalen müssen nun weiter trocknen, danach werden sie gebrannt und glasiert.
Danach steht dem kulinarischen Erlebnis, Pommes aus der eigenen Schale zu genießen, nichts mehr im Weg. „Bestimmt schmecken die Pommes dann noch besser", freut sich eine Teilnehmerin.
Tanja Geidobler

25 Jahre Frühschoppen

in Kirchreith – ein Rückblick

 

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens hier eine kleine Zusammenfassung, wofür die Spenden in den vergangenen Jahren verwendet wurden:
Orgelrenovierung im Jahr 2000
Mehrfach Spenden an Frau Gabi Freund für die Osteuropa-Hilfe
Anschaffung von Kirchenbankauflagen in Kirchreith
Pflasterung des äußeren Eingangsbereichs der Kirche
Bodenplatten im inneren Eingangsbereich
Beteiligung an der Renovierung des Seitenstuhl in der Kirche Kirchreith
Anschaffung eines neuen Messgewandes
2016: Kauf des Bankerl und Tafel in Kirchreith für den Bankerlrundweg in der Gemeinde
Kauf neuer Altarglocken für Kirchreith
Spende für die Kapellenrenovierung in Strohreit
Spende an den bäuerlichen Hilfsdienst für Hochwassergeschädigte
An dieser Stelle sagen wir nochmals herzlich Dank und ein „Vergelts Gott“ an allen treuen und ehrenamtlichen Helfern der letzten 25 Jahren.
 Hinterberger Kirchreith

Wir wollen unser

Bankhaus behalten

 

350 besorgte Kunden und Mitglieder des Bankhauses RSA in der Soyener Turnhalle, 50 draußen stehend am Parkplatz – das Interesse, wie es weiter geht, war groß am gestrigen Abend (wir berichteten). So groß, dass der Platz in der Halle nicht ausreichte. Die „Interessengemeinschaft zur Rettung des Bankhauses RSA“ (IG-RSA), hatte zur ersten ordentlichen Mitgliederversammlung geladen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Wahl der Vorstandschaft sowie die Verabschiedung einer Satzung. Zum Vorsitzenden der IG wurde der Rechtmehringer Bürgermeister Sebastian Linner gewählt.

Tanja Geidobler

Offener Brief- 
der Bürgermeister der Gemeinden Rechtmehring, Soyen und Albaching (RSA) 
zur Vorgehensweise anlässlich der vermeintlichen „Schieflage“ des Bankhauses RSA 

Sehr geehrte Damen und Herren, 
wir, die Bürgermeister der Gemeinden Rechtmehring, Soyen und Albaching der Landkreise Mühldorf und Rosenheim, wenden uns heute mit großer Besorgnis an Sie, als Genossenschaftsverband bzw. deren Aufsichtsbehörden, da wir die Werte des Genossenschaftswesens im Allgemeinen und in Bezug auf das Bankhaus RSA im Besonderen in Gefahr sehen. 
Genossenschaften wie unsere Bank haben per Gesetz den Auftrag, die Mitglieder und die Region, in der sie tätig sind, zu fördern. Der Zweck einer Genossenschaft liegt nicht vorrangig in der Gewinnerzielung, sondern einzig und allein darin, die Mitglieder als Eigentümer zu fördern.  

1. Bürgermeister Rechtmehring:

Sebastian Linner

1. Bürgermeister Soyen:

Thomas Weber 

1. Bürgermeister Albaching:

Rudolf Schreyer

 

Diese Stellungnahme ging an:

-Genossenschaftsverband Bayern e.V. 

-Aufsichtsbehörde Regierung Obb.

-Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

 

Interessengemeinschaft

zur Rettung des Bankhauses RSA gegründet

Im Soyener Rathaus fand am gestrigen Abend die Gründung der „Interessengemeinschaft zur Rettung des Bankhauses RSA“ (IG-RSA) statt. Ziel der neuen Gemeinschaft ist es, Kräfte und Synergien zu bündeln, um den Fortbestand des Bankhauses zu sichern.
Im Rahmen der Versammlung wurde der Termin für die erste ordentliche Mitgliederversammlung festgelegt: Sie findet am Mittwoch, 10. September, um 19.30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Soyen statt.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Wahl der Vorstandschaft sowie die Verabschiedung einer Satzung. Außerdem können Interessierte der IG-RSA beitreten und so aktiv den Zusammenschluss unterstützen.

Gründungsmitglieder sind:
Franz Sanftl         

Altbürgermeister don Albaching, ehem. Aufsichtsratsvorsitzender der RSA
Karl Fischberger   

Altbürgermeister von Soyen, ehem. stellvertr. Aufsichtsratsvorsitzender der RSA
Markus Voglmaier

ehemaliger Vorstand der Raiffeisen Rechtmehring-Soyen-Albaching
Afra Zantner

2. Bürgermeisterin von Soyen in Vertretung des sich im Urlaub befindlichen                                       

1. Bürgermeister Thomas Weber
Sebastian Linner 

1. Bürgermeister von Rechtmehring
Rudolf Schreyer   

1. Bürgermeister von Albaching

Als Mühlthal

noch eigene Postkarten hatte

Die „gute alte Zeit“ brachte so manches Novum hervor – sogar kleine Ortschaften wie Mühlthal bei Soyen verfügten Anfang des letzten Jahrhunderts über eigene Postkarten. Ein gewisser Franz versandte damals eine Ansichts-Karte mit dem Aufdruck „Gruß aus Mühlthal“ in die Ferne.
Wer die alte Sütterlinschrift noch beherrscht, kann den handschriftlichen Inhalt entziffern – ganz ohne das Postgeheimnis zu verletzen.

SBB

Bürokratierückbau

notwendig!

 

Der Bayerische Bauernverband (BBV) drängt auf konkrete Schritte zum Bürokratierückbau in der Land- und Forstwirtschaft. Präsident Günther Felßner betont, die Bundesregierung habe im Koalitionsvertrag ein Sofortprogramm zugesagt, bislang fehle es jedoch an spürbaren Umsetzungen.

Pressemitteilung BBV

Strickdamen stricken

für Ost-Europa-Hilfe


Die „Soyener Strickdamen“ handarbeiten immer und das natürlich sehr gerne. So war es für sie auch kein Problem, den Wunsch von Ingrid Freundl zu erfüllen, für die Ost-Europa-Hilfe Soyen, Baby- und Kindersachen zu stricken, kein Problem. Die beiden Sommermonate Juli und August wurden speziell dafür genutzt. Und so konnte Ingrid Freundl im Rahmen des letzten Handarbeitsnachmittags zwei große Tüten persönlich in Empfang nehmen. Die Freude war riesig … und zwar auf beiden Seiten. 
Maria Rummel  

Strickwaren für die Ost-Europa-Hilfe. Maria Rummel (li.) und Ingrid Freundl

Buntes Ferienprogramm
 in Soyen 

 

Die letzten Ferientage in Soyen stehen ganz im Zeichen von Spiel, Kreativität und Natur. Für Kinder und Jugendliche wird wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Am Mittwoch, 10. September, lädt der GTEV Almrausch Wasserburg von 17.45 bis 18.45 Uhr in die Turnhalle der Grundschule Soyen ein. Bei einer Schnupperstunde im Schuhplattln können Kinder ab fünf Jahren mit viel Spiel und Spaß die bayerische Tradition kennenlernen. Mitzubringen sind lediglich Hallenschuhe, die Teilnahme ist kostenfrei.
Ebenfalls am Mittwoch, 10. September, sowie am Freitag, 12. September, heißt es bei „Kunterbunt Kreativ“: ran an den Ton! Kinder ab neun Jahren können eine Pommesschale mit Dipschälchen töpfern und bemalen. Die Kurse finden im Vorraum der Grundschule statt und kosten 8 Euro. Jüngere Kinder dürfen in Begleitung einer erwachsenen Person kostenlos teilnehmen.
Am Donnerstag, 11. September, lädt der Elternbeirat des Kindergartens St. Peter zu Wald- und Wiesenabenteuern ein. Zwischen 9.30 und 12.00 Uhr geht es auf eine spannende Naturerkundung. Teilnehmen können Kinder von vier bis acht Jahren, die Kosten betragen 5 Euro.
Den Abschluss bildet am Samstag, 13. September, die Landjugend Soyen mit „Batzen am Bach“. Von 13.00 bis 17.00 Uhr wird an der Kapelle in Zell gespielt, geplanscht und getobt. Gummistiefel und Wechselkleidung sind Pflicht, teilnehmen können Kinder zwischen sechs und 14 Jahren (Kosten 5 Euro).

Viele Ferienprogramme finden

in der Schule statt

Punktgewinn in Aschau –

TSV Soyen erkämpft 2:2

nach starker 2. Halbzeit

Vor dem Spiel in Aschau war kein klarer Favorit auszumachen. Beide Mannschaften waren mit einer Niederlage in die neue Saison gestartet, und auch die erste Halbzeit dieser Begegnung ließ nur wenig A-Klassen-Format erkennen. Viele Abspielfehler prägten das Geschehen, Tempo und Präzision fehlten auf beiden Seiten. Erst der Führungstreffer von Mesut Kürbiz brachte etwas Leben in die Partie. Soyen blieb harmlos und musste zusätzlich den verletzungsbedingten Ausfall von Thomas Eder und Alex Gröger verkraften. Mit einer verdienten 1:0-Führung für die Gastgeber ging es in die Pause.

SBB

Fotostrecke:

SV Aschau II vs TSV Soyen 2:2 (1:0)

Gartenbauverein:
Der Bau von Fledermauskästen


Im Rahmen des diesjährigen Ferienprogramms 
organisierte der Gartenbauverein Rieden-Soyen eine spannende und lehrreiche Aktion für 
Kinder: den Bau von Fledermauskästen. Insgesamt 16 Kinder folgten der Einladung und verbrachten einen abwechslungsreichen Nachmittag mit Akkuschrauber, Hammer und viel Begeisterung.

Christian Freundl, Gartenbauverein Rieden-Soyen

 

Bau von Fledermauskästen

10 Jahre 
Maibaumfreunde Soyen-Kirchreit e.V.

Die Geschichte unseres Vereins begann spontan – beim Maibaumaufstellen im Jahr 2014 in Kirchreit. Damals reifte die Idee, eine feste Gemeinschaft zu gründen, die sich dem Brauchtum und dem Maibaum widmet. Nach vielen Sitzungen und sorgfältiger Vorbereitung war es schließlich so weit: Am 16. September 2015 trafen sich 37 Gründungsmitglieder in der Brandmühle zur offiziellen Gründungsversammlung. Der Verein Maibaumfreunde Soyen-Kirchreit e.V. war geboren.
Seither haben wir bereits mehrere Maibäume aufgestellt:
2014 in Kirchreit
2016 in Soyen (Jubiläumsbaum)
2019 in Kirchreit
2022 in Soyen
2024 wieder in Kirchreit
Auch ein besonderer Streich bleibt in Erinnerung: 2023 gelang es uns, den Steppacher Maibaum zu stehlen – eine Aktion, die ganz im Sinne des alten Brauchtums stand und für reichlich Gesprächsstoff sorgte.
Unser Verein ist in den vergangenen zehn Jahren stetig gewachsen. Mittlerweile zählen wir über 200 Mitglieder, die uns mit Tatkraft, Freude und Gemeinschaftssinn unterstützen. Neben dem Maibaumaufstellen engagieren wir uns auch bei weiteren Festen im Ort, etwa beim Lichteradvent und beim Kirchenpatrozinium am 15. August in Kirchreit.
Ein besonderes Highlight war die Feier am 6. September 2025 am neu gestalteten Bahnhofsplatz in Soyen. Mit seiner schönen Lage am See, den praktischen Strom- und Wasseranschlüssen sowie Platz für Toilettenwagen ist er ein perfekter Veranstaltungsort – und vielleicht auch ein Vorbild für künftige Feste in der Region.
Zum Abschluss möchten wir ein großes Dankeschön aussprechen: an alle Mitglieder, Freunde und Helfer, die uns in den vergangenen zehn Jahren begleitet haben. Ohne euren Rat, eure Arbeit und eure Treue wären die Maibaumfreunde Soyen-Kirchreit nicht das, was sie heute sind. Gemeinsam freuen wir uns auf die kommenden Jahre – und auf viele weitere Maibäume, die Tradition und Gemeinschaft lebendig halten.
Johann Jäger

Fotos zum Fest

Das RSA Bankhaus behalten!
Interessensgemeinschaft gegründet 


Wie geht es weiter mit dem Bankhaus RSA mit den Filialen in Albaching, Rechtmehring und Soyen? Die Sorge der Bürger ist groß, zur ersten ordentlichen Mitgliederversammlung der „Interessengemeinschaft zur Rettung des Bankhauses RSA“ (IG-RSA), zu der auch Kunden des Bankhauses eingeladen waren, kamen am Mittwochabend über 400 Besucher. Zum Vorsitzenden wurde der Rechtmehringer Bürgermeister Sebastian Linner gewählt.
Soyens Bürgermeister Thomas Weber entschuldigte sich im Vorfeld dafür, dass aus Sicherheitsgründen nicht für alle Besucher Platz war in der Turnhalle. Viele der Besucher nutzten die Möglichkeit, draußen am Parkplatz via Lautsprecher zuzuhören.
Punkte auf der Tagesordnung waren unter anderem die Wahl der Vorstandschaft sowie die Verabschiedung einer Satzung. Die Satzung wurde einstimmig verabschiedet.
Zum Vorsitzenden wurde der Rechtmehringer Bürgermeister Sebastian Linner gewählt, seine Stellvertreter sind der Soyener Bürgermeister Thomas Weber sowie dessen Albachinger Amtskollege, Rudolf Schreyer. Schatzmeister wird Franz Sanftl, Altbürgermeister von Albaching und ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der RSA, das Amt des Schriftführers übernimmt Soyens Altbürgermeister und ehemalige stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Karl Fischberger.
„Es ist uns ein großes Anliegen, dass der Verein gegründet wird und dadurch die Möglichkeit besteht, mehr zu erfahren und Auskünfte abzufragen“, so Sebastian Linner. Ob die Rettung gelinge, wisse man nicht, aber man dürfe jetzt nicht in eine Schockstarre verfallen.
Ein ausführlicher Bericht zur Mitgliederversammlung folgt.
Tanja Geidobler 

Frauengemeinschaft

in Löschaktion


Am 16.07.2025 um 19.30 war die Frauengemeinschaft zu Besuch bei der Feuerwehr Soyen. Auf die Anfrage über ein Training zum richtigen Umgang mit dem Feuerlöscher zögerte die Feuerwehr nicht lange und organisierte gleich eine kleine Übung. Zum Einstieg gab es für die 10 Damen einen kurzen Theorieteil über die verschiedenen Feuerlöscher-Arten. Anschließend wurde mit einem gasbefeuerten Löschtrainer ein Fettbrand simuliert.
Zwischendurch wurde diese Übung durch ein Gewitter mit Starkregen unterbrochen,diese Pause wurde sinnvoll genutzt um die Feuerwehrautos zu begutachten. Voller Elan ging es nach der Regenpause weiter und die Damen durften mit einem echten Feuerlöscher einen Brand auf einer Kiesfläche löschen. Diese Erfahrung war sehr interessant und Lehrreich. Zum Abschluss lud die Frauengemeinschaft zu einem Getränk ins Pfarrzentrum ein.
Die Feuerwehr bedankt sich für die Anfrage und das große Interesse.
FF Soyen

Die Frauengemeinschaft beim Löschen

Dramatisches Spiel in Rott 
TSV Soyen verspielt 4:2-Führung

Vor Anpfiff gedachten die Spieler und Zuschauer in Rott dem verstorbenen Fritz Wolf, der den ASV Rott viele Jahre als Trainer betreute und auch beim TSV Soyen zahlreiche Fußballer als Trainer über acht Jahre prägte. Der leidenschaftliche Pädagoge verstarb im Alter von 89 Jahren.
Danach entwickelte sich vor 251 Zuschauern ein A-Klassenspiel, das wohl lange in Erinnerung bleiben wird. Rott startete besser und ging durch Fabian Simmer früh in Führung – auch begünstigt durch Nachlässigkeiten in der Soyener Defensive. Doch der TSV fand zurück: 
Thomas Eder traf in der 18. Minute zum 1:1. Nur kurz darauf stellte Michael Wennisch für die Fusions-Elf wieder auf 2:1, ehe Soyen die beste Phase des Spiels hatte. 

Fotostrecke: ASV Rott/Ram. vs TSV Soyen 5:4 (2:3)


Engagierte "Soyener Strickdamen"
 
Mit ihren großartigen Handarbeiten besuchen die "Soyener Strickdamen" am kommenden Donnerstag, den 4. September den "Wasserburger Bauernmarkt". Ab 10.00 Uhr sind sie startklar und freuen sich auf viele nette Interessenten, denen sie ihre wunderbaren Stricksachen zeigen können. Gerne erzählen sie aber auch von ihrer Philosophie, gespendete Wolle zu verarbeiten und den Reinerlös am Jahresende wieder sozialen Einrichtungen zu übergeben.
Zum monatlichen Handarbeitsnachmittag treffen sich die Strickdamen am Samstag, den 6. September, ab 13.30 Uhr im Pfarrzentrum in Soyen.    Handarbeiten ist wichtig, doch genauso gehört der nette Ratsch bei Kaffee und Kuchen sowie die wichtigen Infos über die geplanten Aktivitäten bis zum Jahresende dazu. 

 

Zum Vormerken: Sonntag, 23. November, ab 10 Uhr Herbstausstellung im Cafe Brotliebe in Soyen.

Maria Rummel, unermüdlich unterwegs in Stricksachen 

Riesiges Hornissennest

in Hohenburg

Im Garten der Familie Spath in Hohenburg wurde ein überdimensionales Hornissennest gefunden. Das Nest misst fast einen halben Meter im Durchmesser und beeindruckt durch seine kunstvolle Bauweise. Hornissen stehen unter Naturschutz und gelten als nützlich, da sie viele Schädlinge vertilgen. Eine akute Gefahr für die Nachbarschaft besteht nicht, solange das Nest ungestört bleibt. Vielen Dank für das einsenden!

Foto: Alfons Spath 

Funkelnde Gartenstecker

und bunte Perlen

Im Rahmen des diesjährigen Ferienprogramms durften Viola Altinger, Eva und Franziska Grill 22 Soyener Kinder begrüßen. Gemeinsam wurden funkelnde Gartenstecker aus Edelstahl und bunten Perlen, die zusätzlich mit Wolle, Federn und Bastelmaterialien verziert wurden, gestaltet. Jedes Stück wurde zum Unikat.
Alle hatten viel Spaß und Freude am Basteln. Die Veranstalter danken der Firma Linster für die Spende der Edelstahlstäbe sowie Klaus Grill für das Formen und Vorbereiten der Stäbe. Außerdem geht ein großes „danke“ an Yvonne Streicher für die Verpflegung mit Obst, Gemüse und Semmeln.

Tanja Geidobler

Klecksen, 
malen und kleben

Im Rahmen des Ferienprogramms hatten kürzlich 21 Buben und Mädchen die Gelegenheit, einen ganzen Vormittag lang kreativ zu sein. Aus Tontöpfen entstanden bunte Figuren und lustige Tiere.
Unter der fachkundigen und liebevollen Anleitung von Petra Altinger und Resi Grill entstanden beispielsweise Mäuse, Schafe, Eulen oder witzige Clowns.
„Wir freuen uns, dass auch heuer wieder so viele Kinder zum Basteln gekommen sind“, so die Organisatorinnen. Auch dass die Kinder so motiviert und konzentriert waren, sei beeindruckend.
Die Kinder hatten viel Spaß und freuten sich, den Eltern ihre bunten Kunstwerke zu zeigen.
Tanja Geidobler

Schlüsselübergabe im Kindergarten

 für zwei Container-Gruppen

 

Soyen wächst und damit verbunden auch die benötigten Kindergartenplätze. Zwei Kindergartengruppen der Kita St.-Peter werden zum morgen startenden Kindergartenjahr in Container ziehen. Heute fand die Schlüsselübergabe statt.

Nötig geworden war die Maßnahme, weil der durch den Kindergarten genutzte Raum im Erdgeschoss der Grundschule wieder als Klassenraum für die zu erwartende zweizügige erste Klasse verwendet werden soll.

Tanja Geidobler 

Klaus Honauer
und das Aula-Gemälde

Viele fragen sich, woher das Gemälde in der Aula der Soyener Grundschule stammt. Die Antwort ist schnell gegeben: In den 1970er-Jahren schuf es der Künstler Klaus Honauer, dessen Werk bis heute nichts von seiner Ausstrahlung verloren hat. Honauer war Maler und Grafiker und fast drei Jahrzehnte einer der bekanntesten und vielseitigsten Künstler der Innstadt und Umgebung.

Niederlage nach großem Kampf
TSV Soyen – SV Genc. Wasserburg 1:2 (1:1)


Ein hitziges Duell erlebten die Zuschauer am Wochenende zwischen dem TSV Soyen und dem favorisierten SV Genc. Wasserburg. Von Beginn an war viel Tempo im Spiel – und die Soyener erwischten den besseren Start: Bereits in der 3. Minute nutzte Kapitän Tobias Proksch einen Patzer von Gästekeeper Tolgahan Kaba und brachte sein Team früh in Führung.
SBB

Man of the Match - Seppi Huber

Fotostrecke TSV Soyen vs SV Genc. Wasserburg 1:2 (1:1)

Hinweise

aus dem Fundbüro


Es gibt viele ehrliche Finder in Soyen, wie zahlreiche im Rathaus abgegebene Fundgegenstände beweisen. Falls Sie also im Gemeindegebiet etwas verloren haben, erkundigen Sie sich bitte im Fundamt der Gemeinde Soyen ob der Gegenstand dort abgegeben worden ist.
Ansprechpartnerin für unser Fundamt ist Katja Anielack
Tel. 08071 9169 11 - E-Mail: katja.anielack@soyen.de
Fundgegenstände haben eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 6 Monaten ab Anzeige des Fundes. Wird die Fundsache vom Verlierer nicht abgeholt, so hat der Finder Anspruch auf Eigentumserwerb. Macht der Finder seinen Anspruch auf Eigentumserwerb nicht geltend, geht das Eigentum auf die Gemeinde Soyen über.


Folgende Sachgegenstände wurden im Fundbüro abgegeben:
• Verschiedene Ketten
• Ohrring
• Uhr
• Fahrradsattelbezug
• Lederjacke
• Schlüssel
Bürgerbüro Soyen

Vorläufiger Sitzungskalender

der Gemeinde Soyen 2025

In wenigen Wochen endet die Sommerpause – dann geht es auch für unsere Kommunalpolitiker wieder los. Die Sitzungstermine für das restliche Jahr 2025 stehen bereits fest. Am kommenden Dienstag, den 16.9.25 finden eine Gemeinderats- sowie eine Bauausschusssitzung statt.

 

Gemeinderatssitzungen:

September

Dienstag 16.09.2025
Oktober

Dienstag 14.10.2025
November

Dienstag 18.11.2025
Dezember

Dienstag 09.12.2025

Bauausschusssitzungen:

September

Dienstag 16.09.2025 Freitag 29.08.2025
Oktober

Dienstag 14.10.2025 Freitag 26.09.2025
November

Dienstag 18.11.2025 Freitag 31.10.2025
Dezember

Dienstag 09.12.2025 Freitag 21.11.2025

Soyener See als
ausgezeichnet bewertet

Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.

Escherichia coli
(MPN/100 ml)    Temperatur    Bewertung
12.08.2025    <10    65    23,0°C    bakteriologisch nicht zu beanstanden

LA RO

Feiern in Rieden
Abschluss der Berufsfachschule für Pflege

Die Examensklasse der Berufsfachschule für Pflege feierte im Wirtshaus Z’Rieden in Soyen ihren erfolgreichen Abschluss – ein wichtiger Meilenstein für die neuen Pflegefachfrauen und -männer. Gemeinsam mit Angehörigen, Lehrkräften und Klinikmitarbeitenden wurde der festliche Moment begangen.
SBB

Stolze Absolventinnen und Absolventen! Es gratulierten (v.l.): Dritte Bürgermeisterin Edith Stürmlinger, ärztlicher Direktor Dr. Gordon Hoffmann, Pflegedirektorin Judith Hantl-Merget, Landrat Otto Lederer (1.v.r.) und Klassenleiterin Lisa Stürmlinger (2.v.r.),