Gartenbauverein:
Der Bau von Fledermauskästen
Im Rahmen des diesjährigen Ferienprogramms
organisierte der Gartenbauverein Rieden-Soyen eine spannende und lehrreiche Aktion für
Kinder: den Bau von Fledermauskästen. Insgesamt 16 Kinder folgten der Einladung und verbrachten einen abwechslungsreichen Nachmittag mit Akkuschrauber, Hammer und viel Begeisterung.
Nach der Begrüßung durch die Vorstandsvorsitzende Rosi Landstorfer durften die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung durch die Vorstandsmitglieder selbst Hand
anlegen und aus vorbereiteten Holzteilen ihre eigenen Fledermauskästen zusammenbauen. So entstanden im Handumdrehen stabile Unterkünfte, die den Tieren künftig Schutz und Rückzugsmöglichkeiten
bieten.
Nach einer kleinen Brotzeit erfuhren die Kinder von Heiko Bräuer vom Bund Naturschutz noch viel Wissenswertes über die Lebensweise der heimischen Federmäuse und deren Bedeutung für das
Ökosystem.
Besonders erfreulich war die großzügige Unterstützung durch die Schreinerei Andreas Weber, die sämtliche Bausätze stiftete. Dank dieser Spende konnte jedes Kind
einen eigenen Kasten bauen und mit nach Hause nehmen – verbunden mit der Aufgabe, diesen an einem geeigneten Platz im Garten oder am Haus anzubringen.
Ein absolutes Highlight war dann noch die abendliche Wanderung an den Soyener See, bei der unter Führung durch den Fledermausexperten Dr. Andreas Zahn von der Kreisgruppe Mühldorf des
Naturschutzbundes die Fledermäuse bei ihrer Jagd nach Insekten beobachtet werden konnten. Ausgerüstet mit speziellen Detektoren konnten dabei die für Menschen unhörbaren Ortungsrufe dieser Tiere
für alle sichtbar und hörbar gemacht werden. Von
25 in Deutschland vorkommenden Arten sind allein 5 in der Gegend um den Soyener See heimisch, was schon bemerkenswert sei. An die 300 Tiere konnten bei Zählungen hier festgestellt
werden.
So klang bei herrlicher Abendstimmung am See ein ereignisreicher Tag aus, an dem alle Teilnehmenden eine neue Sicht auf diese wunderbaren Lebewesen bekamen.
Die Vereinsvorsitzende Rosi Landstorfer bedankte sich
abschließend mit einem kleinen Geschenk bei den
Experten für die ehrenamtliche Führung und bei Familie
Maier-Huth für die Erlaubnis, das Grundstück betreten zu dürfen.
Mit dieser Aktion leistete der Gartenbauverein Rieden-
Soyen nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Artenschutz, sondern vermittelte den Kindern auch
Freude am handwerklichen Arbeiten und am verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.
Christian Freundl, Gartenbauverein Rieden-Soyen