Hackschnitzelanlage
erfährt umfassende Sanierung
Die gemeindliche Wärmeversorgung steht vor einer tiefgreifenden Erneuerung. Die Hackschnitzelanlage, welche die zentralen kommunalen Gebäude mit Wärme versorgt, erfährt derzeit eine umfassende Sanierung. Nachdem der Gemeinderat den entsprechenden Beschluss bereits im August 2025 gefasst hatte, wird die technische Umsetzung nun zügig vorangetrieben. Die Maßnahme ist dringend nötig geworden, da die Anlage in der jüngeren Vergangenheit mehrmals ausgefallen war und die Betriebssicherheit nicht mehr gewährleistet werden konnte. Steigt man in die Kellerräume des Baues hinab, kann man die Heizungsbauer der Firma Pflügl bei der Arbeit beobachten. Der erste Sanierungsabschnitt ist bereits abgeschlossen: Ein defekter Hackschnitzelbrenner wurde erfolgreich getauscht. Das neue Gerät ist installiert und wird nach der Fertigstellung des Gesamtprojekts die Haupt-Heizleistung für die kommunalen Gebäude übernehmen. Die Arbeiten schreiten planmäßig voran. Im zweiten Abschnitt wird der noch verbliebene zweite ebenfalls beschädigte ETA-Brenner getauscht. Diese zeitnahe Erneuerung beider Hauptkomponenten soll die Wärmeausfallsicherheit künftig massiv verbessern. Im letzten Bauabschnitt erfolgen dann die Installationsarbeiten in den einzelnen Abnehmergebäuden. Hier werden im Rathaus, in der Schule, im Feuerwehrhaus, im Ärztehaus und im Pfarrzentrum die Unterstationen, sprich Wärmetauscher, neu installiert. Mit der vollständigen Umsetzung dieser Maßnahmen wird eine moderne und zuverlässige Wärmeversorgung für die wichtigsten Einrichtungen der Gemeinde sichergestellt.
SBB