 
    
    Wichtige Impulse 
    für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts 
    Bei einer Umfrage unter fast 500 Unternehmen zum Wirtschaftsstandort Landkreis Rosenheim, initiiert durch das Landratsamt und das Wirtschaftsforum Mangfalltal, erhielt der Landkreis die Schulnote
    2,3.
    Zentrale Ergebnisse und Handlungsfelder
    Kritikpunkte: Am stärksten kritisiert wurden der Fachkräftemangel und das Flächenangebot (Wohn- und Gewerbeflächen).
    Gewerbeflächenbedarf: 120 Betriebe meldeten kurzfristigen zusätzlichen Bedarf von über 30 Hektar an, was die Standortgemeinden unter Druck setzt.
    Positiv bewertet: Das Schulangebot, die Straßenverkehrsanbindung und Erreichbarkeit mit dem Rad, die regionale Energieversorgung sowie die Kultur- und
    Freizeitmöglichkeiten.
    Zukunftsplanung der Unternehmen
    Die meisten Unternehmen wollen expandieren (neue Arbeitsplätze, Produkte oder Prozesse).
    30 Betriebe (ca. 1.400 Beschäftigte) planen eine Standortverlagerung.
    Mehr als jeder fünfte Betrieb plant die Betriebsübergabe in den kommenden drei Jahren, wobei die Nachfolge oft noch ungeregelt ist.
    Daraus ergibt sich ein hoher Beratungsbedarf (Nachfolge, Fördermittel, Energie, Kooperationen, Hochschulvernetzung).
    Fazit des Landrats:
    Landrat Otto Lederer sieht die Ergebnisse als wichtigen Impuls und kündigt an, die Wirtschaftsförderung des Landkreises spürbar zu stärken und zusätzliche, an den Umfrageergebnissen orientierte,
    Themenschwerpunkte zu setzen.
    LA RO