TSV Soyen startet..
... in die Vorbereitung zur Saison 2025/26
Der Abpfiff des letzten Punktspiels liegt bereits sieben Wochen zurück – doch seit dem gestrigen Dienstag rollt der Ball endlich wieder beim TSV Soyen. Die Vorbereitung auf die bevorstehende
Saison 2025/26, die als besonders herausfordernd gilt, hat offiziell begonnen.
Bereits am heutigen Mittwoch steht die nächste Trainingseinheit auf dem Programm, ehe es am Donnerstag zu einem vereinsinternen Duell zwischen den beiden Herrenmannschaften des TSV kommt. Die
ersten spielerischen Erkenntnisse aus dem Training können dann am kommenden Dienstag, den 29. Juli 2025, gesammelt werden. Um 19:30 Uhr trifft die erste Herrenmannschaft auf die
A-Jugendspielgemeinschaft Soyen/Rechtmehring – ein interessantes Testspiel, das sicherlich Aufschluss über den aktuellen Leistungsstand geben wird.
SBB
Angst vor dem Zeugnis:
Hilfe gibt’s bei der „Nummer gegen Kummer“
Das Schuljahr geht zu Ende – und mit den Zeugnissen steigt bei manchem Schüler*innen der Druck. Was, wenn die Noten schlechter sind als erwartet? Was, wenn es Ärger zu Hause gibt?
Wer sich Sorgen macht, muss damit nicht allein bleiben: Die „Nummer gegen Kummer“ ist ein kostenloses, anonymes Angebot für Kinder und Jugendliche – auch für Schüler*innen der Schule Soyen. Unter
der Nummer 116 111 ist montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr jemand erreichbar, der zuhört und weiterhilft – egal ob bei Schulstress, Streit zu Hause oder einfach bei einem schlechten
Gefühl.
Die Beratung ist anonym, vertraulich und kostenlos – und es gibt auch eine Online-Beratung, wenn dir Telefonieren schwerfällt: www.nummergegenkummer.de
Die „Nummer gegen Kummer“ gibt es übrigens schon seit 45 Jahren – und sie wurde ursprünglich sogar genau für Zeugnis-Sorgen gegründet. Inzwischen helfen die Berater*innen bei allen Themen, die
belasten: Noten, Mobbing, Streit, Liebeskummer, Zukunftsangst oder einfach schlechte Laune.
Wichtig: Du wirst ernst genommen. Niemand bewertet dich. Und niemand muss wissen, dass du angerufen hast.
Also: Wenn dir rund um dein Zeugnis etwas auf dem Herzen liegt – melde dich einfach. Reden hilft.
SBB
Wann wird’s...
...wärmer in Soyen?
Anomalie Stripes, farblich differenzierte Streifen, sind eine gute und übersichtliche Möglichkeit, wissenschaftliche Daten eines längeren Zeitraumes grafisch darzustellen.
Im Zusammenhang mit dem Klimawandel werden Sie ebenfalls genutzt und da landläufig als Klima- bzw. Erwärmungsstreifen bezeichnet.
Ausgedacht hat sich dies Ed Hawkins, ein englischer Professor und Klimawirtschaftler.
Heiko Bräuer
Letzter Bauabschnitt asphaltiert –
Eröffnung am 17. September
Von Soyen aus in das Gebirge oder nur eine Einkaufsfahrt zum Aicherpark in Rosenheim zu fahren, wird nun leichter und schneller. Das Staatliche Bauamt Rosenheim hat den letzten, 1,3 Kilometer
langen Abschnitt der B 15 Westtangente erfolgreich asphaltiert. Rund 7.000 Tonnen Asphalt wurden in drei Lagen eingebaut, die Deckschicht am 22. Juli abgeschlossen.
„Wir sind voll im Zeitplan“, so Projektleiter Bernhard Gehrmann. Derzeit werden Bankette, Randbereiche sowie die Straßenausstattung mit Schutzplanken, Wildschutzzäunen und Beschilderung
fertiggestellt. Auch die Markierung folgt zeitnah.
Die feierliche Eröffnung ist für Mittwoch, den 17. September 2025 geplant – genau zwei Jahre nach der Freigabe des Mittelstücks, das bereits spürbare Entlastung für Rosenheim und die umliegenden
Gemeinden brachte. Mit der vollständigen Inbetriebnahme wird die gesamte Region von einem deutlich flüssigeren Verkehrsfluss und weniger innerörtlichem Durchgangsverkehr profitieren. Auch für
Pendler und Gewerbe entstehen durch die durchgängige Befahrbarkeit der Westtangente neue Perspektiven.
LA RO
Infoabend
der Gemeinsamen Wählerliste
Soyen beim Wirt z´Rieden
Die Kommunalwahl am 8. März wirft ihre Schatten voraus. In Soyen wird das Gremium des Gemeinderats aus 14 Personen bestehen. Die Gemeinsame Wählerliste Soyen (GWS) gab gestern beim Wirt z´Rieden
Einblicke in die Arbeit eines Gemeinderats und beantwortete Fragen.
Bürgermeister Thomas Weber beschrieb die Arbeit eines Gemeinderats als „spannend“. In vier Wahlperioden, drei als Gemeinderat und eine als Bürgermeister, habe das Amt immer viel Spaß gemacht,
auch wenn viel Arbeit und Zeit dahinter stecke und es nicht immer einfach sei. „Das Anspruchsdenken der Bürger steigt“, so Weber.
Tanja Geidobler
Schon über 5.800
vogelfreundliche Gärten in Bayern
Immer mehr Menschen in Bayern gestalten ihren Garten naturnah: Seit dem Start der Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ im Jahr 2022 wurden bereits über 5.800 Gärten ausgezeichnet – allein 800 in
diesem Jahr. Wegen der großen Nachfrage wurde die unter der Schirmherrschaft von Umweltminister Thorsten Glauber stehende Aktion um drei Jahre verlängert.
Im Rahmen des „Schwarmwochenendes“ bewerteten ehrenamtliche LBV-Gartenjurys bayernweit zahlreiche Gärten. „Jeder dieser Gärten trägt zur Artenvielfalt und zum Schutz der heimischen Vogelwelt
bei“, sagt Projektleiterin Anke Brüchert vom LBV. Die Bewertung läuft noch bis Anfang Oktober.
Naturnahe Gärten: wichtig bei Hitze und Trockenheit
Gerade im Sommer bieten naturnahe Gärten wertvolle Rückzugsorte für Vögel, Insekten & Co. Wildblumenwiesen, Gartenteiche, Schatten spendende Bäume und Vogeltränken helfen, die Artenvielfalt
zu erhalten und sorgen für ein angenehmes Mikroklima. „Wer abschnittsweise mäht, schont Insekten und erhält ihre Lebensräume“, erklärt Maria Hußlein vom Bayerischen Artenschutzzentrum.
Mitmachen leicht gemacht:
Infos, Tipps und Anmeldung zur Gartenbewertung unter
www.vogelfreundlichergarten.de
125.000 Euro für Pflege-
und Betreuungsprojekte
Die Sparkassenstiftungen Zukunft für die Stadt und den Landkreis Rosenheim haben im Rahmen ihrer Ausschreibung „Pflege und Betreuung“ 125.000 Euro vergeben – deutlich mehr als die ursprünglich geplanten 75.000 Euro. Grund für die Erhöhung war die Vielzahl hochwertiger Bewerbungen: 32 gemeinnützige Einrichtungen wurden gefördert.
Unterstützt wurden u.a. digitale Schulungen für Senior*innen, Bewegungsangebote, kreative und therapeutische Maßnahmen sowie bessere Ausstattung und Entlastung des Betreuungspersonals.
Bei der feierlichen Übergabe betonten Landrat Otto Lederer und Oberbürgermeister Andreas März die Bedeutung der Pflege in der Region. Die Veranstaltung diente auch dem Austausch und der Vernetzung.
Hintergrund:
Seit 2006 fördern die Sparkassenstiftungen Zukunft Projekte zur nachhaltigen Verbesserung des Lebens in Stadt und Landkreis Rosenheim.
Mehr unter: www.sparkassenstiftung-zukunft.de/newsletter
Vertreter der Sparkassenstiftungen und der geförderten Einrichtungen freuen sich über die erhöhte Fördersumme.
MVV wird erneut größer
MVV-Gesellschafter stimmen für 3. Welle der Verbundraumerweiterung zum 01.01.2026
Die MVV-Gesellschafter haben in ihrer Sitzung am 3. Juli beschlossen, den Landkreis Garmisch-Partenkirchen, die Stadt und den Landkreis Landshut sowie den Landkreis Mühldorf mit ihren Gemeinden
zum 01.01.2026 in den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund zu integrieren. Durch den Beitritt in Welle 3, die dritte Phase der Verbundraumerweiterung, wächst die Fläche des MVV- Verbundraums auf
ca. 13.600 km², rund 450.000 Einwohner kommen zum Münchner Verkehrs- und Tarifverbund dazu. Für Soyen ist das eine gute Nachricht, weil damit ab dem Jahreswechsel die Nutzung des MVV-Tarifs auch
für Fahrten Richtung Norden in den Nachbarlandkreis Mühldorf und bis nach Landshut möglich wird.
Voller Lebensfreude
Attler Herbstfest
vom 12.-15. September 2025
Von Freitag, 12. September, bis Montag, 15. September, verwandelt sich das Gelände vor dem Attler Markt wieder ins Attler Herbstfest, dem größten inklusiven Fest der Region. An den vier Tagen
erwarten die Besucher zünftige Musik, bayerische Schmankerl, liebevoll gestaltete Spielebuden und ein geselliges Miteinander.
Als prominenter Schirmherr eröffnet der Musiker, Kabarettist und Schauspieler Heinz-Josef „Dscharli“ Braun am Freitag ab 18 Uhr das Attler Herbstfest. Der Samstag bietet ab 14 Uhr den beliebten
Begegnungs- und Spielenachmittag an, abends heizt die Guten-A-Band dem Partyvolk im Festzelt ein. Der Sonntag lockt mit einem Festgottesdienst und dem Garser Gospeltrain, Oldtimerschau und
bayerischem Abend. Im Zeichen der Senioren steht der Herbstfestmontag, an dem es traditionell das Kesselfleischessen gibt. Bis 2 Uhr öffnet am Freitag-, Samstag- und Montagabend die Planters Bar
für die Nachtschwärmer. Und schließlich können Langschläfer noch beim große Zeltflohmarkt am 21. September ab 10 Uhr verkaufen und stöbern.
Weitere Infos unter: www.stiftung.attl.de
Missglückter Start –
TSV Soyen verliert trotz Überlegenheit
Die erste Herrenmannschaft des TSV Soyen ist mit einer unglücklichen Niederlage in die Vorbereitung zur neuen Saison gestartet. Gegen die Reserve des TSV Grafing setzte es eine bittere 0:1-Heimniederlage – trotz klarer Feldvorteile und zahlreicher hochkarätiger Chancen.
Bilder zum Vorbereitungsspiel gegen den TSV Grafing
Wir sagen DANKE
lieber Kawa-Club!
Der Kawa-Club e.V. spendete an den Integrationskindergarten
Einen Triathlon der besonderen Art veranstaltete der Kawa-Club e.V. gemeinsam mit dem TSV Soyen (Tennis und Fußball). Beim Darten, Kickern und Watten kam einiges zusammen. Die Spieleinsätze
wurden an den Integrationskindergarten Soyen weitergeleitet und sollen dort den Kindern zugutekommen. Das Team und die Kinder vom Kindergarten bedanken sich von Herzen für die großzügige
Spende!
Christina Mayer für den Integrationskindergarten
Meisterliche Tennissaison
Tennisabteilung mit positiven Ergebnissen
Vier Mannschaften des TSV Soyen blicken auf eine erfolgreiche und spannende Saison zurück – mit über 25 aktiven Spielern im Einsatz.
Herren 40
In ihrer ersten Saison hatte das Team um Kapitän Stephan Bergmann starke Gegner, schlug sich aber beachtlich und erreichte Platz 5 von 7. Im Einsatz waren u.a. Wolfgang Zoßeder, Hugo Minoprio und
Tobias Röder.
2. Herrenmannschaft (Südliga 6)
Nach holprigem Start zeigte das Team um Lukas Schnappauf starke Leistungen und kämpfte sich bis ins entscheidende Duell gegen Griesstätt vor. Nach 8 Stunden Tennis musste man sich knapp mit 2:4
geschlagen geben – Vizemeister!
1. Herrenmannschaft (Südliga 5)
Souveräne Meisterschaft ohne Punktverlust (8:0). Klare Siege, auch auswärts, unterstrichen die Dominanz des Teams um Capitano Paul Neugebauer. Glückwunsch an Max Frei, Veit Stöcklein, Franz
Neugebauer & Co.!
U15
Nach einem 4:2-Auftaktsieg in Wasserburg folgte eine beeindruckende Siegesserie. Im Titelduell gegen Bad Endorf trennten sich beide Teams leistungsgerecht 3:3. Der TSV-Nachwuchs überzeugte mit
starkem Spiel und tollem Teamgeist. Trotzdem ist die Meisterschaftsentscheidung noch vertagt. Die Endorfer U15 muss ihr Nachholspiel gewinnen, um das TSV-Team noch vom Platz an der Sonne zu
stoßen. Was mindestens bleibt ist der Vizemeistertitel.
Peter Streicher
Johanniter-Zentrum-
in Wasserburg eröffnet
Mit der Einweihung am 19. Juli ist der Neubau des Johanniter-Zentrums Oberbayern Südost in Wasserburg weitgehend abgeschlossen. Über 200 Gäste, darunter Landrat Otto Lederer und Bürgermeister
Michael Kölbl, feierten den Meilenstein.
Auf einem 3000 m² großen Grundstück entstanden ein dreigeschossiges Hauptgebäude und ein Nebengebäude mit zehn Stellplätzen. Dort sind u.a. die Rettungswache, Seminarräume, Büros sowie Garagen
für Einsatzfahrzeuge untergebracht. Besonderer Fokus lag auf kurzen Wegen, Nachhaltigkeit und Krisensicherheit – etwa durch eine Photovoltaikanlage mit Speicher.
Finanziert wurde der Bau mit Unterstützung zahlreicher Spenderinnen und Spender sowie Gemeinden und Stiftungen – rund 1,27 Millionen Euro kamen zusammen. Die Johanniter bitten weiterhin um
Spenden zur Ausstattung und Ausbildung der Ehrenamtlichen.
Weitere Infos unter: www.Neues-Johanniter-Zentrum.de
55 Jahre TSV Soyen - Tag der Nachbarschaft und Betriebe
„Vui Spaß“ hat’s gemacht –
Jugendturniere zum 55. TSV-Jubiläum
Zum 55-jährigen Vereinsjubiläum des TSV wurde der Sportplatz zur Festwiese: Den ganzen Vormittag über tummelten sich E-, F- und G-Jugendmannschaften aus der Region auf drei Fußballfeldern.
Gespielt wurde mit vollem Einsatz – aber vor allem mit viel Freude. „Vui Spaß“ hat’s gemacht, lautete dann auch das einhellige Fazit bei Spielern, Trainerinnen und Zuschauerinnen.
Tanja Geidobler / SBB
Fotos: Bürgerblatt Soyen
Fotostrecke: TSV Soyen Jugendturniere E,F,G
Fotostrecke: TSV Soyen vs SpVgg Unterhaching C,D Jgd
O´zapft is beim TSV Soyen
Die große TSV-Wochenende hat begonnen -
Tolle Stimmung im Festzelt
Perfektes Wetter draußen, tolle Stimmung drinnen – der TSV Soyen feiert seinen 55. Geburtstag und nun ist das Fest auch offiziell eröffnet.
Bürgermeister Thomas Weber zapfte das erste Fassl Bier an – dabei entstand ein kleiner Biersee.
Der Vorsitzende des TSV Soyen, Wolfgang Altinger, dankte dem Festausschuss und den vielen ehrenamtlichen Helfern, die rund ums Fest tätig sind. „Die Stimmung ist großartig, wir sind eine
Gemeinschaft – der TSV Soyen lebt“, freute sich Altinger. Der TSV sei mittlerweile ein fester Bestandteil im Ort, geprägt von Zusammenhalt.
Ein großes danke schön ging auch an die Gemeinde und Sponsoren, ohne deren Hilfe das Fest so nicht möglich gewesen wäre.
Bis zum kommenden Montag heißt es nun ausgelassen feiern, gut essen und trinken, lachen, tanzen, schunkeln und das Festprogramm genießen.
Tanja Geidobler/ SBB
Festgottesdienst am Pfarrzentrum
Fotos: Bürgerblatt Soyen
Fotos: Bürgerblatt Soyen
Der Festzug zum Pfarrzentrum
Wie aus dem Bilderbuch
Der TSV Soyen feiert und der Himmel lacht
Blauer Himmel, Sonnenschein und viele Teilnehmer am Festumzug und dem anschließenden Gottesdienst im Pfarrgarten – farbenprächtiger hätte der Festsonntag zum großen Jubiläum des TSV Soyen am heutigen Sonntag kaum sein können. Die Soyener Vereine sowie viele Vereine aus den Nachbarorten begaben sich, angeführt von der Wasserburger Stadtkapelle, in einem Umzug zum Gottesdienst im Pfarrgarten.
Der Gottesdienst wurde in Form einer „Sportschau“ gestaltet, die Ministranten erschienen im TSV-Soyen-Dress. Moderator Matthias interviewte unter anderem TSV-Urgestein Maria Rummel, die sich
wünscht, dass es mit dem TSV Soyen so gut weitergehe wie bisher.
Tanja Geidobler
An Haufa Leid im Zelt und de „Huabablech“ Musikanten
Zum Abschluß Kesselfleisch
Gelungener Ausklang der Jubiläumsfeier mit Blasmusik
Traditionell endet ein Fest in Bayern mit einem zünftigen Kesselfleischessen – so auch beim TSV Soyen. Zum Abschluss der Feierlichkeiten anlässlich des 55-jährigen Vereinsjubiläums stand noch
einmal Deftiges auf dem Programm. Für diejenigen, die weniger mit Fleischgerichten auf du und du sind, bot sich die Gelegenheit, bei den TSV-Damen Kaffee und selbstgebackenen Kuchen zu genießen.
Im gut gefüllten Festzelt sorgten die „Huaba-Buam“ für musikalische Unterhaltung. Die Blasmusikgruppe, die fast ausschließlich aus aktiven Fußballern des TSV besteht, begeisterte mit ihrem
Auftritt. Eine besondere Kombination, denn Musikant und Fußballer zugleich zu sein, ist keineswegs alltäglich – bei den „Lamsöderbuam“ jedoch gelebte Realität. So fand der kurzweilige Abend einen
stimmungsvollen Abschluss und markierte zugleich das Ende der viertägigen Jubiläumsveranstaltung – ein rundum gelungener Schlusspunkt eines großartigen Festes.
SBB
Kuchenspenderinnen aufgepasst!
Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Bäckerinnen, die das TSV-Fest mit ihren köstlichen Torten und Backwaren bereichert haben!
Bitte holen Sie heute, am Dienstag oder morgen am Mittwoch, Ihre Kuchen- und Tortenbehälter im Fest Büro am Sportplatz ab.
Die Abholung ist von 8.00 Uhr bis 17:00 Uhr möglich.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Zurück am Zapfhahn
Jakob Fischberger wieder im Einsatz
Wer kennt ihn nicht? Jakob Fischberger – lebende Legende, Herr der Hopfengetränke, Meister des Maßkrug Schwungs. Über Jahrzehnte hinweg war er der Mann, der bei fast jedem Jubiläumsfest des TSV
Soyen die durstigen Kehlen mit kühlem Gerstensaft versorgte. Und nun, beim diesjährigen Fest, kam es zum großen Comeback.
Die Vorbereitungsgruppe konnte es sich nicht verkneifen: „Jakob, willst du nicht noch einmal an den Zapfhahn?“ – und was sollen wir sagen? Der Jok ließ sich nicht lange bitten. Mit einem Grinsen
im Gesicht und der Routine eines Braumeisters stellte er sich an die Schankanlage – als hätte er nie aufgehört.
Zisch – plopp – schäum! Mit traumwandlerischer Sicherheit füllte er Krug um Krug. Kein Tropfen daneben, keine Blume zu viel – der Mann zapft wie aus dem Lehrbuch. Nur ein zu emsiger Fotograf
störte ihn. Vielen Dank, Jakob! Für deinen unermüdlichen Einsatz, deinen Humor hinterm Tresen. Der TSV verneigt sich vor seinem Profiausschenker. Und wer weiß – vielleicht sehen wir dich beim
nächsten Jubiläum ja wieder. Der Zapfhahn wartet schon.
SBB
Der Jok in seinem Element
„So schee war´s“
TSV Soyen blickt auf ein rundum
gelungenes Festwochenende zurück
Das TSV-Festwochenende anlässlich des 55. Geburtstags ist Geschichte, das Zelt abgebaut – was bleibt, sind Erinnerungen an Tage voller Lachen, Spaß und guter Laune. Den mit 600 Gästen sehr
gelungenen Auftakt machte die Rocknacht mit „Just Duty Free“. Die Stimmung war genial und bis weit nach Mitternacht wurde ausgelassen gefeiert, bis das Spektakel mit dem Lied „My heart will go
on“ von Celine Dion endete.
Tanja Geidobler
Einladung zum…
…Weinfest in Kirchreit
Am 16. August ab 19:00 Uhr ist es wieder so weit: Die Kirchreiter Birkenederschützen laden herzlich zu ihrem traditionellen und beliebten Weinfest ins „Kireider Festzelt“ ein.
Für beste Stimmung sorgt das Trio Pegerino, das mit schwungvoller Musik zum Tanzen einlädt. Auch an die kleinen Gäste wurde gedacht – sie können sich auf eine Hüpfburg freuen und nach Herzenslust
toben.
Kulinarisch ist bestens vorgesorgt: Neben einer Auswahl an Wein und Bier werden Gyros sowie herzhafte Brotzeiten angeboten. Der Abend kann bei einem Barbesuch gemütlich auskligen.
Die Kirchreiter Schützen freuen sich auf zahlreiche Besucher und einen stimmungsvollen Abend für Jung und Alt!
SBB
Feuerwehrfest Hub
Wir haben ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das sowohl für Kinder als auch Erwachsene jede Menge Spaß bietet.
Die kleinen Besucher dürfen sich auf eine aufregende Hüpfburg freuen. Zusätzlich können sie bei unserem Spritzenspiel lernen, wie man mit Wasser umgeht.
Für die fußballbegeisterten Gäste werden wir eine Torwand aufstellen, an der sie ihre Treffsicherheit beweisen können.
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Wir bieten eine Auswahl an leckeren Speisen und Getränken an.
Wenn die Sonne langsam untergeht und das Feuerwehrfest in Schlicht in eine stimmungsvolle Atmosphäre eintaucht, laden wir dich herzlich ein, den Abend mit uns an der Bar fortzusetzen.
Komm vorbei und verbringe zwei schöne Abende mit uns beim Feuerwehrfest in Schlicht.
Johannes Geidobler
Es wird weiter
die Sense geschwungen!
Auch der 2.Sensenmähkurs des Gartenbauvereins war ein voller Erfolg. 11 TeilnehmerInnen sind zu Martin Krieg nach Hinterleiten gekommen, um zunächst das richtige Dengeln und Wetzen der Sense zu
lernen. Nach einer guten Brotzeit mit Dampfnudeln, Zwetschgenröster, Brot und Aufstrichen ging es dann hinaus in die sommerlichen Wiesen. Auch Andreas Berger (Landschaftspfleger) beteiligte sich
beim Mähen und gemeinsam wurde ein großes Stück Wiese per Hand gemäht. Das Heu blieb dann ein paar Tage liegen, damit die Pflanzen gut absamen konnten. So bleibt die Artenvielfalt der Wiese
erhalten und durch das Wegnehmen des Heus magert die Fläche nach und nach aus. Und die jungen Kühe freuen sich über frisches duftiges Heu!
Rosmarie Landstorfer
Sensenmeister Martin mit seinen Schülern
Der TSV Soyen hat...
...zum Jubiläum einen Meistertitel
Zum letzten Saisonspiel 2025 kam es gestern in Soyen gegen den SV Haiming. Motiviert bis unter die Haarspitzen die Saison mit einem Sieg zu beenden und somit gleichzeitig die Meisterschaft
einzufahren traten an:
Max Frei, Veit Stöcklein, Georg Neugebauer sowie Paul Neugebauer. Basti Rauch und Franz Neugebauer waren dieses Mal Ersatz, aber beide tatkräftig unterstützend mit von der Partie!
Nach einer kräftezehrenden und "ultralangen" Saison mit wahnsinnigen vier Punktspielen und bei erneut heißen Temperaturen wurde der SV Haiming mit Konditionsstärke und unbändigem Willen in die
Schranken gewiesen.
Max Frei
Das Soyener Tennis-Meisterteam 2025: v.l.: Veit Stöcklein, Max Frei, Georg Neugebauer, Bastian Rauch, Paul Neugebauer. eingeklinkt Franz Neugebauer
Zwei oberbayerische
Meistertitel für Laura Dirnecker
Großer Erfolg für die Soyener Leichtathletin Laura Dirnecker: Bei den Oberbayerischen Meisterschaften der U18, Frauen und Männer im Münchner Dante-Stadion sicherte sich die Nachwuchssportlerin
gleich zwei Titel – und das mit beeindruckenden Leistungen.
Über die 100 Meter Hürden überraschte Dirnecker mit einem starken Auftritt und gewann nicht nur Gold, sondern stellte zugleich eine neue persönliche Bestzeit auf: 14,80 Sekunden bedeuteten den
oberbayerischen Meistertitel.
Auch im Stabhochsprung zeigte die Athletin ihr Können. Mit übersprungenen 3,50 Metern – gleichbedeutend mit der Einstellung ihrer bisherigen Bestmarke – sicherte sie sich ihren zweiten Titel an
diesem Wettkampftag.
Insgesamt konnten sich die Leichtathleten des TSV Wasserburg über zwölf Medaillen freuen – der doppelte Titelgewinn von Laura Dirnecker war dabei eines der Highlights.
SBB
Laura Dirnecker
Die ersten Alben sind voll
Erfolgreicher Stickertauschtag
Ein Verein, eine Geschichte, ein Stickeralbum – unter diesem Motto haben die Verantwortlichen der Jugendabteilung des TSV Soyen ein einzigartiges Projekt auf die Beine gestellt: Ein hochwertiges
Sammelalbum mit Stickern von allen aktiven Sportlerinnen und Sportlern des Vereins.
Seit Mitte Mai wird bereits fleißig gesammelt, getauscht und geklebt. Vor allem die jungen Sportler haben große Freude an der Aktion.
Am gestrigen Samstag fand nun ein großer Stickertauschtag am Sportplatz statt. Hier konnten noch fehlende Sticker ergänzt und die Alben gefüllt werden. Samuel Jung, Nick Seidl und Jakob Streicher
waren die schnellsten, die ihr Album voll hatten – dafür gab es einen Fußball als Anerkennung vom Verein – und strahlende Gesichter der Jungs.
Tanja Geidobler
Der Zeltaufbau ist im vollen Gange für das Jubelfest
Das Zelt steht
TSV Soyen kann ins Festwochenende starten
In zwei Tagen ist es so weit – das große Festwochenende des TSV Soyen anlässlich seines 55-jährigen Bestehens steht kurz bevor. Die Vorbereitungen laufen derzeit auf Hochtouren, und ein entscheidender Meilenstein wurde bereits gemeistert: Der Zeltaufbau.
Am vergangenen Montag wurde das Festzelt in einer beeindruckenden Gemeinschaftsaktion errichtet – maßgeblich getragen von der Fußballabteilung des Vereins. Zahlreiche Mitglieder packten mit an und bewiesen, dass Teamgeist und Tatkraft beim TSV Soyen nicht nur auf dem Platz zählen. Die angehängten Bilder sprechen für sich und zeigen eindrucksvoll den Einsatz, der für dieses Großprojekt nötig war.
Für die erste Veranstaltung des Wochenendes bleibt das Zelt noch leer – Tische und Bänke werden erst am Samstag, pünktlich zum "Tag der Nachbarschaft", aufgebaut. Dann soll das Zelt in voller Ausstattung erstrahlen. Der TSV Soyen freut sich auf ein unvergessliches Festwochenende – mit Sport, Gemeinschaft und guter Stimmung ganz im Zeichen seines 55. Geburtstags.
Pflege…
…zukunftssicher gestalten
Wie kann ambulante Pflege trotz wachsender Herausforderungen effizient und zukunftssicher gestaltet werden?
Mit dieser Frage befasste sich eine aktuelle Veranstaltung des Arbeitskreises ambulante Pflege Pro Senioren Rosenheim e.V., zu der ambulante Pflegedienste aus Stadt und Landkreis Rosenheim
eingeladen waren.
Unter dem Titel „Aktiver Aufbau eines starken, tragfähigen Netzwerkes in der Region Rosenheim und Effizienzsteigerung in der Pflege durch gezielte Einsatzplanung“ stand der Aufbau eines stabilen
regionalen Netzwerks im Mittelpunkt. Fachlich begleitet wurde das Treffen von Herrn Heiber, Consultant der Beratungsfirma SYSPRA, der durch strukturierte Moderation den Austausch zwischen den
Diensten unterstützte.
Veranstaltungshinweise von Pro Senioren Rosenheim e.V.:
22. Juli 18 bis 20 Uhr: „Pflegefall – was nun?“ im
Bürgerhaus Miteinander, Lessingstraße 77, Rosenheim
29. Juli, 19 bis 21 Uhr: „Aktiv im Ruhestand“ in
der Erlöserkirche, Königstraße 23, Rosenheim
10. September, 18 bis 20 Uhr: „Pflegefall – was
nun?“ im Bürgerhaus Happing, Happingerstraße 83, Rosenheim
23. September, 19:30 Uhr: Demenzwoche im
Kinopolis: Filmabend „Diagnose Demenz – Ein Erschrecken ohne Gespenst“ mit Nachgespräch mit Herrn Roggenhofer
24. Oktober, 15 bis 17 Uhr: Musik am Nachmittag
„Cosi fan tutte“ im KUKO Rosenheim
29. Oktober, 15 bis 17 Uhr: „Pflegefall – was
nun?“ im Bürgerhaus E-Werk, Oberwöhrerstraße 76, Rosenheim
Pressemitteilung: Pro-Senioren-Rosenheim
e.V
Soyener Kinder lieben Sport
Der TSV Soyen feiert seinen 55. Geburtstag, das Zelt wird gerade aufgebaut, passend dazu lautete das Motto des diesjährigen Malwettbewerbs an der Soyener Grundschule „Was ist Dein
Lieblingssport?“.
Viele tolle, bunte Bilder wurden eingereicht und der Jury, bestehend aus Vertretern vom Elternbeirat, der Mittagsbetreuung, vom Bankhaus RSA sowie Rektorin Daniela Birken und Bürgermeister Thomas
Weber, fiel die Entscheidung sehr schwer. Aus jeder Klasse wurden drei Sieger ausgewählt, die Preise wurden vom Bankhaus RSA gespendet.
„Ihr seid wirklich alle sehr sportlich“, freute sich Rektorin Daniela Birken. Neben den „Klassikern“ wie Fußball oder Tennis sind die Soyener Kinder auch beim Tanzen, Schuhplattl´n, Yoga, Wandern
oder SUP-fahren aktiv.
Unter großem Applaus der Klassenkameraden durften die glücklichen Sieger ihre Preise in Empfang nehmen.
Für alle anderen kleinen Künstler gab es als Trostpreis Wasserbomben und eine Urkunde. Und ganz zum Abschluss der Veranstaltung, ein Eis vom Bürgermeister.
Tanja Geidobler
Die glücklichen Sieger von links: Jakob Wagenstetter (3. Klasse), Felix Freundl (2a), Dominik (4. Klasse), Katharina Schachner (1a),
Julian Schwarzmeier (1b) und Franziska Zinke (2b). Hinten von links Rektorin Daniela Birken, Nina Henschel vom Elternbeirat,
Sarah Mittermaier vom Bankhaus RSA und Bürgermeister Thomas Weber.
Zeit, danke zu sagen
Verkaufsstellen fürs Stickeralbum erhalten Geschenk
Unter dem Motto „Ein Verein, eine Geschichte, ein Stickeralbum“ haben die Verantwortlichen der Jugendabteilung des TSV Soyen, gemeinsam mit dem Froggx Verlag, ein einzigartiges Projekt auf die
Beine gestellt: Ein hochwertiges Sammelalbum mit Stickern von allen aktiven Sportlerinnen und Sportlern des Vereins. Seit Mitte Mai wird bereits fleißig gesammelt, getauscht und geklebt. Vor
allem die jungen Sportler haben große Freude an der Aktion. Und auch die ersten Alben sind schon voll.
Möglich gemacht haben die Aktion auch die Vorverkaufsstellen – der Dorfladen, nah & gut Gütter, Bäckerei Brotliebe, Frisörsalon Seidl und Metzgerei Mittermaier. Michael Kulinyak überreichte
nun im Namen des TSV Soyen ein kleines „danke schön“ – Bier- und Essensmarkerl fürs große Fest.
Tanja Geidobler
TSV-Jugendleiter Michael Kulinyak überreichte ein kleines „danke schön“in Form von Bier- und Essensmarkerl fürs große Fest.
Geglückter Start
600 Besucher bei der TSV Rocknacht
Mit großer Zufriedenheit blickte Alex Gröger auf den erfolgreichen Auftakt der Jubiläumsfeier des TSV Soyen zurück. Über 600 Besucher strömten zur TSV Rocknacht ins Festzelt und sorgten für eine
ausgelassene Stimmung.
Für musikalische Höhepunkte sorgte die Band Duty Free rund um Frontmann Georg Neugebauer, die das Publikum mit einem mitreißenden Programm begeisterte. Die Stimmung kochte, und bis weit nach
Mitternacht wurde ausgelassen gefeiert. Erst im Morgengrauen verließen die letzten Gäste das Festzelt.
Wenig Schlaf blieb hingegen den zahlreichen Helfern, insbesondere den Fußballern des Vereins. Sie sorgten mit großem Einsatz dafür, dass das Zelt rechtzeitig für die nächste Veranstaltung
vorbereitet wurde. Ihr Engagement trug maßgeblich zum gelungenen Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten bei.
SBB
Fotostrecke TSV Rocknacht
Kurz vor dem Ziel
Am 5. Spieltag bekam unsere zweite Mannschaft schon vor dem Spiel zwei Punkte geschenkt, da der Gegner lediglich mit 3 gemeldeten Spielern antrat.
Somit war die Aufgabe klar. Zwei weitere Punkte mussten her und das am besten schon nach den Einzeln. Den ersten Punkt holte Julian Braun nach ca. 184 Sekunden mit einem klaren 6:0 6:0. Der
zweite war dann doch etwas härter umkämpft. Letztendlich konnte sich der Vorstand himself jedoch mit 7:6 5:7 10:8 souverän durchsetzen. Da wurde ganz klar die Herren 40 Erfahrung
ausgespielt.
In den Doppel wurden noch zwei weitere Punkte geholt, was für ein Endergebnis von 5:1 für den TSV Soyen sorgte!
Mit vier Siegen und einem Unentschieden grüßt unsere zweite Mannschaft vor dem letzten Spiel der Saison von der Spitze und kann mit einem erneuten Unentschieden die Meisterschaft in der Südliga 6
und den Aufstieg perfekt machen!
Lukas Schnappauf
Paul und Peter Streicher, Julian Braun, Lukas Schnappauf
Neue Voraussetzungen
in der A-Klasse 3 Inn/Salzach
Die neue Spielzeit in der A-Klasse 3 Inn/Salzach beginnt mit einer unerwarteten Wendung: Der VfL Waldkraiburg hat seine Mannschaft noch vor dem ersten Spieltag aus dem laufenden Spielbetrieb
zurückgezogen. Grund dafür sind personelle Engpässe, die dem Traditionsverein keine andere Wahl ließen. Damit steht bereits vor dem Saisonstart der erste Absteiger der Saison 2025/26 fest.
Diese Entwicklung hat direkte Auswirkungen auf die Tabellensituation – vor allem für den TSV Soyen. Die Mannschaft muss in der kommenden Spielzeit nur noch ein weiteres Team hinter sich lassen,
um den Klassenerhalt zu sichern. Doch darauf allein sollte man sich in Soyen nicht verlassen.
Nach drei sportlich durchwachsenen Jahren mit viel Kampf um den Ligaverbleib, ist es an der Zeit, den Blick wieder nach vorne zu richten. Die Voraussetzungen dafür sind gegeben: Ein eingespielter
Kader, neue Impulse eine stabile Vorbereitung könnten die Grundlage für eine deutlich erfolgreichere Saison legen.
SBB
Die Landkarte der A-Klasse 3 wird kleiner
Das Jubiläumswochenende
steht in den Startlöchern
Die Vorfreude steigt: Der TSV Soyen feiert bald sein 55-jähriges Bestehen – und das große Festwochenende rückt mit großen Schritten näher. Kürzlich lud das Organisationsteam alle Helfer und
Interessierten zu einem Infoabend beim Dorfwirt ein.
Alex Gröger, Hans-Jürgen Kastner, Tobias Proksch und Tom Schiller gaben dort einen umfassenden Einblick in den geplanten Ablauf des Festes, präsentierten den Zeitplan für Auf- und Abbau sowie die
aktuelle Helferliste. Die bereits eingegangenen Reservierungen seien sehr erfreulich.
Tanja Geidobler
Großes Interesse beim Infoabend des TSV Soyen
Programmauftakt in Rieden
Haager Herbstfest 2025
Vom 26. September bis 5. Oktober lädt das Haager Herbstfest wieder zu zehn Tagen voller Festzelt-Stimmung, kulinarischer Vielfalt und Familienfreude ein. Beim Programmauftakt im Eventstadl
präsentierten die Veranstalter von SAS-Veranstaltungen gemeinsam mit Festwirten und Brauereien das vielseitige Angebot.
Neuheiten gibt’s viele: Das Bräustüberl-Festzelt ersetzt das frühere Schützenzelt mit Forstinger Bier, während „Bräu im Moos“ ins Weinstadl zieht. Auch das Unertl-Weißbier-Karussell bekommt einen
wetterfesten Platz im neuen Biergarten.
Neben bewährten Attraktionen wie dem Riesenrad bietet das Fest familienfreundliche Highlights, ein buntes Rahmenprogramm und eine Gutscheinaktion in der Festzeitung. Tische können ab sofort
reserviert werden.
Das Motto: Gutes Bier, gutes Essen, gute Stimmung – wir freuen uns auf euch!
SBB
Hundehaltung wird teurer –
Gemeinderat beschließt höhere Steuer
Ab dem kommenden Jahr müssen Hundehalter in Soyen tiefer in die Tasche greifen: Die Gemeinde erhöht die Hundesteuer. In ihrer jüngsten Sitzung stimmte der
Gemeinderat dem Vorschlag einstimmig zu. Laut Mitteilung der Verwaltung hatte bereits das Landratsamt im Rahmen einer überörtlichen Rechnungsprüfung die bisher niedrigen Steuersätze
kritisiert.
Konkret bedeutet das: Die Steuer für den ersten Hund steigt von 50 auf 70 Euro im Jahr. Für jeden weiteren Hund werden künftig 120 Euro fällig – ebenfalls ein Plus
von 20 Euro. Deutlich teurer wird es für sogenannte Kampfhunde: Hier verdoppelt sich die Steuer fast, von bisher 500 auf künftig 950 Euro jährlich.
Führung mit Format
55 Jahre Tischtennis-4 Abteilungsleiter
55 Jahre – das sind unzählige Spiele, spannende Ballwechsel, Trainingsstunden, Meisterschaftsrunden und nicht zuletzt eine Vielzahl engagierter Menschen, die die Tischtennisabteilung des TSV
Soyen geprägt haben. Doch was diese lange Zeit besonders bemerkenswert macht: Die Abteilung kam in fünfeinhalb Jahrzehnten mit nur wenigen Abteilungsleitern aus. Ein Zeichen von Kontinuität,
Stabilität – und großem Vertrauen in die handelnden Personen. In einer Zeit, in der vieles schnelllebig geworden ist, ist das fast schon eine kleine Sensation.
SBB
v.l.: Theo Wimmer, Toni Käufl
Soyener Tennisjugend...
...bleibt spitze
Die U15 Mannschaft wurde wiederum ihrer Favoritenrolle vollauf gerecht und fegte die Gäste aus Nußdorf mit einem klaren 5:1 vom Platz. Bereits nach den Einzeln stand es 3:1, danach kam die
Doppelstärke unsrer Jungs zum Tragen. Lediglich 1 von 10 Doppeln in diesem Jahr wurde verloren.
Die Reise Richtung Meisterschaft geht weiter. Nächste Woche steht mit Prutting eine Mannschaft aus dem unteren Tabellendrittel auf dem Tableau bevor es am 25.7. zum vermeintlichen
Entscheidungsspiel um den Titel gegen Bad Endorf geht.
Die Motivation (siehe Foto) ist unverkennbar.
v.l.: Justus Langer, Paul Streicher, Louis Minoprio, Alex Kloß, Tim Roth
Die Vorfreude
auf die 55-Jahr Feier ist zu spüren.
Auch beim Soyener Chor Circle of Friends laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, denn beim Festgottesdienst am 20.07.25 im Garten vor dem Pfarrzentrum um 10:00h gestaltet der Chor den Gottesdienst mit. Natürlich auch im passenden Outfit – wie eine echte „Mannschaft“ gleich angezogen. Momentan wird noch fleißig geprobt im Pfarrzentrum. Auch der Chor freut sich auf ein rundum gelungenes Fest mit vielen Gästen aus den Soyener Vereinen und den Nachbargemeinden.
Gabi Freundl
Peter Müller –
Eine prägende Figur in 55 Jahren TSV Soyen
Peter Müller ist und bleibt die prägendste Persönlichkeit in der 55-jährigen Geschichte des TSV Soyen. Über drei Jahrzehnte führte er den Verein als Erster Vorsitzender und stellte in dieser Zeit
entscheidende Weichen für dessen Entwicklung.
Unter seiner Leitung wurden zahlreiche Projekte angestoßen und erfolgreich umgesetzt. Besonders zwei Großprojekte stechen hervor: Zum einen die Planung und das langwierige Genehmigungsverfahren
für die Tennisanlage, zum anderen die Realisierung des zweiten Fußballplatzes in Soyen – inklusive moderner Flutlichtanlage.
Auch sportlich brachte sich Peter Müller maßgeblich ein: zunächst als aktiver Fußballer, später als Trainer der Herrenmannschaften. Unter seiner Führung erlebte der Soyener Fußball einen
beachtlichen Aufschwung – nach Jahren in der Bedeutungslosigkeit der C-Klasse schnupperte man plötzlich Höhenluft.
Als heutiger Ehrenvorstand bleibt Peter Müller dem TSV weiterhin eng verbunden. Er interessiert sich nach wie vor für das Tagesgeschäft und nimmt regelmäßig an den Vorstandssitzungen teil.
SBB
Indische Gerichte...
...selbst kochen und genießen - dazu organisierte Michaela Zettl eine Vorführung in der roten Küche des Pfarrzentrums.
Anfangs standen die Grundlagen der indischen Küche im Fokus-von den Grundnahrungsmitteln hin zu den Gewürzen und Zubereitungsarten.
Schon hier stellten die Zuhörerinnen fest, dass die Gerichte Indiens farbenfroher, geschmacksintensiver und schärfer als die europäischen Mahlzeiten
sind. Dass man auch mit einheimischen Lebensmitteln und den landestypischen Zutaten hervorragend in die indische Esskultur eintauchen kann, bewies
Michaela Zettl bei der Zubereitung Ihres Menüs. In der Zeit der Verkostung der geschmackvollen Gerichte tauschten sich die TeilnehmerInnen noch über
das Leben und Esskultur in Vorderasien aus.
Helena Wagensonner
Ferienprogramm Soyen 2025
Auch wenn es sich derzeit schon ein bisschen wie Ferien anfühlt, ein bisschen dauert es noch. Die Vorfreude bei den Kindern steigt täglich. In Soyen gibt es auch heuer wieder ein sehr
abwechslungsreiches und buntes Ferienprogramm. Mit 23 Veranstaltungen ist in jeder Ferienwoche für viel Spaß gesorgt
Tanja Geidobler
Bürgermeister Thomas Weber zusammen mit Rektorin Daniela Birken bei der Übergabe des Ferienprogramms.
Fesch auf's Fest
Unter diesem Motto standen mehrere Nachmittage und Abende im Saal des Pfarrzentrum in Soyen.
An 2 Abenden im Februar kam eine Gruppe Frauen zusammen, um unter Anleitung von Schneiderin Elisabeth Fischer einen festlichen Rock zu nähen. Mit viel Einsatz und
Fingerspitzengefühl sowie auch einigen Stunden Heimarbeit entstanden so wunderschöne Röcke für festliche Tage.
Um die perfekte Frisur, vor allem bei langem Haar, zum Fest und zur Tracht ging es an einem Abend im Mai.
Initiiert von Susanne Ganslmeier ging hierbei um das Flechten von Haar zu festlichen Outfits.
Mit vielen Tipps, den richtigen Handgriffen und dem richtigen Flechten
lernten die vorwiegend jungen Frauen wie man sich mit Hilfe oder allein, eine perfekte Frisur selbst zaubern kann.
Wie bereits berichtet, wurde im Januar ein Kurs angeboten um Perlenschmuck für Flecht- und Steckfrisuren in Handarbeit selbst zu gestalten.
Somit kann einem Fest- und Feiertag nichts mehr im Wege stehen, perfekt frisiert und elegant gekleidet - viel Spaß beim Feiern und schöne Momente bei euren ganzen
Festen.
Helena Wagensonner
Wir sagen DANKE
lieber Kawa-Club!
Einen Triathlon der besonderen Art veranstaltete der Kawa-Club e.V. gemeinsam mit dem TSV Soyen (Tennis und Fußball) – beim Darten, Kickern und Watten kam einiges zusammen. Die Spieleinsätze
wurden an den Integrationskindergarten Soyen weitergeleitet und sollen dort den Kindern zugutekommen. Das Team und die Kinder vom Kindergarten bedanken sich von Herzen für die großzügige
Spende!
Christina Mayer
Christina Mayer, sagt Danke bei den Vertretern des KAWA-Club
Schee war’s –
unser sonniges Sommerfest!
Am letzten Sonntag im Juni trafen sich alle Familien vom Integrationskindergarten in Soyen zum gemeinsamen Sommerfest. Der Elternbeirat war schon mit den Vorbereitungen sehr fleißig und alle
konnten sich daher über den angenehmen Platz im Schatten zwischen Grundschule und Sportplatz freuen. Viele Sitzgelegenheiten, Profis am Grill und buntes Büffet, Blumen, Maltische,
Wasser-Plansch-Spiele, Fußball, Kinder-Tattoo und viele Sonnenschirme standen für die Gäste bereit. Alle Kinder waren am rumtoben und freuten sich zwischendrin über eine Abkühlung mit Eis und
Rasensprenger. Nach dem leckeren und reichhaltigen Essen gab es noch zwei Highlights – Kindertanzen in der schattigen Turnhalle mit Anja Söllner und Kinderschminken mit der Landjugend. Ein großes
herzliches Dankeschön für das Engagement – die Kinder werden das nie vergessen! Die Eltern kamen natürlich auch nicht zu kurz, denn endlich konnte mal in Ruhe ausgiebig geratscht werden, auch mal
mit Eltern, die man nicht so oft trifft. Die Sommerfeste vom Integrationskindergarten sind dank des Einsatzes der Eltern (besonders des Elternbeirats samt Familien) immer ein besonders schönes
Fest, das allen in guter Erinnerung bleiben wird. Zum Schluss noch ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde, die Grundschule und den TSV Soyen, die uns die Nutzung von Platz und Material
ermöglicht haben!
Isabella Wolferstetter
Gelungener Gartenbauvereinsausflug in die bayerische Toskana
Gartenbauverein Rieden-Soyen:
„Tagesausflug in die Bayerische Toskana“
Der Tagesausflug nach Dorfen war eine angenehme Überraschung. Es wird oft gesagt, dass „Hausheilige keine Wunder vollbringen“, aber die Verdienste von Dorfen waren für alle sichtbar.
Der Vormittag in der Gärtnerei von Siegfried Lex war den mediterranen und trockenheitstoleranten Pflanzen gewidmet, einem zunehmend wichtigen Faktor für die Resilienz von Gärten.
Der Inhaber führte mit viel Herzblut durch die Gewächshäuser und die verschiedenen Gartenbereiche, beantwortete viele Fragen und erklärte die Pflanzungsmöglichkeiten.
Claudia Amorim
Claudia Proksch
ist Bayerische Meisterin
Seit dem vergangenen Sonntag dürfen sich die Burgschützen über eine bayerische Meisterin in ihren Reihen freuen. Claudia Proksch holte sich mit einer herausragenden persönlichen Bestleistung den
Titel bei der Bayerischen Meisterschaft im Para-Wettbewerb mit dem Luftgewehr.
Bereits früh am Morgen, um 8:30 Uhr, musste Claudia Proksch am Schützenstand antreten. Trotz der frühen Startzeit zeigte sie sich hochkonzentriert und nervenstark. Mit beeindruckenden 392,6
Ringen setzte sie sich gegen die Konkurrenz durch und sicherte sich verdient den Meistertitel.
Dieser Erfolg markiert einen wichtigen Meilenstein in der sportlichen Karriere von Claudia Proksch und ist zugleich ein großer Moment für die Burgschützen, die stolz auf ihre Athletin
blicken.
Herzlichen Glückwunsch an die neue Bayerische Meisterin!
SBB
Auszeichnungen...
...für Soyener Bürger
Im Rahmen der gestrigen Bürgerversammlung ehrte Bürgermeister Thomas Weber verdiente Bürger, die sich im vergangenen Jahr durch herausragendes sportliches, schulisches oder soziales Engagement
ausgezeichnet haben.
Tanja Geidobler
Es gibt viel zu tun in Soyen
Großes Interesse an der Bürgerversammlung
Im voll besetzten Saal des Soyener Dorfwirts begrüßte Bürgermeister Thomas Weber in der gestrigen Bürgerversammlung neben Gemeindebürgern, Altbürgermeister Karl Fischberger sowie Mitgliedern des
Gemeinderats ganz besonders die Bürger, die im vergangenen Jahr herausragende Leistungen erbracht haben (wir berichteten).
Ziel der Bürgerversammlung sei es, sowohl eine Rückschau auf das vergangene Jahr, aber ebenso einen Ausblick auf alles Kommende zu geben.
Tanja Geidobler
Ehrung
für Josef Köbinger
Für langjährige Tätigkeit in der Vorstandschaft der SKK Rieden – Soyen wurde Josef Köbinger geehrt
Am 29.03.2025 fand in Westerndorf St. Peter die alljährliche Jahreshauptversammlung der Interessengemeinschaft (IG Rosenheim) der Krieger-, Veteranenvereine und Soldatenkameradschaften im
Landkreis Rosenheim e.V. statt. Im Verlauf der Versammlung wurde Josef Köbinger für seine über 35 jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft der SKK Rieden – Soyen geehrt. Pius Graf von der IG
Rosenheim überreichte Josef Köbinger das goldene Abzeichen am Band. Auch wir, die restliche Vorstandschaft der SKK Rieden – Soyen sagen Danke bei Sepp Köbinger.
SKK Gerhard Uschold
Josef Köbinger 35 Jahre in der Vorstandschaft der SKK Rieden – Soyen
Soyener Grundschüler…
…erlebten Titanic-Ausstellung
Kürzlich durften die Buben und Mädchen der Soyener Grundschule einen ganz besonderen Schultag erleben – es ging mit zwei Bussen nach Rosenheim zur Titanic-Ausstellung in den Lokschuppen.
Tanja Geidobler
Großes Staunen in Rosenheim
Besuch im...
Holzknechtmuseum
Einen deutlichen und unverfälschten Einblick in das unvorstellbar harte Arbeiten und Leben der damaligen Holzknechte konnte die Gruppe von „Soyen 60plus“ kürzlich bei ihrem Ausflug in das
Holzknecht-Museum Ruhpolding bekommen.
Alle 31 Teilnehmer hatten an diesem Tag jedoch das gleiche Los – nämlich eine „Affenhitze“, bei der der immer stärker werdende Wunsch nach Schatten und Sitzplätzen unter Bäumen das Interesse an
dieser realen Darstellung interessanter Geschichte besiegte.
Deswegen ging es im Anschluss noch in den Biergarten. Bei netten Gesprächen sowie kalten und frischen Getränken klang der Tag gemütlich aus.
Peter Rummel
60plus, ein Tag im Holzfällermuseum
Kommt die Tempo
30 Zone
In der gestrigen Sitzung beschäftigte sich der Soyener Gemeinderat mit drei Anträgen auf Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung. Nach einiger Diskussion wurde die Verwaltung beauftragt, sich mit den
weiteren zuständigen Behörden wie der Kreistiefbauverwaltung und der Straßenverkehrsbehörde abzustimmen.
Tanja Geidobler
Der Übergang von der Seestraße zur Dorfstraße
Kommt der Radweg
über die Brücke
Ein „Projekt mit hoher Strahlkraft“ wäre die Öffnung der Königswarter Brücke für den Geh- und Radverkehr – so die mehrheitliche Meinung im Soyener Gemeinderat, in dem gestern die Ergebnisse der
Machbarkeitsstudie vorgestellt wurden. Aber auch ein Projekt mit vielen offenen Fragen.
Tanja Geidobler
Spende über 4.000 Euro
an den Landschaftspflegeverband
Mit einer Gegenstimme beschloss der Soyener Gemeinderat gestern eine Spende über 4.000 Euro an den Landschaftspflegeverband Rosenheim. Hintergrund ist die drastische Kürzung der Fördermittel (wir
berichteten).
Bürgermeister Thomas Weber informierte, dass der Landschaftspflegeverband Rosenheim seit mehr als sieben Jahren aktiv sei und im Landkreis wichtige Landschaftspflegemaßnahmen auf etwa 500
Einzelflächen organisiere.
Tanja Geidobler
Kommt ein Batteriespeicher
nach Teufelsbruck?
In der gestrigen Soyener Gemeinderatssitzung wurde den Räten ein Batteriespeicherprojekt, mit einer geplanten Kapazität von 20 Megawatt und einer Leistung von 40 Megawattstunden, von der Firma
IsarGreen vorgestellt. Grundsätzlich stand der Gemeinderat dem Projekt positiv gegenüber.
Tanja Geidobler