Archiv Dezember 2024

„Soyen 60-plus“–
Weihnachtsfeier gut besucht

Mit dem Andachtsjodler, der allerdings nicht besonders stimmkräftig unterstützt wurde, endete der besinnliche Teil der Weihnachtsfeier von „Soyen 60plus“, an der 42 Personen teilgenommen haben.  Unter den Gästen konnte Peter Rummel auch 1.Bürgermeister Thomas Weber sehr herzlich begrüßen.

Maria Rummel

Großes Adventsingen im Pfarrzentrum

Eine besinnliche Weihnachtsfeier im Pfarrzentrum

Adventskonzert in Soyen
„Kommt wir folgen dem Stern“

Das Pfarrzentrum Soyen war am Samstag nach Nikolaus bestens gefüllt, die Besucher erwartete ein Adventskonzert mit vier Chören. Alle mitwirkenden Chöre sind echte Soyener, also in Soyen gegründet und entstanden, auch wenn ein Teil der Mitglieder aus der Nachbarschaft stammt. Dem imaginären Kometen zu folgen, der den Weg nach Bethlehem zeigt, war die thematische Grundlage der Liedauswahl. Ein riesiger beleuchteter Komet an der Altarwand begrüßte die Zuhörer.

 

Gabi Freundl

Luzia-Feier in der Schule

Ein Licht sein –
für andere, wie Lucia
Soyener Grundschüler feiern eine schöne Adventsstunde

„Wir tragen Hoffnung, Licht und Wärme in die Welt – Nächstenliebe ist alles, was zählt“ – genau wie die Heilige Lucia beschäftigten sich die Buben und Mädchen der Grundschule Soyen damit, wie man anderen helfen oder Freude schenken kann.
In der abgedunkelten Turnhalle hörten die Kinder anfangs die Geschichte „Die Halle der Welt mit Licht füllen“. Sie erfuhren, dass nicht der Sohn, der die Schlosshalle mit Stroh gefüllt hat, das Königreich bekam, sondern der Sohn, der eine Kerze in die Mitte der Halle stellte und diese mit Licht füllte.

 

Tanja Geidobler

Altbürgermeister

von Soyen verstorben


Lorenz Kebinger war von 1996 bis 2008 Rathauschef
Zwölf Jahre, von 1996 bis 2008, war Lorenz Kebinger Erster Bürgermeister in Soyen, davor gehörte er sechs Jahre dem Gemeinderat an - am Dienstag ist er im Alter von 84 Jahren verstorben.
 „Das Amt des Bürgermeisters ist sehr vielseitig, interessant, mit Überraschungen gespickt und teilweise auch stressig, in der Gesamtschau ist das Urteil aber sehr  positiv“, mit diesen Worten verabschiedete sich Lorenz Kebinger 2008 von den Soyener Bürgern, als er seinen Ruhestand antrat. Besonders gefreut hatte er sich immer über den sehr guten Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen der Gemeinde, sei es im Kindergarten, der Schule oder in den zahlreichen Vereinen.
Auch viele Projekte wurden während Kebingers Amtszeit umgesetzt oder geplant, beispielsweise die Kanalisierung der Gemeindeteile Steinberg, Maierhof, Rieden, Hohenburg, Lehen und Koblberg oder die Generalsanierung der Schulturnhalle und der Wasserversorgungsanlage. Ein großes Projekt stellte der Bau des Friedhofs in Rieden dar. Bei dieser Baumaßnahme fand auch das Kriegerdenkmal auf dem neu geschaffenen Kirchplatz einen würdigen neuen Standort.
„Lorenz Kebinger stellte entscheidende Weichen zur positiven Weiterentwicklung der Gemeinde Soyen“, so Bürgermeister Thomas Weber. Zutiefst zum Dank verpflichtet, wird die Gemeinde ihrem Altbürgermeister ein liebevolles und ehrendes Gedenken bewahren.

 

Tanja Geidobler

Lorenz Kebinger

Der Gruß

des Bürgermeisters

Spenden aus Konzert

in Soyen
Das Adventskonzert war ungewöhnlich und etwas anders als das, was man normalerweise erwartet. Wir haben bereits berichtet.
Gruppen jeden Alters gestalteten das Konzert im modernen Soyener Pfarrzentrum mit, und sie kommen (ursprünglich) alle aus Soyen – „so groß ist doch der Ort gar nicht“ wurde mehrfach geäußert. Der Ort ist freilich nicht so groß, aber das Miteinander ist schon besonders. Das Pfarrzentrum war gut besucht, die bereitgestellten Spendenkörbchen füllten sich schnell am Ende des Abends. Die Organisatoren waren sich einig, dass der Erlös aus den Spenden den jüngsten Mitbürgern zugutekommen soll.
So konnte eine Spendensumme von 900 Euro an den Elternbeirat der Grundschule Soyen übergeben werden. Damit sollen Angebote finanziert werden, für die im Schuletat keine Mittel zur Verfügung stehen sowie bedürftige Familien beispielsweise bei Schulausflügen unterstützt werden. Ein kleiner Teil der Spenden ging zudem an den Kinder- und Jugendchor, um Pauline Froschmayers Engagement für die Kinder zu unterstützen.

Gabi Freundl

Auf dem Foto bei der Spendenübegabe:
Gerti Grill (Circle of Friends und BelCanto), Veronika Geidobler für den Elternbeirat, Monika Bacher (BelCanto), Gabi Freundl (Circle of Friends, Pressearbeit), Pauline Froschmayer (Kinder- u. Jugendchor), Charly Miller (Mitorganisator, Verantwortlicher Kirchenmusik). Es fehlen auf dem Foto Birgit Spagl für den Pfarrverbandschor und Alois Berger, Mitorganisator und Pfarrgemeinderatsvorsitzender.

Bericht Gemeinderatssitzung:

 

X-Faktor wird erhöht
Personalbedarf finanziell abgedeckt

Mit einem Antrag auf Genehmigung des Gewichtungsfaktors 4,5 plus x des Integrationskindergartens in Soyen beschäftigte sich der Gemeinderat in der gestrigen Sitzung.
Derzeit besuchen 66 Kinder, unter ihnen 22 Integrationskinder, den von einem gemeinnützigen Verein geführten Kindergarten. Für den erhöhten Förderbedarf werden pro Woche 118 Fachkraftstunden zusätzlich bereitgestellt. Die Gesamtkosten der Zusatzkräfte werden sich im Laufe des Kindergartenjahres 2024/25 auf circa 210.000 Euro belaufen.
Bürgermeister Thomas Weber informierte, dass behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder nicht nur kleine Kindergartengruppen, sondern zusätzliche Fachkräfte zur individuellen Förderung brauchen. Diese Fachkräfte erstellen zusammen mit der Heilpädagogin einen Förderplan, führen entsprechende Maßnahmen in Einzelförderung und Kleingruppen durch. Sie begleiten Kinder in ihren alltäglichen Aufgaben und arbeiten intensiv mit den Eltern zusammen. Dies seien die besten Voraussetzungen dafür, um später die Grundschule besuchen zu können.
Durch die Erhöhung des Gewichtungsfaktors können Kindertageseinrichtungen den erhöhten Personalbedarf finanziell abdecken.
Der Gemeinderat stimmte dem Antrag einstimmig zu. Eine Deckelung werde nicht festgelegt, die Erhöhung des Gewichtungsfaktors gilt für alle Kinder mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Soyen, die eine Kindertageseinrichtung besuchen.

Tanja Geidobler

Der Wassercent
kommt nach Bayern


Die nächste „Steuer“! Nachdem die meisten Bürger erst ihre Grundsteuerbescheide erhalten haben, kommt für die Bevölkerung erneut ein neues Dekret zu. Die Landtagsfraktionen von CSU und Freien Wählern haben am 12.12.2024 Eckpunkte für die Einführung eines Wassercents vorgelegt. Das Umweltministerium, begrüßt den Vorschlag. Der Bayerische Bauernverband (BBV) äußert jedoch Bedenken zur gerechten Umsetzung.
Der Wassercent, der bereits in 13 von 16 Bundesländern erhoben wird, soll bayernweit zehn Cent pro Kubikmeter Wasser betragen. Für Privatpersonen bedeutet dies Mehrkosten von etwa vier bis fünf Euro jährlich. Glauber betont die Bedeutung der Maßnahme: „Wasser ist das oberste Gut. Die Einnahmen von bis zu 80 Millionen Euro jährlich werden zweckgebunden in Wasserschutzmaßnahmen investiert.“
Der BBV fordert Freigrenzen für alle Landwirtschaftsbetriebe. „Die Umsetzung muss gerecht, fair und praktikabel sein“, so Matthias Borst, stellvertretender Generalsekretär des BBV. Kritisiert wird, dass der Entwurf nicht berücksichtigt, dass das meiste in der Landwirtschaft genutzte Wasser wieder dem regionalen Wasserkreislauf zugutekommt. Der Verband kündigte an, den weiteren Gesetzgebungsprozess intensiv zu begleiten.

 

SBB

Deutlicher Niederlage
Trotz Niederlage Tabellenführer

Einen rabenschwarzen Tag erwischte die dritte Tischtennismannschaft des TSV Soyen beim Auswärtsspiel in Mettenheim. Mit einer deutlichen 2:8-Niederlage mussten die Tabellenführer des TSV Soyen 3 die Heimreise antreten.
Bereits der Start verlief alles andere als optimal: Die ersten fünf Partien gingen allesamt an die Gastgeber aus dem Landkreis Mühldorf. Erst im Anschluss konnten Hans Jürgen Kastner und Konrad mit zwei Siegen auf 2:5 verkürzen und so zumindest ein wenig Hoffnung auf eine Aufholjagd wecken. Doch diese blieb aus. In den verbliebenen vier Partien ließ Mettenheim keine Zweifel aufkommen und entschied alle weiteren Spiele klar für sich.
Trotz der deutlichen Niederlage änderte sich vorerst nichts am Tabellenbild: TSV Soyen 3 bleibt weiter Tabellenführer, muss sich den Spitzenplatz jedoch mit Babensham VI teilen. Für Soyen wird es nun darum gehen, die Niederlage schnell zu verdauen und im nächsten Spiel wieder zur gewohnten Stärke zurückzufinden.

SBB

Die Seestraße-

erstrahlt im neuen Glanz

Soyen kann stolz auf eine bedeutende Etappe in der Dorferneuerung blicken: Die Seestraße hat sich zu einer wahren Prachtstraße entwickelt. Mit der kürzlich in Betrieb genommenen Straßenbeleuchtung präsentiert sich der Bereich in einem modernen und einladenden Licht.
Die neuen Lampen sorgen nicht nur für eine stimmungsvolle Atmosphäre in den Abendstunden, sondern auch für ein erhöhtes Sicherheitsgefühl bei Spaziergängern. Ob auf dem Weg zum Nachbarn oder beim abendlichen Spaziergang – die Seestraße bietet nun ideale Bedingungen, um sich sicher und wohl zu fühlen.
Mit der Beleuchtung scheint ein großer Teil der umfassenden Dorferneuerung abgeschlossen zu sein.

 

SBB

Weihnachtsgruß
Pfr. Hippolyte Ibalayam

 

„Irgendwie verhält sich’s so:
Das gilt fürs ganze Jahr, fürs Leben  –
nicht nur zur Weihnachtszeit:
Was anderen Du als Glück kannst geben,
es kommt auf Dich zurück,
als Freud.“

Ihnen und all Ihren Lieben
wünsche ich
ein frohes, friedvolles Weihnachtsfest;
im Neuen Jahr 2025
Gesundheit und Gottes Segen.

Im Namen Ihres Seelsorge-Teams,
Pfr. Hippolyte Ibalayam

Weihnacht´n ko kemma

Jetz ko des Christkindl kemma! Da Mesner Alois Berger und seine Helfer ham den Christbam fürs Pfarrzentrum aufgstellt, grad rechtzeitig zu de weihnachtlichen Feiertog.

 

Wie schaut a aus,
da heurige Christbaum vor dem Münchner Rathaus?


Diese Frage wurde unter anderem bei der Führung zum Thema 'Advent und Weihnachten wias früher war' beantwortet.
Im Rahmen der Fahrt zum Christkindlmarkt nach München erfuhren wir bei einem Rundgang vieles über die alten Köstlichkeiten, Gebräuche und Dekorationen - wie Adventskranz und Christbaum - zur Advents- und Weihnachtszeit.

Helena Wagensonner

Fotostrecke: München-Besuch FrauenGemeinschaft

Bericht zur Sitzung...

...des Gemeinderat Soyen am 10.12.2024

Aus der Bürgerviertelstunde:

Einige Vorschläge und Fragen brachte ein Bürger im Rahmen der Bürgerviertelstunde zur Sprache. Mit einem Dank und Lob für das Team des Bauhofes für das Herrichten von Spazier- und Radwegen sprach er den Zustand des letzten Teils des Weges von Wasserburg nach Rieden an. Auch hier besteht seiner Ansicht nach Handlungsbedarf, da der Weg durch den neuen Biergarten in Rieden nun deutlich mehr genutzt wird.

Eine weitere Frage galt der Bebauung im Baugebiet Am Pfarrzentrum. Warum sind so viele Grundstücke noch unbebaut? Bürgermeister Thomas Weber informierte ihn, dass es sich hierbei um Privatgrundstücke handelt, die keiner Bauverpflichtungsfrist unterliegen.

Gibt es bereits konkrete Vorstellungen, wie die Erweiterungen des Kindergartens bzw. der Schule erfolgen soll?, lautete sein nächste Frage. Die Brisanz der Thematik sei bekannt, bestätigte der Vorsitzende, der Rat widme sich bereits seit längerer Zeit prioritär diesem anstehenden Projekt. Es werden alle Optionen geprüft. Angesichts der zahlreichen und unterschiedlichsten Anforderungen, Wünschen, Vorgaben und Vorschriften, der Fördervoraussetzungen u.v.m. sei dies nicht nur komplex sondern auch zeitaufwändig.

...weiterlesen:

Download
10.12.2024 Bericht zur Sitzung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 262.1 KB

Spendenrekord

der „Soyener Strickdamen“


„Wenn aus Hobby Hilfe wird“ ist der vielsagende Slogan der „Soyener Strickdamen“ der seit ihrer Gründung vor 11 Jahren immer noch aktuell ist. Wie hoch die Hilfe ausfällt, lässt sich allerdings nie vorhersagen. Das Geheimnis wird jeweils erst in der gemeinsamen Feier am letzten Treffen vor Weihnachten gelüftet. So auch in diesem Jahr. Die eingeladenen Vertreter sozialer Einrichtungen, wurden in einem adventlich geschmückten Raum im Pfarrzentrum Soyen von den „Soyener Strickdamen“ herzlich empfangen, wobei einige davon bereits schon mehrmals in den Genuss von Spenden gekommen sind. 
           

Maria Rummel

Fotostrecke: Spendennachmittag der Strickdamen

Die Umwelt schonen...

...zur Weihnachtszeit

 

Alle Jahre sammeln sich unter dem Christbaum Berge von Verpackungsmaterial, welche schließlich in öffentlichen Sammelbehältern landen. Dabei kann durch überlegtes und kreatives Schenken ganz leicht unnötiger Abfall vermieden werden. So sollte man auf Verlegenheitskäufe verzichten. Die bessere Alternative ist das Verschenken gemeinsamer Zeit, wie ein Gutschein für einen Ausflug oder ein selbstgekochtes Menü. Wurden passende Geschenkideen gefunden, gibt es ebenfalls mehrere Möglichkeiten, ohne viel Abfall Freude zu bereiten. Sinnvoll ist es, bei Gegenständen von vornherein auf Qualität, Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit zu achten.
Beim Verpacken der Geschenke sind textile oder selbst gebastelte Verpackungen, beklebte Schachteln und Dosen sowie Zeitungspapier oder Werbeprospekte gute Alternativen. Für manche Geschenke ist auch überhaupt keine Verpackung nötig. Führt der Griff doch zum Geschenkpapier, sollte dabei auf die Verwendung von Folie oder Glanzpapier verzichtet werden. Anstelle von Geschenkbändern aus Plastik eignen sich auch Naturbänder wie Bast oder Jute, Stoffbänder oder Wollreste sehr gut.
Auch bei der Weihnachtsdekoration können Naturmaterialien wie Holz, Tannenzweige, Zapfen oder Zimtstangen zum Selberbasteln genutzt werden. Beim Kauf entsprechender Dekoration ist es hilfreich darüber nachzudenken, ob sie auch noch in den folgenden Jahren Freude bereitet und den persönlichen Geschmack trifft. Keineswegs in die Restmülltonne gehören defekte Elektro- und Elektronikaltgeräte wie Lichterketten, Leuchtsterne, beleuchtete Weihnachtsdörfer sowie kletternde oder tanzende Weihnachtsmänner. Diese können kostenlos an den Wertstoffhöfen im Landkreis entsorgt und so dem Recycling zugeführt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei unserer Abfallberatung telefonisch unter 08031/392-4313 oder per E-Mail unter abfallberatung@lra-rosenheim.de.

 

Lra. RO

Alle Jahre wieder!

 

Das Adventkranzbinden mit der Frauengemeinschaft in den Tagen vor dem 1.Advent war eine gelungene Aktion. Es entstanden wieder viele schöne Kränze, die zu einem günstigen Preis abgegeben wurden. Den fleißigen Damen einen großen Dank für das Binden zum Teil im Akkord.
Auch die Kinder der beiden Kindergärten besuchten uns, um sich frische Tannenzweige zu holen und auch mitzuwirken und zu helfen.

 

Helena Wagensonner

Fotostrecke: Adventskranz binden der SoyenerFrauenGemeinschaft

Das Soyener Adventsgärtlein
Auf der Wiese am Pfarrzentrum
Für alle Mitbürger und Mitbürgerinnen von Klein bis Groß

Vom 1. bis zum 31. Dezember wird täglich ab 16:00 Uhr, bei geeignetem Wetter, auf der Wiese eine Spirale aus Fichtenzweigen erleuchtet: Mit Einbruch der Dunkelheit werden zahlreiche kleine Teelichter entzündet, deren zarter Schein die Adventsabende stimmungsvoll erhellt.

Gestaltet von den Firmlingen:

Lilly Beck, Lilly Krippner, Lena fischberger, Lina Schimpflingseder, Juliette Albert und Nora Jung

 

Das benötigte Teelichtpaket bitte aus der bereitgestellten Kiste entnehmen.
(westlicher Eingangsbereich der Landjugend)
Wichtiger Hinweis!!
Für ein gutes Gelingen des Anzündens der Kerzen ist ein Stabfeuerzeug sehr empfehlenswert!!!
Bei Problemen oder Rückfragen, gerne eine E-Mail an: Waltraudkrause10@gmail.com

Die Anmeldung erfolgt über QR-Code:

Bericht Gemeinderatssitzung:

 

Spende für...

...Transporthilfe Osteuropahilfe

 

In der gestrigen Soyener Gemeinderatssitzung informierte Bürgermeister Thomas Weber über den Antrag von Ingrid Freundl und deren Bitte um finanzielle Unterstützung der Osteuropahilfe für die Hilfsgütertransporte nach Rumänien und in die Ukraine.

Die Mitglieder des Gemeinderates waren sich einig, die Hilfstransporte, wie bereits im Vorjahr, mit einer Summe von 2.000 Euro zu unterstützen, da sich die Lage in der Region nach wie vor nicht verbessert habe. Weber dankte Ingrid Freundl für ihr großes, mittlerweile über 20 Jahre andauerndes Engagement.

 

Tanja Geidobler

Unser Bild zeigt Ingrid Freundl (mit lila Jacke) zusammen mit ihrem Helferteam.

Spart Zeit,

Kosten und Wege

Mit dem Online -Ausweis weisen Sie sich im Internet oder an Automaten bzw. Bürgerterminals einfach und sicher aus. Sie erledigen Ihre Behördengänge oder geschäftliche Angelegenheiten einfach elektronisch. Das spart Zeit, Kosten und Wege. Mit ein paar Klicks ist alles erledigt.

 

Info auf der Homepage der Gemeinde Soyen:
https://www.soyen.de/wp-content/uploads/2024/11/Flyer_online_ausweis-A4.pdf

Flyer downladen: https://www.personalausweisportal.de/SharedDocs/downloads/Webs/PA/DE/informationsmaterial/flyer-broschueren/flyer-online-ausweis.html

Auf Video: https://www.youtube.com/watch?v=s05_eeo4VU0

Schützen-Derby-
ging an Rechtmehring

Im spannenden Derby der B-Klasse Gruppe 6 trafen die Burgschützen und der Schützenverein "Korbinian" Rechtmehring e.V. aufeinander, um die Tabellenführung auszuschießen. In einem hochklassigen Vergleichskampf behielten die Gäste aus Rechtmehring die Oberhand und setzten sich knapp mit 1449 zu 1429 Ringen gegen die Mannschaft der Burgschützen durch.
Claudia Proksch war mit 366 Ringen der erfolgreichste Schütze auf Seiten der Riedener und hielt seine Mannschaft bis zum Schluss im Rennen. Doch letztlich erwiesen sich die Nachbarn aus Rechtmehring als einen Hauch treffsicherer und sicherten sich so den entscheidenden Vorteil im Kampf um die Spitze.

SBB

Ho,ho,ho

Da Nikolo in Soyen

 

So schnell verging ein Jahr – der Nikolaus ist wieder unterwegs. Bereits gestern Abend hat er, zusammen mit seinem treuen Gesellen, dem Kramperl, schon an so mancher Tür geklingelt. Von den Kindern wurde er meist schon sehnsüchtig, teilweise auch mit etwas Anspannung, erwartet.
Auch heute, an seinem Namenstag, hat der Nikolaus noch viel Arbeit vor sich. Neben den Besuchen zu Hause kommen Nikolaus und Kramperl in den Kindergärten und Grundschulen im gesamten Altlandkreis vorbei und verteilen ihre Gaben. Ganz besonders freuen sie sich über Gedichte und Lieder der Kinder.
In Soyen wurden Nikolaus und Kramperl bereits gestern gesichtet, im Gegensatz zum letzten Jahr leider mit Regen ohne Schnee. Die Freude bei den Kindern war riesengroß und sie sind schon auf das nächste Jahr gespannt, wenn er (hoffentlich) wieder kommt.

 

Tanja Geidobler

Zusammenhalt und Zusammenarbeit, nicht nur im Notfall!
v.l.n.r.: Thomas Weber, Erster Bürgermeister der Gemeinde Soyen, Anton Lentner, Vorsitzender des Zweckverbandes der Wasserversorgung der Schlichtgruppe und Michael Kölbl, Erster Bürgermeister der Stadt Wasserburg a. Inn, nehmen die neue Anlage zur Sicherstellung der Wasserversorgung in Betrieb

Regionale Versorgungssicherheit

durch Verbund der Wasserversorger

 

Wasserversorgungsverbund Stadt Wasserburg a. Inn – Gemeinde Soyen – Zweckverband zur Wasserversorgung der Schlichtgruppe ist nun einsatzfähig

Im September 2021 beschloss der Gemeinderat Soyen die Prüfung der Wasserversorgungssicherheit als Teil des Notfallkonzeptes der Gemeinde Soyen. Eine Machbarkeitsstudie sollte aufzeigen, ob ein Notverbund mit den Nachbarwasserversorgungsanbietern, den Stadtwerken der Stadt Wasserburg a. Inn und dem Zweckverband zur Versorgung der Schlichtgruppe, Gars a. Inn, realisierbar wäre.

 

Thomas Weber  1. Bürgermeister

Spitzenspiel...

...in Wasserburg verloren

 

Im Spitzenspiel der Bezirksklasse 2 musste die erste Tischtennis-Mannschaft des TSV Soyen eine deutliche 2:8-Niederlage gegen den Tabellenführer aus Wasserburg hinnehmen. Mit diesem Ergebnis wuchs der Abstand zwischen Soyen und der Tabellenspitze auf fünf Punkte an.

 

SBB